Benutzer Diskussion:Dodo19
Hallo Dodo19,
ich möchte Dich herzlich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern begrüßen!

Im
kannst Du Dir einen guten Überblick darüber verschaffen, wie das Bearbeiten der Artikel funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Zudem helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne.
Lies Dir erst einmal in Ruhe Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann zudem hemmungslos getestet werden!
Bilder sollten grundsätzlich in die Wikimedia-Commons hochgeladen werden, damit sie von dort aus auch in den anderssprachigen Wikipedias genutzt werden können. Achte dabei aber bitte auf eine korrekte Lizenzierung. Hilfe dazu gibt es hier. Dazu musst du dich dort, am besten unter dem selben Benutzernamen, nochmal neu anmelden.
Sollte ein von dir neu angelegter Artikel bei den Löschkandidaten landen, bitte nicht verzweifeln, sondern stelle dich den Argumenten des/der Antragsteller.
Ansonsten gilt: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei deinen, hoffentlich sachlich geführten, Diskussionen vergesse bitte nie zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Viel Spass wünscht --W.Wolny - (X) 12:06, 3. Mär 2006 (CET)
Hallo Dodo!
Wenn du ein Synonym für einen Artikel hast, so schreibe bitte eine Weiterleitung auf diesen. Damit kann sich der Leser den klick auf das "Siehe...." sparen. eine weiterleitung macst du so: # REDIRECT [[Artikellemma]].
Dann wünsch ich dir noch viel Spaß bei WIkipedia.... Gruß --Rocky16 17:36, 3. Mär 2006 (CET)
Seiten im Benutzer Namespace
Hallo! Es wäre nett, wenn du bitte die Finger von Beiträgen im Benutzer Namespace lassen würdest. Mein Artikel unter Benutzer:MarkGGN/78. Infanterie- und Sturmdivision ist absolut noch nicht fertig. Wenn er das ist, wird er in den Artikel Namesapce verschoben und kann dann auch verbessert werden. Danke! --MarkGGN D 19:25, 23. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, kommt nicht wieder vor.Dodo 11:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Kateinträge
Gibt's da eine Richtlinie für, dass Umlaute und ß in Kats anders buchstabiert werden sollen? Mit Umlaut und ß taucht der Name jedenfalls auch in der Kat auf. So wurde er nunmal buchstabiert, das zu ändern wäre glaube ich ein unzulässiger Eingriff. Wir sind ja keine Standesbeamten. Gruß, Jesusfreund 11:14, 24. Apr 2006 (CEST)
Halt, Dodo halt!
Dodo, Du veränderst gerade die Kategorie "Generalsdienstgrad" in "General". Ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob das Sinn macht! Halt, Dodo, halt! --Raubfisch 18:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Unter der alten Kategorie konnte man gezielt die verschiedenen Bezeichnungen der Ränge zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern abgreifen und vergleichen. Warum willst Du das "zerstören"? --Raubfisch 18:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Es stimmt, Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam! aber nicht sooo grausam! --Raubfisch 18:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Doch, Du hast zum Beispiel aus dem Artikel General der Panzertruppen die Kategorie "Generalsdienstgrad" herausgenommen. Über diese kategorie kommt man nun nicht mehr zu diesem Dienstgrad. --Raubfisch 19:00, 24. Apr 2006 (CEST)
und was soll das P hinter Kategorie:General| P ? --Raubfisch 19:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich würde in alle Artikel über einen Generalsdienstgrad (in- oder ausländisch, Heer oder Luftwaffe - und meinetwegen wegen der Vergleichbarkeit auch Marine) die Zeile "Kategorie:Generalsdienstgrad" hineinpacken. Dann hat man die in einer Kategore zusammen. Wenn Du die Personen alle in einer Kategorie zusammenhaben willst, dann bietet sich erstmal die Kategorie "Militärperson" an. man könnte aber auch eine kategorie "Generale und Admirale" anfangen. Ich würde dann aber die Pluralformen wählen, um deutlich zu machen, daß es die Personen sind.
Gruß --Raubfisch 19:08, 24. Apr 2006 (CEST)
So wie ich es jetzt mit General heusinger gemacht habe? - So könnte es gehen! Gruß --Raubfisch 19:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Freikorps Maercker
Hallo! Habe gesehen, dass Du an einer Freikorpsliste arbeitest und offenbar auch entsprechende Literatur zum Thema hast (ich leider nicht). Ich habe den Artikel Novemberrevolution in Braunschweig (s. Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preisträger der Sektion III) geschrieben, in dem das Freikorps Maercker vorkommt. Wenn Du Ergänzungen für meinen Artikel hättest, wäre ich Dir dankbar. Gruß--Brunswyk 14:17, 26. Apr 2006 (CEST)
SS-Division Skanderbeg
Hallo,
danke für die Korrekturen, habe noch was auf der dortigen Diskussion hinterlassen.
Gruß --Decius 20:30, 3. Mai 2006 (CEST)
Kategorien von neuen Artikeln
Hi, derzeit legst du diverse neue Listen über amerikanische Kriegsschiffe an. Könntest du diese Listen bitte in Zukunft auch noch in die passende Kategorie packen? Jetzt habe ich das immer gemacht. *g* Danke--Malte Schierholz 14:50, 8. Mai 2006 (CEST)
- Man wird doch mal 'nen Happen essen dürfen. Alter Mann ist doch kein D-Zug! Dodo 15:57, 8. Mai 2006 (CEST)
Krieg(s)führung
Dir ist denke ich klar, dass beide Schreiben nicht nur nach Duden völlig ok, sondern auch in Ihrer Herleitung logisch sind? Kriegführung=den Krieg führen, Kriegsführung = Führung eines Krieges, --He3nry Disk. 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt: Hallo Dodo, was verleitet Dich zu der Annahme, die Form ohne Fugen-s sei die richtigere? Der Duden führt beide Formen nebeneinander auf. Oder ist es Dir gelungen, eine durchgängige Regel für die Verwendung von Fugen-Elementen zu beschreiben? Falls ja, würde mich das wirklich interessieren. Viele Grüße --Zinnmann d 12:50, 10. Mai 2006 (CEST)
- Klar. Kriegführung ist die korrekte, sachlich richtige Form und sollte daher an erster Stelle stehen, Kriegsführung ist umgangssprachlich zulässig, aber wir machen hier ja kein Slang-Lexkon, oder? Sprachgefühl hin oder her, dafür gibt es Redirect. Dodo 12:56, 10. Mai 2006 (CEST)
- Äh, warum nicht andersherum? --He3nry Disk. 12:57, 10. Mai 2006 (CEST)
- Worauf stützt sich Deine Annahme, die eine Form sei "korrekter" als die andere? --Zinnmann d 12:58, 10. Mai 2006 (CEST)
- Klar, betreiben wir ein bisschen Begriffsbildung und treffen uns auf dem niedrigsten Niveau. Im Duden von 1973 gibt es Kriegsführung nicht, im Duden von 1986 gibt es Kriegsführung nur als Hilfsform. In militärgeschichtlichen Werken taucht hingegen nur Kriegführung auf. Daher denke ich, ist das die herkömmliche Form. Dodo 13:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es ist keines von beiden korrekter! Das eine ist Beamten- bzw. Militärjargon. Das andere normales Deutsch. Beides ist zulässig! --GrummelJS∞ 13:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Jargon? Was ist mit der Hochsprache passiert? Dodo 13:07, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn man Fugenlaut betrachtet, dann ist die Form ohne Fugen-s allenfalls im amtlichen Sprachgebrauch die üblichere. Dass aber Amtsdeutsch als sprachlich besonders wertvoll gilt, wäre mir neu. Mag sein, dass das vor 35 Jahren anders war. Aber Sprache ändert sich - und damit auch die Bewertung dessen, was "richtig" ist. Ein präskriptiver Ansatz, wie Du ihn hier vertrittst, ist ohne aktuelle Belege (und dazu noch im Widerspruch zum Duden) keine neutrale Darstellung. --Zinnmann d 13:54, 10. Mai 2006 (CEST)
- Man sagt aus demselben Grund 'Kriegführung' und nicht 'Kriegsführung', wie man 'A-loch' sagt und nicht 'Arschesloch'. Sorry. 212.203.105.100 17:45, 17. Mai 2006 (CEST)
- Es ist eine Unsitte, die nur den Sprachverschleiß fördert, wenn nicht nur fremdsprachige Lemmata aufgenommen werden, sondern auch noch dort, wo es angestammte, eingeführte Begriffe gibt, plötzlich mit Neologismen gearbeitet wird, nur weil es sich richtiger anfühlt. Der Duden hat die ursprünglich falsche Schreibweise aufgenommen, weil sich der Sprachgebrauch gewandelt hat, das sollte aber nicht Anlaß bieten, generell schwammige Begrifflichkeiten zu gebrauchen, nur weil es jeder macht. Hier geht es nicht um Verkehrszeichen, sondern Kulturgut. Nächstens wird noch weil mit Hauptsatz üblich, weil es macht ja jeder ... Dodo 13:59, 10. Mai 2006 (CEST)
- Bemerkung zum Sprachgebrauch Kriegführung/Kriegsführung
- Google 296.000/703.000 Treffer
- Google Books 8290:2340 Seiten
- Dodo 14:04, 10. Mai 2006 (CEST)
Man kopiert Artikel nicht, da sie sonst nicht mehr mit der GFDL vereinbar sind. Man verschiebt sie. So bleibt auch die Versionshistorie erhalten. Ich habe daher einen SLA gestellt. Wenn das Lemma frei wird, kann der Artikel verschoben werden. --GrummelJS∞ 13:04, 10. Mai 2006 (CEST)
- Na dann! Dodo 13:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hey Dodo, das wird jetzt eine Verwarnung: Höre mit Verschieben und Kopieren auf bis auisdiskutiert ist, ob das überhaupt sinnvoll ist. Das ist unfeiner Stil.--He3nry Disk. 13:07, 10. Mai 2006 (CEST)
- Oh He3nry, ich habe schon vor einer Viertelstunde aufgehört,wie du leicht feststellen kannst. Solche Anschuldigungen sind noch unfeinerer Stil!! Dodo 13:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Dann ist ja gut. Ich habe Deine Kopieraktionen bei Kriegsführung und Chirurgische Kriegsführung rückgängig gemacht. --He3nry Disk. 13:14, 10. Mai 2006 (CEST)
- Gut, dann werde ich mich weiter der Anleitung für vorschriftsmäßiges Verschieben widmen. Dodo 13:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Heho, den Artikel hast du heute nacht verschoben. Darüber kann man streiten oder auch nicht (vgl. z.B. hier [1], ich hab allerdings nicht in der einschlägigen Literatur nachgesehen, wenn diese Bezeichnung dort also gebräuchlicher ist, dann um so besser. Darüber hinaus möchte ich dich allerdings bitten, in Zukunft auch das "Umbiegen" der Weiterleitungen vorzunehmen, wenn du einen Artikel verschiebst. Dies ist notwendig, weil Mehrfachweiterleitungen nicht unterstützt werden, z.B. von hier [2]. Vielen Dank und beste Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:02, 16. Mai 2006 (CEST)
- Athenia-Zwischenfall steht im Maritimen Wörterbuch. Dazu gibt es bereits Altmark-Zwischenfall, den Doggerbank-Zwischenfall und den Tonkin-Zwischenfall. Gute Gesellschaft, sollte man meinen. Die Weiterleitungen sind jetzt soweit umgebogen. Dodo 14:58, 16. Mai 2006 (CEST)
florian geyer
Kommt bei dem artikel noch was? Ist jetzt eine Stunde her, es geht auf den LA zu ... Richardigel 10:34, 19. Mai 2006 (CEST)
- Hetz nicht so! Du kannst es wohl nicht abwarten, oder was? Dodo 10:36, 19. Mai 2006 (CEST)
- Solange du noch schreibst kann ich warten. Drum frag ich ja. Richardigel 10:44, 19. Mai 2006 (CEST)
Arthur Phleps
Moin, Benutzer:Postmann Michael hat den Artikel neu erstellt Benutzer:Postmann Michael/Artur Phleps und mich um ein Gegenlesen wg. der "alten" URV gebeten. Ich finde den Text jetzt so im Wesentlichen in Ordnung (s. Anmerkungen auf meiner Disku ganz unten), kannst du bitte auch noch mal drüberschauen und a) grünes Licht in Sachen URV geben (oder eben nicht) und b) den Inhalt kontrollieren, da du offensichtlich den Originaltext zur Hand hattest. Besten Dank, viele Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 19:33, 20. Mai 2006 (CEST) PS: Ich würde vorschlagen, dass du mir auf meiner Disku auch antwortest, die hat auch der Autor auf seiner Beobachtungsliste.
Willkommen
Da du mir mit deinen sachlich formulierten Beiträgen mehrfach aufgefallen bist, darf ich dich ganz herzlich in meiner Vertrauensliste willkommen heissen! Weiter hin noch "Frohes Schaffen"... Postmann Michael 01:18, 21. Mai 2006 (CEST)
Hallo Dodo19, o. g. Artikel ist heute zur Löschung vorgeschlagen worden. Obwohl ich erstmal für "behalten" gestimmt hatte, bin ich jetzt auch mehr für "löschen". Es ist einfach alles doppelt und dreifach drin. Ich würde gern mit dir die umstrittenden Punkte umarbeiten und diese dann in den entsprechenden Artikel einfügen. Hoffe auf deine Hilfe...beste Grüsse Postmann Michael 02:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Division Wiking
Guten Abend Dodo, würdest Du bitte in der Seite 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ nach dem rechten schauen und mir, wenn möglich, folgende Angaben bestätigen? Das Finnische Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS kämpfte im Regiment Nordland ab Januar 1942 (andere Finnen schon früher in der Division verstreut). Es verlies die Front im Mai 1943 und wurde (im Juli?) in Finnland aufgelöst. Gehört also in den Absatz 1942 unter Nordland und nicht in den Absatz 1943 (es war bei der Aufstellung von 1943 nicht mehr dabei). Nach 1943 kämpften Finnen nur noch vereinzelt im Regiment Nordland und anderen Regimentern. Besten Dank im voraus und viele Grüsse, --Désirée2 00:21, 18. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Ich wünsche mir eine eigene Seite für die Finnen. Leider bin ich nicht firm genug, sie selbst zu erstellen. Wo finde ich die richtige Wunschliste?--Désirée2 00:21, 18. Jun 2006 (CEST)
- Werde mich in den nächsten Tagen einmal darum kümmern. Zumal der Artikel Ausländische Freiwillige der Waffen-SS ja (m?)ein neues Großprojekt sein wird, paßt das ja ganz gut. Die Finnen sind wirklich ein Sonderfall und lohnen einer eingehenderen Beschäftigung. Artikelwünsche wohl am ehesten unter Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege bei fehlenden Artikeln eintragen. Gr--Dodo 16:08, 18. Jun 2006 (CEST)
Danke für Deine schnelle Reaktion. Ich habe noch einen Link hinzugefügt. Alles weitere demnnächst unter Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS. Könntest Du das bitte verschieben nach Finnisches Freiwilligen Bataillon der Waffen-SS ( -> Bataillon # Batallion] ? Danke. --Désirée2 22:09, 18. Jun 2006 (CEST)
Neumarkt
Hi Dodo. Du hast vorhin in Neumarkt in der Oberpfalz den Link von SS auf Waffen-SS geändert. Hast du da einen Beleg für? Nicht daß ich dir nicht glaube, aber das ist ja schon ein Unterschied. Beste Grüsse, --Gnu1742 09:48, 7. Jul 2006 (CEST)
Da von SS-Divisionen die Rede ist, kann es sich nur um Divisionen der Waffen-SS gehandelt haben, denn die Allgemeine SS hatte keine Divisionen. Logischer Schluss. Gr--Dodo 09:50, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ja kuck, schon bin ich schlauer geworden, danke. Wäre aber hilfreich, derartiges in der Kommentarzeile kurz zusammenzufassen. Grüssle, --Gnu1742 09:54, 7. Jul 2006 (CEST)
Tja, manchmal ist die Hand schneller als das Hirn! Gr--Dodo 10:04, 7. Jul 2006 (CEST)
Discussion on Soviet aggressive plans
Hi! have you already taken a look at Viktor Suvorov page in en.wiki? The numerous external links there and coverage of different authors' differing views would be of some use when dealing with the Präventivschlagthese article here in de.wiki.--Constanz 19:24, 18. Jul 2006 (CEST)
And you do speak some Russian? Well, then you can value the Russian sources yourself!--Constanz 19:25, 18. Jul 2006 (CEST)
- I am aware of these links. Thanks. But I do not see how they are of any use in respect to the describtion of the Präventivschlagthese. The aim of the article is to give an overview about the debate initiated by Suvorov in the 1980s. If these links can contribute to the question of how was attacking whom in 1941, fine. I will try to have a closer look on the book by Meltjuchow, but that might take a while (RU-1 does not mean I am fluent;-). Again, we are dealing with the debate in the first place, the content in the second. Right? --Dodo 09:35, 19. Jul 2006 (CEST)
- Die sensationelle These Suworows war nur der Anlass für eine weitere Diskussion (und Revison) der Geschichte. Ich denke, andere Russische Autoren sind mehr bemerkenswert, im Vergleich zu Suworow selbst. Leider hat die westliche Öffentlichkeit nur Bücher von Suworow und deutschen Nationalrevisionists bemerkt.
- Well, in my opinion, on Präventivschlagthese article we should have a wider coverage of both Suvorov's thesis and other consequences from that, i.e the dispute (as e.g regarded in Einführung von Nevežin) over the pre-history of Ger-Sov war. The list of further reading I gave also includes a wide variety of pro-/anti-Thesis authors, although most of these do not subscribe to Suvorov's präventivschlagthese per se.--Constanz 11:31, 20. Jul 2006 (CEST)
- Oh, and I am RU-1,5 as well, but Babelfish translation may be of some help.--Constanz 11:32, 20. Jul 2006 (CEST)
- In my opinion, it's rather ambitious to discard historians, without having ever read any of their publications (although some of these are available in English or German). Your POV is typical for the Western public opinion, and hence the remarkable silence on Soviet-German pre-war dispute.
- To be at the same level, I'd point a few things regarding this very mr. Glantz: he has gathered a vast amount of materials on Soviet non-preparedness, so as to prove the nonsense of Suvorov claims. However, Glantz doesn't seem to provide us answers on question: 'What did Stalin plan, then?' Contrary to Glantz' and Erickson's assumptions, May 15 plan is not the only Soviet war plan, that suggests giving a strike on Germany, and secondly, it's pretty hard not to diasgree with the suggestion as if this proposal had been composed without Stalin's approval.(!) As noted by B.Sokolov, a version of the Strategic development plan dates back to 18 September, 1940 (did they really only plan to forestall?). The plan was published in ed.: Готовил ли СССР превентивный удар? // Военно-исторический журнал. 1992. № 1. С. 24-29.
- The assumption that the Soviet wardlords were secretly preparing offensive plans ('provocating the Germans') looks especially naive, taken into account the uttermost concentration of power into hands of Stalin and the 1937 'cleansing' experience of the military personel.
- Indeed, 'white spots' have remained, and I'm inclined to think that these mysteries cannot be resolved without examining the now unclassified material, for which Glantz has preferred „unique sources [which] lie in "a category midway between what Westerners considered as primary and secondary source material," i.e. military journals, training materials and memoirs mostly published in periods of relative openness before or after Brezhnev (p.345). Most actual archives effectively remain closed. Thus (and Glantz does address this), this particular book is not a first-person archival exposition of the topic, but depends on works edited by Soviet officials.“ (Review by Daniel C. Holtrop). So that - different historians have different shortcomings.--Constanz 19:27, 23. Jul 2006 (CEST)
- So what is your argument? Russian historians are superior to western as they speak the language and are closer to the sources? If this would be true, German history would look slightly different today than it actually does. Were are the hard facts we were promised two decades ago, that Stalin was about to conquere the world, when Hitler stopped him in June 1941. As Russian archives remain closed, not so much because of attempts of political manipulation, than fear of national disgrace, I suppose, there are only those sources you cite form Holtrop's review. Glantz actually said himself, his aim is to force the Russian archives to release certain materials about senior Soviet leaders as to refute what he claims they said in his books, with some success. By the way, doesn't Meltiukhov work in one of those archives? --Dodo 19:47, 23. Jul 2006 (CEST)
Glants' book was actually published a few yrs before Meltyukhov's but I do not think this can be regarded as the main argument in favour of the latter. However, I haven't heard that Glantz has directly discarded any of the thesis brought forward by the discussion in Russian Journal of Military History. If Russian critics like L.Bezymenski et al have argued against Mel., Nevežin & co, then Glantz and Overy have (so it seems) been confined to refuting Suvorov (!).
Whereas Suvorov has gathered lots of passages from hundreds of war memoir book etc in order to create an impression of an all-mighty red Army, then Glantz has done the 'reverse trick', gathering material showing unpreparedness. But what if Stalin (who, as we know, regarded himself an infallible genius and might really have been over-over-confident, as Sokolov assumes) nevertheless planned to invade? After all, wasn't Hitler's invasion a long-term 'lunacy'? I really haven't heard any answer by Glantz and similar ones to the thesis based on the Soviet plans 1939-41, which many Russian historians indeed regard as purely offensive strategy?
(M. is a director of an archive; in his book, in his book, he often uses hints like 'thanks to now declassified materials we can assume...' but also 'unfortunately, this and that document remains classified.' But I suppose, there are only those sources you cite form Holtrop's review. is not exactly right. Otherwise we wouldn't have those damned books by Nevezhin and Sokolov).--Constanz 20:23, 23. Jul 2006 (CEST)
machmal
- sorry, aber ich verstehe den Satzt nicht, sonst hätte ich längst was gemachtLefanu 09:59, 27. Jul 2006 (CEST)
- geht mir ähnlich! --Dodo 10:00, 27. Jul 2006 (CEST)
Löschung von Kategorien
Hallo Dodo, wie ich gelesen habe, hast Du Dich seinerzeit vergeblich gegen die Löschung der Kategorie General stark gemacht. Inzwischen habe ich mir eine ähnlich blutige Nase bei der Kategorie Admiral geholt, wobei ich erst nach der Löschung aktiv werden konnte und bisher mit allen Wiederherstellungsversuchen gescheitert bin. Ohne das jetzt im Einzelnen aufrollen zu wollen, habe ich das Thema Löschen von Kategorien in dem neuen WikiProjekt Kategorien grundsätzlich angesprochen. Wenn Du Interesse hast, schau doch mal hier nach. --KuK 13:26, 27. Jul 2006 (CEST)
"Waffen-"Brigaf Kaminski
Wäre mir völlig neu, daß dieser Vorsatz auch für Dienstgrade gebraucht worden wäre. Bei "halbseidenen" Divisionen etc. ist die Verwendung dagegen klar. Woher hast Du diese Information? MfG Pluriscient 290937Bjul06
Z.B.Christopher Ailsby, SS: Hell on the Eastern Front, 1998, S. 127. Da Kaminski nicht "ordensfähig" war, also weder deutsch, noch im weitesten Sinne germanisch genug, konnte er keinen SS-Rang bekleiden, daher der Kunstgriff mit dem "Waffen-"Präfix, wie bei den nichtdeutschen Freiwilligenverbänden. Ein krampfhafter Versuch, den Rassenwahn mit der Realität in Einklang zu bringen. Gr--Dodo 19:33, 29. Jul 2006 (CEST)
Hilfe erbeten
welche Uniform trägt der Mann rechts di Arno Breker auf diesem Bild?[3] antwort bitte auf Seite Dikusion Arno Breker danke Lefanu 13:53, 24. Aug 2006 (CEST)
Unstimmigkeiten beim Todesdatum bzw. danach erfolgten Beförderungen - bitte prüfen --Bahnmoeller 20:18, 24. Aug 2006 (CEST)
Hallo, Dodo. Ich bin heute dieser Tage über den Artikel Präventivschlagthese gestolpert. Dort ist ja richtig was los :-) Ich möchte mich in diese Diskussion auch gar nicht weiter einmischen, nur mal kurz etwas dazu vermerken. Ich kann nachvollziehen, aus welchem Grund du den Artikel überarbeitet wolltestn und ein gut-lesbarer Artikel findet immer meine Zustimmung. Allerdings kann ich auch Init und Constanz nachvollziehen, weil du zugegebener Maßen doch etwas rabiat vorgegangen bist. Ich möchte nicht beurteilen, ob diese Löschungen nun sinnentfremdend sind oder nicht, aber du musst zugeben, dass sie insgesamt recht umfangreich waren und somit die eigentliche Ursache des aktuellen Disputes. (hast du eigentlich diese Änderunegn vorher auf der Diskussionsseite angezeigt? Bei solch sensiblen Themen macht sich das imer besser.) Und natürlich weist du auch, dass man natürlich mit feinen Formulierungen Sugestionen und und Eindrücke vermitteln kann, dass also die Einwände nicht ganz unbegründet sein könnten. Es wäre deshalb vielleicht sinnvoll konstruktiv daranzugehen mit den anderen abzusprechen, was denn nun unbedingt in den Artikel hinein soll und wo man ihn kürzen könnte. Ich würde mich da einfach mal als unparteiischen Vermittler anbieten (mit dieser speziellen Materie habe ich mich ohnehin nicht beschäftigt.), denn so ein Edit-War bringt überhaupt nichts. --memnon335bc 17:33, 23. Sep 2006 (CEST)
- Danke für Dein Angebot. Könnte eventuell hilfreich sein, die Debatte etwas herunterzukühlen.
- Der aktuelle Anlass ist weder die Kritik, sondern das - ebenfalls - ziemlich rabiate Vorgehen Inits (auf Anregung von Constanz), der eine ältere Version mit einigen Modifikationen hervorgekramt hat, ohne die Änderungen genauer zu prüfen. Ich habe mich allerdings bemüht, in der Sache neutral zu bleiben und den aktuellen Forschungsstand zu berücksichtigen. Ein Großteil der Informationen, die angeblich "gelöscht" wurde, ist z.B. nur in die jeweiligen biographischen Artikel ausgelagert (wo sie laut "Neutraler Standpunkt" auch abgehandelt werden sollten). Ein Teil ist zugegebenermaßen rausgefallen, u.a. weil er für die These an sich irrelevant bzw. eindeutig widerlegt wurde.
- Es hat m.E. wenig Sinn, auf dem Äquivalent von 12 Seiten, verschiedene Versionen abzuhandeln, daher die Straffung und Zusammenfassung der Argumente. --Dodo 17:47, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Dodo, könntest du vielleicht deine Diskussionbeiträge weiter unterzeichen?--Constanz 13:07, 29. Sep 2006 (CEST)
Löschungen
Hallo, ist das [4] versehentlich passiert? Grüße. --Anton-Josef 14:50, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ups! War ein Bearbeitungskonflikt - die Frage ist ja wohl eher rhetorisch, oder? --Dodo19 14:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Besser so? Gruß --Dodo19 15:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- Is ja kaum zu glauben, Wikipedia funktioniert ja doch ;-) Grüße --Anton-Josef 15:21, 8. Nov. 2006 (CET)
- Besser so? Gruß --Dodo19 15:00, 8. Nov. 2006 (CET)
Estland
vielleicht erstens deine Quellen durchlesen und dann hier beiträgen? oder hat man dir in deinem Hochschule die Quellenkritik nicht belehrt?Constanz - Frage? 17:26, 10. Nov. 2006 (CET)
- Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? --Dodo19 18:07, 10. Nov. 2006 (CET)
- Als ein Staatgeprüfter Historiker solltest du wißen, dass ((1,3 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren) nicht dasselbe, was (ca. 1,3 % der Bevölkerung über 15 Jahre). ist. Hier ist: 0,578 je 100 Einwöhner,([5]). Hier die Quelle für Länder [6]. Constanz - Frage? 18:30, 10. Nov. 2006 (CET)
- Als staatlich geprüfter Historiker vertraue ich eher der WHO-Statistik, als einer dubiosen Zahlensammlung im Internet. Im Übrigen macht es wenig Sinn, Kinder und Alte in eine Statistik über sexuell übertragene Infektionen einzubeziehen - oder gibt es da Aspekte der estnischen Kultur, die bislang noch nicht zu mir durchgedrungen sind?
- CIA world fact book nenne ich eher nicht 'dubios'Constanz - Frage? 12:25, 11. Nov. 2006 (CET)
- 1.1% (2001 est.) Hochaktuell! --Dodo19 12:27, 11. Nov. 2006 (CET)
- Unmöglich, da nur 0,5 in 2003. Das Pozent soll ab 15 oder 15-49 bemerkt und für Alle länder da sein.Constanz - Frage? 12:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Soviel zum Thema Quellenkritik! Worüber regst Du Dich eigentlich auf? --Dodo19 12:42, 11. Nov. 2006 (CET)
- Unmöglich, da nur 0,5 in 2003. Das Pozent soll ab 15 oder 15-49 bemerkt und für Alle länder da sein.Constanz - Frage? 12:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- 1.1% (2001 est.) Hochaktuell! --Dodo19 12:27, 11. Nov. 2006 (CET)
- CIA world fact book nenne ich eher nicht 'dubios'Constanz - Frage? 12:25, 11. Nov. 2006 (CET)
- Als staatlich geprüfter Historiker vertraue ich eher der WHO-Statistik, als einer dubiosen Zahlensammlung im Internet. Im Übrigen macht es wenig Sinn, Kinder und Alte in eine Statistik über sexuell übertragene Infektionen einzubeziehen - oder gibt es da Aspekte der estnischen Kultur, die bislang noch nicht zu mir durchgedrungen sind?
- Als ein Staatgeprüfter Historiker solltest du wißen, dass ((1,3 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren) nicht dasselbe, was (ca. 1,3 % der Bevölkerung über 15 Jahre). ist. Hier ist: 0,578 je 100 Einwöhner,([5]). Hier die Quelle für Länder [6]. Constanz - Frage? 18:30, 10. Nov. 2006 (CET)
Hallo
Habe was dir geschenkt: