Brunei
(Details) | (Details) |
Wahlspruch | |
---|---|
Brunei Darussalam. Malaiisch, "Brunei, Heimat des Friedens" | |
Amtssprache(n) | Malaiisch |
Hauptstadt | Bandar Seri Begawan |
Staatsform | absolutistisches Sultanat |
Sultan | Hassanal Bolkiah |
Fläche | 5.770 km² |
Einwohnerzahl | 350.898 (Stand 2002) |
Bevölkerungsdichte | 61 Einwohner pro km² |
Unabhängigkeit | 1984 |
Währung | Dollar |
Zeitzone | UTC + 8 |
Nationalhymne | Ya Allah lanjutkan la usia Duli tuanku |
Kfz-Kennzeichen | BRU |
Internet-TLD | .bn |
Vorwahl | +673 |
Karte Asiens, Lage Bruneis hervorgehoben | |
![]() |
Das Sultanat Brunei (malaiisch: Brunei Darussalam) ist ein Staat in Asien. Er liegt auf der Insel Borneo im Südchinesischen Meer und grenzt an Malaysia.
- Nationalfeiertag: 23. Februar
- Religion: überwiegend Muslime
Geographie

Hier fehlt eine kurze Zusammenfassung über die Geographie Bruneis.
Geschichte
Die Blütezeit des Sultanats von Brunei lag zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert, damals erstreckte sich dessen Kontrolle über die Nordwestlichen Küstengebiete Borneos und der südlichen Philippinen. Darauf folgte eine Periode des Zerfalls, der durch innerstaatliche Streitigkeiten um die Thronfolge, die Expansion der europäischen Kolonialmächte und Piraterie beschleunigt wurde. Im Jahre 1888 fiel Brunei unter britisches Protektorat.
Der Sultan des seinerzeitigen Schutzstaates Brunei verkündete am 29. September 1959 die erste geschriebene Verfassung des Landes. Sie sieht unter anderem die Bildung je eines gesetzgebenden und eines Vollzugs-Rates vor. Verwaltungsmäßig erfolgte eine Trennung von Sarawak, so daß beide Protektorate je einen Hochkommissar erhalten haben. Verteidigung und Außenpolitik lag weiterhin in den Händen von Großbritannien.
Am 1. Januar 1984 erfolgte die Unabhängigkeit von Großbritannien, am 23. Februar 1984 Unabhängigkeit vom britischen Protektorat.
Siehe auch: Sabah (benachbarte Staaten Malaysias)
Politik
Brunei gliedert sich in vier Verwaltungsdistrikte:
Wirtschaft
Bruneis Wirtschaft profitiert von enormen Erdgasfeldern und Erdölvorkommen, die dem Staat eines der höchsten Bruttoinlandsprodukte der Dritten Welt verschaffte.