Zum Inhalt springen

Erasmus Lueger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2023 um 16:54 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo, form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erasmus von Lueg
Wappen des Adelsgeschlechts von Lienz und zum Lueg

Erasmus Lueger, (slowenisch Erazem Predjamski (* um 1420; † 16. Dezember 1483 in Predjama)[1], war ein Adliger des Herzogtums Krain und Burggraf der Höhlenburg Predjama. Später wurde er bekannt als Raubritter.

Herkunft

Erasmus Lueger stammte aus der Adelsfamilie der Burggrafen von Lienz und Lueg und war der älteste der vier Söhne des Burggrafen Niklas Lueger aus dessen Ehe mit Margarethe Steiner.[2] Erasmus selbst, durch Heirat mit Katharina von Ungnad, hatte keine Nachkommen.

Leben

Höhlenburg Predjama

Im 15. Jahrhundert war Erasmus Lueger Burggraf von Lienz und befand sich damals im Dienst von Kaiser Friedrich III. Nachdem sein sehr guter Freund Andreas Baumkircher von Wippach am 23. April 1471 durch Heinrich von Pappenheim verhaftet und zum Tode verurteilt, sowie am gleichen Tag durch Enthauptung, hingerichtet wurde, erschlug Erasmus seinen Widersacher Heinrich von Pappenheim. Da dieser ein Verwandter des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III. war, floh Erasmus auf seine Burg Predjama in Slowenien, um seiner Bestrafung durch Tod zu entgehen. Deshalb wechselte er auf die Seite des ungarischen Königs Matthias Corvinus, der sich zum Aufstand gegenüber des Kaisers erhob.[3] Im Jahr 1483 wurde er durch eine Kanonenkugel, während der einjährigen Belagerung seiner Burg, getötet. Angeblich wurde er von seinem Diener Julij Jakopič verraten, der den Belagerern unter der Führung des Gouverneurs von Triest Gašpar Wolfgang Ravbar durch Schwenken einer Kerze mitteilte, zu welchem Zeitpunkt sich der Burgherr Erasmus auf dem Abort befinden würde.[4]

Begräbnisstätte

Die Familie des Erasmus Lueger wurde früher in der Pfarrkirche in Lienz bestattet.

Literatur

Film

  • Wilde Schlösser – Predjama. Dokumentarfilm, Deutschland, 2017, 42:54 Min., Buch und Regie: Michael R. Gärtner, Produktion: taglicht media, arte, ZDF, Reihe: Wilde Schlösser, Erstsendung: 2. November 2017 bei arte, Inhaltsangabe von ARD.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Biographie. In: Franz Krones. Abgerufen am 25. August 2023.
  2. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 227
  3. Die Baumkircher-Fehde im Atlas-Burgenland. In: atlas-burgenland.at.
  4. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 227, Fußnote