Zum Inhalt springen

Geha-Werke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2006 um 15:05 Uhr durch 87.162.97.58 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geha-Werke (Kurzform für Gebrüder-Hartmann-Werke) in Hannover stellten Schreibwaren und Büromaterialien her.

Die Firma wird 1918 von den ehemaligen Pelikan-Angestellten Heinrich und Conrad Hartmann gegründet und produziert zunächst verschiedene Schreibgeräte.

Bekanntheit erlangt das Unternehmen vor allem durch seinen ab 1950 produzierten Füllfederhalter, der bis in die 1980er Jahre hinein als Hauptkonkurrent für die entsprechenden Produkte des Marktführers Pelikan gilt. Die Geha-Patronenfüllerhalter zeichnen sich durch das spezielle Patronenformat mit hinterem und vorderem Tintenausgang (hinterer Ausgang speziell für Geha-, vorderer Ausgang für andere Füllfederhalter) und das Reservesystem aus, bei dem durch das Betätigen eines Schiebers unter dem Federsteg ein kleiner Zusatzvorrat an Tinte genutzt werden konnte.

Wie Pelikan erweitert Geha in den 1970er und 1980er Jahren sein Sortiment um zahlreiche Schreib-, Büro- und EDV-Materialien und gerät durch die Expansion in finanzielle Schwierigkeiten. 1990 übernimmt die Pelikan AG die Geha-Werke.

Heute werden unter dem Markennamen Geha Präsentationssysteme und Druckerzubehör vertrieben.