Benutzer Diskussion:Steffen M.
Ältere Einträge vor September 2004 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 1
Ältere Einträge vor März 2005 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 2
Ältere Einträge vor September 2005 - Benutzer Diskussion:Steffen M./Archiv 3
Bilder ohne Lizenzangabe
Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Einwohnerzahlen Ribe
Worauf basieren die Einwohnerzahlen der dänischen Stadt Ribe ab 1980? Mich wundert nämlich der sprunghafte Anstieg von 1974 auf 1980. Die Zahlen von 1974 und davor basieren auf "Historische Stätten - Dänemark" von Olaf Klose, erschienen 1982. Wurde ab 1980 anders gezählt? Wurde vielleicht ein anderer Ort eingemeindet? -- Bender235 09:41, 21. Apr 2005 (CEST)
Hallo SteffenM, ich habe den Artikel in die Kandidaten der Lesenswerten eingestellt. Hast Du Lust, noch etwas zum Thema beizutragen? --Markus Schweiß, @ 08:26, 24. Apr 2005 (CEST)
Schön, dass du wieder öfters vorbeischauen willst
Hallo Steffen, deine heutige Nachricht, dass du hier wieder öfters vorbeischauen willst, hat mich sehr gefreut, denn ich habe dich und deine gute Arbeit wirklich sehr vermisst. Auf weitere angenehme Zusammenarbeit, ich freue mich, ehrlich. Beste Grüße --Hejkal 23:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Hejkal,
- danke für deine (praktisch zweite) Begrüßung. Der Grund für mein erneutes Interesse ist die Tatsache, dass plötzlich die Wappenfrage gelöst zu sein scheint. Ist schon merkwürdig, da findet jemand heraus, dass Wappen deutscher Gebietskörperschaften gemeinfrei sind (als ob das vorher nicht schon klar war bei Wappen, die vor 70 oder mehr Jahren kreiert wurden). Na ja, so oft wie früher werde ich jedenfalls nicht teilnehmen (auch, wenn Semesterferien angesagt sind). Ich engagiere mich mittlerweile bei Wikitravel, und dieses (Nichtwikimedia)-Projekt hat momentan glaube ich mehr Aufmerksamkeit verdient. MfG, Steffen M. 23:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Zwangsabwahlantrag

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, es wird sehr knapp)
Lieber Steffen, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 23:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Du solltest bei der Bundestagswahl 2005 antreten. Mein Vertrauen hast du jedenfalls. -- Steffen M. 00:05, 26. Jul 2005 (CEST)
Infospam (aber wichtig)
Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 09:01, 30. Jul 2005 (CEST)
Was war mit Wappen Oelsnitz (Vogtl.)?
Hallo Steffen M. warum hat Crux das von Dir eingestellte, o. A. Wappen gelöscht? Hattest Du was vergessen? Woher hattest Du die Bilddatei? Soll ich mich um eine neue und die Genehmigung in Oelsnitz kümmern (es ist unsere - Eichigts - Verwaltungsgemeinschaft)? Grüße --Friedrich Frenzel 13:30, 3. Nov 2005 (CET)
- Mal noch eine Frage: bei Bild:Westerwaldkreis.jpg im Artikel Westerwaldkreis ist die Vorlage:Wappen-PD-DE eingebunden. Wenn ich den Text richtig interpretiere, ist die Verwendung von Wappen generell erlaubt? Sehe ich das falsch und was ist nun eigentlich bei der Veröffentlichung eines Wappens zu beachten, damit sie nicht gelöscht werden (müssen)? --Friedrich Frenzel 13:47, 3. Nov 2005 (CET)
- Hallo Friedrich, auf meiner Anfragenseite kannst du das Schreiben der Stadt Oelsnitz nachlesen, das ich nach Anfrage zusammen mit der Bilddatei bekam. Dort steht: Jegliche kommerzielle Nutzung würde den Entzug der Nutzungsgenehmigung nach sich ziehen. Das ist mit den Wikipedia-Richtlinien nicht vereinbar. Im März war ich u.a. wegen den Bildrechten ziemlich WikiStressed, so dass ich mir vornahm, meine intensive Mitarbeit hier abzubrechen. Inzwischen scheint sich hinsichtlich der Wappenrechte einiges geändert zu haben. Offensichtlich fand man plötzlich heraus, dass alle deutschen Wappen Public Domain sind. Die Bilddatei werde ich möglicherweise noch auf meinem Rechner zu Hause haben und erneut hochladen können. Ich werde dir Bescheid geben, wenn ich heute Nachmittag aus Jena zurückgekehrt bin. Gruß, Steffen M. 08:33, 4. Nov 2005 (CET)
- Hallo Friedrich, auf meiner Anfragenseite kannst du das Schreiben der Stadt Oelsnitz nachlesen, das ich nach Anfrage zusammen mit der Bilddatei bekam. Dort steht: Jegliche kommerzielle Nutzung würde den Entzug der Nutzungsgenehmigung nach sich ziehen. Das ist mit den Wikipedia-Richtlinien nicht vereinbar. Im März war ich u.a. wegen den Bildrechten ziemlich WikiStressed, so dass ich mir vornahm, meine intensive Mitarbeit hier abzubrechen. Inzwischen scheint sich hinsichtlich der Wappenrechte einiges geändert zu haben. Offensichtlich fand man plötzlich heraus, dass alle deutschen Wappen Public Domain sind. Die Bilddatei werde ich möglicherweise noch auf meinem Rechner zu Hause haben und erneut hochladen können. Ich werde dir Bescheid geben, wenn ich heute Nachmittag aus Jena zurückgekehrt bin. Gruß, Steffen M. 08:33, 4. Nov 2005 (CET)
- Hab ich inzwischen erledigt. Danke für die Information. Unabhängig davon werde ich mich noch mal mit den Oelsnitzern in Verbindung setzen und ihnen den Sachverhalt erläutern. --Friedrich Frenzel 09:48, 4. Nov 2005 (CET)
Treffen der Wikipedianer in Dresden
Hallo, ich wollte dich nur kurz informieren, dass ein Treffen in Dresden irgendwann zwischen 26. und 30. Dezember 2005 geplant ist. Wenn du Interesse hast, dann schau mal bei Wikipedia:Dresden vorbei. -- sk 12:42, 26. Nov 2005 (CET)
Imatra
Hallo Steffen, in deinem sehr informativen Bericht zu Imatra schreibst du sehr richtig, dass Salzgitter Partnerstadt dieses Ortes ist. Vielleicht könntest du auch erwähnen, dass im Rahmen der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Stendal eine 2. deutsche Partnerschaft zu Imatra hat. Quelle: http://www.deutsch-finnische-gesellschaft.de/kommunal.php Viele Grüße Kai
- Hallo Kai, nach dem Wiki-Prinzip kann jeder Informationen nachtragen. Zögere also nicht, Artikel zu korrigieren oder zu ergänzen. Wenn du Änderungen im betroffenen Artikel vornimmst, werde ich jedenfalls nichts dagegen haben. Grüße, Steffen M. 14:02, 30. Nov 2005 (CET)
Klasse und Danke für den Artikel! Bist du übrigens aus Ostthüringen? Hast du mal bei Wikipedia:Chemnitz-Zwickau vorbeigeschaut - ich versuche gerade, die Ostthüringer an diesen Stammtisch mit „dranzuhängen”. Der nächste Termin wird voraussichtlich Freitag, der 24. Februar sein. Wenn du Lust hättest... Viele Grüße --Dundak ☎ 22:46, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich bin gebürtiger Geraer, wohne aber seit 98 etwas außerhalb (Braunichswalde, Landkreis Greiz) und bin in der Woche über in Jena (Studium). Die Seite mit dem Wikipedia-Treffen in Chemnitz war mir bereits aufgefallen, ich war auch schon im Dezember 04 in Dresden dabei (Wikipedia:Dresden#Archiv). Ob ich am 24. Februar teilnehmen kann, weiß ich noch nicht; der Klausurstress überwiegt schließlich. Ggf. werde ich kurzfristig Bescheid geben. Steffen M. 00:13, 4. Feb 2006 (CET)
- Oha, hinterm Reuster Berg also, da sind wir ja fast Nachbarn ;-) Also gib Bescheid ob du eine Mitfahrgelegenheit brauchst, zumindest die Rückfahrt wäre gesichert. Gruß und alles Gute für die Klausuren --Dundak ☎ 22:40, 6. Feb 2006 (CET)
steht jetzt. Wie gesagt, es fehlen eben noch einige Strecken aus ABG, SOK und GRZ. Guck am besten nochmal drüber, dass sich keine Grobfehler eingeschlichen haben. Eigentlich wollte ich alle so wie die Hauptbahnen schreiben, aber auf einen Ritt kriegt man da ja n Koller. Werde ich in nächster Zeit nach und nach abarbeiten. Könntest du vielleicht noch n Kärtchen zur Unterstützung basteln? --Michael Sander 17:47, 3. Mär 2006 (CET)
- Ein guter Anfang! Mir sind aber tatsächlich einige Fehler aufgefallen. So bezeichnest du die Strecke von Gera nach Saalfeld als Orlabahn. Es handelt sich aber um die Nebenlinie von Orlamünde nach Pößneck. Von einer "Querbahn" habe ich auch noch nichts gehört. Die Linie von Leipzig und Halle nach Gerstungen wird soviel ich weiß als Thüringer Bahn bezeichnet. Das lässt sich aber noch nachkorrigieren. Problematisch ist die Reihenfolge der Auflistung. Ist diese willkürlich gewählt? - ich kann kein System erkennen. Plausibel wäre eine Sortierung nach Eröffnungsjahr oder nach Kursbuchstrecke (ideal nach dem Vorkriegsstand wegen den späteren Stilllegungen). Ob die Anfertigung eines "Kärtchens" möglich ist, weiß ich nicht! Es ist schon etwas aufendiger als bei den Harzer Schmalspurbahnen. -- Steffen M. 22:46, 3. Mär 2006 (CET)
- Doch Querbahn ist durchaus geläufig für die Strecke Weimar - Bebra. Die Orlabahn ist wirklich irgendwie verwirrend weil das was du als Orlabahn bezeichnest schon als Orlatalbahn nen Artikel hat (glaub ich). Nun, die Reihenfolge ist so wie sie im Buch stand... Vielleicht den Autor mal fragen, wie er sich das gedacht hat. Aber ne chronologische Ordnung wär ne gute Idee. Mache ich morgen. --Michael Sander 22:53, 3. Mär 2006 (CET)
Ganz so einfach ist es nicht! Hier mal meine konkretisierte Beurteilung deiner Auflistung:
- Die Strecken Großheringen - Weimar und Weimar - Bebra müssten zusammengefasst werden als Thüringer Bahn, und zwar mit dem Verlauf ab Halle (km 0,0). In Bebra setzt sich die Strecke zwar noch bis Guntershausen fort, dieser Abschnitt wird aber als Fuldatalbahn bezeichnet. Einen eigenen Artikel "Querbahn" anzulegen, halte ich in dieser Hinsicht für unsinnig.
- Die Bezeichnung der Strecke Leipzig - Gera als "Elsterbahn" und der Strecke Gera - Saalfeld als "Orlabahn" halte ich für ein Konstrukt des Autors. Auch hier halte ich eine Zusammenfassung unter Leipzig-Gera-Saalfelder Eisenbahn für sinnvoll, allerdings mit anderem Motiv: die Linie wurde zwar im Gegensatz zur Thüringer Bahn nicht als ganzes gebaut (ursprünglich Weißenfels - Gera), sie wurde und wird aber sehr oft durchgängig befahren und war zu DDR-Zeiten neben der Saalbahn und der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn das dritte Standbein des Nord-Süd-Interzonenverkehrs.
- Die Frankenwaldbahn beginnt korrekterweise in Hochstadt-Marktzeuln (km 0,0).
- Die Elstertalbahn endet nicht in Plauen, sondern in Weischlitz.
- Weida - Zeulenroda - Mehltheuer: hier hatte ich mich schon bei Benutzer Diskussion:Störfix kritisch geäußert. Die Strecke beginnt nun mal in Werdau und wurde vollständig von der Sächsischen Staatsbahn betrieben.
- Noch ein Punkt zu Ostthüringen: die Strecke Orlamünde - Pößneck ist nun wirklich die Orlabahn; das kannst du in jedem DB-Kursbuch nachlesen.
-- Steffen M. 10:42, 4. Mär 2006 (CET)
- Uff, jetzt komm ich gar nicht mehr mit... Ich trage mal die Jahreszahlen noch fertig ein, der Rest ist mir jetzt irgendwie zu wissenschaftlich. --Michael Sander 11:32, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich wollte dich bestimmt nicht verwirren :) , trage meine Überlegungen dann aber in der Liste nach. -- Steffen M. 11:52, 4. Mär 2006 (CET)
- Na jetzt sieht das Ganze doch schon besser aus! Weißt du noch etwas (Baujahr/Länge etc.) über die Ostthüringer Bahnlinien, die da jetzt noch fehlen (Hirschberg - Schönberg; Ebersdorf - Saalburg - Schleiz - Schönberg; Ronneburg - Braunichswalde; Nobitz - Penig; Meuselwitz - Lucka; Meuselwitz - Regis-Breitingen) ? --Michael Sander 16:28, 4. Mär 2006 (CET)
- Soweit bin ich noch nicht. Ich bin gerade dabei, die Nebenstrecken in Tabellenform zu setzen. Dabei ist mir noch der Fehler mit der Unstrutbahn aufgefallen: das ist keineswegs die (heute elektrifizierte) Hauptbahn von Erfurt nach Sangerhausen, sondern die beschauliche Nebenstrecke von Naumburg durch das Weinbaugebiet nach Artern. -- Steffen M. 16:32, 4. Mär 2006 (CET)
Auersberg
Hi Steffen, die Zusammenfassungszeile ist für das Zusammenfassen der Bearbeitungen da, nicht für irgendwelche "Belehrungen". Dafür solltest du besser die Diskussionsseite verwenden, da man dann dort auch antworten kann. Selbstverständlich kann in einem Wikipedia-Artikel die Formatierung mit Hilfe der gallery-Syntax sinnvoll sein. Auch wenn ich im konkreten Fall deine Lösung besser finde ;) -- Gruß, aka 17:59, 13. Mär 2006 (CET)
- Na gut, vielleicht war meine Zusammenfassung etwas oberlehrerhaft. Das nächste mal gibt's einen Verweis auf die Disk (wenn die Server nicht gerade verrückt spielen). -- Steffen M. 18:16, 13. Mär 2006 (CET)
Hat heute jemand angelegt. Nun haben wir uns ja bei dieser Strecke auf das Lemma Thüringer Bahn geeinigt. Was macht man jetzt mit sowas (falsch Kilometriert; noch unwissenschaftlicher als meine Bahn-Artikel)? --Michael Sander 18:13, 22. Mär 2006 (CET)
- Habe bei Diskussion:Bahnstrecke Erfurt–Bebra geantwortet. -- Steffen M. 00:57, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich auch. --Michael Sander 11:20, 23. Mär 2006 (CET)
Hier ich nächstes Problem: Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Thüringen - wurde gestern angelegt. Ich kann aber frühestens zu Ostern ergänzen. Grüße --Michael Sander 18:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Na da habens wir's ja fast! Eine alphabetische Auflistung (Kategorie:Bahnstrecke in Thüringen), eine Auflistung nach Geburtsjahr (Liste der Eisenbahnstrecken in Thüringen) und eine Auflistung nach Sterbejahr (Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Thüringen). Was noch fehlt, ist eine Liste der Streckenelektrifizierungen (wird für Thüringen allerdings etwas mager ausfallen, deswegen lieber auf gesamtdeutscher Ebene). Wo ist eigentlich das Problem? Gab es einen Löschantrag? Gruß, Steffen M. 21:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Weiß nicht. Der Artikel kam mir (vorsichtig formuliert) etwas kurz vor. Du hast noch die Liste der Tunnel und die (noch nicht existierende) Liste der Brücken vergessen ;-) Was ist mit Liste der ehem. Zahnradstrecken; Schmalspurstrecken; Strecken mit Linksverkehr... --Michael Sander 22:20, 23. Mär 2006 (CET)
- Oha!
- Liste der Tunnel: gibt's schon
- Liste der Brücken: gibt's schon
- Liste der ehem. Zahnradstrecken: gibt's schon (die Sterbejahre sind aufgeführt)
- Liste der Schmalspurstrecken: gibt's schon
- Liste der Strecken mit Linksverkehr: gibt's schon in vereinfachter Form
- Was noch fehlt ist eine Liste der Strecken, die umgenagelt wurden (mit der Feldabahn mal was aus Thüringen, ansonsten Badische Hauptbahn, Erie Railroad und diverse Linien im Russenland), eine Liste der verstaatlichten Eisenbahnen sowie eine Liste der Eisenbahnen, die geplant, aber nie gebaut wurden. -- Steffen M. 22:56, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich meinte ja auch auf Thüringen bezogen :-) --Michael Sander 08:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Weiß nicht. Der Artikel kam mir (vorsichtig formuliert) etwas kurz vor. Du hast noch die Liste der Tunnel und die (noch nicht existierende) Liste der Brücken vergessen ;-) Was ist mit Liste der ehem. Zahnradstrecken; Schmalspurstrecken; Strecken mit Linksverkehr... --Michael Sander 22:20, 23. Mär 2006 (CET)
Stammtischzeit
Hallo Steffen M.,
es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 08:17, 9. Apr 2006 (CEST).
Foto
Hallo Steffen, ich habe am selben Ort auf Teneriffa ein Foto gemacht, nur hatte ich besseres Wetter, so dass man den Teide sehen kann. Bist Du einverstanden, wenn ich eine "neue Version" daraus mache? Hier der Link: http://tmp.baltamaro.de/DSCF2125.JPG Grüße Benutzer:MerlinSenger merlinsenger at googlemail dot de
- Kein Problem! Ich bitte dich aber, das Bild unter dem selben Dateinamen hochzuladen Bild:Taborno.jpg, damit meine Version in der Historie erhalten bleibt. Grüße, Steffen M. 09:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Welches Uniontown ist gemeint - die mögliche Kandidaten stehen in der EN:WP --212.202.113.214 14:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- In der en.wikipedia finde ich Uniontown (Missouri), ist nur noch nicht in der Liste eingetragen. -- Steffen M. 14:41, 27. Apr 2006 (CEST)
Nutzungsrechte für eines Ihrer Fotos
Sehr geehrter Herr Mokosch,
bald wird eine medizinische Fortbildungsveranstaltung in Weimar stattfinden. Für diese Veranstaltung erstellen wir Ankündigungen, die wir mit Aufnahmen von Weimar bebildern.
Auf der Wikipedia-Seite über Weimar haben wir ein Foto von Ihnen entdeckt, das wir gerne in einem Format von 4 x 4cm einsetzen möchten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Nutzungsrechte für die Aufnahmen erteilen. Falls Sie ein Honorar verlangen möchten, teilen Sie uns bitte den Betrag mit.
Wenn möglich, senden Sie uns bitte die Fotos in einer druckfähigen Auflösung (300dpi) noch einmal zu.
Freundlich grüßt,
steffi reeg
quandel design und kommunikation
schleusenstraße 17 · d.60327 frankfurt am main · germany t.+49.69.24 27 77 51 · f. +49.69.24 27 77 53 reeg@quandeldesign.de · www.quandeldesign.de
- Ich habe Ihnen per E-Mail geantwortet. Mit freundlichen Grüßen, Steffen M. 17:11, 5. Mai 2006 (CEST)
Diskussion über die Probleme der Wikipedia und die Lösung ebendieser
Hallo!
Ich habe in der letzten Zeit an einem kleinen Text über die Probleme, die die Wikipedia meiner Meinung nach hat, und deren Lösung verfasst. Der Text ist unter Benutzer:M.alletsee/Wikipedia-Verbesserung zu finden. Dich als Ex-Administrator würde ich einladen, mitzudiskutieren (bzw. erst einmal anzufangen :-) ). Vor allem würden mich natürlich deine Standpunkt zu den Problemen zu lesen, zumal du ja sicherlich aufgrund deines Ausscheidens als Admin auch einige Erfahrungen gesammelt hast.
le max 17:54, 10. Jun 2006 (CEST)
PS: Wenn's nervt, einfach den Beitrag auf der Diskussions-Seite einfach rauslöschen, kein Problem.
- Hallo le max, mich wundert, dass du dich ausgerechnet an die ehemaligen Administratoren bei Wikipedia wendest. Ich denke, die Zielpersonen für dein Anliegen (Übersichtlichkeit und Auffindbarkeit) sind alles andere als Ex-Admins, sondern vielmehr unerfahrene Benutzer, die sich nicht mit dem Wiki-System auskennen. Viele Punkte in deiner Aufzählung sind deshalb Dinge, die du mit den Software-Entwicklern absprechen solltest. Grüße, Steffen M. 20:21, 14. Jun 2006 (CEST)
Hallo Steffen,
ich würde mich freuen, wenn du vielleicht noch ein paar, die du kennst, ergänzen könntest. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:48, 17. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Michael,
- offensichtlich kommt da wohl der Lokalpatriotismus durch. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, solch eine Liste auf das heutige Bundesland Thüringen zu beschränken. Sicherlich könnte ich ergänzen (Hermsdorf (Thüringen); ob einzelne Blöcke allerdings ein ganzes Plattenbaugebiet sind, weiß nicht). Angesichts des Löschantrags wäre es jedoch sinnvoller, die Liste auf das gesamte Zonengebiet auszudehnen, zumal die Architektur nicht thüringenspezifisch, sondern nun mal DDR-spezifisch ist. -- Steffen M. 23:30, 17. Jul 2006 (CEST)
- Dazu hatte ich gestern Abend schon das geschrieben. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 07:53, 18. Jul 2006 (CEST)
Ich habe das Bild zum Löschne vorgeschlagen, denn auch der Hinweis „Vorkriegszeit“ (1. oder 2. WK?) kann keine Sicherheit bezüglich der Gemeinfreiheit des Bildes bieten. Hast du weitergehende Informationen (d. h. dass der Autor sicher schon 70 Jahre tot ist oder das Bild sicher vor 1906 veröffentlich wurde, bringe sie bitte in der Lsöchdiskussion und, um zukünftige Missverständisse zu vermeiden, auf der Bildbeschreibungsseite. Ich hoffe auf dein Verständnis und danke, falls du welches aufbringst, dafür.--Hannes2 Diskussion 10:48, 26. Jul 2006 (CEST) PS: Außerdem gibt es ja jetzt ein besseres Bild.--Hannes2 Diskussion 10:51, 26. Jul 2006 (CEST)
- Hi, kein Problem! Die Bildqualität ist ja sowieso nicht besonders. Allerdings dürfte die Abbildung an sich (die Flagge) trotzdem PD sein. Grüße, Steffen M. 11:13, 26. Jul 2006 (CEST)
Hallo Steffen,
vielleicht hast du ja Lust an einem Treffen der Wikipedianer am 26. August in Erfurt teilzunehmen. Näheres dazu findest du auf der oben verlinkten Seite. Viele Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:44, 5. Aug 2006 (CEST)
GMWE Nr. 5
Hallo Steffen,
kannst du hier mal schauen und weiter zur Verwirrung Aufklärung beitragen. Gruß Liesel 12:09, 11. Nov. 2006 (CET)