Benutzer Diskussion:Matutinho

mit dem Museum Barberini.
Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)

Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.
Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".
Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)
Frage von Tobakker (18:50, 14. Aug. 2023)
Ich habe vor ca. 3 Stunden auf meiner Spielwiese ein Artikel geschrieben und finde ihn nicht wieder. Was kann ich tun? --Tobakker (Diskussion) 18:50, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Tobakker, wo ist deine Spielwiese? Wie heisst die Seite, die du (nicht) gespeichert hast? --Matutinho (Diskussion) 20:14, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe alles noch einmal neugemacht und veröffentlicht. Siehe (wenn sie veröffentlicht ist) Jürgen Tobegen --91.64.134.18 21:55, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Tobakker, nein, dein Text ist nicht "veröffentlicht"; er befand sich auf deiner Benutzerseite. Ich habe ihn mitsamt dem Bild auf diese Seite kopiert Benutzer:Tobakker/Jürgen Tobegen, der erste Teil ist deine Benutzerseite, der zweite Teil ist eine Unterseite zu deiner Benutzerseite. Um den Artikel zu publizieren, musst du die Unterseite verschieben vom derzeitigen Benutzernamensraum (Raum für alle Benutzerseiten und deren Unterseiten) in den Artikelnamensraum (Raum für die Artikel). Wie das geht, verrät dir Hilfe:Seite verschieben. Bevor du das alles machst, solltest du aber noch Belege als Einzelnachweise einfügen. Lies dazu Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Dann ist noch etwas Anderes, das mir aufgefallen ist. Das Foto, das du im Artikel eingebunden hast, wurde von dir beim Hochladen als eigenes Foto deklariert. Du bist also der Fotograf, der den Künstler vor seinem Werk aufgenommen hat. Deshalb solltest du dein Verhältnis zu Jürgen Tobegen auf deiner Benutzerseite klarstellen. Lies dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Es könnte auch sein, dass Wikipedia noch eine Einwilligung zur Veröffentlichung auf Wikipedia von Jürgen Torbegen verlangt, um den Persönlichkeitsschutz zu wahren. Da bin ich aber nicht sicher, weil der Künstler allenfalls zu den Personen gehört, die in der Öffentlichkeit (auf der Bühne oder vor dem Rednerpult oder als Profifussballer auf dem Sportfeld etc.) stehen und als öffentliche Person ohne ausdrückliche Erlaubnis abgelichtet werden dürfen. --Matutinho (Diskussion) 23:29, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und habe meinen Artikel entsprechend überarbeitet. Nun bekomme ich ihn aber nicht vom Benutzer- in den Artikelnamensraum verschoben. Ein rot markierter Balken sagt wir auf der Hilfsseite auch, dass das für Benutzer zur Zeit nicht möglich ist. Hast du da Abhilfe? --91.64.134.18 15:23, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Tobakker, ich habe deinen Artikel nun verschoben (publiziert); du findest ihn unter Jürgen Tobegen. Ausserdem habe ich gleich auch in Wikidata ein Item dazu angelegt (Q121477528), das ist die Q-Identität. Aber es müsste auch unter dem Namen Jürgen Tobegen zu finden sein, wenn du in Wikidata suchst. --Matutinho (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Ich danke dir für deine ausführliche Antwort und habe meinen Artikel entsprechend überarbeitet. Nun bekomme ich ihn aber nicht vom Benutzer- in den Artikelnamensraum verschoben. Ein rot markierter Balken sagt wir auf der Hilfsseite auch, dass das für Benutzer zur Zeit nicht möglich ist. Hast du da Abhilfe? --91.64.134.18 15:23, 15. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Tobakker, nein, dein Text ist nicht "veröffentlicht"; er befand sich auf deiner Benutzerseite. Ich habe ihn mitsamt dem Bild auf diese Seite kopiert Benutzer:Tobakker/Jürgen Tobegen, der erste Teil ist deine Benutzerseite, der zweite Teil ist eine Unterseite zu deiner Benutzerseite. Um den Artikel zu publizieren, musst du die Unterseite verschieben vom derzeitigen Benutzernamensraum (Raum für alle Benutzerseiten und deren Unterseiten) in den Artikelnamensraum (Raum für die Artikel). Wie das geht, verrät dir Hilfe:Seite verschieben. Bevor du das alles machst, solltest du aber noch Belege als Einzelnachweise einfügen. Lies dazu Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Dann ist noch etwas Anderes, das mir aufgefallen ist. Das Foto, das du im Artikel eingebunden hast, wurde von dir beim Hochladen als eigenes Foto deklariert. Du bist also der Fotograf, der den Künstler vor seinem Werk aufgenommen hat. Deshalb solltest du dein Verhältnis zu Jürgen Tobegen auf deiner Benutzerseite klarstellen. Lies dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Es könnte auch sein, dass Wikipedia noch eine Einwilligung zur Veröffentlichung auf Wikipedia von Jürgen Torbegen verlangt, um den Persönlichkeitsschutz zu wahren. Da bin ich aber nicht sicher, weil der Künstler allenfalls zu den Personen gehört, die in der Öffentlichkeit (auf der Bühne oder vor dem Rednerpult oder als Profifussballer auf dem Sportfeld etc.) stehen und als öffentliche Person ohne ausdrückliche Erlaubnis abgelichtet werden dürfen. --Matutinho (Diskussion) 23:29, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Ich habe alles noch einmal neugemacht und veröffentlicht. Siehe (wenn sie veröffentlicht ist) Jürgen Tobegen --91.64.134.18 21:55, 14. Aug. 2023 (CEST)
Frage von Tierherz01 (22:36, 16. Aug. 2023)
Hallo, ich bin gerade neu hier(also angemeldet, lese schon seit einiger Zeit hier Artikel, um mein Wissen zu erweitern) und ich würde gerne mal wissen, wie man Bilder in bereits erstellten Artikeln und auch bei Neuen allgemein einfügen kann? Würde mich auf Antwort sehr freuen.😊
Liebe Grüße. --Tierherz01 (Diskussion) 22:36, 16. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Tierherz01. Bevor du ein Bild in einen Artikel einbaust, solltest du dich vertraut machen mit dem allgemeinen Umgang von Bildern (und Audios, Videos) in der deutschsprachigen Wikipedia. Lies Artikel illustrieren. Um einen Artikel zu illustrieren, muss ein passendes Bild bereits auf Wikimedia Commons (Farbe von mir) hochgeladen sein. Dann ist es ganz einfach. Wenn der Artikel gar keine Fotos und keine Infobox enthält, kannst du im Quelltext folgenden Code an den Anfang des Artikels schreiben [[Datei:Bildname.jpg|mini|Bildunterschrift]]. Der Code steht also zwischen doppelten eckigen Klammern. Nach der öffnenden Klammer folgt Datei. Das ist ein Präfix, das dem System mitteilt, dass hier eine Datei zu stehen kommt. Danach folgt ein Doppelpunkt und ohne Leerzeichen der Bildname inkl. Formatangabe. Das ist der Namen der Datei (oft mehrere Wörter und Zahlen) mit der Extension der Datei (bei Bildern meist .jpg). Darauf folgt ein vertikaler Strich (Pipe) und die Grössenangabe mini und wieder ein vertikaler Strich. Anschliessend folgt eine kurze Bildunterschrift (Bildlegende), abgeschlossen durch die schliessende doppelte eckige Klammer. Das ist der Standard für die deutschsprachige Wikipedia: Die Bilder werden rechtsbündig ausgerichtet und haben eine standardmässig festgelegte Grösse. Wichtig ist zu wissen, dass Wikimedia Commons (Insider sprechen verkürzt einfach nur von Commons) die Plattform ist, von der aus Medien (Bilder, Grafiken, Audios, Videos) in die einzelnen Schwesternprojekte (Wikipedia auf Deutsch, Italienisch, Französisch etc., Wikivoyage, Wikisource, Wikidata usw.) verlinkt werden. --Matutinho (Diskussion) 03:56, 17. Aug. 2023 (CEST)
Frage von BellGavin (18:02, 17. Aug. 2023)
Ich möchte einen Artikel zu einem Buch verfassen und den zur Autorin verknüpfen. --BellGavin (Diskussion) 18:02, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @BellGavin, schön, dass du zu Wikipedia beitragen möchtest. Bevor du zum Buch einen Artikel schreibst, musst du checken, ob das Buch für Wikipedia relevant ist. Lies dazu Hilfe:Neuen Artikel anlegen. So kannst du Wichtiges erfahren und deine Arbeit besser planen. Gruss --Matutinho (Diskussion) 18:08, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Habe ich. Da ich die Autorin nun beschrieben habe, würde ich gern auf das Buch verweisen, weil es Leser interessieren könnte. --BellGavin (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Dann brauchst du wohl Infos zur Frage, wie man einen internen Link setzt. Lies Hilfe:Links. Das wird dir weiterhelfen. --Matutinho (Diskussion) 19:02, 17. Aug. 2023 (CEST)
- Habe ich. Da ich die Autorin nun beschrieben habe, würde ich gern auf das Buch verweisen, weil es Leser interessieren könnte. --BellGavin (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2023 (CEST)
Frage von Abdulkadir Çakar (02:53, 18. Aug. 2023)
Ich möchte meine eigene Wikipedia-Seite erstellen. --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 02:53, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Abdulkadir Çakar, wenn du deine eigene Seite erstellen willst, darfst du sie nicht wie gegenwärtig im Artikelnamensraum erstellen, sondern im Benutzernamensraum. Ich habe die Seite dorthin verschoben, abrufbar unter Benutzer:Abdulkadir Çakar (Kein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt). Du kannst meinen Text entfernen und einen eigenen einstellen. Achtung: Das ist deine Benutzerseite, keine Lexikonseite. Hier kannst du Entwürfe anlegen, z.B. indem du eine Unterseite anlegst Benutzer:Abdulkadir Çakar/Entwurf. Die rote Farbe gibt an, dass es die Seite noch nicht gibt. Viel Erfolg. --Matutinho (Diskussion) 08:32, 18. Aug. 2023 (CEST)
Frage von Abdulkadir Çakar (16:13, 18. Aug. 2023)
Hallo. Ja, ich bin neu hier. Wollte nur meine eigene Seite aufbauen und veröffentlichen. Wurde leider sofort gelöscht. Wie kann ich das umgehen? Freue mich über jede Hilfe. Vielen Dank. --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 16:13, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Abdulkadir Çakar, wie ich oben schon mitgeteilt habe, habe ich deine Seite in den Benutzernamensraum verschoben. Inzwischen scheint die Seite gelöscht zu sein. Du kannst eine eigene Seite anlegen mit dem Titel Benutzer:Abdulkadir Çakar (ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt). --Matutinho (Diskussion) 16:52, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Muss man im Titel "Benutzer" mitanlegen? Das sieht ja nicht seriös aus. Wie kann ich das dennoch ohne "Benutzer" veröffentlichen, ohne dass es wieder gelöscht wird? --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 17:40, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Der Text wurde nicht gelöscht. Durch eure Verschieberei befindet er sich nun auf der Benutzerseite: Benutzer:Abdulkadir Çakar. Viele Grüße --Itti 17:42, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ouh! Also hätt' ich's lieber nicht "verschieben" sollen...?! Ich blick da leider nicht mehr durch. Bin so verzweifelt — könntest Du mir behilflich sein, wie ich das lösen kann? Danke im Voraus. --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Abdulkadir Çakar, du solltest eine Benutzerseite anlegen, nicht einen Artikel über dich selbst. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Deshalb gehört nicht einfach alles in dieses Lexikon und vor allem ist Wikipedia keine Plattform für (Eigen-)Werbung. Was für Wikipedia relevant ist, steht hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Es handelt sich um Regeln der Wikipedia, an die du dich halten musst. Sie gelten auch für dich. --Matutinho (Diskussion) 06:58, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Ouh! Also hätt' ich's lieber nicht "verschieben" sollen...?! Ich blick da leider nicht mehr durch. Bin so verzweifelt — könntest Du mir behilflich sein, wie ich das lösen kann? Danke im Voraus. --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 17:45, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Der Text wurde nicht gelöscht. Durch eure Verschieberei befindet er sich nun auf der Benutzerseite: Benutzer:Abdulkadir Çakar. Viele Grüße --Itti 17:42, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Danke für Deine Rückmeldung. Muss man im Titel "Benutzer" mitanlegen? Das sieht ja nicht seriös aus. Wie kann ich das dennoch ohne "Benutzer" veröffentlichen, ohne dass es wieder gelöscht wird? --Abdulkadir Çakar (Diskussion) 17:40, 18. Aug. 2023 (CEST)
Frage von Syktox (14:53, 21. Aug. 2023)
Wie kann ich einen Artikel bearbeiten, indem ich einen Fehler gefunden habe? --Syktox (Diskussion) 14:53, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Syktox, je nach Fehler kannst du den Fehler einfach korrigieren, indem du dich zuerst anmeldest und dann in den Bearbeiten-Modus wechselst: Oben den Button Bearbeiten anklicken und dann korrigieren, was zu korrigieren ist. Dann auf Änderungen veröffentlichen klicken. Gib in der Zusammenfassung kurz an, was du geändert hast (etwa Tippfehler korrigiert, überholte Zahl aktualisiert etc.) Bei inhaltlichen Korrekturen ist es meist nötig, eine Begründung für die Änderung zu liefern und eine Quelle für die neue, aktualisierte Textpassage anzugeben. --Matutinho (Diskussion) 16:31, 21. Aug. 2023 (CEST)
Frage von My One Piece Store (12:40, 22. Aug. 2023)
Hallo wir sind neu hier und fragen uns weshalb ein teil unseres Beitrags gelöscht wurde? --My One Piece Store (Diskussion) 12:40, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @My One Piece Store, um welchen Artikel geht es? Ich bin kein Wahrsager und sehe deshalb nur soviel, wie man mir zeigt. Wurde überhaupt etwas gelöscht oder wurde etwas nicht gespeichert? --Matutinho (Diskussion) 13:45, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Matuhino, es geht um die Unterseite Benutzer:My One Pice Store/"The Adventures of Monkey D. Luffy: An Introduction to the Anime One Piece" und meine Entfernung 1. [1] (schön mit INDEXIEREN verziert) und dann [2] (dort hatte ich klaren Linkspam entfernt) dann hat er bei dir etwas geheult und sich anschließend [3] verabschiedet. Hatte heute Mittag leider keine Zeit mehr, mich zeitnäher zu zeitigen, ehm, damit zu beschäftigen. --PCP (Disk) 19:54, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo @Pentachlorphenol, vielen Dank für die Mitteilung. --Matutinho (Diskussion) 22:09, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Hallo Matuhino, es geht um die Unterseite Benutzer:My One Pice Store/"The Adventures of Monkey D. Luffy: An Introduction to the Anime One Piece" und meine Entfernung 1. [1] (schön mit INDEXIEREN verziert) und dann [2] (dort hatte ich klaren Linkspam entfernt) dann hat er bei dir etwas geheult und sich anschließend [3] verabschiedet. Hatte heute Mittag leider keine Zeit mehr, mich zeitnäher zu zeitigen, ehm, damit zu beschäftigen. --PCP (Disk) 19:54, 22. Aug. 2023 (CEST)
Frage von Marco Kielwasser (20:09, 22. Aug. 2023)
Hallo Matutinho, bin zurück auf dieser Seite. Ergänzungen zu dem Portrait von Friedrich Ihn: das Bild stammt von Otto Boyer, 1874 - 1912. Ich werde Deinen Empfehlungen folgen und die Daten nachtragen.
Danke für Deine rasche Antwort-
Marco --Marco Kielwasser (Diskussion) 20:09, 22. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, hier geht das besser. Schau dir doch in Wikimedia Commons das Template:Artwort an. Denn diese Vorlage bietet viel mehr Möglichkeiten als das simple Information, das für Kunstwerke ziemlich daneben ist. Schon in der ersten Zeile kannst du schreiben | artist = {{wikidata|Q43127822}}, denn Otto Boyer hat in Wikidata eine ID (eine Q-Nummer, nämlich Q43127822). Du kannst dich als Fotograf in der dritten Zeile vereweigen: füge eine neue Zeile ein und schreib | photographer = dein Namer (oder deinen User:Name). In der Zeile | permission = kannst du {{PD-old|1912}} schreiben, wobei 1912 das Sterbejahr des Künstler ist. Damit ist das Bild deklariert als gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Zudem lässt sich im Template Artwork besser angeben, wo das Original hängt (Museum + Saal + evtl. Inventarnummer: in den Zeilen Institution und Department).
- Den Artikel über Friedrich Ihn habe ich gesichtet. --Matutinho (Diskussion) 22:03, 22. Aug. 2023 (CEST)