Zum Inhalt springen

Postspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2003 um 01:39 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Ein Postspiel (auch Fernspiel oder Spiel per Post; englisch: Play by Mail, PBM)ist ein Spiel das mittels Briefen oder Emails (englisch Play by eMail, PBeM) gespielt wird, da die am Spiel Beteiligten sich üblicherweise nicht am selben Ort aufhalten und auch nicht zeitgleich spielen. Eines der ältesten bekannten Postspiele ist das Fernschach. Die Idee zu rundenbasierten Postspielen entstand in den 80er Jahren in den USA.

Das Funktionsprinzip ist immer gleich: das Spiel wird in Runden aufgeteilt, die einem Brieflauf entsprechen. Viele Postspiele haben eine große Anzahl an Mitspielern, so daß die Züge der einzelnen Spieler nicht direkt, sondern an einen Spielleiter (Abk. SL bzw engl. GM) versandt werden. Die Züge müssen meist bis zu einem bestimmten Stichtag (Zugannahmetermin, ZAT) beim Spielleiter eingegangen sein, nachdem dieser dann die Züge auswertet und daraufhin eine eine Zusammenfassung der Ergebnisse an alle Spieler verschickt.

Viele der typischen Postspiele haben einen sehr starren Regelkanon, der zuweilen an einfache Programmiersprachen erinnert, um die Züge bei vielen Spielern einheitlich zu gestalten und eine sequentielle Auswertung zu erleichtern. Einige Spiele allerdings haben fast rollenspielartigen Charakter.