Zum Inhalt springen

Theodor Emil Schummel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2023 um 19:56 Uhr durch HorstKMahler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theodor Emil Schummel (* 13. Mai 1786 in Breslau; † 24. Februar 1848 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Botaniker und Entomologe. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Schummel.

Leben

Theodor Emil Schummel war der Sohn des Lehrers Johann Gottlieb Schummel, der als Professor der Geschichte an der Ritterakademie in Liegnitz und nach seiner Geburt ab 1788 in Breslau als Prorektor und später ab 1809 als Rektor am Elisabet-Gymnasium wirkte.

Theodor Emil Schummel war als Privatlehrer in Breslau tätig, wurde 1808 Mitglied der entomologischen Sektion der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur, betreute ab 31. März 1810 die Insektensammlung der Sektion und war ab 17. Januar 1811 als Kustos für die Bibliothek der Gesellschaft verantwortlich. In Breslau gab er zusammen mit Hermann Stannius in den Jahren 1832/33 die Beiträge zur Entomologie besonders in Bezug auf Schlesien heraus.

Er ist unter anderem Erstbeschreiber von Gerris gibbifer (Schummel, 1832), einer Wanze aus der Familie der Wasserläufer.[1]

Ihm zu Ehren wurde aus der Familie der Apidae die Filzbiene Epeolus schummeli Schilling, 1849, benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Beschreibung der in Schlesien Einheimischen Arten einiger Dipteren-Gattungen. 1. Limnobia. Meigen. In: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur: Beitraege zur Entomologie, besonders in Bezug auf die schlesische Fauna, 1, Breslau 1829, S. 97-201 (google.books)
  • Versuch einer genauen Beschreibung der in Schlesien Einheimischen Arten der Gattung Raphidia Linn. (= Beitraege zur Entomologie besonders in Bezug auf Schlesien.1. Herausgegeben von T. E. Schummel und Fr. Herm. Stannius), Pelz, Breslau 1832 (google.books)
  • Versuch einer genauen Beschreibung der in Schlesien Einheimischen Arten der Familie der Ruderwanzen Ploteres Latr. (= Beitraege zur Entomologie besonders in Bezug auf Schlesien.2. Herausgegeben von T. E. Schummel und Fr. Herm. Stannius), Pelz, Breslau 1832 (google.books)
  • Versuch einer genauen Beschreibung der in Schlesien Einheimischen Arten der Gattung Tipula. Meigen. Bachmukke (= Beitraege zur Entomologie besonders in Bezug auf Schlesien.3. Herausgegeben von T. E. Schummel und Fr. Herm. Stannius), Pelz, Breslau 1833 (google.books)
  • Ueber die giftigen Pilze, mit besonderer Rücksicht auf Schlesien. Breslau 1840 (google.books)

Literatur

  • Karl Wilhelm Letzner: Die entomologische Section der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in ihrem funfzigjährigen Bestehen. Breslau am 21. Dec. 1858. Kommissions-Verlag von Grass, Barth u. Comp. (I.F. Ziegler), Breslau 1858, S. 16–18 (google.books)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Seine Sammlung, die durch Fraß gelitten hatte, kam zum Teil 1849 vereinzelt, zum Teil über Julius Theodor Christian Ratzeburg an die Forstl. Hochschule Eberswalde.