Benutzer:Schmiddtchen/Netzjargon-Kriterien
Diese Richtlinie wird momentan entworfen und ist damit noch nicht als vollständig oder korrekt anzusehen!
Die Liste der Abkürzungen im Netzjargon soll vorrangig die im deutschsprachigen Netzraum weitverbreiteten und gebräuchlichen Abkürzungen dokumentieren, und dadurch einem durchschnittlichen Internetnutzer, der auf eine durchschnittliche, deutschsprachige Netzgemeinschaft trifft, ermöglichen, diese Abkürzungen verstehen und sachgerecht in der Gemeinschaft einsetzen zu können.
Daraus ergeben sich folgende Kriterien für die Aufnahme beziehungsweise Ablehnung der Aufnahme in die Liste:
Was kommt grundsätzlich in Frage?
- Der Eintrag ist eine Abkürzung eines oder mehrerer Wörter oder ein Kofferwort.
- Die Abkürzung wird nachweislich weitverbreitet im deutschsprachigen Internet verwendet.
- Insbesondere der Jargon von Foren, Blogs und Chats ist von Interesse.
- Die Abkürzung entspringt einem Jargon.
- Die Abkürzung zeichnet sich durch eine deutliche, überregionale Verbreitung aus.
Die Erfüllung dieser Kritierien muss authentisch belegt werden, akzeptierte Quellen sind zum Beispiel:
- urbandictionary.com oder ein vergleichbares Verzeichnis, in dem die Abkürzung definiert wird.
- Deutschsprachige Print-Erzeugnisse, die über große Auflagen oder spezielle Relevanz (zum Beispiel das Internet-orientierte com!-Magazin oder die ComputerBILD) verfügen und die den Eintrag in einem Artikel verwenden und erklären.
- Google.de-Suche durch die die Stärke und Art der Verbreitung durch die Anzahl von entsprechenden Ergebnissen abgeschätzt werden kann.
- acronymfinder.com kann ferner zu Rate gezogen werden, wenn Unklarheiten über die genaue Ausschreibung des Wortes bestehen, jedoch sind dort nur englische Akronyme gelistet.
Des Weiteren ist zu beachten, dass der Eintrag durch mindestens zwei verschiedene akzeptierte Quellen belegt werden muss, um in Betracht zu kommen.
Quellen die ausdrücklich nicht zugelassen sind:
- private Homepages
- andere Wikis (unabhängig von Sprache, Größe, Benutzeranzahl u.ä.)
- einzelne Foren, Chats (bzw. deren Logs) oder Blogs
Was kommt nicht in Frage?
Diese Kriterien beschreiben, welche Abkürzungen nicht relevant sind und auch dann nicht gelistet werden sollen, wenn sie einige der oberen Kritierien erfüllen.
- Die Abkürzung ist spezifisch für eine einzelne Gruppierung oder Gemeinschaft.
- Beispielsweise eine Abkürzung, die in einem Forum enstanden ist und lediglich in diesem Entstehungsforum verwendet wird. Dies kann über die Herkunft der Ergebnisse auf google.de indiziert werden.
- Beispielsweise Abkürzungen, die nur in einem speziellen Online-Spiel verwendet werden. Diese gehören ungeachtet der Relevanz nach Computerspieler-Jargon.
- Die Abkürzung ist eine normalsprachliche Abkürzung (z.B. TEL für Telefon).