Zum Inhalt springen

Liste der Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 21:05 Uhr durch 84.148.90.52 (Diskussion) ([[Neunhof (Nürnberg)|Neunhof]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen.

Einige sind auch heute im guten Zustand und bewohnt oder genutzt, von anderen sind nur noch Ruinen, Bodendenkmäler oder weniger erhalten. Die Liste erfasst Anlagen im ganzen Stadtgebiet Nürnberg.


Übersicht nach Stadtteilen

Altstadt St. Lorenz

Lage: Karolinenstraße 2 - Baujahr: 12.Jh.,
Ehemalige Besitzer: Familie Ortlieb, Schlüsselfelder von Kirchensittenbach

Altstadt St. Sebald

Lage: Burg - Baujahr: ca. 1138/40, zerstört im 2. Weltkrieg, wiederaufgebaut nach 1945, Burggrafenburg – zerstört: 1420
Ehemalige Besitzer: Salier, Staufer, Stadt Nürnberg

  • Tucherschloss

Lage: Hirschelgasse 9 - 11 - Baujahr: 1533-1544, zerstört im 2.Weltkrieg, wiederaufgebaut: 1956 (teilweise)
Ehemalige Besitzer: Tucher von Simmelsdorf

  • Burggrafenschlößchen

Lage: unbekannt - Baujahr: 13.Jh.

  • Holzschuher-Schlößchen

Almoshofer Hauptstraße 49 - 53 - Baujahr: 1517, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: um 1692/93
Ehemalige Besitzer: Holzschuher von Harrlach

  • Praun'scher Herrensitz (Ruine, erhalten: Umfassungsmauern, Tor)

Irrhainstraße 8, 12, 19, 23, 25 - Baujahr: 17. Jh.
Ehemalige Besitzer: Familie von Praun

  • Stromer'scher Herrensitz

Almoshofer Hauptstraße 84 - Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Familie Stromer von Reichenbach

  • Scheurl'scher Herrensitz

Lage: Oelser Straße - Baujahr: 1691
Ehemalige Besitzer: Nützel von Sündersbühl, Haller von Hallerstein, ab 1787 Scheurl von Defersdorf

Birnthon

  • Herrensitz Birnthon

Lage: Birnthon 1 - Baujahr: 18.Jh.

Brunn

  • Burg Brunn (restlos zerstört)

Lage: unbekannt - Baujahr: unbekannt, die 1728 noch vorhandene Ruine wurde komplett abgetragen

  • Diether'scher Herrensitz (restlos zerstört)

Lage: Erlenstegenstraße 118, 120 – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer:

  • Groland-Schloß

Nürnberg, Erlenstegenstraße 111 - Baujahr: 16. Jh.
Ehemalige Besitzer: Groland von Oedenberg

  • Herrensitz Thumenberg, Platnersberg (im 2. Weltkrieg zerstört)

Lage: unbekannt - Baujahr: 1496
Ehemalige Besitzer: Groland von Oedenberg, Georg Thumer, Platner

  • Kressenhof

Lage: Voßstraße 19 a – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Kreß von Kressenstein

  • Imhoff-Schlößchen (im 2. Weltkrieg zerstört)

Lage: Erlenstegenstraße 106 – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Von Imhoff

  • Wölckern'scher Herrensitz

Lage: Günthersbühler Straße 15 - Baujahr: 1733
Ehemalige Besitzer: Von Woelckern

  • Förrenbach`scher Herrensitz (zerstört)

Lage: Erlenstegenstraße 112 – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Förrenbach

Fischbach

  • Pellerschloss

Lage: Pellergasse 3 a - erstmals erwähnt: 14.Jh. als "Burgstall", zerstört 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: um 1560
Ehemalige Besitzer: ab 1405 Holzschuher von Harrlach, weitere Patrizierfamilien, ab 1687 im Besitz der Peller von Schoppershof

  • Scheurl'sches Schloß

Lage: Fischbacher Hauptstraße 172 – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Scheurl von Defersdorf

  • Harsdorf`sches Schloss

Lage: unbekannt - Baujahr: 1723, zerstört: 1943, wieder aufgebaut: nach 1945
Ehemalige Besitzer: Harsdorf von Enderndorf

  • Hummelsteiner Schlößchen

Lage: Hummelstein 46 - Baujahr: 1487 als Weiherhaus, erweitert 1520-26, umgebaut 1706
Ehemalige Besitzer: Dr. Niklas Hummel

  • Löffelholz`scher Herrensitz (im 2. Weltkrieg zerstört)

Lage: Gibitzenhofstraße 172 - 176 – Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Löffelholz von Kolberg

  • Zeltnerschloss

Lage: Gleißhammerstraße 6 - erstmals erwähnt: 14. Jh., zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: um 1569
Ehemalige Besitzer: Stromer von Reichenbach, Konrad Groß, Jörg Schlauersbach, Johannes Zeltner

  • Grundherrenschloss Glockenhof

Lage: Glockenhofstraße 47 - erstmals erwähnt: 1517, zerstört 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: um 1555,
Ehemalige Besitzer: Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Haller von Hallerstein

  • Burg Großgründlach (zerstört)

Lage: 500 m nw Ortsmitte – Baujahr: unbekannt

  • Hallerschloss Großgründlach

Lage: Großgründlacher Hauptstraße 45 - erstmals erwähnt: 1326, zerstört: 1634, neu erbaut: 1685-95
Ehemalige Besitzer: Herren von Pfinzing, von Brauneck, Haller von Hallerstein

Höfles

  • Herrensitz Höfles (Altes Schloss)

Lage: Höfleser Hauptstraße 74 - Baujahr: 1762
Ehemalige Besitzer: Margarete Felicitas Scheller

  • Wehrkirche St. Maria

Lage: Rennmühlstraße 14 - Baujahr: um 1287 bis 1301 Wehrkirche mit Friedhofsbefestigung; 2006 wurde die Wehrmauer instandgesetzt

  • Seckendorff'sches Schloss / Seckendorff-Eggloffstein`sches Freihaus

Lage: Kornburger Hauptstraße 16 – Baujahr: 1708 durch Sofie Rieter,
Ehemalige Besitzer: 1708 Rieter von Kornburg, 1720 Herren von Seckendorff, 1774 Familie von Egloffstein, Georg Seitz, heute: Familie Meßthaler

  • Müller-Varget`sches Freihaus

Lage: Kornburger Hauptstraße 29 - Baujahr: 1739, ehemaliges Schulhaus, ehemaliges Rathaus, heute Gemeindezentrum mit Apotheke und Arztpraxen
Ehemalige Besitzer: Johann Christoph Varget, Marktgemeinde Kornburg

  • Rieterschloss Kornburg

Lage: Im Schloßhof 2 – Baujahr: ca. 1270 als Wasserschloss mit Burggraben, zerstört 1552 im 2. Markgrafenkrieg und (nach Wiederaufbau) 1632 im 30-jährigen Krieg, 1686 wieder aufgebaut, bis 1752 im Besitz der Rieter von Kornburg. Bergfried (Turm): Höhe: 18 m, Grundfläche: ca. 7,2 x 8,5 m Mauerstärke: 1,0 m
Ehemalige Besitzer: Rieter von Kornburg, Heilig-Geist-Spital (Nürnberg), Heinrich Nüßlein

  • St.-Nikolaus-Kirche

Lage: Venatoriusstraße 2 - Baujahr: 1345 als St. Nikolaus Kapelle, um 1425 als gotische Wehrkirche mit Friedhofsbefestigung, zerstört 1632 im 30-jährigen Krieg, 1740 wieder aufgebaut

  • Burg Kraftshof (Alter Burgstall) (zerstört)

Lage: unbekannt - Baujahr: vor 1352

  • Schloss Kressenstein (Ruine, erhalten: Sandsteinsockel, Fachwerkhaus)

Lage: Kraftshofer Hauptstraße 185 - Baujahr: 1352, im 2. Weltkrieg zerstört
Ehemalige Besitzer: Kreß von Kressenstein

  • Wehrkirche St. Georg

Lage: Kraftshofer Hauptstraße 170 - Baujahr: 1305-15, Wehrkirche mit Friedhofsbefestigung, seit 2005 wird die Wehrmauer instandgesetzt

  • Schloss Oberbürg (Ruine, erhalten: Reste des Wohnhauses mit Portal)

Lage: Oberbürger Straße 1 - Baujahr: im 13. Jh als Wasserschloss, im 2. Weltkrieg zerstört
Ehemalige Besitzer: Hohenstaufen, Herren von Lauffenholz, von Groland

  • Schloss Unterbürg

Lage: Unterbürger Straße 26 - Baujahr: 1724 als Herrenhaus, mittlerweile vollständig restauriert.
Ehemalige Besitzer: Familien von Groland, Stromer von Reichenbach, Derrer von der Unterbürg, Petz von Lichtenhof

Lichtenhof

  • Petzenschloss

Lage: Wirthstraße 76 - Baujahr: 13. Jh. als Weiherhaus, zerstört: 1554 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: um 1577
Ehemalige Besitzer: Waldstromer, Pfinzing von Henfenfeld, Familie Schönborn, heutige Besitzer: Petz von Lichtenhof

Maiach

  • Tucherschlößchen (erhalten: überbaute Reste)

Lage: Innstraße 47 - Baujahr: unbekannt

  • Schmausenschloss

Lage: Ziegenstraße 12 - 20 - Baujahr: unbekannt , zerstört 1554 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: nach 1554
Ehemalige Besitzer: Haller von Hallerstein, ab 1670 im Besitz von Georg Schmausen

  • Link`sches / Cnopf'sches Schloss

Lage: Ziegenstraße 3 - 5 - Baujahr: 1517
Ehemalige Besitzer: Pfinzing von Henfenfeld, ab 1788 Johann Jakob Christian Cnopf, ab 1936 Carolus Link.

  • Hallerschloss

Lage: Kirchenberg 7 - 11 - Baujahr: ca. 1200 durch Reimarius
Ehemalige Besitzer: Muffel von Eschenau, Tetzel von Kirchensittenbach, von Imhoff, Haller von Hallerstein

  • Baderschloss

Lage: Mögeldorfer Hauptstraße 55 - Baujahr: 14.Jh. als Herrensitz, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: nach 1552 durch die Rieter von Kornburg
Ehemalige Besitzer: Reichsministerialien von Mögeldorf, Rieter von Kornburg, von Groland, Ebner von Eschenbach, Leopold Bader

Lage: Neunhofer Schloßplatz 1, 3 - Baujahr: 1246 als Herrensitz, zerstört: 1449 im ersten Markgrafenkrieg, neu erbaut: 1508 als Weiherhaus
Ehemalige Besitzer: Kreß von Kressenstein

Reichelsdorf

  • Waldstromer-Schlößchen

Lage: Schalkhaußerstraße 24, 26 - Baujahr: 14.Jh. als Herrensitz, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: nach 1552
Ehemalige Besitzer: Waldstromer

St. Jobst

  • Schloß Thumenberg (zerstört)

Lage: unbekannt – Baujahr: unbekannt

St. Peter

  • Grundherrn-Schloß

Lage: Glockenhofstraße 47 - Baujahr: 1538, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: 1555
Ehemalige Besitzer: Grundherr von Altenthann und Weiherhaus, Haller von Hallerstein, Glockengießer, Familie Tucher von Simmelsdorf

Schniegling

  • Serz'sches Herrenhaus

Lage: Schnieglinger Straße 229 - Baujahr: 1469 als Sägemühle, später Papiermühle, Hammerwerk, Hammergut, Tabakfabrik, im 2.Drittel des 18.Jh. zum Sommersitz umgebaut, Heute: Eigentumswohnanlage.
Ehemalige Besitzer: Familie von Serz

  • Dannreuther'scher Herrensitz

Lage: Brettergartenstraße 70 - Baujahr: 1731-33
Ehemalige Besitzer: Christoph Wilhelm Dannreuther

  • Hörmann'scher Herrensitz

Lage: Schnieglinger Straße 249 - Baujahr: Anfang 18.Jh.
Ehemalige Besitzer: Familie Hörmann

  • Herrensitz Schoppershof

Lage: Elbinger Straße 16 - 20 - Baujahr: 1470 von der Familie Schopper, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: 1575
Ehemalige Besitzer: Schopper von Schoppershof, Tucher von Simmelsdorf

  • Herrensitz Weigelshof

Lage: Oedenberger Straße 52, 54 - Baujahr: unbekannt, zerstört: 1552 im 2. Markgrafenkrieg, neu erbaut: 1568
Ehemalige Besitzer: Familie Weigel

  • Schübelsberg-Schlößlein

Lage: Bismarckstraße 36 - Baujahr: 15 Jh.
Ehemalige Besitzer: Schopper von Schoppershof, Familie von Imhoff

  • Loeffelholzscher Herrensitz (zerstört)

Lage: Aussiger Platz - Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Tucher von Simmelsdorf

  • Schloß Ziegelstein (teilweise zerstört)

Lage: unbekannt - Baujahr: unbekannt
Ehemalige Besitzer: Von Imhoff

  • Burg Ziegelstein (zerstört, erhalten: Mauerreste)

Lage: Am Anger (?), Baujahr: unbekannt