Zum Inhalt springen

Wolfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 20:30 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Sport: ortho und stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Bezirk Bregenz (B)
Fläche: 10.000 km²
Einwohner: 8.050 (Stand: 31. Dezember 2003)
Höhe: 434 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 6922, 6960(Bahnhof)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 80240
Verwaltung: Marktgemeindeamt
6922 Wolfurt
Offizielle Website: http://www.wolfurt.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Mohr
Gemeinderat: 27 Mitglieder: 23 ÖVP,
3 SPÖ, 1 FPÖ, 0 Grüne
0 Andere

Wolfurt ist eine Marktgemeinde im Bundesland Vorarlberg.

Geografie

Wolfurt liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 434 Metern Höhe. 23,5% der Fläche sind bewaldet. Es existieren keine Katastralgemeinden in Wolfurt.

Geschichte

Im Jahre 15 v. Chr. eroberten die Römer die Bodenseeregion und unterwarfen die ansässigen Kelten und Räter. Bald erbauten sie eine wichtige Militär- und Handelsstraße, die bei Wolfurt am Fuß des Steußberges die reißende Bregenzerach überquerte.

Um 500 errichteten die Alemannen im heutigen Gemeindegebiet zwei Höfe, den "Kellnhof" und den "Hof zur Steig", die sich beide später als Markgenossenschaften weit ausdehnten und selbständige Gerichte wurden. Der Name Wolfurt taucht erstmals um 1226 als der eines reichen und kriegerischen Rittergeschlechtes auf, das großen Einfluss in Süddeutschland und in der Schweiz hatte und neben frommen Äbten und Ordensfrauen auch gewaltige Krieger hervorbrachte. Die Brüder Konrad und Ulrich von Wolfurt führten ungarische Söldnerheere nach Italien. Sie schwangen sich 1349 zu Statthaltern von Neapel und Apulien auf und ließen sich später in Ungarn nieder, wo ihre Familien noch 100 Jahre lang über fünf Grafschaften regierten und ungeheure Reichtümer anhäuften. Von Ritter Konrad stammt der bekannte "Wolfurter Kelch", den er dem Kloster Pfäfers stiftete.

Im 15. Jahrhundert starb das Geschlecht aus, die Burg Wolfurt kam als österreichisches Lehen 200 Jahre lang an die Familie Leber aus Bregenz.

Die alten Wolfurter Burgen Kuien und Veldegg sind verbrannt und verschwunden, Burg Veldegg wird überwiegend dem Reich der Sagen zugeschrieben. Das Schloss Wolfurt aber wurde nach jedem Brand neu aufgebaut und gilt heute mit seinen wuchtigen Mauern als Wahrzeichen von Wolfurt, befindet sich aber in Privatbesitz.

Bei der Gründung der selbständigen Gemeinde Wolfurt im Jahre 1808 zählte Wolfurt erst 1143 Einwohner, 1910 schon 2265. Nun rissen aber die beiden Weltkriege und die Auswanderungswelle nach Amerika große Lücken.

Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

Nach 1950 verwandelte sich das Bauerndorf schnell in einen Wohnort mit Hunderten von neuen Einfamilienhäusern, bald auch in eine Industriegemeinde mit leistungsfähigen Betrieben. In den Jahren 1970 bis 1982 errichteten die ÖBB in Wolfurt den modernsten Güterbahnhof Österreichs. Wegen seiner überregionalen Bedeutung wurde Wolfurt ab 1. Mai 1982 zur Marktgemeinde erhoben.

Trotzdem ist Wolfurt ein liebenswertes Dorf geblieben, in welchem der Gemeinschaftssinn der Vorfahren in einem blühenden Vereinsleben weiterwirkt.

Die berühmtesten Wolfurter Söhne sind: Gebhard Flatz, geb.1800 in Wolfurt gest.1881 in Bregenz, welcher als Kunstmaler tätig war, Prof. Dr. Lorenz Böhler, der als Begründer der modernen Knochenchirurgie gilt und Senator Kom.Rat. Dipl. Ing. Dr. Artur Doppelmayr.


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 1971198119912001
Einwohner 5.7406.5897.2897.849

Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 8.064 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 12,9 %.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 27 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2000 ist ÖVP: 20 Sitze, SPÖ 4 Sitze, FPÖ 3 Sitze, Grüne 0 Sitze und andere 0 Sitze. Bürgermeister ist Erwin Mohr. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 7.932.909 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 17.858.371 €. Der Schuldenstand betrug 2001 3.425.892 €.

Sport

In Wolfurt gibt es mehrere Sportvereine, von denen in den letzten Jahren der VC Wolfurt im Volleyball der bekannteste wurde. Die Damenmannschaft spielte über mehrere Jahre in der 1. Bundesliga. Ein jährliches Highlight ist die Wolfurttrophy, ein internationales Beachvolleyballturnier mit den Österreichischen Spitzenteams und Teams der World-Tour. Nach dem Beachvolleyball Grand Slam in Klagenfurt am Wörthersee ist die Wolfurttrophy das zweitgrößte Turnier Österreichs.

Der 1947 gegründete Fußballclub FC Wolfurt spielt in der vierthöchsten österreichischen Liga, der Vorarlbergliga. Im Jahr 1990 gelang dem Verein mit dem Gewinn des Vorarlberger Cups der größte Vereinserfolg.

Die Turnerschaft Wolfurt, die im Jahr 1886 gegründet worden ist, feiert 2006 ihr 120-jähriges Bestehen. Gehört zu den aktivsten und erfolgreichsten Vorarlberger Turnvereinen mit ca. 430 Mitgliedern (davon ca. 140 Kinder und Jugendliche).

Weitere Vereine mit nennenswerter Beteiligung sind der Rollhockeyclub, der Ringerverein, der Badminton Verein, der Tennisclub und der Skiverein.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 159 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 2.733 Beschäftigten und 191 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 3.673. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 47,8%.

In Wolfurt befindet sich ein großer Güterverschiebebahnhof der Österreichischen Bundesbahnen. Weiters beherbergt Wolfurt große Unternehmen wie zum Beispiel die Firma Doppelmayr.

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 912 Schüler. In Wolfurt gibt es zudem 7 Kindergärten.

Berühmte Einwohner

  1. Bevölkerungsentwicklung von Wolfurt. (PDF)