Liste von Klöstern (chronologisch)
Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer, weiteres Schicksal):
Christliche Klöster
4. Jahrhundert
- Einsiedlerkolonien in Ägypten und Palästina
- Kloster Marmoutier (Region Centre/Frankreich, Gründer: hl. Martin von Tours)
- Abtei Saint-Martin de Ligugé (Region Centre/Frankreich, Gründer: hl. Martin von Tours)
- Reichsabtei St. Maximin in Trier (Bundesland Rheinland-Pfalz/Deutschland, Gründer: hl. Maximin von Trier)
- Kloster Mor Gabriel (Region Südostanatolien/Türkei, Gründer: Samuel, Simon)
siehe: Kategorie:Kloster (4. Jhdt.)
5. Jahrhundert
- 439: Mar Saba (griechisch-orthodox, nahe Betlehem/Palästina, Gründer: hl. Sabas)
- vor 454: Studionkloster (orthodox, Marmararegion/Türkei, Gründer: Konsul Studios, 1204 zerstört, 1293 wieder aufgebaut, 1555 aufgelöst, später in Moschee umgewandelt)
- Ardpatrick (Grafschaft Limerick (County)/Irland, Gründer: hl. Patrick)
- Kloster Romainmôtier (Benediktiner, Kanton Waadt/Schweiz, Gründer: hl. Romain)
- Saint-Martin de Tours (Region Centre/Frankreich, im 18. Jahrhundert verfallen)
siehe: Kategorie:Kloster (5. Jhdt.)
6. Jahrhundert
- um 520 Kloster Clonard (Grafschaft Meath/Irland, Gründer: hl. Finnian)
- vor 521 Kloster Monasterboice (Grafschaft Louth (County)/Irland, Gründer: hl. Buite, 1097 zerstört)
- 529 Kloster Monte Cassino, (Benediktiner, Region Latium/Italien, Gründer: hl. Benedikt von Nursia, 577 zerstört, 717 wieder aufgebaut, 883 zerstört, 10. Jhdt. wieder aufgebaut, 1349 zerstört, 14. Jhdt. wieder aufgebaut, 1944 zerstört, 20. Jhdt. wider aufgebaut)
- nach 540 Kloster Vivarium, Italien (Gründer: Cassiodorus)
- 543 Kloster Clonmacnoise, Irland (Gründer: hl. Ciarán)
- 563 Kloster Iona, Schottland (Gründer: Columban von Luxeuil)
- 588 Kloster Skellig Michael, Irland
- 589 Kloster beim Lateran, Italien (Benediktiner)
- 590 Kloster Luxeuil, Burgund (Gründer: Columban von Luxeuil)
- Ende 6. Jhdt.:
- Kloster Fahan, Irland
- Kloster Glendalough, Irland (Gründer: hl. Kevin)
siehe: Kategorie:Kloster (6. Jhdt.)
7. Jahrhundert
- 612 Kloster St. Gallen, Schweiz (Gründer: Gallus)
- 614 Kloster Bobbio, Italien (Gründer: Columban von Luxeuil)
- um 620 Kloster Weltenburg (Benediktiner, Diözese:Passau, Bayern, Gründer: iroschottische Mönche, 1803 säkularisiert, 1842 wiederbesiedelt)
- 640 Abtei Fleury (Benediktiner, Frankreich, 1791 zerstört, 1865 Wiederaufbau, 1903 säkularisiert, 1944 wiedererrichtet)
- um 650 Stablo (Kloster)/Stavelot und Malmedy (Kloster)/Malmody (Benediktiner, Diözese: ?, Belgien, Gründer: Remaclus, 1796 aufgehoben)
siehe: Kategorie:Kloster (7. Jhdt.)
8. Jahrhundert
- 724 Kloster Reichenau (Benediktiner, Diözese Konstanz, 1803 aufgehoben)
- 726 Kloster Novalesa (?, Italien, Gründer: Abbo, Anfang des 13. Jh. abhängig)
- 731 Kloster Niederaltaich/Niederalteich (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Herzog Odilo von Bayern)
- um 731 Kloster Chammünster (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzog Odilo von Bayern, ?)
- um 734 Kloster Amorbach (Benediktiner, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, 1803 säkularisiert)
- 744 Kloster Fulda (Benediktiner, Diözese: Fulda, ?, Gründer: hl. Bonifatius)
- 749 Abtei Hersfeld (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Lullus, 1606 aufgelöst)
- vor 760 Kloster Altomünster (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Alto, 1047-1485 Benediktinerinnen, 1803 säkularisiert, 1842 Birgitten)
- vor 763 Kloster Scharnitz (Benediktiner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Huosi-Adelige Reginperht und Irminfried, 769/772 Übersiedlung nach Kloster Schlehdorf)
- 766 Kloster Metten (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Gamelbert und Herzog Tassilo III, 1803 säkularisiert, 1830 wiedererrichtet)
- 769 Stift Innichen (Benediktiner, Diözese:?, Südtirol, Gründer: Herzog Tassilo III, ab 1141
- 769 Kloster Neustadt am Main (Benediktiner, Königskloster, Gründer: Megingaud, 1803 säkularisiert, 1857 abgebrannt)
- 785 oder 793 Kloster Marsberg (Benediktiner, 826 dem Kloster Corvey inkorporiert, seitdem Propstei, 1803 aufgehoben)
- vor 788 Kloster Münchsmünster (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzog Tassilo III., 1556: erloschen, 1598: Jesuiten, 1782: Malteser, 1815: abgebrochen)
- vor 788 Kloster Thierhaupten (Benediktiner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Herzog Tassilo III. 1803 säkularisiert)
- 799 Reichsabtei Werden (Benediktiner, Diözese: Köln, NRW, Gründer: Hl. Liudger, 1802/03 säkularisiert)
- vor 800 Kloster St. Ludgeri (Helmstedt), (Benediktiner, Diözese: ?, Niedersachen, Gründer: Hl. Liudger, 1802 säkularisiert)
siehe: Kategorie:Kloster (8. Jhdt.)
9. Jahrhundert
- 815 / 822 Kloster Corvey (an der Weser) durch Ludwig den Frommen, 1803 säkularisiert)
- 815 Reichsabtei Kornelimünster (Benediktiner, Gründer: Ludwig der Fromme, reichsunmittelbar, 1802 Aufhebung, 1906 Neugründung)
- vielleicht um 820 Kloster Obernkirchen (Benediktinerinnen, vielleicht 936 durch Ungarn zerstört, 1167 wieder urkundlich erwähnt, 1566 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- um 845 Stift Essen (Damenstift, Diözese: Köln, Gründer: Altfrid, Bischof von Hildesheim, 874/947 reichsunmittelbar, 1803 säkularisiert)
- um 870 Stift Meschede (Damenstift, seit 1310 Kanonikerstift, 1805 aufgehoben)
- 896 Kloster Möllenbeck (Benediktinerinnen, Stifter: Arnulf von Kärnten, 1441 Umwandlung in ein Augustiner-Kloster, 1559 Umwandlung in ein evangelisches Kanonikatstift, 1621 der neugegründeten Universität Rinteln zugeschlagen)
- vor 900 Kloster Altmünster (Benediktiner, Diözese:?, Österreich, Stifter: unbekannt, 950 zerstört
siehe: Kategorie:Kloster (9. Jhdt.)
10. Jahrhundert
- 10. Jh. Kloster Rila (orthodox, Bulgarien, Stifter: Mönch Ivan Rilski, ?)
- 934 Kloster Ebersberg (Augustiner-Chorherren ab 1013: Benediktiner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Grafen Eberhard und Adalpero von Sempt, 1595: Jesuiten, 1773: Malteser, 1808: säkularisiert)
- vor 940 Kloster Ringelheim (Kanonissenstift, Diözese: Hildesheim, 1153 in ein Benediktinerkloster umgewandelt, 1803 säkularisiert)
- 946 Geseke,Stift Geseke (Damenstift, 1823 aufgehoben)
- 955 Stift Fischbeck (Kanonissenstift, Bundesland Niedersachsen/Deutschland, Gründerin: Helmburgis, 1260 Umwandlung in ein Augustinerinnenkloster, 1559 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 967 Stift und Abtei Elten (freiweltliches Damenstift, Gründer: Graf Wichmann von Gent, 1129 reichsunmittelbar, 1802 säkularisiert)
- 976 Kloster Bergen (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründerin: Biletrud, 1552 eingezogen, nach Rekatholisierung: Jesuiten, die es allerdings abbrachen)
- 983 Sacra di San Michele (Benediktiner, Diözese: ?, Italien, Gründer: Graf Hugo von Montboissier, bis 1622, heute: Rosminianer), Diozese Turin
- 986 Kloster St. Johannes Walsrode (Kanonissenstift, Stifter: Graf Walo, im 13. Jh. in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt, 1570/1699 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 993 Kloster St. Marien Minden (Benediktinerinnen, Diözese: Minden, Gründer: Bischof Milo, ursprünglich auf dem Wittekindsberg an der Porta, um 1000 von Bischof Ramward nach Minden verlegt, 1421 Umwandlung in ein Damenstift, seit der Reformation evangelisch, 1810 aufgehoben)
siehe: Kategorie:Kloster (10. Jhdt.)
11. Jahrhundert
- 1001 Michaeliskloster Hildesheim (Benediktiner, Diözese: Hildesheim, Gründer: Bischof Bernward, Niedersachen, seit 1542 evangelisches Kloster (Krypta der Klosterkirche katholisch), 1803 Sakularisierung)
- 1006 Kloster Steterburg (Kanonissenstift, später Augustinerinnen, Diözese: Hildesheim, Stifterin: Frederunda von Ölsburg, nach 1568 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift, 1955-2001 Neugründung eines katholischen „Kloster Steterburg“ durch Redemptoristen)
- 1011 Kloster Rinchnach (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Stifter: hl. Gunter von Schwarzburg, 1803 säkularisiert)
- vor 1011/1056 Stift Rellinghausen (Damenstift, Diözese: Köln, Gründerin: Äbtissin Mathilde von Essen)
- um 1020 Kloster Traunkirchen (Benediktinerinnen, Diözese:?, Österreich, Gründer: Graf Wilhelm von Raschenberg-Reichenhall, 1571 aufgelöst)
- 1030 Kloster Geisenfeld (Benediktinerinnen, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Graf Eberhard von Ebersberg, 1803 säkularisiert)
- 1042 Kloster St. Mauritii (Benediktiner, Gründer: Bischof Bruno, 1435 verlegt zur Pfarrkirche St. Simeonis, 1810 aufgehoben)
- 1045 Kloster Theres (Benediktiner, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Suidger von Bamberg, 1802 säkularisiert)
- 1071 Kloster Banz (Benediktiner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Gräfin von Schweinfurt=Habsburg-Sulzbach, 1803 säkularisiert)
- 1072 Kloster Grafschaft (Benediktiner, säkularisiert 1804, 1827 v. Fürstenberg, seit 1948 Borromäerinnen)
- 1073 Kloster Stoppenberg (Prämonstratenserinnen, Diözese: Köln, Gründerin: Äbtissin Svanhild von Essen, im 15. Jh. Umwandlung in ein Damenstift, 1802 säkularisiert, seit 1961/65 Unbeschuhte Karmelitinnen)
- 1074 Kloster Hohenwart (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Ortolf und Wiltrudis, 1803: säkularisiert)
- 1078 Kloster Comburg (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Grafen von Comburg-Rothenburg, 1488 Chorherrenstift, 1802 säkularisiert)
- 1083 Kloster St. Alban (Basel) (Benediktiner, Cluniazenserpriorat, Gründer Burkhard von Fenis, aufgehoben 1529)
- 1084 Stift Reichersberg (Augustiner-Chorherren, Diözese: Linz, Österreich, Gründer: Wernher von Reichersberg, zunächst bayrisch, 1779 österreichisch, nicht säkularisiert)
- 1091 Kloster Asbach (Benediktiner, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Christina, Witwe des Grafen Gerold von Frauenstein und Ering, 1803 aufgelöst)
- 1093 Kloster Bursfelde (Benediktiner, Diözese: ?, Filialgründung des Klosters Corvey, Gründer: Graf Heinrich der Dicke von Northeim, seit 1542/1601 evangelisches Kloster, seit 1828 wird jeweils ein Professor der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum evangelischen Abt bestellt)
- 1095 Kloster Alpirsbach (Benediktiner, Diözese: Rottenburg-Stuttgart, Baden-Württemberg, Gründer: Graf Adalbert von Zollern, Alwik von Sulz und Ruodman von Hausen, 1535 in Folge der Reformation aufgelöst)
- um 1098 Kloster Kastl (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: ?, ältestes Benediktinerkloster im damaligen bayerischen Nordgau)
siehe: Kategorie:Kloster (11. Jhdt.)
12. Jahrhundert
- Anfang 12. Jh. Kloster Grünberg (Antoniter, ...)
- 1102 Kloster Triefenstein (Augustiner-Chorherren, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Dekan Gerung, 1803 säkularisiert)
- 1107 Kloster Mallersdorf (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Heinrich von Kirchberg, 1803 säkularisiert, seit 1869: Mallersdorfer Franziskanerinnen)
- 1107/1109 Kloster Baumburg (Augustiner-Chorherren, Diözese: München-Freising, Bayern, Gründer: Berengar von Sulzbach, 1803 säkularisiert)
- 1112 Stift Herzogenburg (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Österreich, Gründer: Ulrich I. von Passau, nicht säkularisiert)
- 1116 Stift Backnang (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Baden-Württemberg, Gründer: Hermann I., Markgraf von Verona; 1535 aufgehoben, kurzzeitig wiederbesiedelt, 1593 ausgestorben)
- 1116/1131/1135 Kloster Eberbach (Vorläufer: Augustiner-Chorherren, Benediktiner, 1135: Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Erzbischof Adalbert I. von Saarbrücken, Bernhard von Clairvaux, 1803 aufgelöst)
- 1117 Kloster Rommersdorf Benediktiner, dann Prämonstratenser, Bistum Trier, Gründer Reimbold von Rommersdorf/Isenburg, 1803 Säkularisierung
- wohl 1117 / 1131 Kloster St. Maria Riechenberg, heute Gethsemanekloster Goslar (Benediktiner, 1131 Augustiner-Chorherren, 1569 Reformation, 1643 Wiederbesiedelung, 1803 säkularisiert, seit 1990 evangelische Kommunität Gethsemanebruderschaft)
- 1119 Kloster Scheyern (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer, Grafen von Scheyern, 1803 säkularisiert, 1838 wiedererrichtet)
- 1121 Kloster Bernried (Augustiner-Chorherren, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Otto von Valley und Adelheid; 1803: säkularisiert, seit 1949: Benediktinerinnen)
- 1121 Kloster Ensdorf (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, 1556 aufgehoben, 1669 wiedererrichtet, 1802 säkularisiert, seit 1920: Salesianer)
- 1121 Kloster Beuerberg (Augustiner-Chorherren, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Graf Otto von Eurasburg, 1803 säkularisiert, 1835: Salesianerinnen)
- 1122 Kloster Echenbrunn (Benediktiner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Gumbert von Flochberg, 1556: aufgelöst)
- 1122 Kloster Au (Augustinerchorherren, vorher schon seit um 780 Mönchszelle, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Konrad I. von Salzburg, 1803 säkularisiert, 1853 Franziskanerinnen aus Dillingen)
- 1123 Kloster Kamp (Zisterzienser, Diözese:Köln, Deutschland, Gründer: Arnulf, Bruder des Erzbischofs von Köln Friedrich I., 1803 säkularisiert, 1954 Einzug der Karmeliter, 2002 wieder aufgelöst)
- 1123 Kloster Aldersbach (Augustiner-Chorherren, ab 1146: Zisterzienser, Diözese: Passau, Bayer Gründer: Bischof Otto I. von Bamberg, 1803: säkularisiert)
- 1125 Kloster Höglwörth (Augustiner-Chorherren, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Erzbischof Konrad I. von Salzburg, 1817 selbst aufgehoben)
- 1130 Kloster Knechtsteden (Prämonstratenser, 1803 Säkularisation, seit 1895 Spiritaner)
- 1131 Kloster Volkenroda (Zisterzienser, Diözese: Mainz, Thüringen, Filalgründung des Klosters Kamp, 1525 zerstört, 1540 aufgehoben, die Klosterkirche bis 1968 (baufällig) evangelisch, 1994 Neugründung einer evangelischen Kommunität durch die Jesusbruderschaft Gnadenthal)
- 1132 Kloster Biburg (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Konrad und Arbo von Sittling-Biburg, 155 säkularisiert, 1589: Jesuiten, 1781: Malteser, 1808: säkularisiert)
- 1132 Stift Fredelsloh (Augustiner-Chorherren,Gründer: Erzbischof Adalbert II. v. Mainz; seit Ende 12. Jh. Doppelkonvent), 1542 evangelisch, nach dem 30j. Krieg Erlöschen d. Konventes) Kr. Northeim /Südniedersachsen
- 1133 Kloster Rohr (Augustiner-Chorherren, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Adalbert von Rohr, 1803 säkularisiert)
- 1133 Kloster Waldsassen (Zisterzienser, Diözese:?, Oberpfalz, Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Markgraf Diepold III., 1147 reichsunmittelbar, 1556 Auflösung, 1661/69 Neugründung, 1803 Säkularisation, 1863 Neugründung durch Zisterzienserinnen)
- 1134 Kloster Wechterswinkel (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Embricho von Leiningen und König Konrad III., 1592 aufgehoben)
- 1135 Kloster Georgenberg (Prämonstratenser, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Agnes von Bottendorf und Adelheid von Horburg, 1540 säkularisiert)
- 1136 Abtei Hamborn (Prämonstratenser, 1806 aufgehoben, 1959 wieder besiedelt)
- 1138 Kloster Mariental (Helmstedt) (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Pfalzgraf Friedrich II. von Sommereschenburg, 1569 aufgehoben)
- 1140 Kloster Hardehausen (Zisterzienser, Diözese:Paderborn, Deutschland, Gründer: Bischof Bernhard I. von Paderborn, 1803 säkularisiert)
- um 1140 Kloster Strahov (ab 1442 Prämonstratenser, Diözese: ?, Tschechische Republik, Gründer: ?, ?)
- 1142 Kloster Neustift (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Südtirol, Gründer: Hartmann von Brixen, 1807 säkularisiert, 1816 wiedererrichtet)
- 1144 Kloster Doksany/Doxan (Prämonstratenser, Diözese: ?, Tschechische Republik, Gründer: Fürstin Gertruda und Fürst Wladislav II., 1782 aufgelöst)
- 1145 Kloster Riddagshausen (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1568 [?] säkularisiert)
- 1145 Kloster Weißenau (Prämonstratenser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
- 1145 Kloster Weihenberg (Augustiner-Chorfrauen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Wilhelm und Arnold von Biberbach, 1448: aufgehoben)
- 1145 Kloster Raitenhaslach (Zisterzienser, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Graf Wolfher von Tegernbach und Hemma)
- 1146 Kloster Schönthal (Schweiz) (Benediktiner, Diözese: ?, Schweiz, Stifter: Graf Adalbero von Frohburg, 1541 säkularisiert)
- 1150 Abtei Marienberg (Benediktiner, Diözese:?, Südtirol, Gründer: Herren von Tarasp, 1807 säkularisiert, 1816 wiedererrichtet)
- um 1150 Kloster Marienau (lat. Augia sanctae Marie, Zisterzienserinnen, Diözese: Konstanz, bei Breisach am Rhein, Gründer: Markgrafen von Baden-Hachberg und/oder Grafen von Freiburg, 1525 durch seinen bestellten Schutzvogt, die Stadt Breisach zerstört)
- um 1150 Kloster Wennigsen (Augustiner-Chorfrauen, 1224 erstmals urkundlich erwähnt, nach 1542 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 1158 Kloster Bildhausen (Zisterzienser, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Pfalzgraf Heinrich von Stahleck, 1803 säkularisiert, 1897: St.-Josephs-Schwestern aus Ursberg)
- um 1162/1175 Kloster Altzella/Altzelle/Zella (Zísterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Markgraf Otto von Meißen, ?)
- 1162 Kloster Reifenstein (Zisterzienser, Diözese: Mainz, Thüringen, Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Graf Ernst von Tonna-Gleichen, 1525 zerstört, 1585 wiederaufgebaut, 1803 aufgehoben)
- 1163 Stift Vorau (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, Österreich, Gründer: Markgraf Ottokar III. von Traungau)
- 1163 Kloster Loccum (Zisterzienser, Diözese:?, Filialgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: Graf Wulbrand von Hallermund, seit 1601 evangelisches Kloster der Hannoverschen Landeskirche)
- 1165 Kloster Dobrilugk (Zisterzienser, Diözese:?, Niederlausitz (früher Böhmen), Filalgründung des Klosters Volkenroda, Stifter: vermutlich Markgraf Dietrich von Landsberg, 1541 säkularisiert, Klosterkirche seit 1676 evangelisch)
- 1170 Stift Wedinghausen (Prämonstratenser, Diözese: Köln, Graf Heinrich I. von Arnsberg)
- 1170 Kloster Bredelar (Prämonstratenser, 1196 Zisterzienser, 1803 aufgehoben)
- 1172 Kloster Lüne (Benediktinerinnen, 1711 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 1173 Kloster Wedinghausen (Prämonstratenser, 1803 aufgehoben)
- 1174 Kloster Oelinghausen (Prämonstratenser, Diözese: Köln, Gründer: , 1618 freiweltliches Damenstift, 1804 aufgehoben)
- vor 1177 Kloster Glindfeld (Augustinerinnen, gegründet in Küstelberg, 1297 nach Glindfeld verlegt, 1499 in Kreuzherrenstift umgewandelt, 1804 aufgehoben)
- 1177 Kloster Cismar (Benediktiner, Diözese:?, Deutschland, Gründer: Bischof Heinrich Braunschweiger, 1569 säkularisiert)
- 1180 Kloster Lehnin (Kloster) (Zisterzienser, Diözese:?, Deutschland, Gründer:?, 1542 säkularisiert)
- 1185 Kloster Marienfeld (Münsterland) (Zisterzienser, Diözese:Münster, Deutschland, Gründer:Widukind von Rheda, 1803 säkularisiert, 2004 Neugründung einer Mönchsgemeinschaft durch einen Benediktinermönch)
- 1192/1196 Kloster Allerheiligen (Schwarzwald) (Prämonstratenser, Diözese: Straßburg, Deutschland, Gründer: Herzogin Uta von Schauenburg, 1802 aufgehoben)
- 1193 Kloster Rumbeck (Prämonstratenserinnen, 1804 aufgehoben)
- vor 1193 Kloster Barsinghausen (Doppelkloster Augustiner und Augustinerinnen, 1543 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift, seit 1954 evangelische Kommunität Diakonische Schwesternschaft Wolmirstedt)
- 1195 Kloster Osek/Ossegg (?, Diözese:?, Tschechische Republik, Gründer: ?, ?)
- 1196 Kloster Marienwerder (Augustiner-Chorherren, ab 1216 Augustinerinnen, Stifter: Graf Konrad I. von Roden, 1542 wurde das Kloster evangelisch, 1620 Neugrüdung als evangelisches Damenstift)
- vor 1197 Kloster St. Mauritius Ebstorf (Prämonstratenser, Stifter: Volrad von Bodwede, Graf von Dannenberg, 1529/65 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
siehe: Kategorie:Kloster (12. Jhdt.)
13. Jahrhundert
- um 1200 Kloster Cella (Benediktiner, Diözese: ?, Niederscachsen, Gründung: ausgehend vom Stift Simois und Judae in Goslar, zerstört)
- 1203 Kloster Escherde (Benediktinerinnen, Diözese: Hildesheim, Stifter: Lippold von Escherde, vor 1236 nach Bovingehusen verlegt, 1810 säkularisiert)
- 1203/08 Kloster Bischoperode (Zisterzienserinnen, später Benediktinerinnen, gegründet in Bischoperode bei Stadthagen, 1225 nach Rinteln verlegt, 1621 der neu gegründeten Universität übergeben)
- 1214 Kloster Memmingen (Antoniter, Diözese: ?, Bayern, Gründer: ?)
- 1215 Kloster Mariensee (Zisterzienserinnen, Stifter: Graf Bernhard von Wölpe, 1584 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 1218 Kloster Schmerlenbach (Benediktinerinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Probst und Archidiakon Gottfried von Kugelnberg, 1803 säkularisiert)
- um 1220 Kloster Elsey (Doppelkloster von Prämonstratensern und Prämonstratenserinnen, Diözese: ?, Westfalen, Stifter: Friedrich von Isenberg, seit der Reformation freiweltliches Damenstift, 1802/1810 aufgehoben)
- 1221 Franziskanerkloster Augsburg (Franziskaner-Konventualen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Siegfried von Rechberg, Bischof von Augsburg, 1807 aufgelöst)
- 1223 Kloster Lindau (Franziskaner-Konventualen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Äbtissin Offemia von Pflegelberg, 1528 säkularisiert)
- 1223 Franziskanerkloster Bamberg (Franziskaner-Observanten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: vermutlich Marcus von Mailand, 1806 säkularisiert)
- 1228 Kloster Marienstern/Güldenstern (?, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Otto und Bodo von Ihleburg, 1539 säkularisiert)
- 1228 Kloster Medingen (Zisterzienserinnen, Filialgründung des Klosters Wolmirstedt in Medingen/Zellensen, 1555/59 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 1229 Kloster Helfta (Benediktinerinnen bzw. Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, gegrübndet bei Mansfeld, 1258 verlegt nach Helfta, 1542 säkularisiert, seit 1999: Zisterzienserinnen)
- 1231 Kloster Frauenthal/Frauental (ab 1553 Zisterzienser, Diözese:?, Schweiz, Gründer:?, ?)
- 1231 Kloster Himmelspforten (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Herman von Lobdeburg, 1804 säkularisiert, 1847: unbeschuhte Karmelitinnen)
- 1231 Kloster Frauenroth (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Otto II. und Beatrix von Botenlauben, 1574: ausgestorben)
- 1231 Kloster Wienhausen (Zisterzienserinnen, Diözese: Hildesheim, Stifterin: Agnes von Landsberg, 1549/87 Umwandlung in ein evangelisches Damenstift)
- 1232 Kloster Himmelthal (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Ludwig II. von Rieneck und Adelheid von Henneberg, seit 1595: Jesuiten, 1773 aufgelöst)
- 1234 Kloster St. Marienthal (Ostritz) (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, ?)
- 1234 Kloster Porta Celi bzw. Via Celi bzw. Porta Dei (Duisburg) (Zisterzienserinnen, Diözese: Köln, Deutschland, Gründer: Alexander Casselmann bzw. de Cassele, seit 1582 innerhalb der Stadtmauern, 1806 säkularisiert)
- 1235 Kloster Roßdorf (Bruchköbel) (Antoniter, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, seit 1441 in Höchst am Main (Justinuskirche))
- 1235 Kloster Gnadenthal (Hessen) (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Hessen, 1634 aufgegeben, 1969 Neugründung einer evangelischen Kommunität durch die Jesusbruderschaft Gnadenthal)
- 1235 Kloster Drolshagen (Zisterzienserinnen, 1803 aufgehoben)
- 1236 Kloster St. Pauli Minden (Dominikaner, 1530 Umwandlung in ein Gymnasium, 1539 aufgelöst)
- 1236 Kloster Wülfinghausen (Augustinerinnen, 1236 aus dem Marienkloster Engerode nach Eldagsen verlegt , 1593 in ein evangelisches Damenstift umgewandelt, seit 1994 Schwestern des evangelischen Ordens Communität Christusbruderschaft aus Selbitz)
- 1240 Kloster Benninghausen (Zisterzienserinnen, 1803 aufgehoben)
- 1243 Kloster Isenhagen (Zisterzienserinnen, ursprünglich in Alt-Isenhagen, 1259 Übersiedlung nach Marienrode, 1327 Klosterneubau in Hankensbüttel, 1345 Klosterneubau, 1540 Umwandlung in ein Evangelisches Damenstift)
- 1246 Kloster Himmelpforten (Zisterzienserinnen, 1804 aufgehoben)
- vor 1250 Kloster Marienthal (Norden) (Benediktiner, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, um 1555 säkularisiert)
- 1250 Kloster Schönthal (Deutschland) (Wilhelmiten, ab 1263: Augustiner-Eremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 aufgelöst)
- 1250 Kloster Bedernau (Wilhelmiten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Schwigger II. von Mindelheim, 1263: Augustiner-Eremiten, aufgelöst wegen Umzug nach Mindelheim)
- 1260 Kloster Obermedlingen (Dominikanerinnen, Diözese Augsburg, Bayern, Gründer: Walter von Faimingen, 1803 aufgelöst, seit 1923: Oblaten von der unbefleckten Jungfrau Maria)
- 1262 Kloster Sonnefeld (Zisterzienserinnen, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Heinrich II. von Sonneberg und Kunigunde, vor 1540 säkularisiert)
- 1266 Kloster Fürstenfeld (Deutschland, Gründer: Ludwig der Strenge)
- 1266 Kloster Mülheim (Deutschorden, 1657 mit der Georgskommende in Münster uniert, 1809 aufgehoben)
- nach 1266 Augustinerkloster Erfurt (Augustinereremiten, 1559 Sakularisierung)
- 1268 Neuzelle (Kloster) (Zisterzienser, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: Margraf Heinrich der Erlauchte, ?)
- 1268 Kloster Engelthal (Zisterzienserinnen, Diözese: ?, Deutschland, Gründer: ?, 1803 säkularisiert, seit 1962: Benediktinerinnen)
- 1273 Kloster Klosterbeuren (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Gründer: Ritter von Schönegg, 1803 säkularisiert)
- 1275 Kloster Ingolstadt (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Herzog Ludwig II. der Strenge von Oberbayern, 1802 säkularisiert, 1945-1998 Franziskaner)
- 1276 Kloster Gnadenthal (Tertiarinnen der Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?)
- 1282 Kloster Salmannshofen (Terziarinnen der Franziskaner-Minoriten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Ludwig von Öttingen, zwischenzeitlich: Benediktinerinnen Holzen, 1753 endgültig säkularisiert)
- 1291 Kloster Windsheim (Augustiner-Eremiten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Albrecht von Gailing, 1525: aufgelöst)
- 1297 Kloster Rötz (Augustiner-Eremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Herzöge Otto III. und Stephan I. von Niederbayern, 1803 säkularisiert)
- 1298 Kloster Egestorf (Augustinerinnen, 1621 der neu gegründeten Universität Rinteln übergeben)
- vor 1300 Kloster Odacker (Augustinerinnen, 1513 Benediktinerinnen, 1804 aufgehoben)
siehe: Kategorie:Kloster (13. Jhdt.)
14. Jahrhundert
- 1321 Kloster Frauenzell (Benediktiner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Reimar von Brennberg, 1803 säkularisiert)
- 1330 Kloster Ettal (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern Gründer: Kaiser Ludwig der Bayer, 1803 säkularisiert, 1900 wiedergegründet)
- 1372 Kloster Pappenheim (Augustiner-Eremiten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: Graf Heinrich von Pappenheim und Elisabet von Ellerbach, 1545 säkularisiert)
- 1391/1392 Kloster Andechs (Benediktiner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Herzog Ludwig der Strenge, 1803 säkularisiert, 1846 wiedererrichtet, 1850 zum Benedikinterkloster St. Bonifaz zugeordnet)
- 1391 Kloster Mohrkirch (Antoniter, Diözese: ?, Schleswig-Holstein, Gründer: ?)
- 1393 Antoniterkloster Nördlingen (Antoniter, Diözese: ?, Bayern, Gründer: ?)
- 1394 Kloster Frenswengen (Augustiner-Chorherren, Diözese: ?, ?, Gründer: ?, 1544 Niedergang, 1803 säkularisiert)
siehe: Kategorie:Kloster (14. Jhdt.)
15. Jahrhundert
- 1409 Kloster Langenzenn (Augustiner-Chorherren, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Burggrafen Johann III. und Friedrich IV von Nürnberg, 1533 säkularisiert)
- 1420 Kloster Ewig (Augustiner-Chorherren, 1803 aufgehoben)
um 1430 Kloster Galilaea (Dominikanerinnen, 1811 aufgehoben)
- 1434 Antoniterkloster Würzburg (Antoniter, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: ?)
- 1444 Kloster Regensburg (Antoniter, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?)
- 1454 Antoniterkloster Bamberg (Antoniter, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?)
- 1455 Kloster Andechs (Benediktiner, Gründer: Albrecht III., 1803 säkularisiert, 1850 der Abtei St. Bonifaz, München, übergeben)
- 1456 Kloster Heilig Kreuz Mindelheim (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Anna Kautin, Barbara Baderin, Elisabetha Deschlerin, Afra Weylerin, Anna Fingerlin und Anna Schneiderin ("6 fromme Jungfrauen"), nicht säkularisiert, besteht bis heute fort)
- 1456 Kloster Nimburg
- 1452 Franziskanerkloster Amberg (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: hl. Johannes Capistran, 1555-1628 säkularisiert, 1802 aufgelöst
- 1455 Kloster Sparneck (Karmeliten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Friedrich von Sparneck, 1562 ausgestorben)
- 1459 Kloster Birklingen (Augustiner-Chorherren, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Bischof Johannes von Grumbach, 1546 aufgelöst)
- 1462 Kloster Marienberg Neuss (Augustinerinnen, Diözese: Köln, Rheinland, Stifterin: Adelheid vom Stade, 1802 aufgehoben)
- vor 1463 Kloster Herrieden (Terziannen des hl. Franziskus, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?, nach 1470 untergegangen)
- 1483 Kloster Nazareth (Augustinerinnen, 1803 aufgehoben)
- 1486 Franziskanerkloster Stadthagen (Franziskaner, nach der Reformation aufgehoben)
siehe: Kategorie:Kloster (15. Jhdt.)
16. Jahrhundert
- 1537 Benediktinerinnenkloster Augsburg (Benediktinerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: ?, ?)
- 1571 Kloster Welden (Terziarinnen der Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg Bayern, Gründer: Konrad von Welden, 1782 säkularisiert)
siehe: Kategorie:Kloster (16. Jhdt.)
17. Jahrhundert
- 1606 Kloster Rosenheim (Kapuziner, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: ?, 1803 säkularisiert)
- 1616 Kloster Dettelbach (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Bischof Julius Echter von Mespelbrunn)
- 1624 Kloster Tölz (Franziskaner-Reformaten, Diözese: München und Freising, Bayern: Gründer: ?, 1802 aufgelöst, 1828 wiedererrichtet)
- 1624 Kloster Lechfeld (Franziskaner-Observanten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Regina Imhof, 1803: Deutscher Orden, 1806 säkularisiert, aber Franziskaner blieben bis 1993
- 1644 Kloster Schrobenhausen (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Rat der Stadt Schrobenhausen, 1802 aufgelöst)
- 1649 Kloster Hammelburg/Altstadt (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: ?, 1926 aufgegeben)
- 1649 Kloster Forchheim (Franziskaner-Observanten, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Gemeinde von Forchheim 1830 aufgelöst, dann: Redemptoristen)
- 1649 Kloster Eggenfelden (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Bürgerschaft von Eggenfelden und Reformatenprovinz der Franziskaner, 1802 säkularisiert)
- 1653 Kapuzinerkloster Altötting (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Passau, Bayern, Gründer: Franz Wilhelm von Wartenberg, Fürstbischof von Regensburg, 1802 säkularisiert, Franziskaner wurden vertrieben, dann den Kapuzinern zugewiesen)
- 1653 Kloster Brilon (Minoriten, 1804 aufgehoben).
- 1654 Kloster Taxa (Augustiner-Barfüßer, Diözese: München und Freising, Bayern Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
- 1654 Kloster Rüthen (Kapuziner, 1804 aufgehoben)
- 1656 Kloster Volkersberg (Franziskaner-Observanten, Diözese: Würzburg, Bayern, Gründer: Graf Joachim von Grafenegg, Fürstabt von Fulda, seit 1816: Hospiz)
- 1660 Kloster Dietfurt (Franziskaner-Reformaten, Diözese: Eichstätt, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert, 1827: wiedererrichtet)
- 1665 Kylemore Abbey (ältestes Benediktinerinnenkloster in Irland)
- 1667 Kloster Weißenhorn (Kapuziner, Diözese: ?, Bayern, Gründer: Graf Johann Albert Fugger, 1806 aufgelöst)
- 1673 Kloster Schillingsfürst (Franziskaner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Christian und Ludwig von Hohenlohe, 1822 säkularisiert)
- 1685 Kloster Türkheim (Kapuziner, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer. Herzog Maximilian Philipp von Bayern, 1972 ausgestorben)
- 1685 Kloster Schwandorf (Kapuziner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
- 1686 Kloster Aufkirchen (Augustinereremiten, Diözese: München-Freising, Bayern, Gründer: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, seit 1896: unbeschuhte Karmelitinnen)
- 1690 Kloster Bettbrunn (Augustinereremiten, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, säkularisiert)
- 1692 Kloster Erding (Kapuziner, Diözese: München und Freising, Bayern Gründer: ?, 1802: säkularisiert)
- 1695 Franziskanerkloster Berchtesgaden (Franziskaner-Reformaten, Diözese: München und Freising, Bayern, Gründer: Joseph Clemens von Bayern, 1810 Aussterbekloster)
siehe: Kategorie:Kloster (17. Jhdt.)
18. Jahrhundert
- 1702 Kloster Schwarzenberg (Franziskaner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: thüringische Provinz des Ordens, 1866: säkularisiert, dann: Franziskaner-Minoriten)
- 1718 Kloster Wörishofen (Dominikanerinnen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Dominikanerinnenkloster in Augsburg, 1803 aufgelöst, 1826 wiedererrichtet)
- 1723 Kloster Gößweinstein (Kapuziner, Diözese: Bamberg, Bayern, Gründer: Graf Lothar Franz von Schönborn, seit 1825: Franziskaner)
- 1726 Kloster Wolnzach (Kapuziner, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründer: ?, 1802 säkularisiert)
- 1731 Kloster Reisach urspr. Kloster Urfahrn (Unbeschuhte Karmeliten, Diözese: München und Freising, Gründer: kurfürstlich-bayerischer Hofkammerrat Johann Georg Messerer, 1802 aufgelöst, 1836/37 wiedererrichtet)
- 1746 Maria Eich (Augustiner, Diözese: München und Freising, Gründer: Baron von Ruffin)
- 1748 Kloster Azlburg (Elisabethinerinnen, Diözese: Regensburg, Bayern, Gründung: Elisabethinerinnen Prag, 1807 säkularisiert, 1829 wiedererrichtet)
- 1761 Kloster Wallerstein (Piaristen, Diözese: Augsburg, Bayern, Gründer: Graf Philipp Karl von Öttingen-Wallestein, 1803 säkularisiert, seit 1866: Englische Fräulein)
siehe: Kategorie:Kloster (18. Jhdt.)
19. Jahrhundert
- 1864 Kloster Arenberg (Dominikanerinnen, Bundesland Rheinland-Pfalz/Deutschland)
siehe: Kategorie:Kloster (19. Jhdt.)
20. Jahrhundert
- 1947 Mutterhaus der Marienschwesternschaft Darmstadt (Evangelische Marienschwesternschaft, Gründerinnen: Klara Schlink und Erika Madauss, seit 1967 auch Kanaan-Franziskusbrüder)
- 1949 Ordenshaus Selbitz (Christusbruderschaft Selbitz, Gründer: Walter und Hanna Hümmer)
- 1956 Cella St. Hildegard Seevetal (Evangelische Schwesternschaft Ordo Pacis)
- 1957 Ordenshaus Schwanberg (Evangelische Communität Casteller Ring, Gründerinnen: Christel Felizitas Schmid und Maria Scholastika Pfister)
siehe: Kategorie:Kloster (20. Jhdt.)
Buddhistische Klöster
5. Jahrhundert
- Klosteruniversität Nalanda (Mahayana-Buddhismus, Bundesstaat Bihar/Indien, Ende des 12. Jahrhundert zerstört)
- um 495 Shaolin (Zen-Buddhismus, Provinz Henan/China, Gründer: indischer Mönch Ba Tuo, 1928 zerstört, 1982 wieder aufgebaut)
8. Jahrhundert
- 775 Samye-Ling (Nyingma-Schule, Vajrayana-Buddhismus, Gebiet Lhoka/Tibet, Gründer: tantrischer Meister Padmasambhava, Abt Shantarakshita)
12. Jahrhundert
- 1179 Kloster Drikung-Thil (Drikung-Kagyü-Schule/Vajrayana-Buddhismus, Tibet, Gründer: Jigten Sumgön Gonpo)
15. Jahrhundert
- 1429 Kloster Ngor Evam Chöden, (Ngor-Sakya-Schule/Vajrayana-Buddhismus Tibet, Gründer: Ngorchen Kunga Zangpo)