Gnadenthal-Gymnasium
Das Gnadenthal-Gymnasium ist ein musisches Gymnasium in Ingolstadt.
Geschichte:
1901 Eröffnung einer klostereigenen, privaten Lehrerinnenbildungsanstalt
1911 Die Lehrerinnenbildunsanstalt ist auch für weltliche katholische Lehrerinnen zugänglich
1937 Schließung der Lehrerinnenbildungsanstalt durch das nationalsozialistische Regime, Lehrverbot für klösterliche Lehrkräfte
1945 Rückgabe der Gnadenthal-Schulen an das Kloster
1946 Wiedereröffnung der Lehrerinnenbildungsanstalt
1949 Umwandlung der Lehrerinnenbildungsanstalt in eine "Oberschule in Kurzform" (Eintritt nach der sechsten Volksschulklasse, nach sieben Jahren Abitur mit allgemeiner Hochschulreife)
1954 Die "Oberschule in Kurzform" wird in "Deutsches Gymnasium" umbenannt
1965 Umbenennung des "Deutschen Gymnasiums" in "Musisches Gymnasium in Kurzform". Außerdem wird in diesem Jahr der Name "Gnadenthal-Gymnasium der Franziskanerinnen Ingolstadt" eingeführt.
1975 Letztmals werden Schülerinnen in die siebte Klasse der Kurzform aufgenommen. Erstmals werden Schülerinnen in die 9-jährige Langform des Musischen Gymnasiums aufgenommen.
1987 Zum ersten Mal werden Jungen in die 5. Jahrgangsstufe aufgenommen
2002 Die Diözese Eichstätt übernimmt das Gnadenthal-Gymnasium
Weblinks
http://www.gnadenthal-gymnasium.de Internetseite der Schule
http://www.weggefaehrte.com Internetseite der Schülerzeitung
Literatur
"Schütz und Lehrer am Herd vereint - Kochrezepte aus Ingolstadt" Kochbuch des Gnadenthal-Gymnasiums und des Schützenvereins "Edelweiß" Brunnenreuth e.V. ISBN: 3-930888-84-X