Isle of Man
| ||||||
Amtssprache | offiziell keine (de facto Englisch, seltener Manx) | |||||
Hauptstadt | Douglas | |||||
Staatsform | direkt der britischen Krone unterstellter Kronbesitz (crown dependency) | |||||
Lord of Mann | Elisabeth II. | |||||
Regierungschef | Donald Gelling | |||||
Fläche | 572 km² | |||||
Einwohnerzahl | 75.049 (Juli 2005) | |||||
Bevölkerungsdichte | 131 Einwohner pro km² | |||||
Währung | Isle-of-Man-Pfund und Pfund Sterling | |||||
Zeitzone | UTC | |||||
Nationalhymne | Arrane Ashoonagh dy Vannin | |||||
Kfz-Kennzeichen | GBM | |||||
Internet-TLD | .im | |||||
Internationale Telefonvorwahl | +44-1624 | |||||
![]() | ||||||
![]() |
Die Isle of Man [Deutsch: Insel Man, auf Manx: Ellan Vannin) ist eine Insel in der Irischen See. Sie ist weder Teil des Vereinigten Königreichs noch eine Kronkolonie, sondern als autonomer Kronbesitz (engl. crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt. Die Isle of Man ist bekannt als Steueroase und Sitz von Offshorefirmen, sowie für das Motorradrennen Tourist Trophy.
] (älter auch Isle of Mann, aufGeographie
Die Isle of Man ist eine der britischen Inseln und liegt etwa gleich weit von England, Irland, Schottland und Wales entfernt in der Irischen See. Durch ihre Lage hat sie ein feuchtes, gemäßigtes Klima mit milden Wintern und kühlen Sommern.
Die 572 km² große Insel ist zumeist hügelig. Die höchste Erhebung ist der 621 m hohe Snaefell. Im äußersten Norden ist die Insel sehr flach, dieser Teil ist durch Ablagerung von Sedimenten entstanden. Bei einer Ausdehnung von 52 km und 22 km besitzt die Insel eine Küstenlänge von 160 km. Der längste Fluss Sulby misst 17 km. Der Südwestspitze vorgelagert und durch den Calf Sound (auf Manx: Yn Cholloo) getrennt ist die 2,6 km² große und max. 120 m hohe Insel Calf of Man ein Vogelschutzgebiet.
Geschichte
Die ersten Besiedler waren Jäger und Sammler, die im 6. Jahrtausend v. Chr. durch die reichen Fisch- und Wasservorräte angezogen wurden. In der Jungsteinzeit wurde die Insel von Ackerbauern besiedelt.
Zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert wurde die Isle of Man zu einem Außenposten der Wikinger und war bis zum 13. Jahrhundert Teil des norwegischen Königreiches (Jarltums) der Hebriden. Die Pagan Lady of Peel, eine wikingerzeitliche Bestattung auf St. Patrick´s Isle, zeugt von dieser Phase. Danach wurde sie an Schottland abgetreten und kam im Jahre 1765 unter die britische Krone. Die Insel besitzt noch acht der typischen Steinkreuze und fünf Promontory Forts.
Die Bewohner bezeichnen sich und ihre Insel nach der ausgestorbenen (inzwischen wiederbelebten) keltischen Sprache als „Manx“.
Bevölkerung
Die größten Städte
(in Klammern: manx-gälischer Name, Einwohnerzahl)
- Douglas (Doolish, 25.422 Einwohner)
- Onchan (Kione Droghad, 8.600 Einwohner)
- Ramsey (Rhumsaa, 6.900 Einwohner)
- Peel (Purt ny hInshey, 3.800 Einwohner)
- Port Erin (Purt Chiarn, 3.200 Einwohner)
- Castletown (Balley Chashtal, 3.000 Einwohner)
- Port St. Mary (Purt-le-Moirrey, 1.900 Einwohner)
- Laxey (Laksaa, 1.725 Einwohner)
Religion
Die Bevölkerung ist überwiegend anglikanisch. Aber viele Bewohner bekennen sich zum römisch-katholischen Glauben, sind Methodisten, Baptisten oder Presbyterianer.
Sprache
Auf der Isle of Man wird heute Englisch gesprochen. Die ursprüngliche Sprache der Insel ist das Manx (Eigenbezeichnung Gaelg Vanninagh, dt. „Manx-Gälisch“), eine keltische Sprache. Der letzte Manx-Sprecher Ned Maddrell ist 1974 gestorben, war jedoch auch kein Muttersprachler, da er die Sprache erst nach dem Englischen erlernt hatte. Es gibt erfolgreiche Versuche der Wiederbelebung - so sprachen 1991 ca. 0,8% der Bevölkerung wieder Manx und es gibt sogar wieder 28 „Muttersprachler“; der älteste von ihnen ist vierzehn Jahre alt (Stand: 2005).
Sonstiges
Die durchschnittliche Lebenserwartung auf der Isle of Man beträgt 77,8 Jahre, die Kindersterblichkeit 0,63 %.
Politik
Die Isle of Man ist weder Teil des Vereinigten Königreiches noch eine Kronkolonie, sondern als Kronbesitz (engl. crown dependency) direkt der britischen Krone unterstellt. Als solches ist sie auch kein Mitglied der Europäischen Union. Dennoch gilt ein Teil des EU-Rechts auf der Insel und die Isle of Man nimmt an der Zollunion teil.
Das Vereinigte Königreich ist für Außenpolitik und Verteidigung zuständig, ansonsten wird die Insel selbstverwaltet.
Staatsoberhaupt (Lord of Mann) ist Königin Elisabeth II., die auf der Insel durch einen Lieutenant Governor vertreten wird.
Das 979 gegründete Parlament, das Tynwald (manx Tinvaal), ist das älteste durchgängig bestehende Parlament der Welt und besteht aus zwei Kammern: dem direkt gewählten House of Keys und dem indirekt gewählten oder ex officio besetzten Oberhaus, dem Legislative Council. Dem Ministerrat steht der Chief Minister vor.
Der Nationalfeiertag, der Tynwald Day, wird am 5. Juli gefeiert. Wahlberechtigt ist seit 2006 jeder Einwohner ab 16 Jahren.
Infrastruktur
Die Länge des Straßennetzes der Insel Man beträgt ungefähr 800 km. Als Besonderheit ist zu erwähnen, dass auf vielen Straßen keine Höchstgeschwindigkeiten gelten.

Auf der Insel besteht ein Eisenbahnnetz von 68,5 km Länge; davon sind 43,5 km elektrifiziert. Dieses Netz gliedert sich in fünf verschiedene Systeme:
- Isle of Man Steam Railway
- Manx Electric Railway
- Snaefell Mountain Railway
- Douglas Horse Tram
- Groudle Glen Railway
Die drei ersten Linien werden von der Isle of Man Transport betrieben.
Auf der Insel Man befindet sich ein regionaler Flugplatz. Daneben bestehen Fähr- und Schnellschiffverbindungen der Steam Packet Company nach Belfast, Dublin, Heysham und Liverpool.
Zwischen Großbritannien und der Insel Man liegt seit 1999 das längste Drehstromseekabel der Welt zur Verbesserung der Stromversorgung der Insel.
Wirtschaft
Die Bewohner betreiben traditionell Schafzucht, die Fischerei hat bald nur noch lokale Bedeutung. Tourismus und Offshore Banking werden immer wichtiger.
Die Insel hat ihre eigene Währung (Isle of Man Pound, 1:1 an das englische Pfund Sterling gekoppelt) und ihre eigenen Briefmarken.
Kultur
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten
- Ballafayle Cairn
- Ballaharra Menhire
- Ballingan Cairn
- Cahstal yn Ard Menhire, Cairn
- Cleigh yn Arragh Hillfort
- Cronk Karran, Steinkreis
- Giant´s Grave
- Laxley Wheel (großes Wasserrad um ein Bergwerk zu betreiben)
- King Orry's Grave und Cloven Stones.
- Mounds of Bride, Gräberareal.
- Mull Hill (Meayll Circle).
- Spiral Stone Felsritzung
- St. Patrick's Chair 3 Menhire, Cairn.
- Peel Castle, auf St. Patrick's Isle, dessen Sandsteinmauern die St. German's Cathedral aus dem 13. Jahrhundert den Round Tower und ein altes Kloster umgeben.
- Castle Rushen, auf dem die Könige und Lords von Man im Mittelalter residierten.
- Die Dampfbahn, die von Douglas nach Port Erin fährt.
- Die nostalgische elektrische Eisenbahn und eine Pferdestraßenbahn.
- Manx Cat ist eine durch ihre Schwanzlosigkeit berühmte Katzenrasse dieser Insel.
- Vogelschutzgebiet Calf of Man.
- Manx Ice wird von den Bewohnern für das allerbeste Eis der Welt gehalten.
- Bereits seit 1907 findet auf der Insel auch ein berühmt-berüchtigtes Motorradrennen statt, die TT (Tourist Trophy), nach der zahlreiche Fahrzeugmodelle benannt sind. Ihre berühmtesten Helden sind Mike Hailwood „Mike the Bike“ mit 14 TT-Siegen und Joey Dunlop "King of the Road" (26 TT-Siege).
Weitere Themen
Literatur
Stephen Burrow: The Neolithic Culture of the Isle of Man: A Study of the Sites and Pottery 1998
Weblinks
- Regierung der Insel Man (englisch)