Chanukka

Chanukka (חנוכה, Weihefest) ist ein jüdisches Lichterfest. Es beginnt am 25. Tag des Monates Kislew (November / Dezember) und dauert 8 Tage.
Was wird gefeiert?
Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand der Juden Palästinas gegen hellenisierte Juden und makedonische Syrer, wie er im Ersten Buch der Makkabäer und auch im Talmud überliefert ist. Die Makkabäer besiegten das Seleukidenreich, beseitigten den im jüdischen Tempel errichteten heidnischen Altar und führten den jüdischen Tempeldienst wieder ein.

Laut der Überlieferung fand sich Öl für nur einen Tag; durch ein Wunder hat das Licht jedoch acht Tage gebrannt, bis neues geweihtes Öl hergestellt worden war. Daran erinnern die acht Arme des Chanukka-Leuchters. Jeden Tag wird eine Kerze mehr angezündet, bis am Ende alle acht Kerzen leuchten.
Tatsächlich hat der Leuchter neun Arme oder Lichterhalter, die Kerze des neunten Armes ist der Diener (hebr. Schamasch) genannt. Nur mit dieser Kerze dürfen die anderen Kerzen angezündet werden, nachdem die notwendigen Segen (hebr. Brachot) gesagt wurden. Neben Kerzen wird oft auch Olivenöl verwendet, wie bei der Menora im ehemaligen Tempel.
Der Chanukka-Leuchter ist nicht identisch mit der Menora, da die Menora an den großen goldenen Leuchter in Jerusalem erinnert und nur sieben Arme hat.
Zwar wurde nach der Entweihung des Zweiten Tempels das Chanukkawunder zur Wiedereinweihung gefeiert. Auch im Johannes-Evangelium wird berichtet über dem Dabeisein Jeschuas (Jesus) bei den Chanukka-Feierlichkeiten im Jahr vor seiner Kreuzigung (Joh. 10,22). Aber im Jahre 3830 (70 n. Chr.) wurde der Tempel durch die Römer endgültig zerstört. Die Juden verstreuten sich über das gesamte Reich und feierten nun in ihren bescheidenen Wohnstätten das Chanukkafest.
Andere Chanukka-Bräuche
Chanukka ist primär ein häusliches Fest. An den Abenden versammeln sich die Familien mit Freunden zu ausgelassenen Festen, Gemeindefeiern sind üblich, die Kinder bekommen Geschenke und Süßigkeiten. Gegessen werden vor allem in Öl gebackene Speisen wie Krapfen (Sufganiyyot) oder Kartoffelpuffer (Latkes) mit Apfelmus und saurer Sahne und weitere Spezialitäten der Jüdischen Küche. Gemeinsam werden spezielle Chanukkalieder gesungen. Ursprünglich zündete man die Lichter nur in den Häusern an, später auch in den Synagogen. Chanukka und das ungefähr zur gleichen Zeit stattfindende christliche Weihnachten haben sich über die Jahrhunderte gegenseitig beeinflusst und zu einer Annäherung der Festbräuche ("Weihnukka") geführt. Literarische Erwähnung findet das Fest unter anderem bei Heinrich Heine. In seiner Denkschrift für Ludwig Börne schildert Heine einen Spaziergang der beiden Schriftsteller jüdischer Herkunft durch die winterliche Frankfurter Judengasse.
In den USA heißt das Fest meist Hanukkah; der Name Chanukkah ist hier ebenfalls üblich, aber weniger verbreitet. In amerikanischen Familien besitzt meist jedes Mitglied eine eigene Hanukkah menorah bzw. Hannukkiyyah, die an den acht Abenden des Festes nach und nach erleuchtet und oft in ein Fenster an der Frontseite des Hauses gestellt wird. Leuchter und Kerzen sind in den USA in verschiedensten Formen und Farben verbreitet. Damit auch die kleinsten Familienmitglieder mitfeiern und das Lichtwunder erleben können, wird die Hannukkiyyah meist unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Dabei werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Chanukka-Geschichte erzählt. Im Kerzenlicht vertreiben die größeren Kinder sich dann die Zeit mit religiös inspirierten Buchstabenrätseln. Beliebt ist auch das Glücksspiel mit dem Dreidel, einem Kreisel, auf dessen Seiten vier hebräische Schriftzeichen (Nun Gimel He Schin) stehen. Die Schriftzeichen stehen im ursprünglichen Kontext des Glücksspiels für "Nichts", "Ganz", "Halb" und "Stellen". Nachträglich wurden die Buchstaben auf die Initialen des hebräischen Satzes "Ein großes Wunder geschah dort" (hebr.: Nes Gadol Haja Scham) - bezogen. (In Israel steht auf den Dreideln der Satz: Nes Gadol Haja Po! - Ein großes Wunder geschah hier.Der Grund: Das Chanukka-Wunder ereignete sich in Jerusalem.)
Ein weiteres Spiel, das früher zum festen Bestandteil der Chanukka-Abende zählte, ist Glocke und Hammer.
Während den Kindern zu Chanukka ursprünglich nur Münzen (Geld) geschenkt wurden, ist es heute üblich, an einem der acht Abende, zu dem auch Angehörige und Freunde eingeladen werden, Geschenke auszutauschen. Ein Dekorieren der Wohnungen ist - abgesehen von Selbstgebasteltem - in den USA nicht üblich. Man wünscht sich "Happy Hanukkah" und verschickt Chanukka-Karten.
Das Anzünden von Fackeln darf bei einem Lichterfest natürlich nicht fehlen.
Termine nach dem Gregorianischen Kalender
Nach dem Gregorianischen Kalender begann bzw. beginnt Chanukka am Vorabend der folgenden Tage:
siehe auch Daten der jüdischen Festtage für die Jahre 2003-2010
hallo
Weblinks
- Commons: Chanukka – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Was Chanukka heute bedeutet