123tv
Vorlage:Infobox Fernsehsender (Geschäftsführer/-in)
1-2-3.tv ist ein interaktiver Teleshopping-Sender, der seine Artikel meistens nach dem Prinzip einer Versteigerung, vergleichbar mit Auktionen bei eBay, verkauft. Der Sender mit Sitz in der Nähe von München strahlte seine Sendungen erstmals 2004 via digitalem Satellit (Astra Digital 19,2° Ost) aus, später dann auch analog und in manchen Regionen über Kabel.
Zuerst gab es nur Verkäufe nach dem Auktionsprinzip: Alle Artikel, von denen stets eine zuvor festgelegte Anzahl für die Auktion zur Verfügung steht, werden zunächst zu einem Startpreis von einem Euro angeboten. Nach einer einmaligen Registrierung können die Zuschauer per Telefon mitbieten. Die Meistbietenden erhalten das Produkt zu dem Preis, bei dem das niedrigste noch erfolgreiche Gebot lag. Seit 2005 bietet der Sender auch das Mitbieten via Internet an.
Seit 2005 gibt es auf 1-2-3.tv auch umgekehrte Versteigerungen, bei denen ebenfalls eine bestimmte Anzahl des Artikels angeboten wird. Als Startpreis wird die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers oder ein fiktiver „Marktpreis“ festgesetzt. Von diesem ausgehend wird der Produktpreis unmittelbar nach Beginn der Auktion zunächst stark herabgesetzt und fällt danach in regelmäßigen Zeitabständen um einen bestimmten Betrag. Die Zuschauer können anrufen und bei dem Preis, der gerade gilt, mitbieten, wobei sie sofort den Zuschlag erhalten. Die Auktion endet, wenn so viele Gebote abgegeben wurden, wie Artikel vorhanden sind. Den Preis, den die Käufer zahlen müssen, bestimmt der niedrigste Zuschlag für diesen Artikel.
Der Verkaufskanal kooperiert auch mit dem Privatsender ProSieben, mit dem er das „ProSieben Auktionshaus“ nach dem altbekannten Prinzip in einem an ProSieben angepassten Studio produziert.
Betreiber des Programms ist die 1-2-3.tv GmbH mit Sitz in Unterföhring, die im Frühjahr 2004 gegründet wurde. Die GmbH gehört zu 75 Prozent verschiedenen Fondsgesellschaften und zu 25 Prozent der Geschäftsleitung bzw. der Cuneo AG.
Kritik
1-2-3.tv gibt meist zum jeweiligen Artikel einen Referenzpreis als Vergleich an. Dieser wird entweder als „unverbindliche Preisempfehlung“, als „Marktpreis“ oder profan als „Startpreis“ bezeichnet. Die Moderatoren erwirken häufig den Eindruck, dieser Referenzpreis sei der sonst übliche Preis für das Produkt. Dabei handelt es sich in der Realität meist um völlig überhöhte Angaben, die im traditionellen Handel praktisch nirgendwo für vergleichbare Produkte verlangt werden.
Die im Programm genannten Rufnummern für die Bestellung per Telefon und SMS sind vergleichsweise teuer. Eine Minute der Bestell-Telefonhotline wird mit 49 Ct berechnet, eine Bestell-SMS schlägt mit dem gleichen Betrag zu Buche. Die Zuschauer werden auf diese Kosten allerdings nur in kleingedruckter Schrift neben der eingeblendeten Rufnummer hingewiesen. Üblich sind bei Versandhäusern und anderen Homeshopping-Sendern in der Regel Telefonnummern, die maximal 12 Ct pro Minute kosten.
Moderatoren
- Daniela Aschenbach (auch bei Tele 5 und DSF)
- Sandra Ahrabian (auch bei 9Live)
- Monika Drexel (zuvor Antenne Bayern)
- Christian Giese (zuvor bei Hitradio Antenne Sachsen)
- Martin Heyne
- Andrea Lamar (zuvor beim Teleshopping-Sender HSE24 und 9Live)
- Dhana Moray (seit Herbst 2006 nicht mehr dabei)
- Tanja Nowak(zuvor Antenne Bayern, B 5 aktuell, ProSieben,
- Jürgen Peters
- Michael-A. Praetorius (auch Computer-Redakteur bei Antenne Bayern, Autor des Podcast „Drahtlos in Bayern“)
- Nathalie Richter (seit Sommer 2006 nicht mehr dabei)
- Johannes Riehm
- Christoph Schröder (Moderator bei Radio Charivari München und Kabel1)
- Swen Weil
- Agnes Zimmermann (zuvor arena bzw. Mega/Vision)
Weblinks
- Webpräsenz des Senders
- Webseite des Moderators Swen Weil
- Webseite der Moderatorin Sandra-Ahrabian
- Webseite der Moderatorin Tanja Nowak
Vorlage:Navigationsleiste Teleshopping-Sender in Deutschland