Zum Inhalt springen

Pirk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:40 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt a.d. Waldnaab
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 400 - 466 m ü. NN
Fläche: 26,17 km²
Einwohner: 1.937 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 73,25 Einwohner je km²
Postleitzahl: 92712
Vorwahl: 0961
Kfz-Kennzeichen: NEW
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 146
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 12
92718 Schirmitz
Website: gemeinde-pirk.de
Politik
Bürgermeister: Michael Bauer
(Freie Wähler)

Pirk ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.

Geografie

Pirk liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.

Es existieren folgende Gemarkungen: Engleshof, Enzenrieth, Pirk, Au, Gleitsmühle, Hochdorf, Matzlesberg, Pirkerziegelhütte, Pirkmühle, Pischeldorf, Zeissau

Geschichte

Der Ort wurde 1092 erstmals urkundlich erwähnt. Pirk gehörte seit 1349/52 zur Landgrafschaft Leuchtenberg (bzw. später zum Gericht Leuchtenberg) und war ab 1646 Teil des Kurfürstentums Bayern. Die Freiherren von Riesenfeld besaßen hier eine offene Hofmark, deren Sitz Pirk war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.602, 1987 dann 1.629 und im Jahr 2000 1.865 Einwohner gezählt. Zum Jahreswechsel 2004/2005 sind 1.917 Einwohner registriert.

Politik

Bürgermeister ist Michael Bauer (Freie Wähler). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Georg Stahl (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 834 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 130 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Wichtige Betriebe am Ort sind der Industriebetrieb Hueck Folien sowie das Pirker Brauhaus.

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 754 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 650. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 0 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1406 ha, davon waren 944 ha Ackerfläche und 462 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 62 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 12 Lehrern und 224 Schülern