Zum Inhalt springen

Pegasus (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:38 Uhr durch GNosis (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pegasus-Rakete am Boden
Eine Lockheed L-1011 TriStar setzt eine Pegasus XL Rakete aus, die die drei Space Technology 5 Micro-Satelliten an Bord hat. (Vandenberg AFB, 22. März 2006)
Pegasus XL nach dem Start vom Trägerflugzeug

Die amerikanische Trägerrakete Pegasus wurde von der Orbital Sciences Corporation entwickelt und kann eine Nutzlast von ca. 450 kg in den niedrigen Erdorbit bringen.

Der Start erfolgt von einem Flugzeug aus, anfangs wurde dafür ein Boeing B-52 verwendet, später ein Lockheed L-1011 TriStar. Beim Start ist die Rakete horizontal ausgerichtet und fällt 5 Sekunden lang vom Flugzeug, bevor die erste Stufe zündet. Die Rakete besteht aus drei Stufen, die alle mit festem Treibstoff betrieben werden, optional kann eine weitere mit Hydrazin betriebene Stufe hinzugefügt werden.

Der Erststart erfolgte am 5. April 1990. Eine etwas stärkere Version, die erstmals am 27. Juni 1994 gestartet wurde, wird Pegasus XL genannt. Bis 2006 gab es 40 Raketenstarts, 34 davon waren erfolgreich

Siehe auch

Commons: Pegasus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste US-Amerikanische Raketen