26. Dezember
Erscheinungsbild
Der 26. Dezember ist der 360. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 361. in Schaltjahren), somit bleiben 5 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage November · Dezember · Januar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse

- 1776: In der Schlacht von Trenton erleiden die Engländer im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg eine bittere Niederlage durch die von George Washington geführten Einheiten
- 1805: Napoléonische Kriege: Der Pressburger Frieden nach der Schlacht von Austerlitz beendet den Dritten Koalitionskrieg
- 1825: In St. Petersburg beginnt mit der Verweigerung des Eides auf Zar Nikolaus I. der Aufstand der „Dekabristen“.
- 1905: Generaloberst Alfred von Schlieffen verfasst eine Denkschrift, die später als Schlieffen-Plan deutsche Militärgeschichte macht
- 1943: Auf der zweiten Kairoer Konferenz setzt sich Winston Churchill gegenüber US-Präsident Franklin Delano Roosevelt durch: Deutschland müsse vor Japan besiegt werden
- 1943: Das deutsche Schlachtschiff Scharnhorst wird in einer Seeschlacht gegen zwei britische Kampfgruppen im Nordmeer vor Norwegen versenkt. Von der 1968 Mann starken Besatzung überleben nur 36 Seeleute
- 1991: Die Sowjetunion löst sich offiziell auf und benennt sich um in Russische Föderation, kurz: Russland. Der Kalte Krieg ist somit zu Ende
- 1991: Bei freien und geheimen Wahlen in Algerien erringt im ersten Wahlgang die Islamische Heilsfront (FIS) einen überwältigenden Sieg. Der zweite Wahlgang wird daraufhin abgesagt
- 1992: Die Republik Niger bekommt eine neue Verfassung
Kultur
- 1606: William Shakespeares Tragödie König Lear wird am englischen Hof aufgeführt
- 1662: In Paris wird die erste Vorstellung von Molières Die Schule der Frauen gegeben
- 1717: In Mailand wird das Teatro Regio Ducale mit der Oper Constantino von Francesco Gasparini eröffnet
- 1725: Uraufführung der Oper Il Siface von Nicola Porpora am Teatro Regio Ducale in Mailand
- 1734: In Leipzig wird die zweite Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt
- 1741: Uraufführung der Oper Merope von Niccolò Jommelli am Teatro San Giovanni Crisostomo in Venedig.
Carlo Goldoni - 1751: Mirandolina (La Locandiera), eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni, wird in Venedig, nach anderen Angaben im Januar 1953 in Mailand erstmalig aufgeführt
- 1767: Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck wird in Wien uraufgeführt
- 1770: Die Uraufführung seiner Oper Mitridate, rè di Ponto: Libretto von Vittorio Amedeo Cigna-Santi: wird von Wolfgang Amadeus Mozart im Teatro Regio Ducale dirigiert. Dieser schlossen sich 22 weitere Aufführungen an, wonach das Werk erst wieder 1971 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurde
- 1772: In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt
- 1784: Uraufführung der Oper L'Idalide von Luigi Cherubini in Florenz
- 1813: Uraufführung der Oper Aureliano in Palmira von Gioacchino Rossini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1819: Uraufführung der Oper Bianca e Falliero ossia Il consiglio dei tre (Bianca und Falliero oder Der Rat der drei) von Gioacchino Rossini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1831: Uraufführung der Oper Norma von Vincenzo Bellini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1841: Uraufführung der Oper Maria Padilla von Gaetano Donizetti am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1867: Uraufführung der Oper La Jolie Fille de Perth (Das schöne Mädchen aus Perth) von Georges Bizet am Théâtre-Lyrique in Paris
- 1930: Uraufführung der Operette Der verlorene Walzer von Robert Stolz in Dresden
- 1931: Das Musical Of Thee I Sing der Brüder George und Ira Gershwin wird am Music Box Theatre in New York City uraufgeführt
- 1944: Die Glasmenagerie, ein „Spiel der Erinnerung“ von Tennessee Williams, hat im Civic Theatre in Chicago seine Premiere
- Der 26. Dezember ist auch ein Tag der Erstaufführungen am Teatro La Fenice in Venedig: näheres siehe dort. (So wird das Theater 1837 nach dessen Brand von 1836 und dem Abschluss der Renovierungsarbeiten mit der Uraufführung der Oper Rosmunda di Ravenna von Giuseppe Lillo durch Erzherzog Rainer wieder eröffnet.)
Religion
- 795: Zum neuen Papst wird Leo. III. gewählt
- 1115: Adalbert I. von Saarbrücken wird Erzbischof von Mainz
- 1950: In Rom wird das Heilige Jahr von Papst Pius XII. beendet
Katastrophen

- 1939: Ein Erdbeben der Stärke 7.8 im türkischen Erzincan fordert ca. 30.000 Tote
- 1999: Der Orkan „Lothar“ verwüstet mit über 200 km/h Teile Nord- und Westeuropas und kostet über 100 Menschenleben
- 2003: Bei einem schweren Erdbeben, auf der Richter-Skala 6,6 bis 6,8, in der Südost-Provinz Kerman des Irans, nahe der Stadt Bam, kommen 30.000 bis 60.000 Menschen ums Leben. Dabei wird die Stadt zum Großteil zerstört. Im nächsten Jahr folgte ein weiteres Beben in der Region
- 2004: Ein schweres Erdbeben im Indischen Ozean der Stärke 9,0 und die nachfolgenden Tsunamis verwüsten Dörfer und Städte an den umliegenden Küsten. Bei dem Unglück sterben ca. 228.000 Menschen, Millionen werden obdachlos
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1194: Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser 1220–1250
- 1490: Friedrich Myconius, deutscher Prediger und Reformator
- 1618: Elisabeth von Herford, Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz
- 1633: Ernest von Trautson, katholischer Bischof der Diözese Wien
- 1664: Johann Melchior Dinglinger, deutscher Hofgoldschmied
- 1687: Johann Georg Pisendel, deutscher Barock-Violinvirtuose und Konzertmeister
- 1716: Thomas Gray, englischer Dichter, Gelehrter und Briefe-Schreiber
- 1735: Florian Reichssiegel, österreichischer Schriftsteller
- 1737: Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, österreichisch-kaiserlicher General und Feldmarschall
- 1742: Ignaz von Born, österreichischer Mineraloge und Geologe und führender Kopf der Wiener Illuminaten
- 1751: Klemens Maria Hofbauer, österreichischer Prediger, Stadtpatron von Wien
- 1756: Bernard Germain Étienne Médard de La Ville-sur-Illon, comte de La Cépède, erster Großkanzler des Ordens der Ehrenlegion
- 1759: Johann Georg von Dillis, deutscher Maler
- 1762: Johann Gaudenz von Salis-Seewis, Schweizer Dichter
- 1769: Ernst Moritz Arndt, deutscher Dichter
- 1771: Heinrich Joseph von Collin, deutscher Schriftsteller
- 1774: Ferdinand Öchsle, deutscher Erfinder der Mostwaage
- 1775: Anton Carl Ludwig von Tabouillot, französisch-deutscher Gutsbesitzer, königlich preußischer Hauptmann und Bürgermeister von Essen
- 1776: Christian Friedrich Brendel, deutscher Bergbauingenieur
- 1777: Ludwig II., Großherzog von Hessen-Darmstadt
- 1785: Laurent Clerc, französischer Gehörlosenpädagoge
- 1791: Charles Babbage, britischer Erfinder und Mathematiker
- 1800: Gustav Wilhelm Teschner, deutscher Komponist
- 1803: Friedrich Reinhold Kreutzwald, deutscher Schriftsteller und Arzt
- 1812: Wilhelm Valentin Volckmar, deutscher Orgelvirtuose und Komponist
- 1818: Moritz Baumert, deutscher Mediziner und Chemiker
- 1825: Felix Hoppe-Seyler, deutscher Chemiker und Physiologe
- 1827: Arthur Gustav Kulenkamp, Bürgermeister in Lübeck
- 1837: Carl Heinrich Rappard, Schweizer Missionar
- 1837: George Dewey, US-amerikanischer Admiral
- 1838: Clemens Winkler, deutscher Chemiker
- 1853: René Bazin, französischer Schriftsteller und Professor der Rechte
- 1853: Wilhelm Dörpfeld, deutscher Architekt und Archäologe
- 1855: Arnold Mendelssohn, deutscher Komponist
- 1860: Alexander von Fielitz, deutscher Komponist
- 1861: Emil Wiechert, deutscher Geophysiker
- 1861: Friedrich Engel, deutscher Mathematiker
- 1867: Alfred Huggenberger, Schweizer Dichter
- 1867: Julien Benda, französischer Philosoph und Schriftsteller
- 1874: Ralph Norman Angell-Lane, britischer Schriftsteller, Publizist und Friedensnobelpreisträger
- 1874: Rose Stoppel, deutsche Professorin für Botanik
- 1879: Armen Tigranjan, armenischer Komponist
- 1879: Julius Weismann, deutscher Komponist
- 1880: Elton Mayo, US-amerikanischer Betriebssoziologe, Initiator der Hawthorne-Experimente
- 1883: Maurice Utrillo, französischer Maler
- 1891: Henry Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1893: Elisabet van Randenborgh, deutsche Schriftstellerin
- 1893: Mao Zedong, chinesischer Politiker
- 1897: Géza von Bolváry, ungarischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur
- 1897: Willy Max Rademacher, deutscher Politiker
- 1898: Ernst Fraenkel, deutscher Politikwissenschaftler
- 1903: Robert Vandivier, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1904: Alejo Carpentier, kubanischer Schriftsteller und Diplomat
- 1906: Imperio Argentina, spanische Sängerin und Filmschauspielerin
- 1909: Herbert Rittlinger, deutscher Abenteurer und Autor
- 1911: Prinzessin Takamatsu, japanische Prinzessin
- 1912: Johnny Friedlaender, deutscher Wegbereiter der modernen Farbradierung
- 1914: Annemarie Wendl, deutsche Schauspielerin (TV-Serie Lindenstraße)
- 1914: Richard Widmark, US-amerikanischer Schauspieler
- 1916: Helmut Eder, österreichischer Komponist
- 1916: Rüdiger Proske, deutscher Fernsehjournalist
- 1917: Rose Mary Woods, US-amerikanische Sekretärin von Richard Nixon
- 1921: Steve Allen, US-amerikanischer Komiker und Musiker
- 1924: Eli Cohen, israelischer Spion
- 1924: Glenn Woodward Davis, US-amerikanischer Footballspieler
- 1925: Georg Buschner, deutscher Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR
- 1926: Hans-Otto Bäumer, deutscher Politiker
- 1927: Denis Quilley, britischer Schauspieler und Sänger
- 1928: Tiberiu Olah, rumänischer Komponist
- 1929: Karl-Hans Laermann, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1931: Roger Piantoni, französischer Fußballspieler
- 1932: Ingo von Münch, deutscher Jurist und Verfassungsrechtler
- 1932: Maximilian Aichern, katholischer Bischof der Diözese Linz
- 1935: Gnassingbé Eyadéma, togoischer Politiker und Präsident der Republik Togo
- 1937: Franz Buchrieser, österreichischer Schauspieler
- 1937: John Horton Conway, englischer Mathematiker
- 1937: Rainer Offergeld, deutscher Politiker
- 1938: Eberhard Gwinner, deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher
- 1939: Rainer Malkowski, deutscher Schriftsteller
- 1940: Edward C. Prescott, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1940: Phil Spector, US-amerikanischer Musikproduzent, Sänger und Songschreiber
- 1941: Daniel Schmid, Schweizer Filmregisseur
- 1941: Keyvan Dahesch, Journalist, früherer Pressesprecher des hessischen Landesversorgungsamtes
- 1941: Rattlesnake Annie, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1942: Gray Davis, Gouverneur von Kalifornien
- 1943: Richard Schröder, deutscher Philosoph und Theologe
- 1944: Susanne Juhnke, deutsche Schauspielerin
- 1944: Galsan Tschinag, Angehöriger der turksprachigen Tuwa mit dem Rang eines Stammesfürsten, deutschsprachiger Schriftsteller
- 1946: Uli Stein, deutscher Cartoonist
- 1947: Peter Sattmann, deutscher Schauspieler
- 1948: Heinz Werner Kraehkamp, deutscher Schauspieler
- 1949: José Ramos-Horta, Premierminister von Osttimor, Nobelpreisträger
- 1951: John Scofield, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Komponist
- 1952: Alexander Ankwab, abchasischer Premierminister
- 1953: Leonel Fernández, Staatspräsident der Dominikanischen Republik
- 1953: Sepp Dürr, deutscher Landwirt, Politiker und MdL
- 1954: Ulrich Koehler, deutscher Politiker, Staatssekretär
- 1954: Susan Butcher, US-amerikanische Hundetrainerin
- 1955: Bettina Hagedorn, deutsche Politikerin
- 1955: Ulrich Meyer, deutscher Fernsehmoderator und Produzent
- 1956: Christian Bieniek, deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor
- 1956: David Sedaris, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1957: Barbara Höll, deutsche Politikerin
- 1959: Wolfgang Rolff, deutscher Fußballspieler und Co-Trainer
- 1960: Mutter Meera, indische Mystikerin
- 1961: Tahnee Welch, US-amerikanischer Schauspielerin
- 1963: Lars Ulrich, Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Metallica
- 1965: Mani Beckmann, deutscher Schriftsteller
- 1967: Jay Farrar, US-amerikanischer Songwriter
- 1967: Takkyu Ishino, japanischer Technoproduzent und DJ
- 1968: Haluk Levent, türkischer Sänger
- 1969: Shayla LaVeaux, US-amerikanische Pornodarstellerin und -produzentin
- 1969: Thomas Linke, deutscher Fußballspieler
- 1971: Jared Leto, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Mika Nurmela, finnischer Fußballspieler
- 1975: Marcelo Ríos, chilenischer Tennisspieler
- 1975: María Vasco, spanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1976: Janina Karoltschyk, weißrussische Leichtatletin und Olympiasiegerin
- 1977: Kai Gehring, deutscher Politiker
- 1982: Aksel Lund Svindal, norwegischer Skirennläufer
- 1984: Kati Droste, deutsche Autorennfahrerin
Gestorben

- 268: Dionysius, Bischof von Rom
- 418: Zosimus, Bischof von Rom
- 1530: Babur, Gründer des Mogulreiches
- 1624: Simon Marius, deutscher Astronom
- 1731: Antoine Houdar de la Motte, französischer Dramatiker
- 1820: Joseph Fouché, französischer Politiker
- 1838: Franciszek Lessel, polnischer Komponist
- 1869: Jean Louis Marie Poiseuille, französischer Mediziner und Physiker (Gesetz von Hagen-Poiseuille)
- 1890: Heinrich Schliemann, deutscher Archäologe, Entdecker von Troja
- 1909: Frederic Remington US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- 1919: William Ruffin Cox, US-amerikanischer General der Konföderierten Armee der Südstaaten
- 1923: Dietrich Eckart, deutscher Schriftsteller, Publizist und väterlicher Freund Adolf Hitlers
- 1931: Melvil Dewey, US-amerikanischer Bibliothekar
- 1933: Meinrad Lienert, Schweizer Mundart- und Heimatdichter
- 1944: Julie Wolfthorn, deutsche Malerin
- 1955: Hans Mierendorff, deutscher Schauspieler
- 1956: Preston Tucker, US-amerikanischer Autodesigner
- 1966: Noël Gallon, französischer Komponist und Kompositionslehrer
- 1970: Lillian Board, britische Leichtathletin und Olympionikin
- 1972: Harry S. Truman, 33. Präsident der USA 1945–1953
- 1974: Jack Benny, US-amerikanischer TV-Moderator
- 1977: Howard Hawks, US-amerikanischer Regisseur
- 1978: Fritz Büchtger, deutscher Komponist
- 1979: Karl Hubbuch, deutscher Akademieprofessor, Zeichner und Maler der Neuen Sachlichkeit
- 1986: Elsa Lanchester, britische Schauspielerin
- 1987: Kurt Birrenbach, deutscher CDU-Politiker und MdB
- 1990: Rolf-Hans Müller, deutscher Komponist und Big-Band-Leader
- 1994: Karl Schiller, deutscher Politiker (SPD), Bundesminister (Wirtschaft, Finanzen) 1966–1972
- 1998: Reinhard Schober, deutscher Forstwissenschaftler
- 1999: Shankar Dayal Sharma, indischer Politiker und Staatspräsident
- 2000: Jason Robards, US-amerikanischer Schauspieler
- 2001: Sir Nigel Hawthorne, britischer Schauspieler
- 2002: Herb Ritts, US-amerikanischer Fotograf
- 2004: Manuela Brandenstein, deutsche Autorin und Schauspielerin
- 2004: Ishigaki Rin, japanische Dichterin
- 2004: Otto Marchi, Schweizer Schriftsteller und Journalist
- 2005: Kerry Packer, australischer Medienunternehmer
- 2005: John Peter Moore, Privatsekretär und Manager des spanischen Künstlers Salvador Dali
- 2005: Erich Topp, deutscher Admiral
Feier- und Gedenktage
- 2. Weihnachtsfeiertag
- Heiliger Stephanus, auch Stephanstag (oder Stefanitag in Österreich)