Zum Inhalt springen

Langmauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:37 Uhr durch Cel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Lagmr.jpg
Teil der Langmauer bei Butzweiler

Die Langmauer ist eine Befestigungsanlage, die nach historischer Meinung unter dem spätrömischen Kaiser Valentinian I. (364 - 375 n.Chr.) errichtet wurde.

Heutzutage sind nur noch Einzelbruchstücke bzw. Reste dieser Befestigungsanlage erhalten, die man u.a. in Kordel (Eifel) und Butzweiler besichtigen kann.


Aussehen und Geschichtliches

Die Mauer hatte eine Gesamtlänge von ungefähr 72 km und sollte einen spätrömischen kaiserlichen Domänenbezirk, der eine Fläche von ca. 220 km² umfasste, schützen.

Die durchschnittliche Breite der Mauer betrug 60 cm. Sie war durch in alternierender Folge in den Boden integrierter Lisenen, mit einer Breite von 40 - 48 cm und einer Länge von 7,40 m, verstärkt. Diese Stutzpfeiler ragen bis 42 cm in den Boden.

Die genaue Schutzfunktion dieser Mauer ist heutzutage nicht eindeutig geklärt. Da die Befestigungsanlage eine Maximalhöhe von ungefähr 2 m hatte, geht man davon aus, dass sie mehr dem Schutz einfallenden Wildes diente, denn rein militärischen Zwecken.

Beschreibungstext der Langmauer / Sehenswürdigkeiten

Text über die Langmauer auf der Seite des Heimatvereins Butzweiler