Zum Inhalt springen

Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:37 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Liste der Skulpturen und Objekte (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.
Begründung:

Überflüssig. Ist quasi identisch schon im Artikel Joseph Beuys enthalten --Sarion 17:06, 10. Nov. 2006 (CET)

  • Einspruch - vielleicht wollte jemand den sehr langen Artikel aufteilen... --Nepenthes 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)

Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921-1986) hat einen gewaltigen Umfang an Skulpturen und Objekten hergestellt.

Liste der Skulpturen und Objekte (Auswahl)

  • 1945−1951: Torso; Gips, Eisen, Gaze, Blei, Ölfarbe auf Bildhauermodellierfuß
  • 1952: Brunnen; Edelstahl, 50 m Gummischlauch
  • 1952: Bienenkönigin 1; Buchsbaumholz, Wachs, gebrannter Ton - Privatsammlung München
  • 1952: Bienenkönigin 2; Buchsbaumholz, Wachs - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1953: Verbrannte Tür, Schnabel und Hasenohren, Museum Moderner Kunst, Wien
  • 1954−1958: Grauballemann; Kupfer, Eisen, Asphalt - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1954−1959: Sybilla; Bronze - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1957: gummierte Kiste; Kiefernholz, Gummi, Teer - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1960: Halbiertes Filzkreuz mit Staubbild ‚Marta‘; Filz, Papier, Ölfarbe, Zehennägel, gerahmtes Staub- und Schriftbild, in Zinkblechkasten - Museum Ludwig, Köln
  • 1961: Die Hörner; Hörner eines afrikanischen Nashorns, Kunststoffschläuche, rostrot bemalt - Privatsammlung
  • 1961: Szene aus der Hirschjagd; Schrank mit verschiedenen gegenständen, bemalten und gefalteten Zeitungen - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1962: stummes Grammophon; Wachs, Kissen, Wurst, Schallplatte - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1962−1963: Kreuzigung; Holz, nagel, Elektrokabel, faden, Nadel, Schnur, zwei Plastikflaschen, Zeitungspapier, Ölfarbe, Gips - Staatgalerie Stuttgart
  • 1962-1967: Hasengrab; verschiedene Objekte auf Holzunterlage - Privatsammlung, München
  • 1963: Der Unbesiegbare; Sperrholzplatte, Knetmasse, Bleisoldat - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1964: Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet; Papier, Ölfarbe, Tinte, Filz, Schokolade, Photographie - Stiftung Museum Schloß Moyland, Sammlung van der Grinten
  • 1964: Stuhl mit Fett; Holzstuhl, Fett, Wachs, Metalldraht - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1965: mein und meiner Lieben verlassener Schlaf; Holzregal mit Filzlagen - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1965: Schneefall; Holz, Filz - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1966: Infiltration Homogen für Konzertflügel, Piano, Filz - Centre Georges Pompidou, Paris
  • 1969: PLASTISCHER FUSS - ELASTISCHER FUSS
  • 1969: The pack (das Rudel); Volkswagenbus mit 24 bepackte Schlitten; Filzrolle, Fett und Taschenlampe - Kassel, Neue Galerie
  • 1970: Rückenstütze eines feingliederigen Menschen (Hasentypus) aus dem 20. Jahrhundert p. Chr.; Eisenguss - Block Beuys, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
  • 1977: Unschlitt/ Tallow, Talg - Hamburger Bahnhof, Berlin
  • 1982: Fettecke; Fett - Kunstakademie Düsseldorf

Literatur

Joseph Beuys: Eine Werkübersucht. Zeichnungen und Aquarelle, Drucksachen und Multiples, Skulpturen und Objekte, Räume und Aktionen, 1945-1985, Schirmer/Mosel, München/ Paris/ London 1996 ISBN 3-88814-810-3