Zum Inhalt springen

Ringeltaube

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:36 Uhr durch 195.160.248.22 (Diskussion) (Aussehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ringeltaube
Datei:Ringeltaube1.jpg
Ringeltaube (Columba palumbus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Taubenvögel (Columbiformes)
Vorlage:Familia: Tauben (Columbidae)
Vorlage:Genus: Feldtauben (Columba)
Vorlage:Species: Ringeltaube
Wissenschaftlicher Name
Columba palumbus
Linnaeus 1758
Ringeltaubenküken

Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae). Sie ist die größte, häufigste und am weitesten verbreitete Taube Europas.

–== Aussehen ==

Die Ringeltaube ist 40 bis 42 cm lang und damit deutlich größer als eine Straßentaube. Ihre Flügelspannweite beträgt 75 bis 80 cm und sie wird 460 bis 570 Gramm schwer. Die Geschlechter sehen gleich aus: Kopf und Rücken sind blaugrau, Schwanz- und Flügelspitzen dunkel. Die Brust ist etwas heller graurosa, die Iris ist gelb. Deutlichstes Merkmal sind die weißen Halsflecken, die allerdings keinen Ring bilden. Der Nacken schillert grünlich. Im Flug erkennt man auf den Flügeln weiße Querbänder.

Trotz des eher plumpen Körperbaus sind Ringeltauben gute und geschickte Flieger. Sie können manchmal durch Flugmanöver ihre größten natürlichen Feinde, vor allem Habichte und andere Greifvögel, abschütteln.
Ringeltauben werden auch bejagt. In Deutschland werden jährlich etwa 500 000 bis 700 000 Tiere geschossen.

Der Ruf ist ein sehr charakteristisches hohles Gurren, das einen immer gleichen Rhythmus hat und wie „duh-duh, du-duh, du“ klingt. Diese fünfsilbige „Strophe“ wird ohne Pause drei- bis fünfmal wiederholt. Ein weiteres Merkmal ist, dass durch die Flügel beim Auffliegen ein klatschendes Geräusch entsteht.

Lebensraum

Der Lebensraum der Ringeltauben sind Wälder aller Art, besonders Waldränder, aber auch Gärten und Parks. Sie sind – abgesehen vom nördlichen Skandinavien und Island – in ganz Europa verbreitet sowie rund ums Schwarze Meer und in den nördlichen Regionen von Tunesien, Algerien und Marokko. Die nördlichen und östlichen Populationen ziehen im Winter in großen Schwärmen nach Süden und Westen. In Deutschland ist die Ringeltaube aber bereits überwiegend Standvogel.

Ernährung

Ringeltauben ernähren sich von Samen, Knospen und Beeren. Im Herbst und Winter fressen sie am liebsten Bucheckern und Eicheln. Morgens und abends kann man sie in kleinen Gruppen auf den Feldern bei der Nahrungssuche beobachten.

Brutpflege

Ihr Nest besteht nur aus wenigen Halmen und Zweigen, die meist hoch oben in Bäumen gebaut werden. Es werden nur 1–2 Eier ausgebrütet. Die Jungen schlüpfen nach 17 Tagen und werden zuerst mit der Kropfmilch der Altvögel gefüttert, die sie bei ihnen direkt aus dem Schnabel trinken.

Commons: Ringeltaube – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien