Zum Inhalt springen

DR-Baureihe E 75

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:33 Uhr durch Benedictus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DRG Baureihe E 75
ab 1968: DB Baureihe 175
Anzahl 31
Nummerierung E 75 01 - 12, 51 - 69
Hersteller Maffei, BMAG, LHW, MSW
Indienststellung ab 1927
Ausmusterung 1972
Achsformel 1'B B1'
Dienstmasse 106,2 t
Achslast 19,7 t
Länge über Puffer 15.380 mm
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Stromsystem 15 kV, 16,7 Hz
Anzahl der Motoren 2
Antrieb Schrägstangenantrieb Bauart Winterthur
Stundenleistung 1.880 kW
Leistungskennziffer 17,7 kW/t
Dauerleistung 1.600 kW
Anfahrzugkraft 235 kN
Bremsbauart Druckluftbremse

Die Baureihe E 75 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft war eine Elektrolokomotive für den Personen- und Güterzugdienst. Es handelte sich um eine in der elektrischen Ausrüstung weitgehend mit der Baureihe E 77 identische Lokomotive, die jedoch auf einem einteiligen Fahrzeugrahmen mit der Achsfolge 1'BB1' aufgebaut war. Von dieser Änderung versprach man sich eine Verbesserung der Laufeigenschaften, die jedoch nur wenig besser ausfielen als bei der E 77 und eine Heraufsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nur von 65 auf 70 km/h erlaubten.

Ursprünglich waren 79 Lokomotiven bestellt worden; wegen der Wirtschaftskrise gingen jedoch nur 31 Fahrzeuge in Betrieb. Die E 75 01 - 12 wurden in Süddeutschland stationiert, die E 75 51 - 69 in Mitteldeutschland. 1943 wurden auch die mitteldeutschen Lokomotiven (im Tausch gegen E 77) ins bayerische Netz abgegeben.

Nach dem Krieg kamen deswegen 22 Lokomotiven zur Deutschen Bundesbahn und nur zwei zur Deutschen Reichsbahn der DDR. Die übrigen waren wegen Kriegsschäden ausgemustert worden.

Die beiden Lokomotiven der DR wurden 1964 ausgemustert.

Die Bundesbahn modernisierte 1960/1961 die E 75 09, 55 und 69. Dabei erhielten die Lokomotiven unter anderem in Gummi gefasste Fenster, und die seitlichen Blendschutzbleche an den Frontfenstern entfielen. 1968 erhielten die 12 noch vorhandenen Lokomotiven die Baureihenbezeichnung 175. Vier Jahre später wurden sie ausgemustert.

Die E 75 09 blieb erhalten und gehörte - äußerlich in den Ursprungszustand versetzt - zum Verkehrsmuseum Nürnberg. Am 17. Oktober 2006 wurde sie bei einem Großbrand schwer beschädigt, soll aber wieder repariert werden.

Literatur

  • Weisbrod, Bäzold, Obermayer: Das große Typenbuch deutscher Lokomotiven. Transpress Verlag ISBN 3-344-70751-5
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven'. Franckh 'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1970; ISBN 3-440-03754-1

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche E-Loks