Zum Inhalt springen

Diskussion:Fulda

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:30 Uhr durch 2micha (Diskussion | Beiträge) (Artikel im printzip). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 2micha in Abschnitt Artikel im printzip

Vorlage:Vandalismussperre

Straßen

Ist es wirklich notwendig das der KOMPLETTE Verlauf der B27 angegeben wird? Ist es nicht viel übersichtlicher Wenn man einfach Göttingen - Fulda - Würzburg schreibt. Damit sollten alle Leute etwas anfangen können. Und ich meine das die B27 in Blankenburg (Harz) anfängt und durch tausende Orte bis zur Schweizer Grenze steht ja im Artikel B27. Möchte es nur nicht einfach so ändern, da ich erst seit kurzem an dem Artikel Fulda mitschreibe. Meinungen?

Das würde ich auch sagen, das könnte noch aus einer Zeit stamme als es den Artikel „B27 „ noch nicht gab. Außerdem würde ich sagen, man könnte die Überschriften "Eisenbahn" und "Straßen" löschen um das um das Inhaltsverzeichnis etwas zu kürzen. Die Historischen Straßen gehören hier eigentlich auch nicht rein. Die müsste man in das Kapitel Geschichte einarbeiten.
PS. Boolace, noch ein kleiner Hinweis, wenn du in Diskusionen etwas schreibst dann unterschreibe mit --~~~~. Dafür gibt es im Bearbeitungsfeld auch ein Button (zweiter von rechts) Grüße --2micha 18:53, 12. Jan 2006 (CET)
Ne, das hab ich heute erst dazugeschrieben. Aber die ganzen Ort müssen echt nicht dabeistehen. ICh kürze das ganz emal ein bischen...--$traight-$hoota 20:06, 12. Jan 2006 (CET)

Kürzung des "Geschichte"-Abschnitts

Die Änderung von "13:21 . . Malula" ("Ausgliederung Geschichte rückgängig") habe ich wieder rückgängig gemacht. Zum einen ist die geschichtliche Darstellung zu breit für diesen Stadtleitartikel und wurden von Malula zwischenzeitliche Änderungen überschrieben, die ich hiermit wiederhergestellt habe. Diese breite geschichtliche Darstellung ist auch formal problematisch. --Keichwa 13:58, 1. Jan 2005 (CET)

Aus gegebenem Anlaß möchte ich noch einmal auf Wikipedia:Formatvorlage_Stadt hinweisen: ausführliche Darstellungen der Geschichte einer Stadt gehören in separate Artikel, hier also Geschichte der Stadt Fulda.--Keichwa 06:19, 2. Jan 2005 (CET)

Und ich möchte darauf hinweisen, dass Leute, die nichts anderes im Sinn haben, als den Geschichtsteil zu kürzen endlich einmal inhaltliche Beiträge zum Themenfeld Fulda liefern sollten. Was die seperaten Artikel angeht, habe ich schon einige in Planung: zB. Geschichte der Juden in Fulda, Bauernkriege, Geschichte der Fulaer Zeitung etc. Ich verspreche, das ist genug für seperate Artikel. Ich brauche aber zur Herstellung dieser Dinge die Struktur, die ich bislang in insgesamt 10 Stunden Arbeit angelegt habe. Ganz konkret Keichwa und Micha, welche konkreten Fuldaer Themen wollt ihr bearbeiten? Malula 16:52, 2. Jan 2005 (CET)

Es geht hier nicht um den Inhalt deiner Beiträge, sondern um die Form. Und die dafür gibt es, ob es dir gefällt oder nicht, die Formatvorlagen. Außerdem habe ich inhaltlich schon im letzten Frühjahr und Sommer an diesem Artikel gearbeitet. Weiterhin passen die von dir genannten Themen besser in den schon ausgelagerten Artikel "Geschichte der Stadt Fulda" Grüße --2micha 17:18, 2. Jan 2005 (CET)
Aber mir geht es um den Inhalt der Beiträge. Und was die Form angeht so findet sich auf der Seite der Formatvorlagen:

10.1 Allgemeine Hinweise

Die Überschriften der oben genannten Übersicht sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen von Artikeln. Sie haben sich schon bei einigen Stadtartikeln durchgesetzt. Daher war eine Überarbeitung der bisherigen Reihenfolge geboten. Diese Reihenfolge muss aber nicht zwingend eingehalten werden, doch empfiehlt es sich, wenigstens die 9 Hauptüberschriften beim Anlegen eines Gemeindeartikels zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller Gemeinden und Städte zu gewährleisten.

Die Formatvorlagen sind also keine Dogma und die 9 Hauptüberschriften haben wir. Ich bitte die ständigen Auslagerungsversuche zu unterlassen und endlich konkret an die gemeinsame Planung des Artikels zu gehen. So ist das sehr unproduktiv. Ich frage nochmal, welchen Bereich möchtest Du weiterentwickeln? Und wie können wir gemeinsam vorgehen, statt uns zu bekabbeln? Malula 17:39, 2. Jan 2005 (CET)

Inhaltlich habe ich zurzeit kein neues Material das ich hier beitragen könnte. Aber das ist hier zurzeit nicht das Thema. Ich habe mich zu Überarbeitung des Artikels entschlossen um die Übersichtlichkeit wieder herzustellen. In der Wikipedia ist es daher Üblich größere Artikelbestandteile auszulagern und nur eine Kurzfassung im Artikel zu belassen. Um das Inhaltsverzeichnis nicht überquellen zu lassen, ist auch ein sparsames Umgehen mit Überschriften von nutzen. Daher halte ich mich auch an die Formatvorlagen, da sie mit Ihren Kapiteln und Unterkapiteln schon zusammenpassen und weitere Kapitel eigentlich nicht notwendig sind.
Kurz und gut, mir geht es um die Form und darum dass der Artikel noch am Bildschirm übersichtlich und lesbar bleibt Grüße --2micha 18:35, 2. Jan 2005 (CET)
Ja, so sehe ich das auch. Ein gutes Vorbild ist z.B. Nürnberg#Geschichte und Geschichte der Stadt Nürnberg --Keichwa 19:43, 2. Jan 2005 (CET)
Meine Fragen blieben unbeantwortet: Welche Bereiche aus dem Themenfeld Fulda wollen die Benutzer Keichwa und 2micha ausführen? Ich meine inhaltlich, wenn sie sich schon so große Sorgen machen.Malula 19:55, 2. Jan 2005 (CET)
Deine Fragen wurden beantwortet: deine Fragen sind - versteh das bitte nicht falsch - irrelevant bzw. beantworten sich von selbst, wenn du die Versionen vergleichst. Aber wie 2micha schon andeutete: wir reden wahrscheinlich aneinander vorbei. Im Rahmen der Enzyklopädie ist es keineswegs immer die beste Lösung, wenn man einen Artikel möglichst lang macht. Gerade die Stadt-Artikel, die mit viel Meta-Kram belastet sind, sollten relativ kurz gehalten werden (32-40KB). --Keichwa 20:11, 2. Jan 2005 (CET)
Ok, ich werde es beherzigen, den historischen Teil so kurz wie möglich halten, auslagern was auszulagern geht. Aber laßt mich bitte an dem Artikel ohne ständige Herstellungen alter Fassungen weiterarbeiten. Es sind in dem u.a. von dir immer wieder Preferierten einige Synatx Fehler enthalten, siehe z.B. Bild Michaelskirche. Derzeit bist Du herzlich eingeladen den ausgelagerten Artikel zur Geschichte der Juden in Fulda mitzugestalten, ich würde mich freuen, es gibt da viel Material (verflixt, wenn mir nicht dauernd der Auslagerungslink gelöscht würde). Malula 20:44, 2. Jan 2005 (CET)
Tut mir leid, dass hier schon wieder eingreifen muss. Aber das was dur hier im Kapitel Geschichte schreibts steht schon alles im ausgelagerten Artikel Geschichte der Stadt Fulda und Doppeltes brauchen wir aus den von Keichwa und mir geschiderten Gründen bestimmt nicht. --2micha 21:41, 2. Jan 2005 (CET)
Von beherzigen merke ich leider nichts. Warum können Sie nicht einfach an diesem Artikel weiterarbeiten: Geschichte der Stadt Fulda? Jetzt wurden schon wieder Berichtigungen, die ich in anderen Abschnitten vorgenommen hatte (z.B. "Straßen"), überschrieben. --Keichwa 21:38, 2. Jan 2005 (CET)
Ich merke davon leider auch nichts. Du willst nur denen Standpunkt durchsetzen und schreibst an deinem Geschichtskapitel hier unbeirrt wieder, obwohl das alles schon im ausgelagerten Geschichtsartikel steht. Des Weiteren hast du ein Kapitel "Die Stadt heute" vollständig aus schon existierenden Kapiteln zusammengeklaubt, ohne zu berücksichtigen das es außer im Kapitel Geschichte immer um das Heutige und Aktuelle geht. --2micha 23:41, 2. Jan 2005 (CET)


So nun habe ich in einer gigantischen Nachtsitzung den Bereich bis zur Stadtgründung ausgegliedert. Der folgende historische Bereich von der Stadtgründung bis 1866 würde dann zur Ausgliederung ausstehen, muss dann m.E. aber gewaltig erweitert werden, bisher ist das sehr mager. Wir müßten auch sehen, ob wir zu den Bereichen jeweils eigene Artikel schreiben (die durch eine Zeitleiste zusammengeführt werden, oder einen gesamten.Malula 03:36, 7. Jan 2005 (CET)

Sonstiges

Aus dem Artikel hierherverschoben:

Indem man die Baupläne der großen Pilgerkirche Sankt-Peter-Basilika in Rom verwendete, wollte man wohl erreichen, eine ähnliche Verehrung des neugeschaffenen Apostels der Deutschen zu erreichen. So erscheint dieser Titel, der Bonifatius gegeben wurde, heute doch ein wenig vermessen, beziehungsweise macht das Interesse der herrschenden adeligen Familien deutlich, an der Macht teilhaben, und gewissermaßen das Erbe des Römischen Reiches antreten zu wollen.

Hildebrandslied und was es bedeutet

Oder die Idee, die Bedeutung der Klosterschule mit dem Schreiben des Hildebrandslieds zu belegen... Das ist richtig schief... Die Mönche haben das Lied wahrscheinlich als Schreibübung in einen Codex eingetragen - man sollte besser sagen, wer aus dem Koster kam (z.B. Einhart). Notfalls könnte man so formulieren:

Dieser Abt erweiterte auch die Klosterschule, die durch bedeutende Literatur Berühmtheit erlangte; Mönche dieses Klosters tradierten beispielsweise das Hildebrandslied.

--Keichwa 21:44, 2. Jan 2005 (CET)


würd ich auch so sehen, der Absatz über das Hildebrandslied taucht das erste mal in der "Zusammenfassung" von 2micha am 21.12.04 um 21.16 auf, als er den Geschichtsteil verschoben hat. Malula 22:30, 2. Jan 2005 (CET)

Seitensperrung

Ich habe, des bereits geraume Zeit stattfindenden Edit-Wars wegen, die Seite gesperrt. An die Kontrahenten: einigt Euch auf dieser Seite auf eine Version, nicht im Artikel! Kopfschüttelnd, Unscheinbar 23:47, 2. Jan 2005 (CET)

Nachtrag: ich habe den Artikel, gemäß den Vorgaben in solchen Fällen, in die letzte Version vor Ausbruch des Edit-Wars gebracht. Der Artikel ist dadurch nicht gerade besser geworden. Sehr unangenehm, und ganz sicher nicht besonders sinnreich. Meine dringende Aufforderung: einigt Euch rasch! --Unscheinbar 23:55, 2. Jan 2005 (CET)

Damit bin ich nicht einverstanden. Es wurde von allen beteiligten stets produktiv an der Seite weitergearbeitet - bitte sofort die Vorversion wiederherstellen. Es ist nicht angängig, meine Änderungen so einfach auszulöschen. --Keichwa 17:41, 3. Jan 2005 (CET)
Keichwa, ja schade, gell, so ist dass wenn sich die Beteiligten nicht einigen können. Ich hab die Admins nicht angerufen. Ich könnte noch lauter schreien, dass meine Änderungen weg sind, immerhin bearbeite ich derzeit mehrere ausgelagerte Bereiche zu denen jetzt die Links fehlen. Aber durch das uneinsichtige Auslagern des gesamten Geschichtsteils haben sie mir schließlich auch ständig gefehlt :-( Wie gesagt, hätte ich auch gerne von Ihnen eine Idee, wie wir den Fulda Artikel gemeinsam weiterbearbeiten können. Malula 18:16, 3. Jan 2005 (CET)


Ich finde das sehr unangenehm, zumal ich derzeit einige Bereiche aus der Fuldaer Geschichte ausgelagert habe und dort extern bearbeite. Ähnlich könnte man es mit den anderen Bereichen auch tun. Eine Auslagerung der gesamten Fuldaer Geschichte, wie sie von 2micha vorgenommen wurde, ist völlig unsinnig, da diese Seite ebenfalls zu lang würde. Eine sinnvolle Regelung ist auf der Fulda (Stadt) Seite kurze Sätze zum jeweiligen externen Bereich anzusprechen, wie ich es z.B. mit "Jüdisches Leben in Fulda" getan habe, ebenso könnte ein Link Vor- und Frühgeschichte Fuldas formuliert werden. Außer, die von mir aufgebaute Struktur, die ich dafür benötige zu zerschlagen kommen derzeit keine inhaltlichen Beiträge. 'Mein Vorschlag zur Beendigung der Auseinandersetzung: Fuldaer Geschichte im Fulda Artikel lassen, lediglich durch kurze Sätze auf jeweilige Auslagerung verweisen, einzelne Zeitabschnitte auslagern und dort inhaltlich vertiefen. Malula 00:18, 3. Jan 2005 (CET)

Aufgrund der obigen Aufforderung, einen anderen Zustand herzustellen: ich bin ausdrücklich nicht der Meinung, dass der Artikel in der Version, die ich herzustellen gezwungen war, gewonnen hat. Da es für solche Fälle sehr genaue Regularien gibt habe ich aber keine Wahl. Ich fordere Euch ein weiteres Mal auf, eine gemeinsame Version zu finden, die Allen gerecht wird. Nur so kann sich der Artikel qualitativ weiter entwickeln. Ganz am Rande möchte ich auch darauf hinweisen, dass Ihr mir mit Eurem Unvermögen, eine gemeinsame Vorgehensweise zu finden, auch mir völlig unnötige Arbeit macht. Zum Beispiel dadurch, dass ich die Version finden musste, die zuletzt unumstritten war. Oder durch meine Kommentare wie hier.
Im Übrigen bitte ich alle Beteiligten, nicht hämische Kommentare auszutauschen, sondern einen gemeinsamen Weg für eine Artikelkonzeption zu finden. --Unscheinbar 20:21, 3. Jan 2005 (CET)
Der Artikel vor der Sperrung sollte wiederhergestellt werden; dieser Artikel ist nun hier verfügbar: "Stadt_Fulda" (gelöscht und entlinkt: Ausweichen vor einer Diskussion ist nicht statthaft! --Unscheinbar 20:49, 3. Jan 2005 (CET)) und kann dort weiterentwickelt werden --Keichwa 20:42, 3. Jan 2005 (CET)
Noch zwei Hinweise seien mir erlaubt: obwohl mir die Vorgänge rund um diesen Artikel durchaus aufgefallen waren habe ich erst eingegriffen, nachdem ausdrücklich die Hilfe eines Admins angefordert worden war. Und: ich habe die Aufgabe, zu beobachten, ob Ihr auf einen gemeinsamen Ast kommt, ohne dass der Artikel zum Kriegsgebiet wird. Ich kann aber auch zum Vermittler werden, falls alle Beteiligten es wünschen. Alternativ gibt es auch die Variante, einen anderen Vermittler, zu dem Ihr alle Vertrauen habt, anzurufen.
Unscheinbar 20:46, 3. Jan 2005 (CET)
Und an Keichwa: das ist ein Verlagern des "Kriegsschauplates". Der Artikel wird von mir schnellgelöscht. So geht es nicht. Ihr sollt Euch einigen, nicht verschiedene Artikel aufbauen. --Unscheinbar 20:46, 3. Jan 2005 (CET)
Zu nächst mal folgendes, wir kommen hier wohl nicht auf einen Nenner. Dies war der Grund warum ich erst mal einen admin mit eingeschaltet habe. Es kann ja wohl nicht war sein, dass man sich hier ständig gegenseitig Überschreibt. Deine Vorschläge die du hier in der Diskussion machst sind toll, bloß richtest du dich dann nicht danach. z.B. dein letzter Geschichtsteil im Stadtartikel war immer noch so groß wie am Anfang dieser so unerfreulichen Schauspiels (einen kurze Zusammenfassung ohne weitere Überschriften reicht hier vollkommen). Weiterhin nimmst du einige Unterkapitel aus den Bereichen "Geografie" "Politik" und "Geschichte" heraus und machst daraus ein neues Kapitel "Die Stadt heute". Dies macht keinen Sinn, da es außer im Kapitel Geschichte immer um aktuelle/heutige Angelegenheiten geht. Deinem Plan die Geschichte in mehrere Artikel zu trennen geht schon in die richtige Richtung, aber diese nicht chronologisch durchgängig zu gestallten halte ich nicht für Sinnvoll. Eventuell könnte man ja zwei Geschichtsteile zu schreiben, einen für die Stadt und einen für die Abtei. Schau dir mal den Artikel Bad Hersfeld und seine ausgelagerten Geschichtsartikel daraufhin an. Mein Standpunkt habe ich hier somit mehrfach deutlich gemacht, leider musste ich feststellen das du nur einen Stil durchsetzen willst ohne auf Formatvorlagen, schon existierende Artikel oder andere Meinungen Rücksicht zu nehmen.
Da mir in den nächsten Wochen die Zeit fehlt hier aktiv weiter mitzuschreiben, ziehe ich mich aus der Diskussion zurück und hoffe ich auf eine nutzerfreundliche Umsetzung von Keichwa und dir. Grüße --2micha 20:50, 3. Jan 2005 (CET)
Mir ist nicht klar, wie das Sich-Einigen funktionieren soll. Lassen wir einfach Gras drüber wachsen. So wichtig ist alles nun auch wieder nicht. Auf einen schlechten Artikel mehr oder weniger kommt es auch nicht an. --Keichwa 20:58, 3. Jan 2005 (CET)
Noch einmal meine Bitte: wenn Ihr nicht selbst zu einer Einigung findet (und so sieht es wohl zur Zeit aus) dann haltet Ausschau nach einem Vermittler, dem Ihr Beide vertraut. Es wiederspricht dem Wiki-Prinzip, einen Artikel unnötig lange gesperrt zu halten. Und genau darauf würde Deine Haltung, Keichwa, hinauslaufen. Bitte redet mit einander! Das wünscht sich, Euch und uns Allen der Unscheinbar 21:02, 3. Jan 2005 (CET)


Wie oben vielleicht nicht ganz deutlich wurde habe ich gegen 2Michas Auslagerung des Geschichtsteils protestiert. Er nahm so eine große strukturelle Änderungen ohne Absprache vor und kennzeichnete seine Änderungen immer nur mit einem "K" für Kleinigkeit. Über alle anderen Dinge läßt sich reden. Wir können den Artikel umstellen, andere Dinge nach oben und der Geschichtsabschnitt kann tatsächlich gekürzt werden, da zahlreiche Darstellung bereits an anderer Stelle vorhanden sind. Nur möchte ich das dann auch bitte selbst machen. Eine Seite "Hauptartikel Fuldaer Geschichte" halte ich für unnötig und sogar kontraproduktiv, da die Stadt nicht ohne seine Tradition betrachtet werden kann.

Was ich dazu benötige, ist etwas Zeit, damit die Struktur, die ich im Kopf habe, klar wird. Gebt mir also bitte eine "Galgenfrist" von einer Woche und lasst uns den Artikel wieder frei schalten. Malula 23:19, 3. Jan 2005 (CET)

Das ist das Problem: Kürzen, mehr Unterabschnitte und auf keinen Fall auslagern - wie will Malula das unter einen Hut bringen? Ich sehe, es ist viel guter Wille und auch ein gewisses Wissen von der Materie da, aber leider fehlt das Gefühl dafür, wie ein Enzyklopädie-Artikel aufzubauen ist.
Solange Malula auch die Planung machen will, kann das nichts werden. Auch wenn man sehr viel zu einem Artikel begetragen hat, gehört einem dieser Artikel deshalb noch lange nicht. Planen kann Malula den Artikel gern auf der Diskussionsseite oder auf der Benutzerseite, nicht aber im oder am lebenden Objekt (leere Überschriften zu Planungszwecken sind beispielsweise ein Unding...). --Keichwa 05:46, 4. Jan 2005 (CET)

Keichwa? Wie lange willst Du den fehlerhaften Artikel jetzt gesperrt lassen? Bitte verstehe mich: Ich finde wir sollten auslagern, aber nicht mit der Holzhammermethode. Ich frage nochmals Keichwa welchen Schwerpunkt möchtest Du bearbeiten? Damit wir gemeinsam planen können?Malula 11:56, 4. Jan 2005 (CET)

  • Ich bin grundsätzlich gegen jegliche Sperrung und habe eine solche auch nicht beantragt noch unterstütze ich eine Sperrung von Fulda (Stadt).
  • Auslagern geht so, daß man den aktuellen Text (hier den Abschnitt Fulda (Stadt)#Geschichte) in einen eigenen Artikel kopiert (hier Geschichte der Stadt Fulda) und dann beginnt, Fulda (Stadt)#Geschichte zu kürzen; das ist hier geschehen und hat nichts mit "Holzhammermethode" zu tun - ich verweise noch einmal auf das Parallelbeispiel Nürnberg.
--Keichwa 16:49, 4. Jan 2005 (CET)
Schön, dass Du mir erklären willst, wie es geht. Aber ich sagte schon seit diese Geschichtsausgliederung selbstherrlich vorgenommen wurde, dass ich damit nicht einverstanden bin. Du willst nichts neues inhaltliches schreiben, aber mir vorschreiben, wie ich es zu tun habe. Und die Vorzensur, die Du mir anhängen willst (nicht am lebenden Objekt schreiben) ist auch nicht die feine Art. Ich würde mal sagen: erkläre Dich bereit, endlich den Artikel gemeinsam zu entwickeln, oder halte Dich raus.Malula 18:28, 4. Jan 2005 (CET)
Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Vielleicht hilft das: »Ich werde nichts mehr an "Fulda (Stadt)" ändern; meine etwaigen Beiträge werden sich auf "Diskussion:Fulda (Stadt)" beschränken.« Es möge bitte die Version hergestellt werden, die Malula aussucht. --Keichwa 18:52, 4. Jan 2005 (CET)

Ich möchte gerne an der Version vom 23:39, 2. Jan 2005 weiterschreiben bzw. Textteile kürzen, auslagern und weiterschreiben. Dazu würde ich mich freuen, wenn viele Interessenten zu einzelnen Gebieten mitmachen, das Themenfeld Fulda für die Wikipedia zu erschließen: seien es Artikel zu Persönlichkeiten, Baudenkmälern, Kulinarisches, Schulen, Vereine, Stadtteile, Kultur usw. es fehlt noch sehr viel. Dazu stelle ich mir vor, mindestens einen Satz im Hauptartikel, der den Link zu dem jeweiligen ausführlichen Artikel enthält. (Im Gegensatz zur Abtrennung des gesamten historischen Bereiches) Derzeit könnte z.B. ausgelagert werden Erd-, Vor-, Frühgeschichte mit den heutigen Forschungen und Vorstellung des Museums, Gründung- Entwicklung des Klosters (auch hier fehlt noch viel Material), Entwicklung der Abtei zum Hochstift Fulda, Geschichte des jüdischen Lebens in Fulda, Bauernkriege, Bildung (nur ein Bruchteil der wurde bisher benannt ich denke da an die alte Universität, die katholischen Privatschulen, das Priesterseminar ua) Auch die Vorstellung einzelner Baudenkmäler macht Sinn, wie es auch schon jemand mit dem Fuldaer Dom gemacht hat, auch zur Michaelskirche wäre ein eigener Abschnitt schön, hier könnte z.B. der Link zum 3D Rundgang, den ein Mitschreiber geliefert hat zum Einsatz kommen (dieser Link ist leider der Linkkürzung zum Opfer gefallen). Und damit das Ganze trotzdem zusammengefügt ist, habe ich eine Zeitleiste entwickelt, die die einzelnen Fuldaer "Highlights" aus den Bereichen Kultur, Religion, Wissenschaft usw. darstellt. Laßt uns in die Hände spucken und loswegen ;-) Malula 01:32, 5. Jan 2005 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kann jemand sagen, was mit Patrik Sinkewitz los ist? Als er in diesem Jahr die Deutschlandtour gewonnen hatte gab es einen Beitrag zu ihm, nun ist der Link wieder rot, muss also jemand geöscht haben. Wie können wir ihn wieder herstellen?
  • Bei den Verlinkungen zum Themenfeld ist mir aufgefallen, dass einige wirklich wichtige Persönlichkeiten, die sogar schon in der wikipedia vorhanden sind, in unserer Aufzählung fehlen: Bonifatuis, Sturmius, Rabanus Maurus, Heinrich von Bibra, Johann Dientzenhofer, Leo Weismantel

Wie wollen wir anordnen alphabetisch oder nach Geburtsjahr (würde ich bevorzugen)?

Zum Artikel Patrik Sinkewitz gibt es keine gelöschten Versionen, ich habe es eben kontrolliert. Du musst das falsch im Gedächtnis haben. Es gibt allerdings weitere Links auf jene Seite, nämlich die Liste der Radsportler und Deutschlandtour . Möglicherweise erinnerst Du Dich an einen dieser Einträge?
Im Allgemeinen, wenn ich den Hinweis an dieser Stelle geben darf, werden die Söhne und Töchter der Stadt tatsächlich nach Geburtsjahr sortiert. Es gibt allerdings Gegenbeispiele.
Gruß, der Unscheinbar 01:02, 6. Jan 2005 (CET)
danke für das Nachschauen, aber merkwürdig ich habe nämlich gelächelt, als kaum dass er gewonnen hatte, ein Eintrag in der wikipedia zu ihm vorhanden war. Na egal, wenn ein Radsportfan und vielleicht noch Lokalpatriot sich mal des Jungen annehmen würde, wäre doch klasse.
und dann noch das leidliche Thema: wann kann an dem Fulda-Beitrag weiter gearbeitet werden? Malula 03:37, 6. Jan 2005 (CET)
Zum Ersten: gern geschehen, keine Ursache. Zum Zweiten:: wenn ich eine Einigung in der Sache sehe oder zumindest eine vertrauenswürdige Versicherung aller beteiligten Parteien, den Artikel nicht mehr zu einem Schlachtfeld werden zu lassen. Zur Zeit sehe ich eigentlich nur angekündigte Rückzüge und einen unverändert agierenden Autoren. Das lässt nichts Gutes erhoffen. --Unscheinbar 08:16, 6. Jan 2005 (CET)
was erwartest Du denn? 2micha hat keine Zeit und keichwa will nur noch auf der Diskussionsseite schreiben. Wie soll ich da eine Einigung finden? Sie entziehen sich einfach einer gemeinsamen Planung, wie gehabt.Malula 10:40, 6. Jan 2005 (CET)

Puhhhh, also ich mach mich jetzt erstmal an die Sortierung und Erweiterung der Söhne und Töchter, wie oben angekündigt. Irgendwie, hm verdammt wenig Töchter hier ;-)

Bildung

Ich kürze mal den Bereich Fachhochschule, da steht dasselbe wie auf dem internen Link, hinzukommen sollte allerdings eine grobe Übersicht des Schulangebotes und die Tradition Fuldas als Schul- und Universitätsstadt, Stichwort Rabanus Maurus. Malula 11:40, 7. Jan 2005 (CET) (Unterchrift gegen 3.00 nachts 7. Januar, vergessen)

Die stattliche Anzahl der Weblinks, die sich angesammelt hatten ist ja nun nach der Admin Kritik auf 4 gekürzt worden. Ich finde die Auswahl nicht sehr glücklich, vielleicht sollten sich die Schreiber mal über die Auswahl verständigen Malula 03:40, 7. Jan 2005 (CET)

ich schreib mal meine Meinung zu den links in kursiv dahinter:


Vorher vorhandene weblinks: Geschichte und Allgemeines:

Museen: schade drum, aber über die anderen Links erreichbar

Bildungseinrichtungen:

Multimediales: zuviel

Kulturelles:

Fuldaer Fastnacht: könnte komplett samt erweitertem Texteil ausgelagert werden

Gewerkschaft und Aktionsgruppen:

Jetzt nur noch:

   * Fuldas Stadtteile ([1])
   * Vonderau Museum Fulda ([2]) könnte auf Auslagerung Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung
   * Fachhochschule Fulda ([3]) is eh auf der FH Seite
   * Bilder aus Fulda ([4])

Bleiben 2 links übrig, somit könnten 3 hinzu: [5] halte ich für ganz wichtig, hier kommt man auf alles möglichen Unterseiten der Fuldaer Zeitung, Ämter, Stadtinfos sie ist der offizielle Web Partner der Stadt.

Vorschlag neuer Mix

kann ich das so ändern? Malula 01:23, 8. Jan 2005 (CET)

Leute, wir müssen selbst die Links reduzieren, sonst kürzen die Admins! Wenn sich niemand in die Diskussiion einmischt, mache ich das die TageMalula 21:36, 9. Feb 2005 (CET)

Coole Linx

schön zu sehen sind Links wie

  • Fuldas Stadtteile3 die so richtig schön aktuell sind. Immerhin, die letzte Meldung ist vom 19ten Mai 2005. Naja, ist ja grad erst August....

Ausserdem fehlen Stadtteile. Also nix für ungut, aber Fulda Stadtteile ist eher etwas,äh, arg übersichtlich....

Seitensperrung

Da der Edit-War noch nicht glaubhaft beendet worden ist habe ich die Seite erneut gesperrt und auf den unstrittigen Stand zurück gesetzt. Bitte vorläufig nicht wieder öffenen. Es kann nicht Sinn der Sache sein, durch eine Seitensperrung zwei von drei Autoren kurzfristig zu vertreiben (was sowieso nicht meine Absicht ist) und den 3. Autor unabgestimmt seine Änderungen machen zu lassen. Das führt binnen Kurzem zum nächsten Edit-War. --Unscheinbar 08:51, 7. Jan 2005 (CET)

Jetzt reichts mir aber, da gibt jemand heut Nacht die Seite frei, ich bemühe mich bis nachts um halb 4, arbeite Michas und Keichwas Sachen in den Text ein. Mache nix anderes als ich angekündigt habe. Bearbeite sogar solche Kleinigkeiten wie zeitliche Sortierung der Söhne der Stadt. Kündige zur Diskussion meine nächsten Schritte an. Was passiert? Ich habe das Gefühl Du zettelst jetzt selbst einen "Edit War" an. Sag endlich, was Du von mir verlangst? 2micha und keichwa haben angekündigt keine Zeit bzw. kein Material mehr zu haben. Ihr Spezialgebiet ist auch nicht Fulda, sondern wohl Bad Hersfeld, Nürnberg u.a. Sie mögen dort ihre Verdienste haben. Malula 11:40, 7. Jan 2005 (CET)
Fluchen hilft nichts. Da die Versionsgeschichte Deine Änderungen enthält sind sie natürlich auch nicht verloren. Aber wie ich bereits sagte: ich brauche von Euch eine glaubhafte Erklärung, dass eine solche Schlacht wie sie zuvor statt gefunden hatte in Zukunft ausgeschlossen ist. Ich hatte es bereits weiter oben geschrieben. Was ich bisher in der Versionsgeschichte habe lesen müpssen hatte mir die Haare zu Berge stehen lassen.
Der Vorwurf, selbst einen Edit-War anzuzetteln, trifft ziemlich genau die Stimmung, mit der hier "gearbeitet" wird: ich mache hier meine Arbeit, streng nach den Regeln der Seitensperrung. Da mich nichts mit dem Artikel verbindet (mit Ausnahme Eurer Streitigkeiten) sehe ich auch keinen Anlass dafür, mich in die Entwicklung des Artikels einzubringen. Ebenso sind mir die frei Beteiligten nicht näher bekannt, so dass ich auch keine persönlichen Bindungen zu einem der Autoren habe.
Bringt die Erklärungen aller drei Beteiligetn an, und zwar in glaubhafter Form, oder der Artikel muss vorläufig gesperrt bleiben.
Verärgert, Unscheinbar 12:19, 7. Jan 2005 (CET)

(Zitat von 2Micha oben)

Da mir in den nächsten Wochen die Zeit fehlt hier aktiv weiter mitzuschreiben, ziehe ich mich aus der Diskussion zurück und hoffe ich auf eine nutzerfreundliche Umsetzung von Keichwa und dir. Grüße --2micha 20:50, 3. Jan 2005 (CET)

(Zitat Keichwa von oben)

Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Vielleicht hilft das: »Ich werde nichts mehr an "Fulda (Stadt)" ändern; meine etwaigen Beiträge werden sich auf "Diskussion:Fulda (Stadt)" beschränken.« Es möge bitte die Version hergestellt werden, die Malula aussucht. --Keichwa 18:52, 4. Jan 2005 (CET)

Und was mich angeht, so müßte man an der Version von heut Nacht sehen, daß ich den Geschichtsteil wirklich versucht hab zu kürzen (wie beide es wollten). Dazu habe ich auf Text von 2micha zurückgegriffen. Die Strukturierung die Sache mit den Stadtteilen nach oben zu nehmen habe ich auch von 2michas Versionen übernommen. Weitere Vorhaben habe ich hier auf der Seite angekündigt und auf offene Bereiche und Tätigkeitsfelder hingewiesen. Z.B. steht derzeit die Auswahl der Weblinks an, ich warte da auf Diskussionsbeiträge (die angemahnten zahlreichen Links wurden z.b ohne Absprache von 2micha eingedampft.e. Mein Prinzip ist es auf jedenfall mit anderen zusammenzuarbeiten, siehe z.B. meine Absprachen, die ich mit dem Einsteller der zahlreichen Bilder getroffen habe. Benutzer:Florian K kann ich dafür als Zeugen benennen. Ich habe ihn auch zu dem Konflikt noch nicht angesprochen.:

Vielen Dank für die Berichtigung der Bildbezeichnung. War in Fulda zu Besuch und habe mal für Wikipedia fotografiert, weil hier so wenig drin ist. Die Bezeichnungen wußte ich natürlich nicht genau und habe darauf gehofft, dass es jemand verbessert. Hab es für Fulda (Stadt) übernommen. Grüße aus Freiburg--Florian K 17:57, 13. Dez 2004 (CET)

   "Ich verteile die Bilder dann auf der Seite und stelle sie zu den jeweiligen Abschnitten, ok?

Derzeit arbeite ich viel an den Seiten zu den Konzentrationslagern, da fehlen auch oft noch Bilder von den Anlagen Gedenksteinen und so. Also es würd mich freuen, wenn Du Fotomaterial zu solchen Gedenkstätten einstellen könntest."

       Natürlich kannst du die Bilder vernünftig sortieren. Sieht übrigens jetzt besser aus. Zu welchen Gedenksteinen brauchst du denn Bilder?--Florian K 02:43, 14. Dez 2004 (CET)

Malula 12:45, 7. Jan 2005 (CET)

Ich habe die beiden Anderen auf ihren Diskussionsseiten um eine entsprechende Stellungnahme gebeten (war in Deinem Fall natürlich nicht mehr nötig). Die von Dir angeführten Zitate der Beiden von dieser Seite sind mir natürlich bekannt, ich halte sie aber aufgrund des vorangegangenen Diskussionsverlaufes nicht für belastungsfähig. Dass Du einen ernsthaften Arbeitsversuch unternimmst streite ich nicht ab. Über die Sinnhaftigkeit der Änderungen kann und will ich nicht diskutieren, weil ich als sperrender Admin die Aufgabe habe, zu beobachten, ob die Arbeit am Artikel wieder in geregelter Form möglich ist und ggf. auch vermittelnd einzugreifen habe. Dabei wären alle Äußerungen von mir zu Inhalt und Form, die möglicherweise strittig sind, ein Hindernis.
Noch einmal: es geht mir nicht darum, die Arbeit am Artikel zu verhindern oder in irgend einer Weise inhaltlich zu beeinflussen. Es geht mir darum, einen solchen Streit wie den erlebten zuverlässig in die Geschichte zu verbannen. --Unscheinbar 13:57, 7. Jan 2005 (CET)
Tja... ich hatte beide anderen Autoren auf ihren Diskussionsseiten angeschrieben und sie um Erklärungen wie oben angesprochen gebeten. Benutzer:Keichwa hat ausschließlich seine Diskussionsseite (ohne Antwort) geleert. Der Benutzer:2micha scheint tatsächlich abwesend zu sein: er hat seit des Tag seines Kommentars weiter oben keine weiteren Einträge in der Wikipedia vorgenommen.
Unter diesen Umständen erscheint mir eine weitere Sperrung des Artikels tasächlich unangebracht. Ich werde ihn gleich wieder öffnen und auf die letzte Version von Benutzer:Malula zurück setzen. Sollte hier wieder ein Edit-War ausbrechen werde ich ihn ohne weiteren Kommentar wieder sperren. Der Artikel verbleibt unter Beobachtung. --Unscheinbar 18:27, 7. Jan 2005 (CET)

Historische Namensformen

Hallo, ich habe historische Namensforen gefunden. Vielleicht kann die jemand gebrauchen: Jahr 750 Uulta und Uulthaha; Jahr 752 Uuldaha; Jahr 751 Fulda; vor dem Jahr 769 Fulde; im 16. Jhd. Fuld, Fult,Fuldt. Grüße --2micha 16:47, 23. Jan 2005 (CET)

Bau es doch als Variante ein auf der Begriffsklärungsseite Fulda, da habe ich auch schon andere Erklärungen gesammelt.Malula 17:03, 23. Jan 2005 (CET)
Das hab ich noch nicht gesehen. Klar, das baue ich dann im laufe des Abends ein. --2micha 17:15, 23. Jan 2005 (CET)
Aua! Uulthaha? Wo hast Du das denn her? Bekannt ist mir nur Eiloha, als Name für die zerstörte merowingische Königspfalz an der Stelle des heutigen Domes. John Eff 06:49, 27. Jan 2005 (CET)
Also, Eiloha (eine historische Bezeichnung für den Landstrich oder Altgau) hat meines Wissens mit dem Namensursprung von Fulda nichts zu tun. Der Namensursprung stammt vom Fluss (siehe unter Fulda). Meine Quelle ist die Germania Benedictina Band VII vom EOS Verlag. Grüße --2micha 21:02, 28. Jan 2005 (CET)

Fuldaer Fastnacht

Ich würde den Bereich mit dem heutigen langen Eintrag nun wirklich auslagern. Vorschlag: Lemma Fuldaer Fastnacht findet sich leichter als Fuldaer Foaset.Malula 21:36, 9. Feb 2005 (CET)

Ausführlichkeit dieses Artikels

Ich wollte mich gerade schnell noch über Fulda informierten, da ich diese Woche dort ein paar Tage verbringen werde. Ich kann nicht so richtig verstehen warum diese Stadt so unglaublich ausführlich beschrieben werden muss. Der Umfang beträgt 30kb - das ist einiges mehr als zB über die Weltstadt und Metropole Wien geschrieben wurde. Ich bin mir sicher, dass es über Fulda vieles zu sagen gibt, aber wenn die Stadt so umfassend - ja beinahe kleinlich beschrieben wird, dann wirkt sich das eher negativ als positiv auf dieses Lemma aus.

Gibt es keine Möglichkeit dieses und andere Einträge über (Klein-)städte etwas mehr zu straffen? Es ist für einen Außenstehenden nämlich sonst einigermaßen schwer sich ein generelles Bild zu machen.

Das sagt doch eher was über den Wien-Artikel als über den Fulda-Artikel, oder?
Und: bitte --~~~~, na Du weißt schon.
--Magadan (?!) 22:44, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, siehe dazu meine meine Meinung in den Diskussionen weiter oben. Leider kam diesbezüglich keine Einigung zustande, somit habe ich mich aus der Bearbeitung dieses Artikels zurückgezogen. Grüße --2micha 23:00, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • es wäre evtl einiges auszulagern, so gibt es z.B. zwei Geschichtsartikel , aber ich würde keine Informationen vernichten, Gruß--Zaphiro 23:48, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Das mit der Ausführlichkeit bzw. der Kleinlichkeit in dem Artikel liegt wohl an den Eigenarten der "Fölsch Rucksäck" - bin selber einer, kann mir daher auch ein Urteil erlauben. Stadt und Kreis Fulda sind unbestritten eine der schönsten landschaftlichen Regionen Deutschlands, aber man/frau muss sich schon sehr an so manche Macke der Einheimischen gewöhnen und offen auf die doch teilweise sturen und misstrauischen, zum Teil (siehe div. Edit-Wars) auch besserwisserischen "Rhöner Schafsköpp" eingehen, sonst wird man wohl in und um Fulda etwas eingehen. Das heisst natürlich nicht, dass alle so sind und dass man lieber nicht in die Region ziehen sollte bzw. dort Urlaub machen sollte, jedoch ist es eben ein ganz spezielles, kleines, eigenbrödlerisches Völkchen, das eben in den Zeiten des Kalten Kriges durch die Abgeschiedenheit vielleicht noch etwas mehr seldsam geworden ist. ;) --Dark meph
  • Das ist richtig. Mein Vater ist Fuldaer, und ich kann Deiner Beschreibung dieses Völkchens nur zustimmen... :-/ Magadan  ?! 13:11, 13. Jun 2005 (CEST)
  • Wieder einmal offenbart sich das allmächtige Besserwissen einiger Mitglieder der Wikipedia-Gemeinde in erschreckender Form. Meinen beiden obigen Vorrednern ein Dankeschön für ihre wertvollen Beiträge; vielleicht sollte von diesen über die Entartetheit der Fuldaer ein eigener Artikel angelegt werden? Sorry, daß ich nur mit IP signieren kann, aber ein eigenes Benutzerkonto werde ich hier nicht anlegen, sondern die Zeit besser investieren und mir einen Brockhaus kaufen. Der ist zwar teurer, bewahrt einen aber wenigstens vor dem allwissenden Geschwurbel, wie es von Magadan, Dark meph und Konsorten daherweht... --172.181.96.103 13:56, 9. Okt 2005 (CEST)

Lemma

Ich wundere mich über das Lemma Fulda (Stadt). Normalerweise hat die Stadt Vorrang, wenn ein Name mehrfach besetzt ist, ein konkretes Beispiel aus Hessen von einer Stadt und einem Fluss gleichen Namens ist Nidda - und hier ist die Stadt im Verhältnis zum Fluss wesentlich unbedeutender als im Fall Fulda. Die naheliegende Namensvergabe wäre m.E. doch Fulda für die Stadt, Fulda (Fluss) für den Fluss und Fulda (Begriffsklärung) für alles übrige. Oder? Was meint Ihr? --Magadan (?!) 22:44, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • hätte kein Problem dies geändert zu sehen, nur wär macht die ganze Arbeit mit den Verlinkungen? Gruß--Zaphiro 23:45, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Bin dagegen die Lemmata zu ändern, denn die Begriffserklärungen sind kurz, verständlich, schnell gelesen und so wird man auch schnell darauf klicken... --Dark meph
    • Zaphiro: Jeder Beteiligte immer mal ein paar :-), bis dahin bleibt FD(St) sowieso als Redirect auf FD erhalten, es geht also niemand verloren.
    • Darkmeph: In über 90% der Fälle ist mit Fulda die Stadt gemeint, und in den vielen vielen ähnlichen Fällen wird das überall mit einer sogenannten "Begriffsklärung Typ 2" gemeistert. Unter der Überschrift Fulda steht dann: Dieser Artikel beschreibt die Stadt Fulda. Für weitere Bedeutungen siehe Fulda (Begriffsklärung).
    • D.h. wiki- und GNU-knofrm funktioniert das so:
    • Ich verspreche auch, mich am Linkumbiegen zu beteiligen :-) Falls ihr jemanden kennt, der Bots züchtet: damit kann man das in 1 Min. erledigen (ich könnte jemanden fragen, falls hier ein Konsens erreicht werden sollte). Liebe Grüße, Magadan  ?! 13:20, 13. Jun 2005 (CEST)


überlege schon seit ca 3 Wochen, ob ich das machen sollte, will aber nichts ohne Absprachen machen, vielleicht könnte man ja abstimmen: Gruß--Zaphiro 12:33, 16. Jun 2005 (CEST)
  • pro verschieben (wie oben angeführt (Begriffserklärung 2.Typ):
    • --Zaphiro 12:34, 16. Jun 2005 (CEST)
    • --2micha 22:38, 16. Jun 2005 (CEST)
    • --Magadan  ?! 14:11, 24. Jun 2005 (CEST) (würde aber das Votum der Hauptautoren als relevant ansehen)
  • contra verschieben (so belassen wie es ist):
  • ps: warte mal bis etwa Mitte Juli mit der Abstimmung ab und hoffe, das sich die Hauptautoren melden--Zaphiro 19:15, 24. Jun 2005 (CEST)


Ich mach dann mal. Die Miniabstimmung und die üblichen WP-Namenskonventionen sprechen dafür. Proteste und Morddrohungen bitte hier hinterlassen. --Magadan  ?! 12:57, 2. Aug 2005 (CEST)

Getan! Ich hab schon einen Haufen Links umgebogen (etwa 50, einige -v.a. zur Geschichte- passten auch eher auf Kloster Fulda), leider sind es noch etwa 340 weitere, ich hab mal den Kollegen Zwobot gefragt, ob er uns hilft. Grüße, Magadan  ?! 02:18, 3. Aug 2005 (CEST)
Schön, habe es gestern schon gesehen und auch gleich einige Links geändert. Sollte es mit Zwobot nicht klappen, kann ich mich am Wochenende mal um weitere links kümmern. Grüße --2micha 18:37, 3. Aug 2005 (CEST)
Könnt mir auch noch paar übrig lassen, zumindest ab Freitag hab ich mehr Zeit--Zaphiro 18:41, 3. Aug 2005 (CEST)


Äh, wieso ist unter dem Hauptlemma jetzt der Artikel der Stadt eingetragen? Mal abgesehen davon,dass der Quellfluss der Weser um einiges bekannter sein dürfte als die Stadt, wäre eine Begriffsklärung nach Typ 1 wohl wesentlich angebrachter als eine nach Typ 2. Hier waren wohl einige Fulder Bürger wieder etwas übereifrig... 84.129.207.134 22:43, 6. Aug 2005 (CEST)


literatur

Warum wurde eigentlich der Verweis so umformatiert, daß man nun nicht mehr durch einen Klick direkt bei Fulda landet?

Gibt es eigentlich kein einziges Buch zu Fulda? --Keichwa 13:39, 25. Jun 2005 (CEST)

  • ein Literaturtip, siehe [6]--Zaphiro 13:43, 14. Sep 2005 (CEST)

Stadtverordnetenversammlung

Stimmt eigentlich das kürzlich in der Frankfurter Rundschau kolportierte Gerücht, die CWE habe sich der Zentrumspartei angeschlossen? Falls ja, sollte man es auchbnhier im Artikel ändern. --Mogelzahn 12:01, 6. Aug 2005 (CEST)

das wär mir neu und ich glaube das wäre auch wirklich nur ein Gerücht, die CWE ist bei den Freien Wählergemeinschaften Hessen [7] zumindest weiterhin aufgelistet, gibt es zum FR-Bericht einen Link?--Zaphiro 03:51, 8. Aug 2005 (CEST)


Bild zum Stadtschloss

Meiner Meinung nach ist das gewählte Bild zum Stadtschloss nicht gerade ideal, da man eigentlich allenfalls einen Flügel des Schlosses, dafür jedoch viel vom Hotel nebenan sieht und zudem noch die dicke Bonifatiusstatue - sicherlich schön, ohne Frage - im Vordergrund steht. Vielleicht könnte jemand, der ab und an in Fulda weilt ein geeigneteres Bild hier hineinpflanzen. 84.167.84.186 23:08, 23. Feb 2006 (CET)

  • stimmt, da ist nur der linke Flügel des Stadtschlosses zu sehen, werde bei schönem Wetter mal versuchen ein besseres Foto zu erstellen, die Bildunterschrift ändere ich mal in Bonifatiusstatue--Zaphiro 16:16, 4. Apr 2006 (CEST)

Kapitel "Rock und Jazz" und "Musik"

Das Kapitel "Rock und Jazz" wird immer mehr zur Selbstwerbung einzelner Bands genutzt. Dies ist aber enzyklopädisch nicht relevant. Wenn man berücksichtigt, dass fast das ganze Kapitel "Kultur" aus Listen besteht, könnte jemand der sich vor Ort auskennt mal die Musikszene (nicht nur Rock und Jazz) in der Stadt beschreiben. Das kann man dann in dem Kapitel Musik machen. Dort kann man auch einzelne Bands als Beispiel erwähnen. Bis das soweit ist bin ich für das ersatzlose Löschen des Kapitels Rock und Jazz. Was haltet ihr davon? Grüße --2micha 17:34, 7. Apr 2006 (CEST)

im jetzigem Zustand ist der Vorschlag akzeptabel, jeden zweiten bis dritten Tag muß ich Spam von irgendwelchen Coverbands ohne Veröffentlichungen löschen, relevant wären wirklich nur Bands, die veröffentlichen und zumindest regional sehr bekannt sind, über Edguy brauchen wir sicher nicht zu diskutieren--Zaphiro 22:32, 8. Apr 2006 (CEST)
PS wenn der Benutzer:Look Back weiterhin spammt, werde ich einen Sperrantrag stellen--Zaphiro 22:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Warum kann man den Bereich Fuldaer Musikszene nicht ausgliedern und sich dort die Musiker austoben lassen, statt den ganzen Artikel hier zu blockieren? 84.58.170.182 09:14, 24. Apr 2006 (CEST)

blockiert wurde die Seite aus einem anderen Grund, ein "Hanauvandale" hat andauernd das HU-Kennzeichen einesetzt--Zaphiro 16:30, 28. Apr 2006 (CEST)
Für einen eigenen Artikel fehlt wohl die nötige Relevanz. Es muss doch auch so möglich sein, dieses Problem zu lösen --$traight-$hoota 18:24, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich find Micha2 pentetrant. Er kennt vielleicht die Band Mighty Vibez nicht, dabei sind sie inzwischen international bekannt. Aber er weiss ja alles besser und zensiert durch die Gegend 84.58.140.120 17:49, 16. Sep 2006 (CEST)

Sperrung

Warum ist der Artikel immer noch gesperrt, würde gerne einen Fehler bei den Kommunalwahlergebnissen beheben 84.58.155.131 20:50, 22. Apr 2006 (CEST)

Und der wäre? --ahz 21:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Es heißt nicht Linke, sondern Linke.Offene Liste, eine Wählergemeinschaft Aber warum ist der Artikel gesperrt? 84.58.170.182 09:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal ein Admin erbarmen?? 84.58.100.25 23:56, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mal entsperrt. --ST 00:20, 28. Apr 2006 (CEST)

Oberbürgermeister

Sollte man hier nicht auch eine Liste der Oberbürgermeister der Stadt Fulda (mit den Jahreszahlen der jeweiligen Amtszeit) einfügen bzw. entsprechend verlinken? Dazu zählen Persönlichkeiten wie Dr. Wolfgang Hamberger, den ich hier vermisse.

  • nur zu ;-) Gruß --Zaphiro 11:03, 23. Jul 2006 (CEST)


Werbung

Das rigide "Werbegechwurbel" entfernen begeistert nicht "... auch die nette Innenstadt lädt Fulda mit einem vielfältigen Angebot zum Bummeln ein." Aha, kein Geschwurbel ?, insbesondere da Würzburg heute in Bayern liegt und die 3t größte hess. Fussgängerzone nicht belegt wird und sicher Zweifel angebracht sind. Den Begriff Shopping-Mall darf man doch heute den Leuten zumuten, oder ? Wie auch immer. Immerhin findet nun die Kaiserwiese statt und die Bedeutung von Rhein-Main/Frankfurt

Gelb. --Magadan  ?! 10:53, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Artikel im printzip

Hallo, wenn es jemand interessiert, bei http://www.printzip.de/ ist ein Artikel "Ein Hauch von Anarchie" erschienen, den man auch online dort lesen kann (links in der Navigationsleiste steht der Artikelname, dort einfach draufklicken). Grüße --2micha 17:30, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten