Zum Inhalt springen

Diskussion:Estland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:29 Uhr durch Constanz~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus/POV von [[Benutzer:Hydrotron]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Constanz in Abschnitt Vandalismus/POV von Benutzer:Hydrotron

Die Esten wiederum sprechen ...

Die Esten wiederum sprechen immer weniger Russisch, was die Kommunikation mit den nachbarlichen Geschäftspartnern erschwert und den russisch-sprechenden Einwohnern bessere Berufsaussichten eröffnet.

Was ist denn das für ne logik?!? Was ist denn da wirklich gemeint? Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von user:195.233.250.7 Gf1961 17:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Gemeint ist der grosse Nachbar Russland, der nach wie vor Geschäftspartner ist. Ausserdem hat Russisch nach wie vor die Funktion einer "lingua franca" in den ehemaligen Sowjetrepubliken. Darum wird ein Geschäft zwischen Letten und Esten wohl auch eher auf Russisch denn auf Englisch, Lettisch oder Estnisch abgewickelt werden. Esten Russisch kaputt -> Berufschancen für Russophone. --Gf1961 17:41, 15. Sep 2006 (CEST)

Tallinn oder Reval?

Momentan steht an zwei Stellen im Text "Reval", obwohl sich der Satz eindeutig auf die gegenwärtige Hauptstadt bezieht. Meiner Meinung nach sollte überall konsequent "Tallinn" stehen und möglicherweise bei der ersten Erwähnung "(früher: Reval)" ergänzt werden. Was meint Ihr?

Erledigt. Ich denke, so müsste es gehen. Gruß, Budissin - + 20:19, 20. Jul 2005 (CEST)

Religionszugehörigkeit

An anderer Stelle werden bei den Religionszugehörigkeiten 80% der Bevölkerung als lutheranisch eingestuft - das steht im Widerspruch zu den im Artikel erwähnten lediglich 25% einer Religion angehörigen. Kann jemand was genaueres sagen?

Mir erscheinen die 25% näher an der Realität, nach 50 Jahren Sowjetunion und Abschaffung irgendeines Staatskirchentums. Seidl 10. Mai 2004

Kann es sein, dass 80 % der einer Religionsgemeinschaft zugehörigen Personen lutherisch sind?

Geographie

Nach der neuen Rechtschreibung heißt es wie auch schon vorher "Geographie", "Geografie" ist eine erlaubte Schreibweise aber nicht die Hauptvariante.

Mir ist nicht ganz einsichtig, warum die Überschrift "Geographie und Klima" heißen soll. In dem hier vorhandenen Zusammenhang ist das Klima ein Teil der geographischen Beschreibung eines Landes. Mit der gleichen Berechtigung müssten dann auch Vegetation, Relief, Böden, administrattive Gliederung in der Überschrift erscheinen. --hph 16:47, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

KFZ-Kennzeichen EST oder EW?

Teilweise wird als offizielles KFZ-Kennzeichen auch "EW" für Eesti Wabariik (Alte Schreibweise mit "W", keine Ahnung warum, das "W" existiert sonst im Estnischen gar nicht) angegeben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass zumindest 1993 das offizielle Kennzeichen "EW" war, auch wenn schon damals das inoffizielle "EST" gerne benutzt wurde weil es "moderner" war.

--Das Kennzeichen heißt EST. Es hieß früher EW.

--EW war das Kennzeichen der Vorkriegszeit. Kam gegen Ende der UdSSR wieder ins öffentliche Leben als Leute sich EW Schilder an die Autos montierten als Unabhängigkeit sehr wahrscheinlich scheinte jedoch noch nicht da war. Legal hat EW nach der Sowjetzeit nie was bedeutet, hatte nur Symbolische Bedeutung

Vandalismus

Kann bitte mal jemand prüfen, welche Version jetzt die richtige ist. Ich komm durcheinander wegen der Trolls, die da unterwegs waren. Nocturne 12:50, 22. Jun 2004 (CEST)

Ich glaube diese Version ist die richtige: (Aktuell) (Letzte) 21:25, 21. Jun 2004 Ixnay. Obwohl Ixnay seinen Beitrag im Artikel signiert hat. lg Gugganij 12:55, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich hab jetzt deine Version hergestellt. Aber der Troll müsste unbedingt gesperrt werden. Oder die Seite Estland für eine Zeit geblockt.Nocturne 12:56, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich überprüfe einmal die Daten die Ixnay in den Artikel gestellt hat. Wenn der Scherzkeks seinen Artikelbeitrag signiert, wer weiß ob die Abstimmungsergebnisse korrekt sind. lg Gugganij 12:59, 22. Jun 2004 (CEST)
Also laut [1] stimmen die Daten zur Wahl zum Europäischen Parlament nicht ganz. (vgl. Sozialdemokraten laut unseren Artikel ca. 36% laut offiziellem Ergebnis 50 %). Abgesehen davon bin ich mir ja nicht ganz sicher ob solche Details in einem Länderartikel gut aufgehoben sind. Es gibt doch sicher einen Artikel über die Ergebnisse der EU-Volksabstimmungen der neuen Mitgliedsländer und der Europawahl, oder? lg Gugganij 13:09, 22. Jun 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, es sollte vielleicht mal ein Experte, der an dem Artikel gearbeitet hat, darüber schauen. Ich hatte nur in der Versionsgeschichte gesehen, dass Benutzer mit rotem link ebenfalls herumgewerkelt haben und war mir nicht sicher, ob dies jetzt fachmännisch oder eher zerstörend gewesen ist.Nocturne 13:14, 22. Jun 2004 (CEST)
Nunja, ich habe die Daten über die Abstimmung halt so gefunden... Außerdem halte ich es für ganz interessant zumindest bei den neuen EU Ländern zu wissen was sie von der EU halten (z.B. anhand von Abstimmungen). Und wenn ihr die Abstimmung nicht direkt reinhaben wollt, wäre zumindest ein Link an eine entsprechende Stelle sinnvoll...
Wo ist der Unterschied zwischen Benutzern mit rotem Link und den anderen??--by ixnay 21:54, 23. Jun 2004 (CEST)
Du hast recht, ich finde es auch interessant, mehr darüber zu erfahren, was die neuen EU-Länder über die EU so meinen. Gibt es schon einen Artikel zu diesem Thema? Wenn nein, vielleicht lohnt es sich ja einen neuen zu schreiben. Die Länderartikel haben aber im Sinne des einheitlichen Bildes und im Sinne des "Übersichtscharakters" eine gewisses Format, mit einer Art normierten Artikelgestaltung weder deren Anzahl noch deren Inhalt ist aber natürlich in Stein gemeißelt (siehe Wikipedia:Formatvorlage Staat - vielleicht möchtest du dich ja an der Diskussion über die Formatvorlage Staat ja beteiligen). Detailliertere Informationen werden "ausgelagert" und mit dem Länderartikel verlinkt.
Die Artikelbeiträge selber werden nicht mit den Benutzernamen (~~~~) signiert. Dein roter Benutzernamen hat denselben Grund als Ursache wie andere rote Links in wikipedia auch - der entsprechende Artikel existiert noch nicht. Klick deinen Benutzernamen einfach an, schreib was hinein, und dein Benutzernamen wird blau. Viel spass beim mitwerken!lg Gugganij 02:24, 24. Jun 2004 (CEST)

Was reizt die Leute nur so an Wikingern? Sollte man den Abschnitt Flora und Fauna ausführlicher gestalten oder löschen? --SH 16:24, 20. Jul 2004 (CEST)

Homosexualität

Ich seh ja ein, daß das Thema Homosexualität immer wichtiger wird, aber als eigener Menüpunkt - ist das nicht zu hoch gegriffen?

  • sehe ich ähnlich. Selbst wenn ich explizit wissen wollte, wie die rechtliche Situation Homosexueller in Estland aussieht, würde ich diese Information nicht in diesem Artikel vermuten oder suchen. Ich halte es außerdem auch nicht so sinnvoll damit anzufangen Gesetze aufzuzählen, die in einem Land nicht existieren. Damit diese wissenswerten Informationen nicht einfach gelöscht werden, schlage ich vor dafür einen Abschnitt auf Homosexualität "Rechtliche Situation" oder so ähnlich, einzurichten, in dem diese Informationen gesammelt werden können. --Guido Arnold 22:03, 2. Jan 2005 (CET)

Unabhängigkeit im Exil?

Mit Verlaub, aber eine bloße Exilregierung ist zur Annahme eines unabhängigen Staates nicht ausreichend. Dazu fehlen qua definitionem noch ein paar Dinge, z.B. Volk und Staatsgebiet, über die die estnische Exilregierung nicht verfügen konnte. Ich hab deswegen wieder revertiert. --Macador talk 01:06, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist warscheinlich eine Frage, die ein Admin entscheiden sollte, da sie nicht wirklich sehr "einfach" ist. Jedoch sollte 1918 auf jeden Fall auch drinnen stehen. Das Datum von 1918 gilt ist der Estnische Staatsfeiertag, der Unabhängigkeitstag. Die Sache ist, dass eine Anerkennung des Unabhängigkeitstages in 1991 die Heutige Estnische Republik das Recht verliert, sich als legaler Nachfolger der Regierung von vor 1940 zu sehen. Was dann auch heisst, das der Verlust der Unabhängigkeit an die USSR, dann an das Dritte Reich, dann wieder an die USSR als dem Völkerrecht entsprechend anerkannt wurde. Der Verlust der Unabhängigkeit der Baltischen Staaten wurde in nicht-"Ostblock" Ländern nur von Finnland und Schweden ratifiziert, jedoch Hauptsächlich hier nur wegen politischen Drucks von der Sowjetunion. Dass dies alles äußerst de iure ist, ist mir klar. Nur wofür haben wir unser Völkerrecht, wenn wir es nicht einmal nachtragend anerkennen?
Ich hab mich nur entschieden, dass ich dies ändern sollte, nachdem ich kontrolliert habe, was in den drei anderen "wichtigen" wikis bezüglich dem drinnen steht - Estnisch, Englisch, Russisch. Nicht das die Deutsche Wiki denen Untergeordnet sein sollte, dass ist klar :D .. aber wenn sogar die Russische die Unabhängichkeit von vor dem Zweiten Weltkrieg anerkennt, sollte die Deutsche das Meiner Meinung nach auch tun. Vor allem wenn es Rechtlich eine Okkupation war und keine Eingliederung des Landes, wenn man den Rechten der Welt minus Warschauer Pakt minus Finnland und Schweden folgt.
Habe das Wort "Wiedererlangung" eingegliedert .. hoffe dass das so ein bisschen "besser" kommt. Wenn nicht ist das vielleicht eine Frage die ein Administrator Regeln sollte, werde es nach meinem letzten Edit nicht mehr berühren. Sollte auch überhaupt einmal die Regeln lesen, bevor ich mehr herumpfusche, auch wenn ich mir meines Wissens/meiner Meinung wo ziemlich sicher bin :D .. danke für den Link zu denen übrigens.
Habe den Edit nur gemacht, nachdem ich von einer Estnischen Freundin ein "Ach Gott!" hörte als sie die Deutsche Wiki durchstöberte. Nichterwähnen von 1918 scheint dort überhaupt nicht gut anzukommen.
Das, und dass im Österreichischen Artikel 1918 als Gründung der Republik auch erwähnt wird .. auch wenn in Österreich die Eingliederung in die Fremdmacht wesentlich "freiwilliger" war, auch wenn viele Österreicher das nochimmer nicht hören wollen.
--ChiLlBeserker

Infrastruktur

Um Infrastruktur schreibt man in zwei Teilen. Dirgela 15:50, 18. Jul 2005 (CEST)

Bitte? -- Budissin - + 16:10, 18. Jul 2005 (CEST)
er meint, dass der abschnitt "infrastruktur" doppelt im artikel steht. Einer davon kann sicher raus, denk ich mal. pikku 20:12, 18. Jul 2005 (CEST)

Ah, ich war nur etwas verwirrt ob des Satzes. -- Budissin - + 12:17, 19. Jul 2005 (CEST)

XRay hat die Weblinks vereinheitlicht. Bei aller Sympathie mit den angegebenen Links muss ich allerdings konstatieren, dass die Weblinks so ziemlich in toto der Vorgabe „vom Feinsten“ nicht genügen. Ich will da aber im Moment nicht mit Feuer und Schwert dreinfahren. --Gf1961 09:27, 12. Jun 2006 (CEST)

wie gesagt,mir gefallen eigentlich Bilder und Reiseberichte. Gehören aber nicht in eine Enzyklopädie. WP:WEB. Auch was ich habe stehen lassen, ist nicht über alle Zweifel erhaben. --Gf1961 15:25, 24. Okt. 2006 (CEST) Rest hier:Beantworten

Deutsche

Gibt es keine Deutschen in Estland? Simon Mayer.

Im Jahr 2000 gaben 1.870 estnische Bürger die deutsche Nationalität an. [2] Das sind überschlägig 0,08 Prozent. --Gf1961 11:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Vandalismus/POV von Benutzer:Hydrotron

die HIV-Sache ist unbegründet, da 0,58% [3]. Und nicht das einzige Land (Osteuropas) in einer schwiergen Lage (vgl Russland, Ukraine). Constanz - Frage? 12:28, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hydrotron: Im Artikel geht es um Estland und nicht um Ukraine oder Russland. Estland ist ein EU-Land, mein Lieber. Man fragt sich, wie könnte es passieren, dass in so einem kleinem Land die Krankheit nich bekämpft wurde, bzw. sich so verbreiten könnte. Auf alle Fälle muss diese Problematik im Artikel erläutert werden. Löschvandalismus betreibe nich ich, sondern ihr. Ich habe schon eine Mail-Anfrage an die AIDS-Stiftung geschickt, weil ich das GEfühl habe, dass jemand hier eine sehr wichtiges Thema in Verschwiegenheit bringen will.

Deine Angaben sind falsch und Formulierung unsachlich (in keinem Land norden... - das ist allerdings falsch). Du bist keine Entscheider, ob es eine Folge des liberalismus ist (kaum kann HIV in Russland oder Ukraine zum L. zuschreiben).Constanz - Frage? 16:59, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und der Link von dir enthält nicht die Nummer 1,1%. Eine weitere Erfindung des Hydrotron...Constanz - Frage? 17:02, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Leider kann weder H. noch Benutzer:Dodo19 die englische Sprache verstehen: Adults aged 15 to 49 HIV prevalence rate 1.3 ist nicht 1,3 der Bevölkerung ab 15 Jahre.[4]Constanz - Frage? 17:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und auch wäre es besser, wenn man Vergleich mit Russland und Ukraina zugibt, so dass es klar wäre, welches Land das höchste Prozent Europas hat. Bislang unklar.Constanz - Frage? 17:29, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten