Zum Inhalt springen

Rudolph Eberstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:05 Uhr durch 217.50.17.16 (Diskussion) (Schriften (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Eberstadt (* 8. Juli 1856 in Worms, † 9. Juni 1922 in Berlin) war ein deutscher Stadtplaner.

Eberstadt war eigentlich Ökonom. Er bearbeitete Fragen des Wohnungswesens und wirkte bei Projekten der Stadtplanung vor allem für Berlin mit.

Schriften (Auswahl)

  • Die Entwicklung des Gewerberechts und der gewerblichen Besteuerung in Frankreich vom 12.bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Zürich, Staatswissenschaftliche Fakultät, Inaug. Diss. 1895
  • Magisterium und Fraternitas. Eine verwaltungsgeschichtliche Darstellung der Entstehung des Zunftwesens, Leipzig, Duncker & Humblot, 1897
  • Das französische Gewerberecht und die Schaffung staatlicher Gesetzgebung und Verwaltung in Frankreich vom 13. Jahrhundert bis 1581, Leipzig, Duncker & Humblot, 1899
  • Der deutsche Kapitalmarkt, Leipzig, Duncker & Humblot, 1901
  • Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage, Jena, G. Fischer, 1909
  • zusammen mit Bruno Möhring und Richard Petersen: Groß-Berlin. Ein Programm für die Planung der neuzeitlichen Großstadt, Berlin 1910
  • Neue Studien über Wohnungsbau und Wohnungswesen, Jena 1912
  • zusammen mit Bruno Möhring: Bebauungsplan für den mittleren Ortsteil Treptow, Berlin 1914
  • Städtebau und Wohnungswesen in Holland, Jena, G. Fischer, 1914
  • Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage, Jena 1920
  • Das Wohnungswesen, Band I, 1922

Quelle

Sauer, Allgemeines Künstlerlexikon, Band 32, München-Leipzig 2002