Zum Inhalt springen

Carnegiea gigantea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:02 Uhr durch E rulez (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lt:Didžioji karnegija). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kandelaberkaktus
Kandelaberkaktus (Carnegiea gigantea)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subordo: Portulacineae
Vorlage:Familia: Kakteengewächse (Cactaceae)
Vorlage:Subfamilia: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Vorlage:Tribus: Pachycereeae
Vorlage:Genus: Carnegiea
Vorlage:Species: Kandelaberkaktus
Wissenschaftlicher Name
Carnegiea gigantea
(Engelm. Britton & Rose)
Saguaro mit Blütenknospen bei Sonnenuntergang

Der Kandelaberkaktus (Carnegiea gigantea), auch Riesenkaktus oder Saguaro genannt, ist der mächtigste aller heute existierenden Kakteen, der sich im Alter zu einer beeindruckenden Kandelabersäule von über 15 m Höhe und 1 m Durchmesser entwickeln kann. Das erreichbare Alter wird mit über 200 Jahren angegeben, das Exemplar am Eingang des Botanischen Gartens auf Mallorca soll über 300 Jahre alt sein. Dabei wächst er zuerst sehr langsam, nach 10 Jahren hat er erst eine Höhe von etwa 10 cm erreicht, Seitentriebe bilden sich frühestens nach 60 Jahren.

In seiner Heimat - der Sonora-Wüste im Südwesten der USA (Arizona, Südkalifornien) und Nordmexiko - steht er unter strengstem Artenschutz.

Ein ausgewachsener Kandelaberkaktus kann als Reserve für längere Trockenzeiten über 3000 Liter Wasser im Gerüst seines Stammes speichern. Dieses nutzt der Gilaspecht, indem er seine Nisthöhlen in den Stamm des Saguaros hämmert und dort sein Nest an der wassergekühlten Höhlenwand baut.

Saguarosamen enthalten die psychoaktiven Alkaloide Carnegin und Arizonin.

Siehe auch

Commons: Carnegiea gigantea – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien