Zum Inhalt springen

Mahlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 18:00 Uhr durch 217.227.148.120 (Diskussion) (Verkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Mahlbergs Position von Mahlberg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 180 m ü. NN
Fläche: 16,59 km²
Einwohner: 4470 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 269 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,2 %
Postleitzahl: 77972
Vorwahl: 07825
Kfz-Kennzeichen: OG
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 073
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 7
77972 Mahlberg
Website: www.mahlberg.de
E-Mail-Adresse: stadt@mahlberg.de
Politik
Bürgermeister: Dietmar Benz
Datei:Schloss Mahlberg.JPG
Schloss Mahlberg

Mahlberg ist eine kleine Stadt in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.




Geografie

Geografische Lage

Mahlberg liegt zwischen den Vorbergen des Schwarzwalds und der Oberrheinischen Tiefebene.

Nachbargemeinden

Die Stadt grenzt im Norden an Schwanau und die Stadt Lahr, im Osten an Kippenheim, im Süden an die Stadt Ettenheim und im Westen an Kappel-Grafenhausen.

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt gehört noch der Stadtteil Orschweier zu Mahlberg.

Geschichte

Mahlberg wurde im Jahre 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1223 wurden dem Ort von Kaiser Friedrich II. (HRR) die Stadtrechte verliehen. Mahlberg war zu dieser Zeit Reichsburg und der Sitz eines Reichschultheißen. Zu dieser Zeit gehörte der Ort zum Herrschaftsbereich der Familie Geroldseck. Nach dem Aussterben der Geroldsecker Mitte des 15. Jahrhunderts kam die Stadt zur Markgrafschaft Baden, wobei eine Gemeinherrschaft mit den Grafen von Nassau-Saarbrücken vereinbart wurde. Nach Auflösung des Gemeinschaftsbesitzes von Baden und Nassau wurde die Stadt dann zum Zentrum der gleichnamigen Baden-Badischen Herrschaft. Nach dem Reichdeputations-Hauptschluss wurde um 1806 der Amtssitz der Herrschaft Mahlberg nach Ettenheim verlegt. Von diesem Zeitpunkt an hatte Mahlberg als Stadt keine Bedeutung mehr in der Verwaltungsgeschichte der Markgrafen von Baden.

1935 verlor Mahlberg die Stadtrechte, bekam diese jedoch 1950 aus historischen Gründen wieder zurück.

Eingemeindungen

Die bis dahin selbständige Gemeinde Orschweier wurde im Zuge der Gemeindreform in Baden-Württemberg am 1. Oktober 1973 zur Stadt Mahlberg eingemeindet.

Politik

Die Stadt gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Ettenheim an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswert sind das weithin sichtbare Schloss als Wahrzeichen der oberen Ortenau, die Katharinenkapelle mit ihrem einmaligen oktogonen Grundriss, der Lutter- und Radbrunnen sowie das europaweit einzigartige Tabakmuseum.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Mahlberg ist über die Autobahnausfahrt Ettenheim/Mahlberg an der A 5BaselKarlsruhe zu erreichen. Durch die Gemarkung von Mahlberg verläuft die Bundesstraße 3. Im Ortsteil Orschweier liegt ein Bahnhof der Regionalbahn (Rheintalbahn von Mannheim nach Basel).

Ansässige Unternehmen

German Pellets baut im interkommunalen Gewerbegebiet Ettenheim/Mahlberg DYNA 5 derzeit sein drittes Pellets-Werk in Deutschland.

Bildung

In Mahlberg gibt es eine Grund- und Hauptschule. Realschule und Gymnasium befinden sich in der Nachbarstadt Ettenheim.

Persönlichkeiten

Partnerschaften

Mahlberg unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Stadt Malaucène in der Provence. Malaucène liegt an den westlichen Ausläufern der Seealpen und etwa 40 km nordöstlich der im Rhônetal gelegenen Stadt Avignon.