Zum Inhalt springen

Benutzer:Berlin-Jurist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:58 Uhr durch Ri st (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.126.85.141 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Berlin-Jurist wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zuviele Menschen reden zuviel darüber was gemacht werden müsste oder wie, anstatt einfach selber mal anzufangen.

Biographisches

Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 Diese Person beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
fr-1 Diese Person beherrscht Französisch auf grundlegendem Niveau.
Benutzer nach Sprache
Voller Name: Alexander A.T. Klimke
Beruf: Rechtsanwalt
Telefonischer Kontakt: Für Administratoren, ansonsten auf Anfrage per E-Mail
Benutzer_Diskussion: Berlin-Jurist..Mein Account auf Meta..Mein Account auf Commons
Seit Januar 2005 bin ich bei der Wikipedia als Benutzer angemeldet, im Juni 2005 wurde ich zum Administrator gewählt. Es ist mir daher möglich, z.B. Artikel oder Benutzer zu sperren oder zu entsperren. Die Bedeutung der Bezeichnung Administrator in der Wikipedia entspricht allerdings nicht dem sonst üblichen Wortsinn. Wikipedia-Administratoren sind lediglich Benutzer mit erweiterten Rechten, es ist ihnen nicht möglich, technischen Einfluss im Sinne eines Systemadministrators oder eines Webmasters auszuüben. Selbst durch den Gebrauch seiner erweiterten Rechte kann ein Wikipedia-Administrator keine endgültigen Maßnahmen ergreifen: Jeder der über 200 weiteren Wikipedia-Administratoren ist in der Lage, die Maßnahmen eines anderen Wikipedia-Administrators wieder rückgängig zu machen, ohne dass der ursprünglich handelnde Wikipedia-Administrator an diesem Vorgang beteiligt sein müsste oder davon auch nur in Kenntnis gesetzt werden müsste.
Ich nehme regelmäßig am Berliner Wikipedia-Stammtisch teil, der in ungezwungener Atmosphäre stattfindet. Meine Artikelstatistik ist hier ersichtlich.
In erster Linie bin ich aktiv, um den sogenannten NPOV, den neutralen Standpunkt, in den Artikel durchzusetzen. Vorrangig beobachte ich dazu Artikel mit Politikbezug, nach Bedarf Artikel aus gesellschaftlich brisanten Themengebieten und Artikel, die in das Visier von Interessengruppen gelangt sind. Während Leute mit extremen Positionen oft nicht in der Lage sind, ihre meist zweifelhaften Thesen in herkömmlichen Medien zu veröffentlichen, ist dies technisch in der Wikipedia zunächst möglich. In diesen Bereichen gibt es daher überdurchschnittlich viele Benutzer, die einen einseitigen Standpunkt versuchen durchzusetzen. Als Administrator muss man daher mitunter härter durchzugreifen, als es in so einem Projekt eigentlich wünschenswert wäre, aber die Verlässlichkeit und Qualität der Wikipedia-Artikel ist wichtiger als die Befindlichkeiten einzelner betroffener Benutzer.
Um die Qualität der Artikel zu wahren, müssen leider mitunter auch Bearbeitungen von an sich wohlmeinenden Bearbeitern rückgängig gemacht werden. Viele Einfügungen passen von Inhalt oder Form her einfach nicht in eine Enzyklopädie. Mitunter sind Einfügungen auch aus rechtlichen Gründen zurückzunehmen. Z.B. mögen Informationen über selbst nicht in der Öffentlichkeit stehende Kinder von Prominenten für viele Benutzer interessant sein, sie verletzten aber in der Regel das Recht der Kinder auf Informationelle Selbstbestimmung und können daher in der Wikipedia keinen Bestand haben. Häufiger Fehler bei Politikerartikeln: Aktuelle Ereignisse werden (unbewusst) übergewichtet und bezüglich der Bedeutung für den Gesamtartikel zu breit ausgewalzt.

Wikipedisches

Vor allem habe ich bisher Stubs und inhaltlich fehlerhafte Artikel ergänzt, strukturiert und korrigiert und so zumindest inhaltlich auf Enzyklopädieniveau eines Kurzartikels gebracht. Die grafische Gestaltung ist hingegen nicht mein Interesse.

Erstellte oder maßgeblich erweiterte Artikel

Dies und Das Berlin Rechtliches
Das Manuskript eines informativen SWR2-Beitrages über die Wikipedia als rtf-Dokument.
Sinnvolle Codes:
<noinclude> <br style="clear:both;" />
Meine Linkliste:
Wikiblame
Wikipedia:Handbuch
Wikipedia:Helferlein
Benutzer:SirJective/Wartungslisten
Wikipedia:Skin
Umfassende Wikipedia-Linkseite von Matt1971
Benutzer:Gunther/Admin-Aktivität
Meine unspektakuläre Spielwiese
Mein monobook.css
Mein monobook.js
Für den Firefox sehr sinnvoll: http://piro.sakura.ne.jp/xul/tabextensions/index.html.en

Meine beiden Ursprungsbeiträge von Diskussion:Jürgen Rüttgers in der Originalfassung

Seit einiger Zeit versuchen IPs aus Düsseldorf offenbar auf den Wahlkampf in NRW Einfluß zu nehmen. Z.B. in diesem Versionsunterschied des Steinbrück-Artikels wird zu Unrecht (Nebentätigkeit ist eine berufliche Tätigkeit) eine Nuance zu Lasten von Peer Steinbrück verschoben. Dieselbe IP hat vier Minuten vorher diese Versionsänderung im Artikel von Jürgen Rüttgers vorgenommen, in dem ein Abschnitt ohne Grund ersatzlos gestrichen wird. Bitte verstärkt auf Manipulationen achten!--Berlin-Jurist 23:48, 12. Mai 2005 (CEST)

Und weiter geht es: Die IPs 193.17.243.1 und 193.17.243.2 aus dem Netzwerk des Deutschen Bundestages (!) haben gerade löschend bezüglich Kritikpunkten an Rüttgers eingegriffen - es waren die einzigen Wikipedia-Beteiligungen dieser IP am heutigen Tag.--Berlin-Jurist 13:53, 17. Mai 2005 (CEST)

Quelle: Versionsunterschied von der Diskussionsseite zum Artikel über Jürgen Rüttgers


Quellen für die Löschungen durch die IPs aus dem Netzwerk des Deutschen Bundestages:
1. Löschung durch IP 193.17.243.1, 2. Löschung durch IP 193.17.243.2

Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berlin-Jurist

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.