Zum Inhalt springen

Methode 635

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:54 Uhr durch 83.135.234.120 (Diskussion) (Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Methode 6-3-5 ist unter den Kreativitätstechniken eine Brainwriting-Technik, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördert. Sie wurde 1968 von Prof. Bernd Rohrbach entwickelt.

Überblick

Beim Brainwriting erhält jeder Teilnehmer ein gleich großes Blatt Papier. Dieses wird mit 3 Spalten (vertikal) und 6 Reihen (horizontal) zu 18 Kästchen aufgeteilt. Nun wird jeder der 6 Teilnehmer aufgefordert im ersten Kästchen jeder Spalte eine Idee (insgesamt 3) zu verfassen. Jedes Blatt wird nach angemessener Zeit - je nach Schwierigkeitsgrad der Problemstellung etwa 3 bis 5 Minuten - von allen gleichzeitig im Uhrzeigersinn weitergereicht. Der Nächste soll nun versuchen die bereits genannten Ideen aufzugreifen, zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Die Bezeichnung der Methode ergab sich aus den optimal sechs Gruppenmitgliedern, die je drei erste Ideen produzieren und dann fünfmal jeweils drei erste bzw. daraus abgeleitete Ideen weiterentwickeln (6 Teilnehmer, je 3 Ideen, 5 mal Weiterreichen). Oft wird die "5" im Titel der Methode mit den maximal 5 Minuten der Bearbeitung assoziiert, was so aber im ursprünglichen Artikel des Autors nicht nachzulesen ist.

Mit dieser Methode entstehen innerhalb von 30 Minuten maximal 108 Ideen: 6 Teilnehmer x 3 Ideen x 6 Reihen.

Des weiteren gelten die Regeln des Brainwriting.

Vorteile:

  • Ein direcktes Feedback
  • Viele Ideen in relativ kurzer Zeit
  • Ideen werden nicht zerredet

Nachteile:

  • Schwer handhabung
  • Der starre Ablaufmechanismus kann die Kreativität stören

Anwendung:

  • Für Problemarten geringer bis mittlerer Komplexität
  • Als Folgeaktion auf das Brainstorming zur systematischen Vertiefung der Grundideen

Achtung bei den Quellenangaben: In den meisten Quellen wird auf den Artikel "Rohrbach, B.: Kreativ nach Regeln - Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12 (1969) 73-75" verwiesen. Dieser Verweis ist falsch. Es handelt sich um die 1. Oktoberausgabe 1969 der Absatzwirtschaft.

Oberbegriff: Kreativitätstechniken, Problemlösungsverfahren


siehe auch: Kreativitätstechnik-Methoden, Brainstorming