Zum Inhalt springen

Trinkspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:50 Uhr durch Talaris (Diskussion | Beiträge) (revert - nichtssagendes Bild (siehe auch Diskussion)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Trinkspiel ist ein spielerischer Bestandteil der Trinkkultur, bei dem durch Spielregeln festgelegt ist, dass zu bestimmten Zeitpunkten bestimmte Mengen an alkoholischen Getränken durch bestimmte Mitspieler zu trinken sind. Bei manchen Trinkspielen wird auch geregelt, wer diese Getränke bestellen oder bezahlen muss (beim Spiel in einer Gaststätte).

Griechen beim Kottabos, einem Trinkspiel, bei dem es auf Geschicklichkeit ankam.

Trinkspiele können gefährlich sein, weil der Gruppenzwang durch das Spiel die Teilnehmer dazu animiert, immer mehr Alkohol oder schneller zu trinken.

Geschichte

Das älteste belegbare Trinkspiel ist das bereits im antiken Griechenland bekannte Kottabos, bei dem durch Geschicklichkeit, die mit zunehmendem Weingenuss nachließ, mit einem gezielten Schwung aus dem Becher Gegenstände getroffen werden mussten.

Spielarten

Viele Trinkspiele gibt es in wenig modifizierter Form mit anderen Namen.

Zufallsbestimmte Trinkspiele

Der Kandidat, der die nächste Runde bezahlen bzw. den nächsten, oftmals übelschmeckenden Schnaps trinken muss, wird durch Zufall bestimmt. Hierzu können Würfel, Lose, Spielkarten oder die unter den kleinen Schnapsflaschen angebrachten Zahlen dienen.

Rituale

Ein Kandidat – meist ein Neuling in einer Gruppe – muss ein bestimmtes Ritual ausführen. Dies besteht oft im Aufsagen eines Spruchs, der durch besondere Gesten begleitet wird. Bei einem Fehler muss er zur Strafe einen Schnaps trinken und von vorne beginnen. Erschwerend kann hinzukommen, dass sich der Kandidat den exakten Gang des Rituals durch genaues Beobachten erschließen muss. Macht er einen Fehler, wird er gestoppt. Das Ritual wird ihm erneut vorgeführt, jedoch wird der Fehler selbst nicht genauer erklärt.

Geschicklichkeitsspiele

Ziel ist, eine bestimmte Geschicklichkeitsaufgabe zu erfüllen. Dabei darf jeder Mitspieler reihum sein Glück versuchen. Diese Aufgabe kann beispielsweise darin bestehen, mit einer Münze in ein mehrere Meter entferntes Glas zu treffen oder eine Schachtel Zigaretten zu werfen, damit diese in einer bestimmten Position liegen bleibt. Der nächste in der Reihe folgende Spieler muss die Punktzahl des vorhergegangen Spielers übertreffen; wenn er dies nicht schafft, muss er trinken. Wer das Ziel erreicht, darf den nächsten Kandidaten bestimmen, der einen Schnaps trinken muss. Eine andere Variante bestimmt, dass jeder trinken muss, der dieses Ziel verfehlt.