Zum Inhalt springen

Diskussion:Borkum

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:49 Uhr durch 88.73.82.106 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Onno in Abschnitt Weblinks Borkum II

Prominente Besucher

Hallo, ich halte die Aufstellung der prominenten Besucher für entbehrlich, denn sie zeigt doch nur einen äußerst kleinen und fast nur auf Politiker reduzierten Personenkreis. Die Zahl der wirklich interessanten Besucher ist definitiv weitaus umfangreicher und würde den Rahmen sprengen. So, wie es jetzt aussieht, wirkt es so, als ob fast nur Politiker auf Wahlkampftour auf die Insel kommen, Daher war ich mal so frei und habe die Aufstellung entfernt. Gruß --Grimmi>O 23:12, 9. Aug 2005 (CEST)

Flächengröße

Die Größe Borkums ist sicherlich Definitionssache (mit/ohne Sandbank und sonstigen Stränden/Wattgebieten). Allerdings ist mir die Zahl 36 statt 31,irgendwas bekannt. 80.136.40.185 21:54, 14. Aug 2005 (CEST)

Beim Googlen tauchte bei mir am häufigsten 30.74 qkm auf, und auch die offizielle Homepage der Stadt Borkum nennt diese Zahl. Gruß --Grimmi>O 22:05, 14. Aug 2005 (CEST).

Streit mit den Niederlanden?

Ich habe diesen Absatz hier entfernt:
Die Insel ist auch deshalb bekannt, da ihre Staatszugehörigkeit wegen ihrer Lage im Grenzgebiet zwischen den Niederlanden und Deutschland ein Streitpunkt ist. Die Grenze verläuft westlich der Insel und wird von den Niederlanden nur de facto anerkannt.
In der mir vorliegenden Literatur über Borkum wird zwar auch erwähnt, dass die Niederlande angeblich die Annektierung der Emsmündung einschl. Borkum fordern würden, im gleichen Buch wird aber auch klargestellt, dass es sich dabei um ein regelmäßig wiederkehrendes Gerücht handelt.
Sollte jemand entsprechende Quellen nennen können, die diese Geschichte untermauern, kann man den Absatz gerne wieder einfügen. Gruß --Grimmi>O 18:51, 19. Aug 2005 (CEST)



Vielleicht hilft die vorletzte Grafik dieser Broschüre weiter? Ist vom WSA Emden, bzw. Bundesministerium für Verkehr-, Bau und Wohnungswesen: http://www.wsv.de/wsa-emd/Download/Ems-D_Vert_2004.pdf Aber haben die Emsstreitigkeiten direkt was mit dem Stichwort "Borkum" zu tun?

Danke für den Link. Das hat vielleicht am Rande damit zu tun, aber man kann an der Grenzlinie gem- der Auffassung der Niederländer erkennen, dass Borkum in keinster Weise tangiert wird; damit war der von mir entfernte Absatz nicht korrekt. --Grimmi>O 16:32, 16. Okt 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach sind es nun bald zu viele Weblinks, man sollte vielleicht mal überlegen, den einen oder anderen zu streichen. Gruß --Grimmi>O 13:19, 20. Aug 2005 (CEST)

Geschichte

Stimmt es, dass mit der Insel Burchanis bei Strabon VII 1.3 Borkum gemeint ist? Dann würde die erste Erwähnung in das erste Jahrhundert n.Chr. fallen--Schreiber 19:17, 29. Sep 2005 (CEST)

Burchana (auch Byrchanis) ist laut Plinius dem Älteren die berühmteste von 23 den Römern bekannten Inseln zwischen Rhein und Jütland.

Obwohl geologische Gründe dagegen sprechen, wird vielfach vermutet, dass die Großinsel durch eine der Sturmfluten des Mittelalters - namentlich während der "großen Mandränke" des Jahres 1362, vielleicht auch schon während der "ersten Marcellusflut" des Jahres 1219 - in die Inseln Borkum, Bant, Juist und Buise zerrissen wurde. Der erhaltene östliche Teil von Buise ist heute die Insel Norderney.

Geschichte

Folgende Namen wurden erwähnt:

Borkum und die Namensänderungen Borkna (1270) Borkina (1379) Borkyn (1409) Borchum Ooge (1440) Borckum (1462)


NS-Geschichte

sollte gerade im Falle Borkum nicht ausgeblendet werden! Überliefert sind vier Borkum-Lieder zwischen (vor) 1914 und 1930 (siehe Literatur: Bajohr, Seite 171-174) Kostproben: Doch wer dir naht mit platten Füßen, mit Nasen krumm und Haaren kraus, der soll nicht deinen Strand genießen, der muß hinaus, der muß hinaus... / Prägt es euren Kindern ein: Laßt keinen Jud in Eure Mitte, Borkum soll frei von Juden sein. / Holgerjan 23:04, 14. Feb 2006 (CET)

Größte Jugendherberge Europas?

Die Jugendherberge in der ehem. Marinekaserne auf Borkum soll wirklich die größte Europas sein? Gibt es dafür Belege? Auf der Webseite der Herberge steht nur etwas von "größter der ostfriesischen Inseln und des 'DJH Landesverbandes Unterweser-Ems'". Kam mir, als ich letztes Frühjahr (2005) dort war, nicht so vor. Ne, jetzt hab ich doch glatt vergessen zu unterschreiben --Kaputte Parkbank 20:20, 22. Feb 2006 (CET)

Die Jugend grüßt mit "Öye"

Ist das Relevant für's Lexikon? Falls ja, wie spricht man es aus? Ich finde, auf diesen Hinweis könnte man gut verzichten. --Net-Breuer 16:33, 19. Jul 2006 (CEST)

Nachdem Du nun alle Links in dem Borkum-Artikel außer denen der Stadt Borkum und der Kurbetriebe gelöscht hast, ist die Weblinks-Sektion vollständig überflüssig. Diese sind bereits in den Basis-Daten zur Stadt verlinkt. Links zu Ortsportalen und zum lokalen Nachrichtenblatt sollten schon sein, da die jetzt verlinkten Sites nur ihre eigenen, kommerziellen Interessen verfolgen.

Die Entfernung des Großteils der Weblinks ist mehr als dumm und sehr anmaßend. Was hast Du Dir dabei gedacht? Es waren eine Reihe von informativen Links zu Webseiten dabei, die über die Insel informieren und keine kommerziellen Interessen verfolgen. Ich werde daher einen alten Zustand wieder herstellen und hoffe, Du wirst Dich nicht als eine Person entpuppen, die meint, die Weisheit inne zu haben und zu wissen, was richtig ist.

Liebe IP (hast ja leider keinen Namen hinterlassen), ich kann mich da nur wiederholen: ich habe die Seiten gemäß Wikipedia:Weblinks herausgenommen, da das Thema eben Borkum ist. In den Richtlinien heißt es: Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren und private Homepages. Das die Seiten unkommerziel sind, ist dabei unerheblich. Die Wikipedia ist keine Linkliste. Das Problem ist, dass es evtl. tausende von Borkum-Liebhaber Seiten gibt, die sich dann hier auch verlinkt sehen wollen, um damit den Traffic ihrer Homepages zu erhöhen. Wenn es relevante Informationen auf diesen Seiten gibt, warum werden die dann nicht in den Artikel geschrieben?
  • Das mit dem mehr als dumm und sehr anmaßend überseh ich mal einfach. Ich habe kein Problem damit Dir und anderen zu erklären, warum ich gegen die Verlinkung tausender Seiten bin, ABER: der Ton macht die Musik.
  • Ich werde daher einen alten Zustand wieder herstellen und hoffe, Du wirst Dich nicht als eine Person entpuppen, die meint, die Weisheit inne zu haben und zu wissen, was richtig ist. Ich habe nie behauptet, die Weisheit inne zu haben. Aber, wie Du siehst, haben andere ähnliche Probleme mit der Verlinkung tausender Seiten. Ich schlage Dir vor, Dein Problem auch noch mal im WikiProjekt Ostfriesland darzustellen, um Dir weitere Meinungen zu dem Thema einzuholen. Ich würde Dich aber bitten, zumindest einen Namen oder Nick zu hinterlassen. Ist nur höflich. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:31, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Moin Matthias,
ich habe die Seiten gemäß Wikipedia:Weblinks herausgenommen, da das Thema eben Borkum ist Das Thema ist Borkum, richtig. Deswegen sind auch keine Weblinks zum Thema Bayern oder Angela Merkel oder ... enthalten gewesen, sondern ausschließlich Borkum-relevante. Es ist selbstverständlich sinnvoll, sich an Wikipedia:Weblinks anzulehnen, doch es ist wie mit Gesetzestexten: Man kann sie ohne Sinn und Verstand anwenden oder man setzt dabei Vernunft und einen gewissen Weitblick ein. Dies hätte bedeutet, daß Weblinks -solange es nicht zuviele werden- auch mit schnell wechselnden Inhalten wie z.B. der "Borkumer Zeitung" oder dem "Inoffiziellem Borkum Forum" erhalten bleiben. Diese Institutionen sind für Butenbörkumer wie auch für Gäste der Insel wichtig. Auch wäre es z.B. eine Bereicherung gewesen, den Link zur Landwirtschaft zu erhalten, da über Landwirtschaft keinerlei Informationen im Artikel vorhanden sind.
Das Problem ist, dass es evtl. tausende von Borkum-Liebhaber Seiten gibt, die sich dann hier auch verlinkt sehen wollen. Nein. Nur weil Du sagst, daß es ein Problem ist, ist es deswegen noch keines. Es waren nach meiner Edition 8 Weblinks und nicht tausende vorhanden.
Das mit dem mehr als dumm und sehr anmaßend überseh ich mal einfach. Ich habe kein Problem damit Dir und anderen zu erklären, warum ich gegen die Verlinkung tausender Seiten bin Gut, einerseits "Entschuldigung", andererseits: "Sorry, aber es ist leider so". Wie bereits gesagt: Es geht nicht um tausende Seiten. Ich gebe zu, daß z.B. das Gastgeberverzeichnis überflüssig ist, da es bereits durch die Kurverwaltung abgedeckt wird. Ansonsten appelliere ich dafür, Augenmaß zu beweisen und nicht "stur deutsch" zu handeln. Wenn es immer mehr Links werden sollten, dann kann man immer noch dabei gehen. Aber die Linkliste funktionierte eine ganze Weile recht gut, bis Du Dich (und heute morgen eine zweite Person) beauftragt fühltest, darin rumzuspuken. Wenn ich nun so kleinkariert handeln würde, dann würde ich zuerst einmal auf die Seite "Benutzer: Matthias Süßen\Weblinks gehen und kräftig aufräumen. Schließlich heißt es unter Wikipedia:Weblinks: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen) Zwar sind die meisten Deiner Weblinks interne Links, doch kann auf jeden Fall gesagt werden, daß 17 Weblinks zuviel sind und das Feinste und Beste und Ausführlichste nicht mehr erkennbar ist.
Ich habe nie behauptet, die Weisheit inne zu haben. Sorry, aber exakt so handelst Du leider.
Aber, wie Du siehst, haben andere ähnliche Probleme mit der Verlinkung tausender Seiten. Ja. Und wie Du auf Deiner eigenen Diskussionsseite sehen kannst, haben über meinem Beitrag ebenfalls andere ähnliche Probleme mit der undurchdachten Löschung von Weblinks. Und jetzt zum dritten Mal: Eben nicht tausender Seiten.
Ich werde mir nun nicht anmaßen, eine weiteres Mal die Weblinks zu editieren. Ich appelliere jedoch dafür, die Scheuklappen abzulegen und mit Bedacht vorzugehen. Die Borkum-Seite auf Wikipedia hat zur Zeit einen geringeren Informationswert als zuvor, das ist bedauerlich. Wikipedia ist ein ungeeigneter Ort, um sich als Administrator selbstzuverwirklichen. Mit freundlichen Grüßen, IP (ist ab jetzt mein Nick).
Kleiner Nachtrag: Ich muß mich revidieren, es war nun doch noch einmal notwendig gewesen, die Weblinks zu editieren. Zwei der Weblinks sind bereits unter "Basisdaten" vorhanden. Ein doppeltes Aufführen von Weblinks in einem Artikel führt dazu, daß Wikipedia mit unnötigem Ballast zugemüllt wird und ist nicht zu begrüßen. Beste Grüße, IP.
Hallo IP, Hallo Matthias, ich hab meine Meinung, die sich so ziemlich mit IPs deckt, per email an Matthias geschickt. Auszug: "Wie beschrieben handelt es sich bei meiner und vermutlich bei einigen anderen Info-Sites nicht um private Selbstdarstellungsseiten (wie z.B. www.goerndt.de/arne), sondern Homepages, die exakt das Subject zum Thema haben oder sogar erweitern, aber von privater Hand erstellt wurden. M.E. kann es nicht im Sinne der Nutzer und des Wikipedia-Projekts als solchem sein, daß privat verfasstes auf eigner Homepage nicht verlinkt, wohl aber in Wikipedia eingestellt werden darf. Und daß ausschließlich kommerzielle Links übrig bleiben. Wenn das Moormuseum eine Homepage einstellt, darf sie verlinkt werden, wenn ich eine exakt gleiche oder sogar darüber hinausgehende Seite übers Moormuseum verfasse, dann nicht? So kann das nicht gemeint sein.
Da die Weblinks auch keine Werbung enthalten sollen, ist auch www.norderney.de zu löschen, denn abgesehen von den Informationen, die im Wiki bereits aufgeführt sind, wird dort ausschließlich Kommerz betrieben."
Vielleicht können wir Matthias ja überreden, großzügig zu sein, das Polizei-spielen wieder den Kindern zu überlassen und ansonsten nach Wikipedia:Weblinks Goldenen Regeln zu verfahren, heißt: Klasse statt Masse, meint Arne (ney-info.de) 17:00h 01.11.2006

Liebe IP, lieber Arne. Ich habe die Links rausgenommen, weil ich seit geraumer Zeit beobachte, dass Leute Ihre privaten Homepages hier verlinken, auf denen sie weitergehende Informationen zur Verfügung stellen. Ich frage mich jedoch, warum sie diese Informationen denn unbedingt auf ihrer Page haben müssen und diese nicht dem Projekt zur Verfügung gestellt werden können.

  • Ich habe nie behauptet, die Weisheit inne zu haben. Sorry, aber exakt so handelst Du leider. ?weil ich einmal die Links rausgenommen habe?
  • Es waren nach meiner Edition 8 Weblinks und nicht tausende vorhanden. Und wo willst Du da die Grenze ziehen? Jetzt haben wir 16 Links, also schmeißen wir acht raus?
  • Wikipedia ist ein ungeeigneter Ort, um sich als Administrator selbstzuverwirklichen. Bin keiner und habe auch nicht vor, einer zu werden.
  • Wenn ich nun so kleinkariert handeln würde, dann würde ich zuerst einmal auf die Seite "Benutzer: Matthias Süßen\Weblinks gehen und kräftig aufräumen. Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit, siehe Wikipedia:Benutzer-Namensraum. Die Links dienen mir, wie z.B. Catscan zur Vandalismusbekämpfung.
  • Vielleicht können wir Matthias ja überreden, großzügig zu sein, das Polizei-spielen wieder den Kindern zu überlassen und ansonsten nach Wikipedia:Weblinks Goldenen Regeln zu verfahren, heißt: Klasse statt Masse, meint Arne Da braucht ihr mich nicht zu überreden. Ich werde mich auch an keinem Edit-War beteiligen. Ich habe die Links einmal rausgenommen und in der Versionsgeschichte wie auch hier beschrieben, warum ich das für sinnvoll erachte. Nun ist die Wikipedia (zum Glück) nicht mein Projekt und ich bin weder die Polizei noch ein Admin oder so etwas. Es gibt hier viele verschiedene Meinungen und das ist ein Gewinn für das ganze Projekt. Ich hoffe, dass wir damit unseren Mini-Konflikt beilegen konnten und uns nun wieder der Arbeit an den Artikeln widmen können. Ich habe gesagt, was ich sagen wollte und werde Eure Links nicht mehr rausnehmen, so sie denn jemand reinstellt. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 22:55, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Matthias, ich möchte gerne auf einige Deiner Antworten eingehen.
weil ich einmal die Links rausgenommen habe? oder Bin keiner (Administrator) und habe auch nicht vor, einer zu werden. Naja, also das sehe ich anders. Beim Juist-Artikel hast Du zweimal die Links rausgenommen und wenn ich mal Deine Aktivitäten zitieren darf, dann bist Du wie ein Sturm (Administrator) über die ostfriesischen Inseln hinweggefegt:
23:48, 1. Nov. 2006 (Versionen) (Unterschied) Juist (→Weblinks - rev. bitte nicht jede Seite und jeden Zeitungsartikel über Juist verlinken.)
11:07, 31. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Borkum (→Weblinks - bitte nicht jede Seite über Borkum verlinken)
11:02, 31. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Spiekeroog (→Weblinks - bitte nicht jede Seite und jeden Zeitungsartikel über Spiekeroog verlinken)
10:50, 31. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Matthias Süßen (→Norderney)
13:53, 29. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Langeoog (→Weblinks - bitte nicht jede Seite über Langeoog eintragen)
13:25, 27. Okt. 2006 (Versionen) (Unterschied) Juist (→Weblinks - linkspam raus, bitte nicht jede seite zu juist auflisten)
Und wo willst Du da die Grenze ziehen? Jetzt haben wir 16 Links, also schmeißen wir acht raus? In einem anderen Diskussions-Beitrag argumentierst Du außerdem, daß die Zeitungen nicht drin sein dürfen, weil sonst in Berlin 50 Links gesetzt werden müssten. Diese Argumentation ist doch abwegig. Auf den Inseln gibt es nun einmal keine 50 Zeitungen. Umso wichtiger ist es, daß die einzige Möglichkeit, sich über das aktuelle Tagesgeschehen zu informieren als Link in Wikipedia gesetzt ist. Matthias, sehen wir einfach die Fakten: Vorher standen ein paar Links da, die bei strengster Auslegung nicht dahin gehören. Die Links haben den Informationswert der Artikel jedoch bereichert. Dann bist Du in Aktion getreten und es stand so gut wie nix mehr da. Wenn Du diesen Zustand und Dein oben dokumentiertes Editieren für ein Handeln mit „Augenmaß“ hältst, dann werden wir sicherlich nicht überein kommen. Ich weiß nicht, bei welcher Anzahl Links ich die Grenze setzen würde, das muß man eben nach Bedarf und mit Vernunft entscheiden. Nur mal zur Info: In unendlich vielen Wikipedia-Artikeln stehen wesentlich mehr als die ehemals 8 Weblinks im Borkum-Artikel - und keiner stört sich daran. Außerdem ist es keineswegs so, daß die Qualität dieser Artikel darunter leidet, sondern der Informationsgehalt wird vebessert. Was Borkum angeht: Wie ich schon selber zugab: Da war z.B. ein Link vom Inselverein, auf dessen Webseite konnte man nach einer Unterkunft suchen. Da dies jedoch auch über die KV geht, wäre dieser Link vielleicht ein „Lösch-Kandidat“ gewesen. Solange jedoch kein ausartender Zustand erreicht ist, stellt sich aber die Frage nicht und Deine Löschaktionen waren schlicht unnötig.
Wir wissen es ja nun, daß Du Dich ganz strikt an die Regeln halten möchtest. Du hast ja jedem von uns den Original-Wortlaut zitiert. Aber –verflixt noch mal– hast Du denn nun dazu beigetragen, daß die Seiten informativer geworden sind? Setze doch bitte einmal Deine Vernunft ein, anstatt immer wieder dieselbe engstirnige Argumentation zu praktizieren! Reflektier Dich doch bitte einmal selbst und sieh Dir die Ergebnisse Deines Handelns an! Im Endeffekt hat es alle Beteiligten nur Kraft und Zeit gekostet. Die Artikel sind keinesfalls besser durch diesen Heckmeck geworden. Im Übrigen solltest Du –wenn Du strengste Maßstäbe an andere Leute stellst– dieselben Maßstäbe auch an Dich stellen. Doch dabei kommst Du in´s Straucheln. Ich kritisierte ja bereits die 17 Weblinks auf Deiner Wikipedia-Seite. Da entgegnest Du Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit Okay... Dann würde ich jedoch vorschlagen, anstatt unnötigerweise Weblinks von den ostfriesischen Inseln zu löschen, solltest Du besser darauf achten, daß Du in Deiner Begeisterung für das Thema „Juden in Ostfriesland“ nicht Dinge doppelt gemoppelt schreibst. Im Borkum-Artikel stimmen einige Abschnitte im Wortlaut und inhaltlich mit Abschnitten im Artikel über den Pastor Münchmeyer überein. Den gleichen Text an zwei verschiedenen Stellen – so etwas gibt es wohl in keinem Lexikon der Welt. Dafür werden eher Verweise in Form von „siehe ...“ gesetzt.
Borkum-Artikel:
Borkum nahm im Rahmen des so genannten Bäder-Antisemitismus lange vor 1933 eine Spitzenstellung bei der Ausgrenzung jüdischer Gäste ein. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg waren antisemitische Zwischenfälle zu verzeichnen. Diese häuften sich, als von 1920 an der „Borkum-Pastor“ und spätere „Reichsredner der NSDAP“ Ludwig Münchmeyer mit aggressiven Hetzreden auftrat. Im antisemitischen „Borkum-Lied“, das die Kurkapelle mit Billigung des Gemeinderates intonierte, hieß es:
Borkum, der Nordsee schönste Zier,
bleib du von Juden rein,
laß Rosenthal und Levinsohn
in Norderney allein.
Mit dem offen zur Schau getragenen Antisemitismus gewann Borkum „völkisch-nationale“ Gäste und setzte Rassenhetze im Konkurrenzkampf gegen das Seebad Norderney ein.
Im Vergleich dazu der Pastor-Artikel:
1920 wurde Münchmeyer Pastor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde auf Borkum. Dort hatte der sogenannte Bäder-Antisemitismus – die Ausgrenzung jüdischer Gäste – lange vor 1933 besonders starke Tradition. Bereits vor dem 1. Weltkrieg waren antisemitische Zwischenfälle zu verzeichnen. Im „Borkumlied“, das die Kurkapelle mit Billigung des Gemeinderates öffentlich intonierte, hieß es:
Borkum, der Nordsee schönste Zier,
bleib du von Juden rein,
laß Rosenthal und Levinsohn
in Norderney allein.
Damit setzte Borkum antisemitische Rassenhetze im Konkurrenzkampf gegen das Seebad Norderney ein, um „völkisch-nationale“ Gäste zu gewinnen. Münchmeyer heizte die rechtsradikale und antisemitische Stimmung auf Borkum mit zahlreichen Vorträgen an. Diese behandelten Themen wie „Seid unverzagt, bald der Morgen tagt“, „Gott – Freiheit – Ehre – Vaterland“ oder „Borkum, der Nordsee schönste Zier, bleib du von Juden rein“.
So, ich hoffe, zum Nachdenken angeregt zu haben. Mit freundlichen Grüßen, IP.


Da jetzt schon wieder sämtliche Links gekillt worden sind, werde ich an dieser Stelle mal deutliche Worte gebrauchen.

Was ist das bloß für ein alberner Kindergarten! Wikipedia ist nicht der Ort, an dem Ihr herumspielen könnt, wie abends bei Euch selbst! Wenn Ihr das Bedürfnis habt, Euer Ego zu profilieren, dann tut das in Form einer eigenen Homepage! Ich würdige es, wenn Matthias sagt, er wird sich nicht an einem Edit-War beteiligen. Ich schließe mich dem an. Die Welt wird sich auch ohne unser Handeln weiterdrehen, vollkommen gleichgültig, wie viele Links im Borkum-Artikel nun stehen oder nicht. Wer meint, er müsse das besserwisserische Editieren von Weblinks zu seinem Lebensinhalt machen, der ist nur noch bedauernswert. Diese Nachricht geht primär an den Oberschlaumeier-Polizist „Überraschungsbilder“ und jeden, der in ähnlicher Weise in Zukunft mit dem Borkum-Artikel umgeht. Überraschungsbilder hat mindestens schon zum zweiten Mal die Weblinks gelöscht (am 1. und 5. November). Wer nach dem Lesen der inzwischen ausführlichen Diskussion zu diesem Thema noch immer meint, er müsste als belehrender Administrator auftreten, der disqualifiziert sich lediglich selbst. Er beweist nicht nur, daß er sich nicht auf Borkum auskennt, sondern auch, daß ihm Korinthenkackerei wichtiger ist als Vernunft. Butenbörkumer und Gäste der Insel würden davon profitieren, wenn beispielsweise die Borkumer Zeitung oder das Inselmagazin auf Wikipedia verlinkt sind.

Ich kann nur empfehlen, einen Artikel über „Klaukschieter“ zu schreiben. Das Schreiben eines solchen Artikels wird mit Sicherheit große Befriedigung geben! IP.

So, ihr Spaßvögel. Erst einmal zum Thema: Danke an Matthias, dass er sich neben seiner ausgesprochen guten thematischen Arbeit an Artikeln (die ostfriesischen Juden sind ja bereits angesprochen worden) auch noch um andere Dinge kümmert, beispielsweise das herausschießen von Links, die nicht in die Artikel gehören. Diese gibt es zwar nicht nur hier, aber interessanterweise sind die Ostfriesischen Inseln besonders davon betroffen. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Gut, dass sich immer wieder Leute finden, die prüfen und aussortieren.
Was für mich die Frage aufwirft, warum sich die "Rausgeschmissenen" ausgerechnet Matthias so zur Brust nehmen. Wenn man die Seitenhistorien der Inseln durchsieht, dann findet man die verschiedensten Leute, die dort aufräumen (und meistens waren es anonyme IPs, die ihre Seiten dort eingestellt haben). Es ist also mitnichten Matthias, der hier irgendwelche Machtphantasien auslebt, sondern in der Regel ist es breiter Konsenz, der nur ab und an von Matthias umgesetzt wurde. Die Leute, die dann laut schreien, sind dann meist entweder Betreiber der Seiten oder anderweitig emotional eingebundene Menschen. Auf deren Eitelkeiten kann hier leider keine Rücksicht genommen werden, aber sie brauchen sich auch eigentlich nicht sorgen: Wenn ihre Seite gut und von Relevanz ist, wird sie von den Interessierten schon gefunden werden.
Über eine Grenze, wieviele Weblinks maximal auftauchen sollte, braucht ihr nicht zu disktutieren. WP:WL gibt als Richtwert 5 Links vor. Wenns mal einer mehr ist, wird sich auch niemand beschweren, so die Seiten wirklich Sinn haben. Und da muss genauestens ausgewählt werden. Die Wikipedia ist z.B. kein Portal für Leute, die das tagesaktuelle Geschehen auf Borkum o.ä. in Erfahrung bringen wollen. Wer solche Dinge sucht, benutzt Google. Oder beispielsweise die Landwirtschaftsseite. Schön und gut und interessant. Vielleicht kann sich ja mal jemand die Mühe machen und die relevanten Informationen in den Artikel einbauen. All diesen "Könnte ja wen interessieren"-Seiten kann hier leider kein Raum eingeräumt werden. Google ist in der Regel leistungsfähig genug für diese Interessierten.
So, liebe IP, dann (mangels einer persönlichen Diskussionsseite deinersets) auch kurz noch ein paar Worte zu dir. (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass beide Beiträge über diesem von der selben Person stammen. Die IPs kommen aus dem selben Bereich un der eine korrigiert im Beitag des anderen herum. Falls ich falsch liege, dann meldet euch an, um solceh Missverständnisse zu vermeiden) Das Dümmste, was man in der Wikipedia machen kann, um eine Diskussion für sich zu entscheiden, ist, die Beitragshistorie des Kontrahenten zu durchforsten, um irgendetwas zu finden, dass ihn diskreditieren könnte. Das macht einem keine Freunde. Insbesondere, wenn man sich selbst nicht traut, die kurze Anmeldung durchzuführen. Und wenn man dann auch noch ausgerechnet die besten Artikel des Gegenübers als moralische Keule herausgreift, dann hat man den Schuss gewaltig nach hinten losgelassen. Selber nur in der Lage, ein paar Links irgendwo einzubauen und wortkräftig rumzunölen, aber anderen vorwerfen, dass sie Passagen ihrer guten Texte doppelt verwenden. Herzlichen Glückwunsch.
Da du ja gerne an die Vernunft appellierst: Spar deine Kraft und setz dich mit deinem Wissen über Borkum (so vorhanden) dafür ein, dass der Artikel besser wird (und damit meine ich nicht das Kapitel "Weblinks"). Und vielleicht lässt du dich selber ja auch mal zum Nachdenken anregen, wie du das ja auch gerne bei anderen tust. Ich wünsche viel Erfolg und gute Besserung. Schönen Abend allerseits. Termo 15:35, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So Termo, Spaßvogel, ich habe seit meinem letzten Wirken eine Woche nachgedacht, Du mußt mir mit Sicherheit keine gute Besserung wünschen. Ich weiß, daß das, was ich denke, nicht das Richtige sein muß - weswegen ich mich ebenfalls nicht an einem Edit-War beteilige. Ich habe meinen Link zur Landwirtschaft auf Borkum nicht wieder reingesetzt, sondern werde meinen Beitrag leisten, wenn ich Zeit dafür finde. Genau aus diesem Grund habe ich mich auch noch nicht angemeldet, das hat nichts mit "sich nicht trauen zu tun". Schön für Dich, wenn Du weißt, was das Dümmste in Wikipedia ist, wundere mich ja, daß ich nicht gleich noch den entsprechenden Wikipedia-Link dazu von Dir bekomme. Ich muß keinen Benutzer diskreditieren, um die hier geführte Diskussion "für mich zu entscheiden". Wenn Du aufmerksam gelesen hast, wirst Du sehen, daß genügend sachliche Argumente aufgeführt worden sind, die nicht nur von mir kamen. Es liegt mir fern, Matthias zu diskreditieren, es ist mir nämlich nicht entgangen, daß er mit hervorragenden Artikeln aufwarten kann. Daneben hat er sich jedoch auch in anderer Weise auffällig hervorgetan. Wenn er selbst für die Anwendung strengster Kriterien ist, muß er sich den Vorwurf gefallen lassen, daß er jenen manchmal selber nicht nachkommt. Die von mir aufgeführten Punkte bzgl. Matthias beißen sich einfach, Punkt. Und wenn ein Artikel noch so herausragend ist - was ist bitte schön falsch an der Kritik doppelt vorhandener Inhalte? Und was hat das mit "diskreditieren" zu tun??? Im Übrigen, um Deine Worte zu benutzen: Ich habe solange nicht "wortkräftig rumgenölt" und "meine Kraft gespart", bis auf einmal so gut wie keine Weblinks mehr im Borkum-Artikel standen. Ist ja toll, daß -jetzt von Dir- zum x-ten Mal auf die Kriterien der Wikipedia-Weblinks mit dem Richtwert von 5 Einträgen hingewiesen wird. Im Moment steht aber eh´ nix mehr bei den Borkum-Weblinks, tote Hose. SO WHAT???!!! Zuletzt frage ich Dich: Was hast DU nun an dieser Stelle zur weiterführenden fachlichen Diskussion beigetragen??? IP.
Meine Fresse, was ist den hier los? Wir haben doch alle Besseres zu tun als Abhandlungen über Weblinks zu schreiben (und zu lesen!), oder? Und dann auch noch beleidigend werden... Mir ist es zu umständlich, hier exakt zu verfolgen, wer wann was gesagt hat, zumal ein Großteil anonym zu laufen scheint. Deshalb nur soviel von mir: Wikipedia kommt leider ohne Regeln nicht aus, und zu Weblinks sind diese auf WP:WL beschrieben. Meine Meinung: Der Link zur offiziellen Seite der Stadt Borkum gehört hier durchaus rein. Das reicht dann auch. Links zur Borkumer Zeitung und zum Kulturbetrieb gehören nicht hierher (vor allem, weil dann dutzende andere Borkumer Seiten auch rein müßten, was den Rahmen eines Lexikons-Artikels sprengen würde). Onno 15:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten