Zum Inhalt springen

Diskussion:Hawaii/Archiv/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:48 Uhr durch Wrongfilter (Diskussion | Beiträge) (Einfluss des Menschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wrongfilter in Abschnitt Einfluss des Menschen

Brauche Abbildung von Hawaii-Inseln mit! tätigen Vulkanen. Hat jemand eine Idee wie ich zu so einer Karte mit abgebildeten Positionen der Vulkanen komme?

Habe diese Aussage gefunden "18. März 1950 - Hawaii wird 50. Bundesstaat der USA" ist das korrekt? -- sk 20:14, 24. Aug 2003 (CEST)

21. August 59 ist AFAIK korrekt. --Head 20:29, 24. Aug 2003 (CEST)

Operation "Wipeout"

> Die USA führte 1990 in Hawaii die Operation "Wipeout" durch äh, ja und? Was hat es damit auf sich? das ist entweder zuviel info, oder viel zu wenig. Was war das für eine Operation? --Intramuros 14:29, 15. Feb 2006 (CET)

Eine Aktion gegen Drogen. Siehe: [1] --Mikano 18:58, 15. Feb 2006 (CET)

UN-Charta

Dass es bei der Übernahme der Macht durch die USA 1898 nicht mit rechten Dingen zuging, glaube ich gern. Allerdings verstehe ich nicht: Die Annexion und das hierzu durchgeführte Plebiszit werden heute von manchen als Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta angesehen. 1898 gab es die UNO noch nicht, darum konnte man nicht gegen ihre Charta verstoßen. Ich habe den Satz daher gestrichen. -- Baldhur 23:48, 2. Sep 2004 (CEST)

Grundsetzlich hast du Recht, wenn du sagst: Nulla poena sine lege(keine Strafe ohne Gesetz), aber die UNO selber hat es selbst zum Verstoß gegen Artikel 73 erklärt(1999) und die US-Regierung hat das auch akzeptiert. Die gesetzlichen Grundlagen für die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse wurden auch erst zum Teil 1945 geschaffen. Offensichtlich wird die Regel "Keine Strafe ohne Gesetz" im Völkerrecht nicht konsequent oder gar nicht angewendet. Da das Vorliegen eines Verstoßes vielfach angenommen wird, kann der Satz m.E. so stehen bleiben, er drückt ja aus, daß es nicht die unumstrittene Meinung ist, aber ich denke, die am häufigsten vertretene Meinung, daher habe ich den Satz wieder reingenommen. --Warum 00:29, 18. Sep 2004 (CEST)
Ich hatte nach dem Streichen den Sachverhalt in anderen Worten wieder eingefügt und auch die Apology Resolution erwähnt. Sicher ist die Landnahme durch die USA mit kriminellen Mitteln erfolgt, aber traurigerweise sind das fast alle Landnahmen vergangener Jahrhunderte. Welches Organ der UN hat denn 1999 diese Erklärung abgegeben? Die Vollversammlung? Der Sicherheitsrat? -- Baldhur 00:37, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den Verweis auf einen angeblichen Verstoß gegen Artikel 73 wieder rausgenommen, da er nach wie vor nicht belegt ist. „Die UN hat 1999 beschlossen…“ reicht nicht, es muß eine nachprüfbare Quelle genannt werden. --Skriptor 21:46, 4. Okt 2004 (CEST)

Danke. Ich hatte das eigentlich längst machen wollen, da Warum mal wieder keine Antwort liefern konnte, habe es dann aber wohl vergessen. -- Baldhur 22:03, 4. Okt 2004 (CEST)
Nein, dafür brauche ich keine Antwort zu lesen. Du kannst in jedem Artikel auf US-Seiten darüber lesen, auch über die offizielle Entschuldigung durch die US-Administration. Es ist aber schwierig an Akten über Abstimmungen der Vollversammlung zu kommen. 1999 war das aber auch in der Zeitung zu lesen. Vielleicht hat jemand eine Archiv-DVD einer Zeitung ? Trotzdem ´besagte der Satz nur, daß manche das für einen Verstoß halten, es sagt ja nicht aus, daß es einer war. Das ist das absolute Minimum, auf das man sich einigen kann, Wikipedia wäre die einzige Enzyklopädie, in der dieses Detail fehlen würde.
Dafür, daß manche das für einen Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta halten, findest du genügend Beweise im Netz. Die Formulierung, auf die wir uns geeinigt haben, bedarf keines weiteren Beweises ob der Existenz einer Abstimmung in der Vollversammlung. --Warum 08:29, 05. Okt 2004 (CEST)
Ich habe lange nach einem glaubhaften Beleg über eine Abstimmung der UN-Vollversammlung oder eines sonstigen UN-Organs gesucht, aber rein gar nichts gefunden. Damit will ich nicht sagen, dass nichts existiert.
Was den Satz "Manche halten es..." angeht, halte ich ihn nach wie vor für unsinnig. Mit dem gleichen Recht könnte man sagen, dass der römische Überfall auf Gallien ein Verstoß gegen Artikel 73 der UN-Charta war. Das bedeutet, man kann schreiben, dass der Überfall Unrecht aus dem und dem Grunde war, aber Rechtsgrundsätze des späten 20. Jahrhunderts auf ein Ereignis des 19. Jahrhunderts anzuwenden, ist irreführend und unzulässig. -- Baldhur 08:59, 5. Okt 2004 (CEST)
Der Satz „Manche halten…“ in der Wikipedia impliziert eine gewisse Grundseriosität der dann folgenden Annahme. (Beispiel: Wir würden nicht in den Artikel Juden schreiben „Manche halten die Juden für hauptschuldig an den Problemen Deutschlands“, obwohl das – also daß manche Menschen diese Meinung haben – stimmen würde.)
Diese angebliche Verurteilung der UN, die von der amerikanischen Regierung akzeptiert worden sein soll, halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für eine Urban Legend, zumindest sofern sie sich auf die Annxion 1898 beziehen soll. Es ist übrignes auch gar nicht schwer, an die Resolutionen des Sicherheitsrates und der Vollversammlung zu kommen – die findet man bequem auf der Werbseite. --Skriptor 09:37, 5. Okt 2004 (CEST)
Bitte Nichts durcheinander bringen. Die Resolution der UN konnte ich leider nicht finden, ich habe im Moment auch nicht genügend Zeit dafür. Die Entschuldigung durch Clinton und beide Parlamentshäuser der USA war schon sechs Jahre früher, nämlich 1993. Ein Verweis hierzu: "http://www.hawaii-nation.org/publawsum.html". Ich denke, eine Entschuldigung drückt schon Einiges über die Rechtmäßigkeit aus, zumindest aber sollte man sie an dieser Stelle im Artikel erwähnen. --Warum 20:26, 05. Okt 2004 (CEST)
Das ist das erste Mal, dass wir einer Meinung sind. Und wenn Du Dir meinen Edit vom 2. September ansiehst, wirst Du bemerken, dass ich die Apology Resolution längst in den Artikel eingearbeitet habe. Mir ging es hier einzig und allein um die Verknüpfung mit der UN-Resolution, nicht um eine Bewertung der Rechtmäßigkeit. -- Baldhur 21:07, 5. Okt 2004 (CEST)

Sprache

was ist denn "Hawaii Creole English" ? Ich kenne nur "pidgin" (siehe auch "pidgin to da max" - ein recht amuesantes woerterbuch). --68.127.136.212


Der Unterschied zwischen Pigdin und einer Kreolsprache ist, daß die Kreolsprache als Muttersprache erworben wird. vgl. Kreolsprachen. -- Skraal 22:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Hawaiianisch

Die Schriftsystem verwendt "okina" nicht den Apostroph [2]. Es ist falsch auf beide Englisch und Hawaiianisch, es "Hawai'i" zu screiben. --65.25.217.79 22:49, 25. Mär 2006 (CET)

siehe [[Diskussion:Hawaiianische Sprache#Okina|Vorlage:OkinaOkina]] in Diskussion:Hawaiianische Sprache --ThT 18:05, 28. Aug 2006 (CEST)

US-Territorium

Der Satz "Ab 14. Juni 1900 zählte Hawaii zum US-Territorium." ist zu überprüfen. Die englische Wikipedia führt Hawaii bereits ab dem 7. Juli 1898 als US-Gebiet auf, was bei einer förmlichen Annektion auch stimmen dürfte. Im Jahre 1900 erhielt Hawaii einen US-Gouverneur, vielleicht ist das gemeint. Es grüßt --Aloiswuest 11:52, 30. Apr 2006 (CEST)

Artikel zu [[Hawaii|HawaiVorlage:Okinai]] sind z.Zt. noch unvollständig im Portal:Ozeanien vertreten. Könnten noch Autoren mithelfen beim Verlinken? --ThT 19:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Die beiden Nationalparks gehlen zb nocj, aber ich sehe nicht so ganz, wo die hinsollen. Geographie? --Huebi 19:31, 15. Sep 2006 (CEST)
Glaube ja, der Abschnitt heißt "Geographie und Natur". In der Kategorie Kategorie:Nationalpark in Australien/Ozeanien wird wohl geographisch/politisch vorgegangen (US-Nationalparks also zu Amerika?), vielleicht wäre aber auch eine doppelte Kategorisierung sinnvoll. --ThT 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Nationalparks auf Hawaii werden vom NPS verwaltet, und der gehört zu den Vereinibgten Staaten, also ist die politische Kategorisierung sinnvoll. Ebenso aber auch die Geographische, denn örtlich gehört Hawaii zu Ozeanien. Ich werde die Kategorie gleich mal nachziehen. --Huebi 12:37, 18. Sep 2006 (CEST)

Übernachtung & Preise

Wollte mal kurz Lob hier aussprechen, die Info fand ich (als künftiger Studenten "Tourist") brauchbar. Hoffe das wird laufend von Touristen auch verifiziert. =) Danke

Grösse

Beträgt die Fläche denn jetzt 28'000 oder 16'000 Quadratkilometer?

Verschiebung von Hawaii

Hmm .... ob es wirklich Sinn macht, den Artikel auf ein Lemma zu verschieben, der unter anderem bei mir trotz vieler installierter Zeichensätze mit Quadrat erscheint und so gar nicht dem deutschen Sprachgebrauch entspricht? Wo wurde denn die Namenskonvention Hawaii beschlossen? -- Triebtäter 14:16, 2. Nov. 2006 (CET)

Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch --ThT 14:24, 2. Nov. 2006 (CET)
Bei so einer Lapidarauskunft habe ich es mir vorbehalten, den Artikel wieder zurückzuverschieben. Die Namenskonvention für Hawaiisch wurde nirgendwo erkennbar abgesegnet, zudem ist das verwendete Sonderzeichen nicht im Standardzeichensatz enthalten. Nach WP:NK gilt deshalb die Namenskonvention für anderssprachige Gebiete. Hawaii mit Häufigkeitsklasse 13 schlägt den hawaiischen Begriff. -- Triebtäter 14:37, 2. Nov. 2006 (CET)
Auf die Wertung meiner sachlichen Information möchte ich nicht eingehen, sondern bitte stattdessen, sich hier über meine Beweggründe zu informieren. Die Begründung für die Rückverschiebung wird der umfangreichen Diskussion zu dem Thema nicht gerecht. Die Umsetzung der Konvention wurde unterbrochen (siehe Umsetzung). --ThT 15:23, 2. Nov. 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:01, 8. Nov. 2006 (CET)

Einfluss des Menschen

Lieber Kollege,

mein Satzteil entspricht dem NPOV und bleibt bitte in diesem Artikel. Er ist faktisch richtig, neutral und belegt (siehe meine Buchquellenangabe dazu). Meiner Meinung nach ist der Absatz ohnehin viel zu bösartig formuliert, denn die Südseeeinwanderer haben nicht irgendetwas "eingeschleppt" und absterben lassen, weil sie böse Menschen waren, sondern weil sie fast keine Tiere und nutzbare Pflanzen bei ihrer Ankunft vorgefunden haben. Wovon hätten sie deiner Meinung nach leben sollen ? Daher mein wichtiger Zusatz hierzu. Sonst sollte ich die Ausdrücke "einschleppen" o. ä. lieber löschen, was ich überlege. Außerdem ist Wikipedia nicht ein Medium für Biologen, die die Welt in die Urzeit zurücksetzen wollen, sondern ein neutrales Medium zur Beschreibung von Fakten, worum etwas in welcher Art passiert ist - und das tue ich hier.

Beste Grüße --Rudolfox 17:41, 9. Nov. 2006 (CET)

Der Satzteil war allerdings grammatisch falsch und deshalb missverstaendlich. Ich habe mir erlaubt, das ein bisschen umzuformulieren. --Wrongfilter 19:01, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich bin etwas überrascht, daß man das Wort "einschleppen" als wertend empfinden kann. Oder daß man meinen Absatz so mißverstehen könnte, daß ich Polynesier - oder die später eingewanderten Europäer für böse halten würde. Außerdem muß man aus meiner Sicht nicht erklären, warum Menschen Nutzpflanzen und Tiere brauchen - das wissen wir doch alle - nichtsdestotrotz ist das was Menschen tun, wenn sie einwandern für einige der einheimischen Pflanzen und Tiere oft eine Katastrophe - und auch das sollte man einfach mal als Tatsache zur Kenntnis nehmen. Kersti 16:09, 10. Nov. 2006 (CET)
Das Wort "ausrotten" ist insofern angemessen, daß einige Arten eben auch durch Jagd ausgerottet wurden - und meines Wissens benutzt man da nun mal dieses Wort. Auch darin kann ich keine Wertung erkennen. Außerdem muß man sich darüber im Klaren sein, daß Fledermäuse zu den Landsäugetieren zählen - und sie können fliegen und es gab sie in Hawaii, bevor Menschen kamen. Kersti 16:23, 10. Nov. 2006 (CET)
Was seid ihr denn so empfindlich? Ich sehe nirgends eine Wertung ueber die Polynesier oder sonst wen. "Einschleppen" fand ich nur stilistisch ein bisschen komisch. Auch habe ich mich oben falsch ausgedrueckt: Der Satzteil war nicht missverstaendlich, sondern unverstaendlich, weil eben grammatikalisch falsch. --Wrongfilter 16:48, 10. Nov. 2006 (CET)