Zum Inhalt springen

Sony Ericsson K750

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:47 Uhr durch Ri st (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.52.77.110 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.139.249.119 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
K750i mit Wikipediaartikel
Sony Ericsson K750i mit 2-Megapixel-Kamera, MP3- und Video-Player
Rückseite mit geöffneter Kameraabdeckung

Das Sony Ericsson K750i ist ein Mobiltelefon mit 'integrierter Digitalkamera und zahlreichen Multimedia-Funktionen. Das Gerät kam im Juni 2005 als Spitzenmodell der Mobiltelefon-Produktpalette des schwedisch-japanischen Telekommunikationskonzerns auf den Markt. Es ist der Nachfolger des Sony Ericsson K700i.

Das K750i hat zwei technisch identische Schwestermodelle, die sich durch farbliche Gestaltung, Software und andere Gehäuse unterscheiden: das D750i und das Walkman-Handy Sony Ericsson W800i.

Im Juli 2006 ist als Nachfolger das Mobiltelefon Sony Ericsson K800i auf dem Markt erschienen. Es verfügt ebenso wie das K750i über Autofokus, hat desweiteren jedoch eine höhere Auflösung (3,2 Megapixel) und einen Bildstabilisator sowie einige weitere Neuerungen.

Besonderheiten

Das Gerät besitzt eine 2 Megapixel-Digitalkamera mit Autofokus, die bei Nachtaufnahmen von einem hellen LED-Licht unterstützt werden kann. Das K750i war das weltweit erste Mobiltelefon mit einer hochauflösenden Autofokuskamera, deren Qualität jedoch umstritten ist. Das Display verfügt über eine Auflösung von 176 x 220 Pixeln und stellt gegenüber den Vorgängermodellen einen höheren Farbumfang (262.144 Farben) dar. Der interne 32 MB Speicher kann mit Memory Stick Duo Speicherkarten (eine 64-MB-Karte ist bereits im Lieferumfang enthalten) auf bis zu 4 GB erweitert werden. Eines der wenigen Mankos des K750i ist die fehlende Implementierung des SIM Access Profiles.