Landkreis Friesland
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Kreisstadt: | Jever |
Fläche: | 607,85 km² |
Einwohner: | 101.412 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 166,8 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 03 4 55 |
Kfz-Kennzeichen: | FRI |
Kreisgliederung: | 8 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Lindenallee 1 26441 Jever |
Website: | www.friesland.de |
E-Mail-Adresse: | landkreis@ friesland.de |
Landrat: | Sven Ambrosy (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Friesland ist ein Landkreis im Nordwesten Niedersachsens. Im Westen grenzt er an den Landkreis Wittmund an, im Norden hat er eine Küste zum Wattenmeer der Nordsee. Östlich liegen Jade und Jadebusen und dazwischen grenzt er an die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven an. Im Süden des Kreises liegen die Landkreise Wesermarsch, Ammerland und Leer. Zum Kreisgebiet gehört auch die ostfriesische Insel Wangerooge.
Geografie
Der Landkreis Friesland befindet sich noch östlich der historischen Landschaft Ostfriesland. Geschichtlich ist der Begriff damit zu erklären, dass dieses Gebiet zwar historisch zum alten Friesland zählt, aber nie zur Grafschaft Ostfriesland, sondern zu Oldenburg gehörte.
Der vorwiegende Landschaftstyp ist die Marsch (Schwemmland), gefolgt von Geest und Moor. Weit verbreitet in der Landschaft sind Wallhecken in Form von Wällen, die mit Bäumen oder Sträuchern bewachsen sind. Sie sind Teil der Kulturlandschaft Frieslands und stammen aus dem Mittelalter. Sie dienten damals der Abgrenzung der Grundstücke, heute dienen sie dem Windschutz und stellen ökologische Kleingebiete dar. Wegen der Lage des Landkreises direkt an der Nordsee spielt der Tourismus eine wichtige Rolle. Besondere Reize für Urlauber bietet die im Wattenmeer gelegene, neun Kilometer lange Insel Wangerooge.
Geschichte
Das Amt Friesland entstand 1933 im Rahmen der Oldenburgischen Verwaltungsreform aus der Vereinigung des bisherigen Amtes Jever mit dem größten Teil des Amtes Varel. Am 1. Januar 1939 erhielt das Amt seine heutige Bezeichnung „Landkreis Friesland“.
Durch die am 1. August 1977 in Kraft getretene Kreisreform wurde der Landkreis Friesland aufgelöst und die Gemeinden Bockhorn und Zetel sowie die Stadt Varel in den Landkreis Ammerland umgegliedert. Die Stadt Jever und die Gemeinden Sande, Schortens, Wangerland und Wangerooge kamen zum neuen Landkreis Friesland, der mit dem Landkreis Wittmund fusionierte. Kreisstadt wurde Wittmund.
Aufgrund verschiedener Verfassungsklagen vor dem niedersächsischen Staatsgerichtshof in Bückeburg wurde die Kreisreform in Teilen als verfassungswidrig festgestellt und dem niedersächsischem Landtag eine Überarbeitung des Gesetzes für den Raum Ammerland/Friesland nahe gelegt.
Zum 1. Januar 1980 wurde die Reform zurückgenommen und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund in ihrer bisherigen Form wiederhergestellt. Kreisstadt ist seitdem wieder die Stadt Jever.
Siehe auch Friesische Freiheit, Rüstringen, Herrschaft Jever
Institutionen
- Oldenburgische Landschaft, eingetragene Körperschaft des öffentlichen Rechts zur Pflege und Förderung kultureller und historischer Belange
Politik
Kreistag


Bei den letzten Wahlen zum Kreistag kam es zu folgenden Ergebnissen:
Partei | 10. Sept. 2006 | 9. Sept. 2001 | ||||
SPD | 40,9 % | 47.465 | 19 Sitze | 41,8 % | 53.824 | 20 Sitze |
CDU | 27,9 % | 32.423 | 13 Sitze | 28,9 % | 37.303 | 13 Sitze |
FDP | 9,6 % | 11.165 | 4 Sitze | 8,5 % | 10.920 | 4 Sitze |
Grüne | 6,1 % | 7.044 | 3 Sitze | 6,3 % | 8.135 | 3 Sitze |
UWG | 3,8 % | 4.415 | 2 Sitze | 5,0 % | 6.426 | 3 Sitze |
SWG | 2,7 % | 3.134 | 1 Sitz | 4,6 % | 5.923 | 2 Sitze |
BfB | 4,5 % | 5.223 | 2 Sitze | 2,7 % | 3.451 | 1 Sitz |
Linke | 1,3 % | 1.543 | 1 Sitz | – | – | – |
M.M.W. | 3,2 % | 3.767 | 1 Sitz | – | – | – |
Wahlbeteiligung | 41.027 von 82.602 | 45.013 von 80.576 | ||||
49,7 % | 55,9 % |
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
|
Verkehr
Die Preußische Staatsbahn verband seit 1867 den wichtigen Kriegshafen Wilhelmshaven über Sande - Varel mit der Residenzstadt Oldenburg.
In Sande schloss sich ab 1871 eine Strecke der Oldenburgischen Staatsbahn zur Kreisstadt Jever an, die 1883 nach Wittmund - Esens und schließlich über Dornum nach Norden weitergeführt wurde.
In Jever zweigte seit 1888 eine vom Bankhaus Erlanger & Söhne, Frankfurt am Main erbaute Bahn nach Harle ab, dem Ausgangspunkt der Schiffslinie zur Insel Wangerooge. Dort nahm die Oldenburgische Staatsbahn 1897 eine meterspurige Inselbahn in Betrieb.
Von der Stammlinie Oldenburg - Wilhelmshaven nahmen im Jahre 1893 noch weitere Nebenbahnen ihren Ausgang: Von Ellenserdamm ging es nach Süden in Richtung Grabstede und 1905 weiter bis Westerstede. In Bockhorn kreuzte die von Varel abzweigende Linie, die 1894 bis Zetel und 1896 bis Neuenburg weiterführte; davon zweigte wiederum die Stichbahn Borgstede - Bramloge ab. Die Querverbindung Varel - Rodenkirchen entstand 1913.
Damit wurde auf dem Festland ein Staatsbahnnetz von 110 km von Personenzügen befahren. Über die Hälfte wurde nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt:
Varel - Borgstede - Zetel - Neuenburg 19 km und Borgstede - Bramloge 4 km
Der gesamte Personenverkehr liegt heute in der Hand der NordWestBahn GmbH. Die Deutsche Bahn hat sich völlig aus dem Kreisgebiet zurückgezogen.
Weblinks