Benutzer Diskussion:Eynre
Familienname und BKL
Hallo Eynre, ich habe nach Deinen beiden Reverts die von mir vorgenommenen Umkategorisierungen von BKL nach Kategorie:Familienname bei meinen anderen Editierungen für das Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten ebenfalls rückgängig gemacht. Ich hatte mich hier getäuscht - die Kategorie Familienname ist ja nur dann angebracht, wenn der Name bzw. die Famile ausführlich beschrieben wird. --Hei_ber 09:16, 18. Jul 2006 (CEST)
Curt von Prittwitz und Gaffron - Lesenswert?
Hallo, habe mal wieder einen meiner Artikel als Lesenswert-Kandidat eingereiht. Wärst Du als Genealogie-Interessierter eventuell geneigt, mit einem Pro abzustimmen? Wenn nicht, muss/kann ich auch damit leben. Aber einen Versuch war's jedenfalls wert. Gruß, --Dobschütz 19:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Dank für Dein Dobschütz 17:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Pro. --Wächter
ich habe eine scheinbare irrelevante Person wieder eingefügt, weil sie falsch geschrieben war ;-) --gruß K@rl 09:18, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ich setzt sie wieder rein. Gruß --Eynre 09:21, 12. Aug 2006 (CEST)
Hi Eynre, ich hab deine Änderung in Abbe gesehen. Und hier folgende Zusammenfassung gefunden:
- Vornamenslisten; diese gehören, falls überhaupt, in den Artikel über den Vornamen, welcher tunlichst in der BKL verlinkt sein sollte.
- Temporär können nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. BKLs, in denen das der Fall ist, sollten an geeigneter Stelle aufgelistet werden, damit sie von den Namenskundlern gezielt abgearbeitet werden können.
Frage: Gibt es diese geeignete Stelle, wenn ja wo? 2 Vor-Namensvertreter sehe ich nicht als überlang an. Welcher Zeitraum ist hier unter temporär zu verstehen? Ich bin zur Zeit dabei, die Biografien systematisch durchzugehen und für die einzelnen Nachnamen redirects bzw BKL anzulegen bzw. diese zu erweitern.
Dabei mach ich auch immer eine alltintle und allinurl: google Suche für den entsprechenden Nachnamen und trage ein was mir sinnvoll erscheint. Dabei finde ich logischerweise auch Vornamen. Meine Frage nun: Soll ich in Zukunft gar keine Vornamen mehr eintragen, auch wenn es nur wenige gibt? Immerhin mach ich mir ja die Arbeit sie zu suchen und diese Arbeitszeit soll ja sinvoll genutzt werden. Im konkreten Beispiel Abbe reichen die beiden Vertreter ja wohl nicht für einen eigenen Vornamens-Artikel, da ich auch nichts zu Herkunft, Verbreitung etc beitragen kann.
Desweiteren gibt es Sonder- (wie Personen des Mittelalters oder Adlige) bzw. Grenzfälle, wo nicht klar ist was Vor- oder Nachname ist, wie z.B. bei Asiaten; da steht der Familienname häufig an erster Stelle - aber leider nicht immer. Es ist also schwer zu entscheiden, was Vor- und was Nachname ist.
Der Hauptsinn von BKLs ist es ja dem Leser helfen, die gesuchten Artikel zu finden. Für mich würde das heissen: Für kurze Vornamenslisten (willkürliche Grenze <10) von seltenen Vornamen halte ich BKLs durchaus für sinnvoll, solange es keine eigenen Vornamens-Artikel gibt, die dann aber mehr beinhalten sollen/müssen als nur die Liste der Namenträger (Herkunft, Verbreitung, ...).
Mir geht es Hauptsächlich darum, zu klären, ob ich in Zukunft Arbeitszeit investieren soll BKLs auch damit zu erweitern (im genannten Rahmen), was ich persönlich als sinnvoll erachten würde. Oder ob ich das in Zukunft besser lassen sollte, da diese Einträge von anderen eh wieder rausgeschmissen werden.
Auch würde die die beiden Zeilen in Abbe gerne wieder eintragen, und diesen dann an der geeigneten Stelle auflisten.
Das ist jetzt länger geworden als beabsichtigt. :) Gruß --JuTa Talk 23:41, 18. Aug 2006 (CEST)
- Abbe ist kein Vorname sondern eine Bezeichnung für einen Geistlichen wie z.B. Pater Johannes Leppich oder Kardinal Karl Lehmann. Die beiden Abbes werden selbst in fr.WP nicht unter dem Namen Abbe geführt. Jean Hippolyte Michon wird neben weiteren Autoren das Pseudonym Abbe*** (die drei Sterne - Trois-Étoiles - gehören dazu) zugeschrieben, obwohl er es selber kategorisch zurückgewiesen hat. Es ist also das Pseudonym eines unbekannten Schriftstellers. Von daher kann man Abbe*** aufführen. Ansonsten halte ich die Auflistung von Trägern eines Vornamens für unsinnig. Der Vorname ist einfach kein Suchkriterium. Zu welchen Auswüchsen das führt kann man bei der Augenkrebs erregenden Fassung [[1]] von Paul sehen, bei der noch einige hundert Pauls fehlen. Beschränkt man die Anzahl der Beispiele führt dies mit Sicherheit dazu, dass es Diskussionen darüber gibt wer denn nun würdig ist als Beispiel zu dienen, und animieren nur dazu, den Beispielen weitere hinzu zu fügen. Das führt dann zu täglichen reverts in allen möglichen Artikeln zu Vornamen. Wenn man schon listet dann listet man alle oder lässt es. IMO haben in Artikeln zu Vornamen nur Personennamen, Herrschernamen, Pseudonyme, fiktive Figuren und Päpste etwas verloren. Der ges. Bereich der Vornamen ist einfach chaotisch. Hier muss mal ein Meinungsbild zur Strukturierung dieser Vornamenartikel durchgeführt werden, zumal mittlerweile fast alles als Vorname herhalten kann. Damit möchte ich aber noch warten, bis ich mit den Familiennamen durch bin. Gruß --Eynre 08:07, 19. Aug 2006 (CEST)
- Du hast recht, dass es sich bei den in diesem Fall aufgeführten Personen um einen Titel handelt und nicht um Vornamen. Drum lasse ich sie auch aus der BKL. Den einen (noch nicht verschobenen) werde ich noch verschieben. Bei den wenigen Vornamen hast Du mich misverstanden. Ich meinte keine Beispiellisten, sondern wenn im deutschen wiki überhaupt weniger als 10 Vornamen vorhanden sind. Für Vornamen wie Peter, Michael oder Hans werde ich bestimmt nicht versuchen Vornamensvertreter einzutragen, schon allein weil es zuviele sind. Also wenn nur wenn weniger 10 gefunden wurden, überhaupt welche eintragen und dann alle im de:wiki vorhandenen. Gruß --JuTa Talk 15:06, 19. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jutta, wenn die Antwort etwas hat warten lassen, so liegt es daran, dass ich mir selber noch nicht schlüssig bin, wie wir damit umgehen sollten. Für mich stellt sich die Frage, warum soll ich bei fünf Namensträgern diese aufführen aber bei 728 nicht. Wenn schon dann alle oder keinen. Die von Dir bei Paul vorgeschlagene Lösung hat einiges für sich (Pavel hab ich nachgetragen). Man kann von den Varianten einfach einen Redir auf die Hauptschreibweise anlegen (das vermeidet widersprüchliche Informationen über den Namen -Herkunft, Bedeutung ) und dort das Wesentliche unterbringen. Seewolf hat die Methode bei einigen Namen schon angewandt. Schau mal in die heutige Löschdiskussion, dort stehen einige Michael-Varianten zur Löschung. Mal schaun, was da rauskommt. --Eynre 18:45, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hi Eynre, hatte leider länger nicht bei dir "vorbeischaut". Ich habe inzwischen eine größere Aktion aus meimem Paul Versuchsballon gestartet. Die Diskussion dazu befindet sich hier und ist inzwischen schon ein bisserl länger. Aber weitere Meinungen bzw. Helfer wenn mal eine endgültige Form gefunden wurde sind natürlich herzlich willkommen. Wenn Dir weitere Leute einfallen, die dort Interesse dran haben könnten, empfehle uns gerne weiter :) Gruß --JuTa Talk 01:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Vorname
Hi, nein, ich habe die Entscheidung nicht. Ich bin aber sicher, wenn der Beitrag auf der Diskussionsseite stimmt, dann muss es ein Beschluss (der Kammer des BVerfG über die Nichtannahme) gewesen sein, kein Urteil. Diese Beschlüsse begründen dann meist kurz, weshalb eben kein Grundgesetzverstoß vorliegt - es sei denn, wie mir gerade einfällt, dass die Verfassungsbeschwerde schon als unzulässig abgewiesen wird...--Diebu 08:29, 22. Aug 2006 (CEST) Okay, nochmal fleißig gewesen: BVerfG Beschluss vom 28.1.2004, abgedruckt NJW 2004, S. 1586 f: Beschränkung auf 5 Namen verletzt das Elterngrundrecht nicht, Staat muss vor verantwortungsloser Namenswahl schützen (als Wächter über das Kindeswohl); Gerichte haben insoweit einen gewissen Entscheidungsspielraum.--Diebu 08:42, 22. Aug 2006 (CEST) Habs im Netz auch gefunden. Selbst die fünf Namen sind grauenvoll (ames Kind). Deine Formulierung ist also o.K. zumal sie nun einen sechsten Vornamen nicht ausschließt. --Eynre 08:58, 22. Aug 2006 (CEST)
Hallo Eynre,
ich halte es für sinnvoll aus dem ersten Teil von Abu einen Namensartikel zu machen, obwohl die Kategorie "Familienname" nicht ganz passt - es scheint mir mit Abbe vergleichbar. Was meinst Du? --Hei_ber 22:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ohne fundierte Kenntnisse der arabischen Sprache würde ich da nicht rangehen. Abu scheint mir nicht nur ein "Beiname" für Personen, sondern auch für eine Unzahl von Orten zu sein. Abu Simbel, Abu Dhabi u.s.w. (hätte ich in der BKL eigentlich erwartet). Abu als eigenständigen Namen zu behandeln halte ich für falsch, da es nur ein Namensbestandteil ist und letztlich mehr als Anrede denn als Name dient wie auch Abbe, Pater etc. --Eynre 06:40, 25. Aug 2006 (CEST)
Hi Eynre. Die kat ist ziemlich voll, wenn du sie löschen willst, dann bitte per Löschantrag und nicht durch herausnehmen einzelner Schiffe. Danke, --schlendrian •λ• 11:48, 29. Aug 2006 (CEST)
- PS: Ich kann dir gerne den Sinn erklären: Die einzelnen Schiffnamen sollen aus der Kat Kategorie:Militärschiff (Vereinigte Staaten) zugänglich sein --schlendrian •λ• 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie wird doch nicht gelöscht. Es wurden BKls angelegt, diese erhalten jedoch keine Unterkategorien. Die Einordnung in die Kategorie muss von den einzelnen Schiffen aus erfolgen. Siehe dazu auch [[2]]--Eynre 11:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- verstehe ich nicht. Wenn du die Kat überall rausnimmst, dann wird sie gelöscht werden, weil sie dann irgendwann leer ist. Und dann fehlt der Überblick über die BKLs zu Schiffsnamen aus der Militärschiffs-Kat --schlendrian •λ• 11:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Sie wird doch nicht leer, wenn du von einzelnen Schiffen aus kategorisiert. Es fehlen natürlich die Schiffe mit den roten links; aber zu denen wird ja auch (noch) nichts gesagt. --Eynre 11:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- du meinst, aus dem Schiffsartikel? Die sind ja schon in der Militärschiffs-Kat erfasst. Es geht hier darum, einen Überblick über alle BKLs von Schiffsnamen der United States Navy zu bekommen --schlendrian •λ• 12:05, 29. Aug 2006 (CEST)
Du kannst den Schiffsartikel doch in zwei Kategorien einordnen (was Du über eine BKL ja letzlich auch machst). --Eynre 12:12, 29. Aug 2006 (CEST)
- In Schiffsname der United States Navy sollen ja gerade nur die namen stehen, nicht die einzelnen Schiffe. Siehe auch den Einleitungstext --schlendrian •λ• 13:42, 29. Aug 2006 (CEST)
Das ist doch das Gleiche, als wenn Du eine Kategorie anlegst mit allen Schriftstellern, die Herbert, Wilhelm, Otto usw. heißen, neben einer Kategorie Schriftsteller. --Eynre 13:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Moin Moin! Du hast aus dem Artikel den BKL-Baustein entfernt. Warum? Ist das denn keine Begriffsklärungsseite? Und falls nicht: Warum nicht? Immerhin wird dort die unterschiedliche Bedeutung des Begriffes geklärt... -- Henning Blatt 13:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Bodden
Bin gerne Deinem Löschwunsch nachgekommen. --Pelz 07:56, 6. Sep 2006 (CEST)
- Mein Dank wird Dir ewig nachschleichen. Gruß --84.62.37.44 07:59, 6. Sep 2006 (CEST)
Hi Eynre, was bedeutet „rev. Forum nicht erwünscht?“ Habe hier schon andere Links auf Foren gesehen. Was ist also erlaubt und was nicht?
Bitte den Artikel nochmal vergleichen. "Patrozinium" ist durchaus weiter gefaßt und nicht nur auf Personen beschränkt. Habe Deine Änderungen revertiert. "Marktkirche" o.ä. gehört hier wirklich nicht her, Kreuzkirche etc. mit Sicherheit schon. Shmuel haBalshan 09:50, 9. Sep 2006 (CEST)
Peter und Paul kein Heiligenfest?
Hallo, Du hast den Artikel über das Hochfest Peter und Paul ohne weitere Begründung aus der Kategorie:Heiligenfest entfernt – darf ich fragen, warum? Viele Grüße --Thomas Schultz 11:33, 10. Sep 2006 (CEST)
- siehe [[4]] --Eynre 16:58, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ah, ein quasi-Bot-Edit. Der Artikel Peter und Paul war eigentlich keine BKL, die unsägliche Liste habe ich jetzt ausgelagert und die Kategorie wieder hergestellt. --Thomas Schultz 11:41, 11. Sep 2006 (CEST)
Könnten die beiden Frauen miteinander verwandt sein? Freifrauen sind sie ja beide. Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 11:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Bei etwas mehr als 50 Telefonanschlüssen in Deutschland (incl. bürgerlicher Welcks) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Frag mal bei Benutzer:Dobschuetz an, der kennt den schlesischen Adel, worauf meine wenigen Erkenntnisse hindeuten, bestens. Gruß --Eynre 20:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Nochmals Namens-BKL
Hallo Eynre,
gerade wird auf dem Wikiprojekt Begriffsklärungsseiten über Namens-BKLs diskutiert, insbesondere über das Vorgehen bei mehreren Personen, die gleichen Vor- und Nachnamen Tragen. Magst Du Dich auch einmal äußern? Gruß --Hei_ber 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht hast Du ja auch mal wieder Lust ein gemeinsames Bier zu trinken. Gruss --Pelz 00:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hab mich doch schon lange eingetragen. Aber sag mal, nur ein Bier für alle? Gruß --Eynre 07:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
Habe jetzt Vieles aus GHdA-Adelslexikon nachgetragen, optimiert und entsprechend an Löschantragsteller Troxx gemeldet - zwecks LA-Rücknahme. --Dobschütz 13:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
Portal:Genealogie
Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber. Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 11:32, 2. Nov. 2006 (CET)
Plüschow
Hi Eynre, danke für deine Infos auf Diskussion:Plüschow (Name). Jetzt wäre es natürlich gut zu wissen, ob es hier eine Verbindung gibt bzw. ob die schöne Geschichte vom Seitensprung des Erbprinzen, die ich referiert habe, dann überhaupt stimmt. Kannst du mehr darüber herausfinden? --Concord 23:48, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ich fürche nein. Die Angaben stammen aus Mitteilungen an die Mormonen (meist Forschungen eines Mitglieds), die allerdings immer mit Vorsicht zu genießen sind. --Eynre 08:11, 5. Nov. 2006 (CET)
Admin
Hallo Eynre, vielleicht wird Dich das interessieren. Gruss --Pelz 19:11, 8. Nov. 2006 (CET)
"Freund"
Hallo Eynre, eventuell ist es wichtig, habe auf VS den Benutzernamen unseres Freundes in richtiger Schreibweise nachgetragen. --Graphikus 19:25, 9. Nov. 2006 (CET)
Und hier noch zwei IPs die er wohl vor etlichen Wochen auf Portal:Biografien/Fehlende Artikel benutzt hat 61.112.247.14 und 61.112.210.80. Zu finden unter der Diskussionsseite im Archiv. Muss leider weg. Komme später zurück. Gruß --Graphikus 07:32, 10. Nov. 2006 (CET)
- Schätze, die Liste wird endlos lang. Habe gerade noch eine gefunden 61.112.91.243 sowie frische edits in der fr.WP, der nl.WP und der un.wp. Der Typ mischt weltweit die WP auf. --Eynre 07:42, 10. Nov. 2006 (CET)
- Der Typ mischt weltweit die WP auf: Das ist typisch für S.-U. Der war oder besser gesagt ist in etlichen WPs vertreten. In der portugiesischen WP steht auf seiner Beutzerseite er sei Japaner. --Graphikus 11:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Habe gerade gesehen dass die Listung im Archiv verschwunden ist. Habe keine Ahnung wie es jetzt weitergehen könnte. Kannst Du mal nen alten Mann aufklären?--Graphikus 11:24, 10. Nov. 2006 (CET)
- Der Typ mischt weltweit die WP auf: Das ist typisch für S.-U. Der war oder besser gesagt ist in etlichen WPs vertreten. In der portugiesischen WP steht auf seiner Beutzerseite er sei Japaner. --Graphikus 11:16, 10. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Admin, der ihn gesperrt hat, mal angeschrieben. --Eynre 12:51, 10. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht interessiert Dich das hier: [5] --Gerbil 09:50, 10. Nov. 2006 (CET)
- Habe ich gesehen. Ist als Genealoge leider nicht meine Spielwiese. Kenne nur seine Sockenpuppen und seine Verlinkungen in genealogischen Artikeln auf seine Bücher wie kürzlich wieder in einer Diskussion gefunden [[6]] Gruß --Eynre 10:04, 10. Nov. 2006 (CET)
Stadtteile/Bezirke
Ich habe diese Karte , unter Zuhilfenahme einer Karte von der Homepage der Stadt Krefeld, entsprechend abgeändert . Ist das das, was du beim Stammtisch meintest?--unfassbar... aber wahr! 16:44, 10. Nov. 2006 (CET)