Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:44 Uhr durch MiKo (Diskussion | Beiträge) (Fleißaufgabe ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland/navi



Wikipedia-Terminkalender   edit

Heute Klönschnack und Kaltgetränke zum Kirchentag in Hannover
Heute Wikipedia-Einführungskurs im WikiBär Berlin
01.05.2025 FürthWiki – WomenEdit
01.05.2025 Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe
03.05.2025 Wiki-Atelier beim Bildarchiv der ETH in Zürich
03.05.2025 Stammtisch Zürich in Zürich
04.05.2025 Editathon Radikale Künstlerinnen sichtbar machen in Saarbrücken
05.05.2025 Online-Veranstaltung Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Wikipedia und andere digitale Bildungsangebote in der Schule
06.05.2025 WikiDienstag in Hannover
06.05.2025 Online-Veranstaltung kuwiki tips&tools: „Einführung in NFDI4Culture

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Ziel

Dies ist das Wikiprojekt Ostfriesland. Es soll als Arbeits- und Diskussionsfläche für das Portal:Ostfriesland und andere Artikel mit Ostfriesland-Bezug dienen.

Helfer

Helfer sind natürlich sehr willkommen! Wer sich am Portal:Ostfriesland beteiligen möchte kann sich gerne hier eintragen.

Tweback | GregorHelms | Pixelfehler | Benutzer:Anki64 | Benutzer:Vogelsang | MiKo | Termo | Emder Muschelschubser | Tirkon | ChristianBest | Benutzer:MeisterHaag | ichturoquen | hauy | Jürgen Wieckmann

drittes Meeting

Wie sieht das aus, können wir im Januar evtl. ein Grünkohlessen in Ostfriesland Veranstalten? Bin für alle Termine an Wochenenden offen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:12, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fleißaufgabe ;-)

Die Suche nach Ostfriesland ergibt in der WP 1490 Einträge. In der Kategorie:Ostfriesland und den Unterkategorien finden sich aber nur 589 Artikel. Wenn jemand Zeit hat, könnte man die Einträge mal angucken, um die Ostfriesland Kategorie mit Einträgen zu füllen (ich guck da auch ab und an mal rein und trage die Kat nach). Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 13:39, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist: Sollen Artikel wie Johann_(Ostfriesland) auch in die Kategorie Ostfriesland? Weil der z.B. schon in der Kategorie:Graf_(Ostfriesland) steht. --MiKo ʎ 13:26, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es gibt eine Kategorie:Graf (Ostfriesland)? Watn Quatsch. Ist das irgendeine ausgeklügelte Konvention des Geschichtsprojekts oder war da nur jemand übereifrig? Wir haben doch schon die Liste der Grafen und unten in den Artikeln die Leiste mit den Grafen. Die Grafen gehören imho in die Kategorie:Ostfriese und dann entsprechend nicht mehr in die Ostfriesland-Kat. Termo 13:33, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Ich würde gerne mal eine Grundsätzliche Diskussion über Kategorien in unserem Projekt anstoßen. Wir haben ja nicht soo viele Artikel und ich könnte mit zwei Kategorien leben: Kategorie:Ostfriesland und Kategorie:Ostfriese. Ich finde es nur nervig, wenn die Sachen doppelt und dreifach abgelegt werden oder ich mich von der Hauptkat in diverse Unterkats klicken muss. Was meint ihr? Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 16:11, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles muss weg. Meiner Meinung nach ist ja sowieso weniger mehr. Weniger Links, weniger Kats, weniger Dopplungen... Sollten kurz Rücksprache mit dem Schöpfer der Grafen-Kat halten und dann einen entsprechenden Löschantrag stellen. Termo 16:24, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bin ich auch dafür, die Kategorie:Aurich, Kategorie:Emden, Kategorie:Rheiderland, Kategorie:Südbrookmerland, Kategorie:Graf (Ostfriesland) sollten überdacht werden. Auch über die ganzen Benutzerkats wie Kategorie:Benutzer aus Emden, Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Leer, Kategorie:Benutzer aus dem Rheiderland, Kategorie:Benutzer aus Weener könnte man mal nachdenken. Macht die Orte nicht wichtiger, wenn sie ne Kat haben, nur lächerlicher, wenn da nur drei Einträge in einer Kat zu finden sind. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!  +/- 16:41, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Außerdem sind die einzelnen Stadtteile so gut wie immer in den Artikeln der Städte verlinkt, so dass man keine Kat braucht, um die aufgelistet vorzufinden. --MiKo ʎ 16:44, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Fotowünsche

Wer für einen Ostfrieslandartikel ein bestimmtes Fotomotiv sucht, kann hier seine Wünsche dazu äußern.

  • Großaufnahme der Balthasarstatue auf dem Balthasarbrunnen in Esens, Termo 12:46, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Bilder der Grafen und Fürsten von Ostfriesland (Ostfriesische Landschaft angeschrieben, warte auf Antwort) Pixelfehler ?! 14:09, 7. Apr 2006 (CEST)

JWieckmann Das Historische Museum Aurich hat alle Grafen und Fürsten bildlich beisammen. Es gibt im zweiten Stock eine große Tafel des Stammbaums - bildlich dargestellt. Habe ich schonmal versucht zu fotografieren. Qualität beim ersten Versuch war unbrauchbar. Bin an dem Thema dran. Vielleicht haben die die Images aber auch auf der Platte liegen. Wenn nicht, sollte es eigentlich kein Problem sein, dort mal eine geordnete Fotosession zu machen. Unterstützung vom Hist. Museum ist gewiss. Kann ich beim nächsten Aurich-Besuch einplanen / jwi

  • Bilder von ostfriesischen Speisen: Karmelkbree, Speckendicken. --MiKo ʎ 14:40, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bilder von ostfriesischen Sportarten: Pultstockspringen, Klootschießen und vielleicht ein Boßler beim Wurf: Boßeln. --MiKo ʎ 14:40, 9. Apr 2006 (CEST)
  • Bilder der jüdischen Friedhöfe von Bunde, Jemgum, Weener und evtl. vorhandener Gedenktafeln an den ehemaligen Standorten der Synagogen (Adressen kann ich gerne raussuchen). Matthias Süßen ?! +- 15:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Diskussion

Geschichte Ostfrieslands

Wollen wir die Geschichte Ostfrieslands langsam wieder in Angriff nehmen? Was wollen wir verbessern?

  • Enleitung: Müsste noch formuliert werden.
Chronologisch einmal von vorn nach Hinten durcharbeiten. Dann sollten wir die gröbsten Lücken zumindest ansatzweise geschlossen haben. Termo 15:39, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung habe ich mal aus dem Ostfriesland Artikel übernommen und minimal angepasst, ich denke, das geht so. Wollen wir jetzt mal mit der frühgeschichte beginnen. Gruß Pixelfehler ?! 13:41, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann zur Frühgeschichte nicht so viel beitragen, biete aber an, in der Neuzeit noch einiges zu ergänzen - wenn gewünscht und wenn mein PC auch zu Hause endlich wieder läuft. Gruß, Emder Muschelschubser 19:00, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nur zu, lieber Emder Muschelschubser, wo wer anfängt, bleibt ja jedem überlassen. Und für die Ausgewogenheit ist es ja immer gut, mit meheren Leuten an einem Thema zu arbeiten. Gruß Pixelfehler ?! 00:19, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Einleitung ein klein wenig unglücklich. Gerade in der Geschichte kann man die Trennung zwischen Ostfriesland, dem Oldenburgerland und dem Saterland nicht so genau ziehen, wie man es politisch gerne tut. Termo 16:27, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
spätestens ab Beginn der Grafschaft kann man es aber tun (und sollte es wohl auch). Davor sollten wir uns schon auf Ostfriesland beschränken und nur bei globaleren Themen (Besiedlung durch die Friesen) auch Ost-Friesland und die anderen mit einbeziehen. Pixelfehler ?! 16:32, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab mal ein wenig die Frühgeschichte erweitert. Bitte mal gegenlesen. Termo 20:57, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wow Termo, habs einmal überflogen. Eine Frage noch. Du schreibst Dabei kann bis heute nicht ganz geklärt werden, ob die "Ur-Friesen" überhaupt germanischen Ursprungs waren und erst durch den Zuzug "germanisiert" wurden, im Gegenzug den Neuankömmlingen allerdings auch ihren Stempel aufdrückten. Kannst du das noch präzisieren? Was für Theorien gibt es, was waren sie, wenn nicht Germanen, wer waren die Zuzügler? Gruß Pixelfehler ?! 22:05, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja. Nichts genaues weiß man nicht. Wer waren sie? Irgendein prä-germanisches Volk. Gibt ja außer den römischen Quellen keine Zeugnisse. Und für die Römer waren das alles Germanen, die da wo irgendwo wohnten. Ich hab leider nichts genaueres. Das einzige, was immer wieder als gesichert angesehen wird ist, dass es eben nicht gesichert ist, dass es Germanen waren. Und die Zuzügler werden Angelsachsen o.ä. gewesen sein, die halt drumherum wohnten. Das Alt-Friesisch war dem Altsächsischen ja nun auch sehr ähnlich, das hat sich ja später ja alles erst auseinanderentwickelt. Termo 01:28, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kleine Frage zwischendurch: Gibt es irgendwo einen Ort, wo man mal diverse Quellen zum Thema hinterlegen kann. Derartiges hier ist ja auch ganz nett und bestimmt nochmal brauchbar. [http://www.ostfriesischelandschaft.de/ortschronisten/Aufsatze_und_Literatur/Aufsatze/Vortrag_Dorfchronisten_.pdf |Die Kommunale Selbstverwaltung in Ostfriesland während der britischen Besatzungszeit 1945 bis 1949] Sehr umfangreich und voller Details. Ein allgemein zugängliches "Quellenlager" könnte ja hilfreich sein.

Hallo Jürgen, das passt meines Erachtens am besten zur Literaturliste des Projektes. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das passt hier vielleicht nicht unbedingt so hin (kann man ja wieder löschen).Also wie ihr vielleicht bemerkt habt habe ich soeben die Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Ostfriesland erstellt aber ich habe zwei probleme:

  • 1Am rechten Rand ist das Ostfriesland-Wappen in der Größe 50x. Es wäre aber besser wenn es da bleiben würde und die Ostfriesland fahne LINKS NEBEN dem Wappen in derselben Größe entstehen würde. (Link:Bild:Flag of East Frisia.svg|thumb|50px|). Das bekomm' ich aber nicht NEBENEINANDER hin.
  • 2. Könnte man es wie bei anderen Navigationsleisten hinbekommen, dass die beiden Bilder neben den Namen jeweils stehen, und sie "flankieren"? Es würde schonn viel besser aussehen. Gruß Ichturoquen 22:48, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Navileisten sind echt nicht so mein Ding und ich bin mir nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, aber ich hab mal was gemacht. Solltest du was anderes meinen, dann sag mir doch bitte, welche Navileiste Du vorbildlich findest. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 23:52, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Genauso meinte ich es! Super! Ich persöhnlich finde Navileisten von Vorteil, da man übersichtlich relativ viele Informationen/Seiten aufgelistet hat. Sucht man ein bestimmtes Thema, so findet man es meistens auch.

Was genau meinst du mit "...welche Navileiste Du vorbildlich findest."? Gruß Ichturoquen 11:26, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das: wie bei anderen Navigationsleisten hinbekommen.... Gruß Matthias Süßen ?! +/- 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]