Zum Inhalt springen

Erd-Segge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 17:41 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Erd-Segge
Erd-Segge (Carex humilis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Vorlage:Subclassis: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Vorlage:Ordo: Süßgrasartige (Poales)
Vorlage:Familia: Sauergräser (Cyperaceae)
Vorlage:Genus: Seggen (Carex)
Vorlage:Species: Erd-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex humilis
Leyss.

Die Erd-Segge (Carex humilis) Pflanzenart aus der Familie der Sauergräser (Cyperaceae). Sie wird auch Zwerg-Segge oder Niedrige Segge genannt. Der botanische Name (humilis = auf der Erde) bezieht sich den niedrigen Halm.

Beschreibung

Die Erd-Segge ist eine mehrjährige, krautige Pflanze und bildet dichte Horste. Die aufrechten Halme werden fünf bis 15 Zentimeter hoch und sind schwach dreikantig. Die Grundblätter mit purpurnen Blattscheiden werden 10 bis 25 Zentimeter lang und etwa einen Millimeter breit. Sie sind meist borstlich gerollt, starr und von grau- oder hellgrüner Farbe.

Das männliche rostbraun-weiß-gescheckte Ährchen ist endständig und von über einem Zentimeter Länge. Darunter, oft über zwei Zentimeter entfernt, befinden sich zwei bis drei braun-silerglänzende weibliche Ährchen mit zwei bis vier Blüten. Die schwach rotbraunen, glänzenden Tragblätter werden oft über einen Zentimeter lang.

Die verkehrt-eiförmigen, dreikantigen Fruchtschläuche werden bis drei Millimeter lang und sind etea so lang wie die abgerundeten, oft stachelspitzigen, breithautrandigen Spelzen.

Die Blütezeit ist von April bis Mai.

Verbreitung

Diese Art ist in den Wärmengebieten Eurasiens, besonders im Süden und Südosten Europas weit verbreit. In Deutschland vom Tiefland bis in die Voralpen (bis in 1.500m) zerstreut, gegen Norden und Nordosten selten. In Österreich im pannonischen Raum häufig, sonst zerstreut bis selten.

Als Standort bevorzugt die kalkliebende Pflanze trockenwarme Magerrasen, Rasensteppen und Föhrenwälder.

Literatur

  • Aichele, Schwegler: Unsere Gräser Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-440-07613-X
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K., 2005 Exkursionflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz. ISBN 3-8547-4140-5
Commons: Erd-Segge – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien