Zum Inhalt springen

Moritz von Hessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 15:40 Uhr durch Louis88 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moritz Friedrich Karl Prinz von Hessen (* 6. August 1926 im Schloss Racconigi, Piemont, als Maurizio d'Assia) ist seit 1980 der Chef des Hauses Hessen.

Familie

Seine Eltern waren Philipp Prinz von Hessen und Prinzessin Mafalda von Savoyen, einer Tochter des Königs Viktor Emanuel III. von Italien. Er ist ein Urenkel von Kaiser Friedrich III. und Ururenkel von Queen Victoria.

Ludwig von Hessen bei Rhein (1908-1968) war der jüngste Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst-Ludwig von Hessen bei Rhein. Er heiratete 1937 in London Margareth Geddes (1913-1997), Tochter des Diplomaten und Professors Lord Geddes und der Amerikanerin Isabella Gamble Ross. Zu ihrer Hochzeit reiste sein älterer und einziger Bruder Georg Donatus mit seiner ganzen Familie per Flugzeug an, das jedoch in Ostende an einem Schornstein zerschellte. Damit wurde Ludwig Chef des Hauses Hessen bei Rhein. Das Paar blieb kinderlos. Nach dem Tod von Ludwig 1968, adoptierte Margareth den Moritz Landgraf von Hessen-Kassel.

In der Person des Moritz von Hessen vereinigen sich die seit 1567 getrennten Häuser Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt, da er von der Beschließerin des Hauses Hessen-Darmstadt Margareth Geddes, der Witwe von Ludwig von Hessen bei Rhein, adoptiert wurde.

Leben

Der als Maurizio d'Assia geborene Moritz von Hessen war der älteste Sohn von Philipp Prinz von Hessen und dessen Frau Mafalda. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre auf Schloss Racconigi nahe Turin. Nach dem Tode seiner Mutter 1944 im KZ Buchenwald wuchs er in Kassel und Neubeuren auf. Nach seinem Einsatz im Kriegsdienst studierte er Landwirtschaft. Er verwaltete das Gut Panker.

Er brachte einen beachtlichen Teil des Familienvermögens beider Häuser in die Hessische Hausstiftung ein und leitet als Vorsitzender der Stiftung die Verwaltung des historischen Kulturbesitzes. Im mit Napoleons Niederlage dem Haus Hessen-Kassel gewonnenen Schloss Fasanerie (Adolphseck) bei Fulda wurden nach dem Zweiten Weltkrieg viele wertvolle Ausrüstungsstücke von zahlreichen anderen an den Staat übertragenen Schlössern gesammelt und ausgestellt. Ebenfalls wurden die 5-Sterne Hotels Hessischer Hof in Frankfurt und das Schlosshotel Kronberg, das Weingut Prinz von Hessen in Geisenheim/Rheingau und das Schloss und Gestüt Panker in Schleswig Vermögenswert der Stiftung.

Mit der Stiftung unterstützt er beispielsweise die Kassler Wilhelmshöhe und die Darmstädtzer Mathildenhöhe. Er gilt als einer der wichtigsten Kunstförderer in Hessen; er wurde dafür 1999 mit der höchsten Auszeichnung des Landes Hessens der Georg-Zinn-Medaille ausgezeichnet. Moritz von Hessen engagiert sich auch für das Institut für neue Technische Form in Darmstadt und fördert die Kronberg Academy.

Nachkommen

Mit seiner zweiten Ehefrau Tatjana zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg hat Moritz von Hessen vier Kinder:

  • Mafalda (* 1965)
  • Heinrich Donatus Philipp Imberto (* 1966)
  • Elene (* 1967)
  • Philipp (* 1970)

Siehe auch