Standard 2000
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Standard | |
---|---|
![]() Rover 2300
(äußerlich weitgehend baugleich) | |
2000 | |
Produktionszeitraum: | 1985–1989 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren |
Länge: | 4700 mm |
Breite: | 1770 mm |
Höhe: | 1385 mm |
Radstand: | 2815 mm |
Leergewicht: | 1335 kg |
Der Standard 2000 ist ein PKW des ehemaligen indischen Automobilherstellers Standard, der von 1985 bis 1989 in Chennai (Madras) gebaut wurde. Das Auto basiert auf der britischen Schräghecklimousine Rover SD1, hat aber eine eigenständige Antriebstechnik. Er gilt als das erste Luxusfahrzeug aus indischer Produktion.
Entstehungsgeschichte
Die Standard Motor Products of India (Standard) war ein 1948 gegründeter Ableger des britischen Automobilherstellers Standard Motor Company, die 1960 – zusammen mit der Schwestermarke Triumph – vom LKW-Hersteller Leyland übernommen wurde und 1968 nach mehreren Fusionen im Konzern British Leyland Motor Corporation aufging. Anders als das britische Mutterunternehmen war das indische Standard-Werk von diesem Prozess nicht betroffen; es behielt seine Eigenständigkeit.
Nachdem das indische Werk zunächst einige Standard-Modelle nach britischer Vorlage produziert hatte, wurde 1961 der Standard Herald eingeführt, der vom Erfolgsmodell Triumph Herald abgeleitet war. 1970 brachte Standard of India den Gazel auf den lokalen Markt, eine stilistisch überarbeitete Version des alten Herald, der bis 1977 im Programm blieb. Danach endete zunächst die PKW-Produktion des indischen Standard-Werks; in den folgenden Jahren lag der Schwerpunkt auf dem Bau von Nutzfahrzeugen.
In den frühen 1980er-Jahren sah die indische Regierung den Bedarf nach einem im Land produzierten PKW der oberen Mittelklasse. Zu dieser Zeit entstanden in Indien neben einigen Kleinstwagen wie dem Sunrise Badal nur die Mittelklassemodelle Hindustan Ambassador, Hindustan Contessa und Premier Padmini, die jeweils auf älteren europäischen Konstruktionen basierten. Als potentielle Käufer eines modernen Autos der oberen Mittelklasse wurden Ministerien und das obere Management indischer Unternehmen definiert. Standard of India erzielte daraufhin im März 1984 eine Einigung mit dem britischen BLMC-Konzern, dessen Limousine Rover SD1 in Lizenz zu fertigen.[1] Der technisch komplexe Rover SD1 war 1977 auf den Markt gekommen und stand 1985 unmittelbar vor seiner Ablösung durch den moderneren Rover 800, der im Grunde eine Honda-Konstruktion war.
Die indische Variante des Rover SD1 wurde 1985 unter der Modellbezeichnung Standard 2000 vorgestellt. Das hochwertig ausgestattete Auto galt als das erste in Serie gefertigte Luxusfahrzeug aus indischer Produktion.[2][Anm. 1] Im Sommer 1987 wurde das Werk geschlossen, nachdem Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Treibstoffverbrauch des Standard 2000 bekannt geworden waren. 1988 wurde kein einziger Standard 2000 gebaut, 1989 entstanden noch einmal fünf Autos. Danach kam die Produktion endgültig zum Erliegen.
2006 kaufte ein britischer Ersatzteillieferant sämtliche verbliebenen Einzelteile aus Standards Lagern auf und überführte sie nach Großbritannien.[3]
Modellbeschreibung
Karosserie

Der Standard 2000 übernahm die von David Bache entworfene Karosserie des Rover SD nahezu ohne Veränderungen.
Fahrwerk
Motorisierung und Kraftübertragung
Aus Kostengründen übernahm Standard die Motorisierung und die Kraftübertragung des Rover nicht. Stattdessen wurden eigene Komponenten eingesetzt.
Der Standard 2000 wird von einem 2,1 Liter (2061 cm³) großen Reihenvierzylinder-Ottomotor angetrieben, der – im Gegensatz zum modernen Vierzylinder der BLMC-O-Serie, der ab 1982 im britischen Rover 2000 zum Einsatz kam – ein Ableger eines alten Triebwerks der britischen Standard Motor Company war. Dieser Block war 1947 im Standard Vanguard I erschienen und wurde in Indien bis 1980 in das Nutzfahrzeug Standard 20 eingebaut wurde.[1] Für die Verwendung im 2000 überbeitete Standard den Zylinderkopf dieser alten Konstruktion. Der Motor hat nasse Zylinderlaufbuchsen und eine OHV-Ventilsteuerung. Seine Leistung wird mit 61 kW (83 PS) angegeben.[4] Er war damit der stärkste bis dahin in Indien produzierte PKW, galt aber im Hinblick auf das hohe Gewicht des Standard 2000 als nicht ausreichend leistungsstark.[2]
Anstelle des britischen LT77-Getriebes kam ein handgeschaltetes Vierganggetriebe zum Einsatz, das Standard selbst konstruiert hatte. Es war laut und unpräzise und gilt als ein zentraler Schwachpunkt des Standard 2000.[1]
Fahrleistungen
Angesichts des mit 1335 kg vergleichsweise hohen Gewichts und der geringen Motorleistung hat der Standard 2000 schwache Fahrleistungen. Seine Höchstgeschwindigkeit wurde werksseitig mit 90 mph (145 km/h) angegeben.
Benzinverbrauch
Der hohe Benzinverbrauch war ein Kernproblem des Standard 2000. Das Werk bezifferte den Verbrauch mit 12 bis 13 km/Liter (7,6 bis 8,3 Liter/100 km); tatsächlich lag der Verbrauch mit 5 bis 6 km/Liter (16,7 bis 20 Liter/100 km) ungefähr doppelt so hoch.[5]
Produktion und Preise
Die Produktion des Standard 2000 begann 1985. Nachdem Standard in diesem Jahr die ersten elf Fahrzeuge aus importierten Einzelteilen zusammengebaut hatte, übernahm das Unternehmen 1986 sämtliche Fertigungsanlagen von Rover und baute daraufhin alle Einzelteile selbst. [5]
Der Standard 2000 war bei seiner Markteinführung das teuerste Auto aus indischer Produktion. Sein Kaufpreis lag 1985 bei 212.000 Rupien.[3] Das entsprach nach damaligem Kurs einem Preis von 12.000 £.[1]
Das Standard-Werk in Madras war auf eine Jahresproduktion von 4000 Fahrzeugen ausgerichtet. Dieses Volumen wurde nie erreicht. Von 1985 bis zur endgültigen Produktionseinstellung 1989 entstanden insgesamt nur 3232 Autos. Die erfolgreichsten Jahre waren 1986 und 1987, in denen 2221 bzw. 995 Fahrzeuge hergestellt wurden.
Literatur
Weblinks
Der Standard 2000 auf www.aronline.co.uk
Anmerkungen
- ↑ Der in Goa konstruierte, auf Cadillac-Technik basierende Aravid Palace Special war zwar 20 Jahre vor dem Standard 2000 erschienen; er war aber ein Einzelstück geblieben. s. dazu die Beschreibung des Palace Special auf aravindautomobiles.com (abgerufen am 12. August 2023).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Keith Adams: The cars: Standard 2000. aronline.co.uk, 1. August 2022, abgerufen am 12. August 2023.
- ↑ a b Roshun Povaiah: Indian cars you grew up with! cartoq.com, 29. August 2012, abgerufen am 12. August 2023.
- ↑ a b Paul Guinness: Curios: Standard 2000. honestjohn.co.uk, 25. Juni 2015, abgerufen am 11. August 2023.
- ↑ Automobil Revue Katalog 1989, Hallwag, Bern 1989, ISBN 3-444-00482-6, S. 537.
- ↑ a b Ritvik Gupta: Curios: Standard 2000. gomechanic.in, 13. Mai 2020, abgerufen am 11. August 2023.