Zum Inhalt springen

Schwingungspaketsteuerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 14:03 Uhr durch 80.144.227.152 (Diskussion) (Vorteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwingungspaketsteuerung
t_E: Einschaltdauer
t_0: Schwingungspaketdauer

Die Schwingungspaketsteuerung dient zur Leistungsregelung elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden. Typische Anwendungen sind Heizungsregelung.

Im Gegensatz zur Phasenanschnittsteuerung handelt es sich hier um eine Vollwellensteuerung. Die Form der Sinusschwingung der Netzspannung wird nicht verändert. Dadurch werden die Rückwirkungen auf das Stromnetz in Form von Oberschwingungen deutlich verringert.

Die Stromversorgung wird in einem bestimmten Tastverhältnis ein- und ausgeschaltet. Deshalb ist diese Steuerung nicht für Beleuchtungszwecke geeignet. Für nicht-ohmsche Verbraucher (kapazitive oder induktive Lasten, z.B. Motoren) ist die Schwingungspaketsteuerung eher ungeeignet, da ein Einschalten im Nulldurchgang der Spannung bei diesen Verbrauchern einen sehr hohen Stromanstieg bedeutet.

Vorteile

  • keine Blindleistung bei ohmschem Verbraucher
  • keine Oberwellen und Verzerrungen
  • hmm `?

Nachteile

  • träge Steuerung

Wirkungsweise

Die Schwingungspaketsteuerung schaltet Schwingungspakete. Ein Schwingungspaket besteht aus einer Anzahl vollständiger Sinusschwingungen. Die Steuerung schaltet genau im Nulldurchgang der Spannung ein und schaltet ebenso im Nulldurchgang wieder aus. Durch das Verhältnis von Einschaltdauer zu Schwingungspaketdauer ergibt sich der gewünschte Effekt der verminderten Leistungsaufnahme des nachgeschalteten Verbrauchers.


Berechnung der effektiven Spannung in Abhängigkeit des Tastverhältnisses: