Zum Inhalt springen

League of Ireland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 13:57 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Syrcro (23. Okt. 2006, 18:11). Grund: lies bitte mal Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Football League of Ireland, offizieller Name nach dem Sponsor Eircom League, auch unter der Kurzbezeichnung League of Ireland bekannt, ist der Name der in zwei Spielklassen eingeteilten Profifußballliga der Republik Irland. Die höhere Spielklasse heißt Premier Division, die niedrigere First Division. Neben 20 Vereinen aus der Republik Irland nimmt mit dem Derry City F.C. auch eine Mannschaft aus zum Vereinigten Königreich gehörenden Nordirland am Spielbetrieb teil. Neben dem Meisterschaftsbetrieb richtet die League of Ireland auch seit 1973 einen Football League of Ireland Cup genannten Ligapokal, für den alle Vereine der beiden Divisions startberechtigt sind, aus. Der Sieger des Ligapokals sowie der Meister und der Vizemeister qualifizieren sich mit dem Sieger des irischen Pokals für den Setanta Sports Cup, dem seit 2005 ausgetragenen einzigen gesamtirischen Fußballpokalwettbewerb.

Vereine der League of Ireland in der Saison 2006 (vor dem Rückzug von Dublin City)

Spielbetrieb

Die Saison richtet sich seit Mitte 2003 wie in Skandinavien und Russland und entgegen der Gepflogenheiten der größeren europäischen Verbände nach dem Kalenderjahr. Was dazu führt, dass in europäischen Wettbewerben stets die Sieger des Vorjahres antreten. Der Meister wird im reinen Ligamodus zwischen den zur Zeit elf Mannschaften der Premier Division ermittelt, die zehn Teams der First Division spielen gleichzeitig den Aufstieg in die höchste Klasse aus. Der Letzte der oberen Spielklasse steigt direkt ab, der erste der unteren Spielklasse direkt auf. Zwischen dem Zweiten und Dritten der First Division und dem Vorletzten der Premier Division findet dagegen ein Play Off um den letzten Platz statt. Einen echten Abstieg aus der League of Ireland gibt es nicht, allerdings muss die schlechteste Mannschaft der First Division die Mitgliedschaft erneut beantragen, was zugunsten neuer Vereine teils abgelehnt wird. In der First Division spielt jedes Team je vier mal gegen jedes andere, in der Premier Division je dreimal.

Geschichte

Die League of Ireland wurde 1921 nach der Unabhängigkeit Südirlands vom Vereinigten Königreich gegründet, in der ersten Saison 1921/22 nahmen acht Vereine am Ligabetrieb in einer Spielklasse teil. Erster Meister wurde St. James's Gate; einziges Gründungsteam, das seitdem ununterbrochen in der Liga verblieb, sind die Bohemians aus Dublin. Allerdings kamen die Shamrock Rovers bereits in der zweiten Saison in die Liga, sie gewannen bereits im ersten Jahr die Meisterschaft.

Bis in die 60er Jahre schwankte die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften zwischen acht und zwölf. In der Hochzeit der Liga in den 60er und 70er Jahren, als bis zu 40.000 Zuschauer die Spiele der großen Dubliner Vereine live sehen wollten, stieg die Anzahl der Vereine dann immer weiter an. 1969 waren es bereits 14, 1977 16 und schließlich 1985 die heutige Anzahl von 22 Teams. Die damit verbundenen organisatorischen und anderen Belastungen führten zur Aufspaltung der bis dahin einheitlichen Liga in zwei Spielklassen, wie sie heute auch noch existieren.

In der Saison 1981/82 versuchte die League of Ireland durch ein besonderes Punktesystem offensives Spiel von Auswärtsmannschaften zu belohnen, dazu wurde für ein Jahr die 3-Punkte Regel mit der Besonderheit eingeführt, dass die Auswärtsmannschaften, soweit sie mindestens ein Unentschieden erreichten, einen Extrapunkt erhielten. In der Übersicht wurden Ergebnisse wie folgend gewertet: Niederlage kein Punkte; Unentschieden Heim ein Punkt; Unentschieden Auswärts zwei Punkte; Heimsieg drei Punkte und schließlich ein Auswärtssieg vier Punkte.

2003 wurden die Bohemians und Shelbourne innerhalb weniger Monate hintereinander Meister, da der Ligabetrieb vom üblichen Betrieb von Herbst bis Frühjahr auf einen Parallellauf mit dem Kalenderjahr umgestellt wurde.

2005 wurde die Premier Division zugunsten der First Division von zehn auf zwölf Teams vergrößert, da die First Division gleichzeitig um zwei Mannschaften verringert wurde, blieb die Anzahl von 22 Vereinen konstant.

Im Juli 2006 zog sich Dublin City aus dem Spielbetrieb der League of Ireland zurück, alle bisherigen Ligaspiele der Saison 2006 unter Beteiligung des Clubs wurden annulliert, so dass zur zeit nur 21 Teams an der League of Ireland teilnehmen.

Mannschaften in der Saison 2006

Premier Division First Division
11/12 Vereine1 10 Vereine
Bohemians Athlone Town
Bray Wanderers Cobh Ramblers
Cork City Dundalk
Derry City Finn Harps
Drogheda United Galway United
(Dublin City1) Kildare County
Longford Town Kilkenny City
Shelbourne Limerick
Sligo Rovers Monaghan United
St Patrick's Athletic Shamrock Rovers
University College Dublin AFC
Waterford United

1Dublin City zog sich im Juli 2006 vom Spielbetrieb zurück

Meister


  • 1921/22 St. James's Gate
  • 1922/23 Shamrock Rovers
  • 1923/24 Bohemians
  • 1924/25 Shamrock Rovers
  • 1925/26 Shelbourne
  • 1926/27 Shamrock Rovers
  • 1927/28 Bohemians
  • 1928/29 Shelbourne
  • 1929/30 Bohemians
  • 1930/31 Shelbourne
  • 1931/32 Shamrock Rovers
  • 1932/33 Dundalk
  • 1933/34 Bohemians
  • 1934/35 Dolphin F.C.
  • 1935/36 Bohemians
  • 1936/37 Sligo Rovers
  • 1937/38 Shamrock Rovers
  • 1938/39 Shamrock Rovers
  • 1939/40 St.James's Gate
  • 1940/41 Cork United
  • 1941/42 Cork United
  • 1942/43 Cork United
  • 1943/44 Shelbourne
  • 1944/45 Cork United
  • 1945/46 Cork United
  • 1946/47 Shelbourne
  • 1947/48 Drumcondra
  • 1948/49 Drumcondra
  • 1949/50 Cork Athletic
  • 1950/51 Cork Athletic
Meister
  • 1951/52 St Patrick's Athletic
  • 1952/53 Shelbourne
  • 1953/54 Shamrock Rovers
  • 1954/55 St Patrick's Athletic
  • 1955/56 St Patrick's Athletic
  • 1956/57 Shamrock Rovers
  • 1957/58 Drumcondra
  • 1958/59 Shamrock Rovers
  • 1959/60 Limerick F.C.
  • 1960/61 Drumcondra
  • 1961/62 Shelbourne
  • 1962/63 Dundalk
  • 1963/64 Shamrock Rovers
  • 1964/65 Drumcondra
  • 1965/66 Waterford
  • 1966/67 Dundalk
  • 1967/68 Waterford
  • 1968/69 Waterford
  • 1969/70 Waterford
  • 1970/71 Cork Hibernians
  • 1971/72 Waterford
  • 1972/73 Waterford
  • 1973/74 Cork Celtic
  • 1974/75 Bohemians
  • 1975/76 Dundalk
  • 1976/77 Sligo Rovers
  • 1977/78 Bohemians
  • 1978/79 Dundalk
  • 1979/80 Limerick
  • 1980/81 Athlone Town


  • 1981/82 Dundalk
  • 1982/83 Athlone Town
  • 1983/84 Shamrock Rovers
  • 1984/85 Shamrock Rovers
  • 1985/86 Shamrock Rovers
  • 1986/87 Shamrock Rovers
  • 1987/88 Dundalk
  • 1988/89 Derry City
  • 1989/90 St Patrick's Athletic
  • 1990/91 Dundalk
  • 1991/92 Shelbourne
  • 1992/93 Cork City
  • 1993/94 Shamrock Rovers
  • 1994/95 Dundalk
  • 1995/96 St Patrick's Athletic
  • 1996/97 Derry City
  • 1997/98 St Patrick's Athletic
  • 1998/99 St Patrick's Athletic
  • 1999/2000 Shelbourne
  • 2000/01 Bohemians
  • 2001/02 Shelbourne
  • 2002/03 Bohemians
  • 2003 Shelbourne
  • 2004 Shelbourne
  • 2005 Cork City
Ligapokalsieger

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Football League of Ireland Vorlage:Navigationsleiste Nationale Fußballmeister