Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien
Ältere Diskussionen: Archiv 1
da scheinen einige die Def. dieser Kat nicht gelesen zu haben: einige Artikel sind falsch und die Einordnung unter Kategorie:Deutschland auch ... was machen wir also damit? ... in Kategorie:Gebirge nach Eigenschaft packen? - Sven-steffen arndt 13:10, 11. Sep 2006 (CEST)
- Stellen wir erstmal zurück. --SteveK ?! 13:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- du machst dir das aber ganz schön einfach ;-) ... Sven-steffen arndt 13:20, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wir machen gerade zuviele Baustellen auf. Wir müssen uns etwas beschränken, da andere Dinge im Leben auch wichtig sind. Wir sollten die Diskussion über die Geo-Kat. wieder auf die Projektseite legen. Dann liegt sie zentral --SteveK ?! 13:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- auch wieder wahr ... ich kopiere diesen Punkt hier mal nach dort ... Sven-steffen arndt 13:41, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wir machen gerade zuviele Baustellen auf. Wir müssen uns etwas beschränken, da andere Dinge im Leben auch wichtig sind. Wir sollten die Diskussion über die Geo-Kat. wieder auf die Projektseite legen. Dann liegt sie zentral --SteveK ?! 13:26, 11. Sep 2006 (CEST)
- du machst dir das aber ganz schön einfach ;-) ... Sven-steffen arndt 13:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Neuordnung
wann starten wir die Disk. zum zweiten Vorschlag in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung? - Sven-steffen arndt 13:44, 11. Sep 2006 (CEST)
- wir müßen uns da auch noch wegen Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung einigen ... ich kopiere mal die alte Disk. von Benutzer Diskussion:SteveK#kleines Problem hierher - Sven-steffen arndt 23:47, 11. Sep 2006 (CEST)
hi SteveK ... kleines Problem mit der Struktur:
ist das nicht ein wenig redundant ... wie lösen wir das? - Sven-steffen arndt 14:46, 7. Sep 2006 (CEST)
Wie wäre es so:
- Kategorie:Geographie
- Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung
- Kategorie:Geographie nach politischer Einheit
- Alle Länderkats
- Kategorie:Geographie nach geographischer Einheit
- Alle Kontinental.kats
- Kategorie:Geographie nach politischer Einheit
- Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung
eigentlich brauchen wir die Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung nur für einen zentralen Einstieg. --SteveK ?! 15:13, 7. Sep 2006 (CEST)
haben wir das nicht schon?:
allerdings wird hier nicht der Unterschied zwischen geograph. und polit. Einheiten deutlich... ? ... Sven-steffen arndt 15:39, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nö! "Geographie nach Kontinenten" ist ja nur eine Möglichkeit, da gehört auch "Berg nach Gebirge", "Insel nach Ozean", etc rein. "Geographie nach Ländern" wird ja wohl zu "Geographie nach Staat", was Unterkategorien wie "Geographie (<Landkreis>)" ausschließen würde. --SteveK ?! 16:08, 7. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, daran hatte ich mal wieder nicht gedacht ... ok, aber wir könnten auch ganz darauf verzichten und alles in Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung packen, so wie es in unserem Kat-Vorschlag vorgesehen ist? - Sven-steffen arndt 17:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- übrigens Kategorie:Geographie (Schlesien) ist unter Kategorie:Geographie nach Ländern eingeordnet! ... die Kategorie:Geographie nach Ländern muss also mind. anders heißen, allerdings finde ich Kategorie:Geographie nach politischer Einheit auch nicht so prägnant, da wir dort auch bald solche Kats wie Kategorie:Geographie (Schlesien) drin finden werden ... Sven-steffen arndt 00:06, 9. Sep 2006 (CEST)
- stimmt, daran hatte ich mal wieder nicht gedacht ... ok, aber wir könnten auch ganz darauf verzichten und alles in Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung packen, so wie es in unserem Kat-Vorschlag vorgesehen ist? - Sven-steffen arndt 17:32, 7. Sep 2006 (CEST)
- vielleicht sollten wir es so wie bei den Objekt-Kats machen, also:
- dabei könnten wir dann eigentlich auch auf Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung verzichten und einfach die drei Kats unter "!" einordnen, was meinst du zu diesem Vorschlag - Sven-steffen arndt 20:23, 9. Sep 2006 (CEST)
wir sollten vielleicht mal unter Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes einen Abschnitt einfügen, wie man Kategorien kategorisiert, da dieser Punkt immer wieder falsch gemacht wird - Meinungen? - Sven-steffen arndt 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das gehört nicht hierher, aber wenns schon da ist: Das was unter dem Abschnitt steht funktioniert doch gar nicht. Ein heres Ziel, an das sich bisher keiner gehalten hat. Und wenn man was dran ändert, dann schreien alle: so aber nicht. --SteveK ?! 13:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- gut dann legen wir so eine Beschreibung unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien an - ich bin es nämlich langsam leid immer wieder das selbe schreiben zu müssen :-( ... Sven-steffen arndt 14:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- ich habe da mal einen kleinen Anfang gewagt - Sven-steffen arndt 14:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- gut dann legen wir so eine Beschreibung unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien an - ich bin es nämlich langsam leid immer wieder das selbe schreiben zu müssen :-( ... Sven-steffen arndt 14:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Idee
Wenn man in einer oberen Objektkategorien eine Erläuterung wie in einer Vorlage reinschreibt und die dann in den Unterkategorien anzieht, dann braucht man nicht alles neu zu schreiben und es steht in jeder Kategorie was drin. Meinungen?--SteveK ?! 14:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- naja, wie soll das technisch funktionieren? - Sven-steffen arndt 14:09, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde mal ein Beispiel erstellen. Prinzipell kannst du ja jede Seite in einer anderen Seite anziehen, in dem die die {{ }}-Klammern verwendest. Das müssen nicht unbedingt Vorlagen sein. --SteveK ?! 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- nur ob das mit Kategorie:Ort in Kategorie:Ort im Sudan funktioniert? ... so schön finde ich die Idee nicht, denn der Text in Ort ist doch sehr allg. und stört ein wenig im Sudan, oder? ... und schau dir mal den langen Text bei Kategorie:Person an, sowas in jede Personenkat - doch besser nicht -- Sven-steffen arndt 14:48, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich werde mal ein Beispiel erstellen. Prinzipell kannst du ja jede Seite in einer anderen Seite anziehen, in dem die die {{ }}-Klammern verwendest. Das müssen nicht unbedingt Vorlagen sein. --SteveK ?! 14:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal gerade die Kategorie:Fluss und Kategorie:Fluss nach Flusssystem gemacht. So in etwa stelle ich mir das vor. --SteveK ?! 14:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- mmh ... an sich eine gute Idee ... aber mir wird das ein wenig zuviel in der Kategorie ... man sollte auf einen Blick erfassen können was Sache ist - Sven-steffen arndt 14:57, 11. Sep 2006 (CEST)
- Am Text (das was angezogen wird und das was nicht angezogen wird), kann man doch noch feilen. Wir machen anderen den Vorwurf, sie würden nicht erläutern was in die Kategorie rein soll, und wir machen es auch nicht. Vorbild sein, dann ist das mit dem Nachahmen auch nicht so schwer. --SteveK ?! 15:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Text nochmal geändert. Jetzt wird nur die Einordnung und Zuständigkeit angezogen. --SteveK ?! 16:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- so finde ich das schon besser ... allerdings wird es doch mit zwei Hinweisen in Kategorie:Fluss im Sudan unübersichtlich werden - was hast du da für eine Lösung in der Hinterhand? - Sven-steffen arndt 16:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- also machen wir das so? den Hinweis können in Kategorie:Fluss im Sudan können wir entfernen. --SteveK ?! 16:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- also ich finde deine neue Vorlage ganz gut, da man auch gleich sieht, wo man sich hinwenden muss, wenn man Probleme hat ... allerdings würde ich den Hinweis in Kategorie:Fluss im Sudan behalten wollen, da mir letztens jemand Kategorie:Geographie (Sudan) wieder unter Kategorie:Geographie (Afrika) eingeordnet hat, weil ich dort den Hinweis vergessen hatte ... Sven-steffen arndt 16:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- also machen wir das so? den Hinweis können in Kategorie:Fluss im Sudan können wir entfernen. --SteveK ?! 16:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- so finde ich das schon besser ... allerdings wird es doch mit zwei Hinweisen in Kategorie:Fluss im Sudan unübersichtlich werden - was hast du da für eine Lösung in der Hinterhand? - Sven-steffen arndt 16:06, 11. Sep 2006 (CEST)
- Text nochmal geändert. Jetzt wird nur die Einordnung und Zuständigkeit angezogen. --SteveK ?! 16:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- Am Text (das was angezogen wird und das was nicht angezogen wird), kann man doch noch feilen. Wir machen anderen den Vorwurf, sie würden nicht erläutern was in die Kategorie rein soll, und wir machen es auch nicht. Vorbild sein, dann ist das mit dem Nachahmen auch nicht so schwer. --SteveK ?! 15:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal weiter gemacht Kategorie:Flusssystem Kongo. --SteveK ?! 16:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- der geällt mir wieder nicht so gut wegen "Einordnung" ... wollen wir nicht erstmal nur die "Fluss in ..." machen? - Sven-steffen arndt 16:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- aber der Text unter Kategorie:Fluss nach Flusssystem ist schon sehr schön ... nur in den tieferen Strukturen ist es nicht so toll - Sven-steffen arndt 16:48, 11. Sep 2006 (CEST)
- War als Beispiel gedacht, dass man die jeweils übergeordnete Kategorie als Text anzieht. Man kann ja steuern was reinkommt und was nicht. Ich wollte eigentlich den Text in Kategorie:Fluss nach Flusssystem so machen, dass man mit einem Parameter die Steuerung macht. Habs aber auf die schnelle nicht hinbekommen und dann sein gelassen. --SteveK ?! 17:24, 11. Sep 2006 (CEST)
- wie gesagt die Idee ist gut, da man dann nicht überall das gleiche schreiben muss ... allerdings dürfte der Feinschlief aufwändig werden - Sven-steffen arndt 17:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- Probieren geht über studieren. --SteveK ?! 17:37, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schreib doch mal in Kategorie:Flusssystem Kongo rei, was du drin haben möchtest. --SteveK ?! 17:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- erledigt ... aber die Beschreibung direkt darüber passt nicht so richtig, vielleicht einfach nur Kat:Fluss einsaugen? - Sven-steffen arndt 17:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal Kategorie:Flusssystem Kongo--SteveK ?! 18:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- meine Def. hat mir zwar besser gefallen, aber deine ist dafür mehr do-it-yourself ... das mit dem Argument finde ich übrigens eine ganz tolle Idee - hoffen wir mal nur, dass das keiner mit einem Edit zerstört - Sven-steffen arndt 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab das nochmal überarbeitet. Vielleicht ist es jetzt ja gut. --SteveK ?! 18:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- jetzt ist es richtig gut :-) ... Sven-steffen arndt 19:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab das nochmal überarbeitet. Vielleicht ist es jetzt ja gut. --SteveK ?! 18:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- meine Def. hat mir zwar besser gefallen, aber deine ist dafür mehr do-it-yourself ... das mit dem Argument finde ich übrigens eine ganz tolle Idee - hoffen wir mal nur, dass das keiner mit einem Edit zerstört - Sven-steffen arndt 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal Kategorie:Flusssystem Kongo--SteveK ?! 18:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- erledigt ... aber die Beschreibung direkt darüber passt nicht so richtig, vielleicht einfach nur Kat:Fluss einsaugen? - Sven-steffen arndt 17:54, 11. Sep 2006 (CEST)
- wie gesagt die Idee ist gut, da man dann nicht überall das gleiche schreiben muss ... allerdings dürfte der Feinschlief aufwändig werden - Sven-steffen arndt 17:28, 11. Sep 2006 (CEST)
- War als Beispiel gedacht, dass man die jeweils übergeordnete Kategorie als Text anzieht. Man kann ja steuern was reinkommt und was nicht. Ich wollte eigentlich den Text in Kategorie:Fluss nach Flusssystem so machen, dass man mit einem Parameter die Steuerung macht. Habs aber auf die schnelle nicht hinbekommen und dann sein gelassen. --SteveK ?! 17:24, 11. Sep 2006 (CEST)
- aber der Text unter Kategorie:Fluss nach Flusssystem ist schon sehr schön ... nur in den tieferen Strukturen ist es nicht so toll - Sven-steffen arndt 16:48, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal die Kategorie:Fluss nach Kontinent und Kategorie:Fluss in Afrika gemacht. Sag nichts zu den Texten, denn es könnte dich selber treffen. --SteveK ?! 18:51, 11. Sep 2006 (CEST)
- der Text ist gut ;-) ... besonders toll finde ich übrigens an der Lösung, dass bei Änderungen nur ganz wenige Kats textlich angepaßt werden müßen :-) ... war eine gute Idee von dir, bin auf die Umsetzung bei den Staate gespant - Sven-steffen arndt 19:17, 11. Sep 2006 (CEST)
In Kategorie:Fluss in Europa wird auch nach Nebenflusstiefe einsortiert? --Langläufer 15:54, 5. Nov. 2006 (CET)
- ne ... ist ein Fehler von mir und beseitige ich gleich - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:40, 5. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fluss nach Staat, Kategorie:Fluss in Afghanistan und Kategorie:Fluss in Deutschland ist gemacht --SteveK ?! 23:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- habe mal die Neuordnungsseite auf Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien verlinkt, damit man es findet, wenn du schon überall den Link auf die Projektseite mit angibst ... an "In den Unterkategorien der Kategorie:Fluss in Afghanistan werden ausschließlich Artikel zu Flüssen kategorisiert." stört mit das "kategorisiert" und am Anfang "Unterkategorien" - Sven-steffen arndt 23:43, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte den Text mal auch die eigene Kategorie umgebogen, aber nicht bedacht, dass es ja auch Kategorien ohne Unterkategorien gibt. Werde das wieder auf Kategorie:Fluss ändern. --SteveK ?! 09:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- Besser? --SteveK ?! 09:46, 12. Sep 2006 (CEST)
- ja, sehr schön :-) ... Sven-steffen arndt 15:43, 12. Sep 2006 (CEST)
Übersicht
die Übersicht unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien sollte mal überarbeitet werden ... mir ist das viel zu unübersichtlich - Sven-steffen arndt 14:10, 11. Sep 2006 (CEST)
War so frei, diese Kategorie anzulegen, denke er hat es verdient, werde demnächst auch die Zuflüsse abarbeiten--Martin Se !? 17:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ja, verdient hat er's. Schön übrigens, das du es hier auch veröffentlichst. --SteveK ?! 17:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- und so schön ordentlich einsortiert ... :-) ... Sven-steffen arndt 17:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Flusssystemen, hier Kategorie:Nebenfluss des Neckars
Wir haben ja gerade ganz neu mit den Flusssystemen angefangen. Noch haben wir keine Kategorie:Flusssystem Rhein, aber eine Unterkategorie hätten wir schon. Fragen wollen wir Flusssysteme noch in Unterkategorien gliedern? Ist das sinnvoll? --SteveK ?! 16:12, 12. Sep 2006 (CEST)
- Würde sagen, wenn dann in der selben Logik: Kategorie:Flusssystem Neckar--Martin Se !? 17:48, 12. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt übrigens auch Kategorie:Nebenfluss des Rheins (wär was für den katbot oder?)--Martin Se !? 17:51, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das schon, ist nur die Frage ob wir das so wollen. Meine Frage zielt auf die Beschreibung der Kategorie:Fluss nach Flusssystem ab, die dann entsprechend zu ändern wäre. Für Rhein, Donau, etc. wird es schon massig Flussartikel geben. Bin eher der Meinung das man es zulassen sollte. --SteveK ?! 17:54, 12. Sep 2006 (CEST)
- Entwweder wir lassen die Nebenflusskategorie paralell bestehen oder wir führen unterflusssysteme ein, ersatzlos würde ich die in der Überschrift genanannte nicht streichen (wobei ich mit deren kategorisierung ein Problem habe es müsste eigentlich Kategorie:Rhein sein--Martin Se !? 17:58, 12. Sep 2006 (CEST)
- (BK) was willst du den bei der Beschreibung der Kategorie:Fluss nach Flusssystem ändern, die dortige Def. verbietet keine Verschachtelung der Fluss-Systeme in kleinere Flüsse, allerdings stellt sich die Frage nach dem Sinn? - sollte nicht immer der größte Fluss das Fluss-System bestimmen? wenn nicht, dann packen wir sie jeweils als Unterkats in die entsprechen größeren Fluss-Systeme ... würde mir aber nicht sehr gefallen - Meinungen? - Sven-steffen arndt 18:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich mir den Neckar anschaue und dann hochrechne (Ruhr, Wupper, Lahn, Mosel, Main, Neckar, Ahr, Nahe, Ill) dann komme ich auf mind. 1000 Flüsse des Flusssystems Rhein. Da kommt garantiert gleich jemand und will unterteilen. Die Texte in den Kats. müssen wir so gestalten, dass sie passen. Also draufschauen, selber ändern (wir sind ein WIKI). --SteveK ?! 18:13, 12. Sep 2006 (CEST)
- na gut, dann halt mit Unterkats ... aber nochmal, das mit den Fluss-Unterkats wird im derzeitigen Text nicht ausgeschlossen (nur Unterkats nach Staat oder Kontinent!, andere jedoch nicht) ... sehe daher keinen Grund was zu ändern :-) ... - Sven-steffen arndt 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wenn ich mir den Neckar anschaue und dann hochrechne (Ruhr, Wupper, Lahn, Mosel, Main, Neckar, Ahr, Nahe, Ill) dann komme ich auf mind. 1000 Flüsse des Flusssystems Rhein. Da kommt garantiert gleich jemand und will unterteilen. Die Texte in den Kats. müssen wir so gestalten, dass sie passen. Also draufschauen, selber ändern (wir sind ein WIKI). --SteveK ?! 18:13, 12. Sep 2006 (CEST)
- (BK) was willst du den bei der Beschreibung der Kategorie:Fluss nach Flusssystem ändern, die dortige Def. verbietet keine Verschachtelung der Fluss-Systeme in kleinere Flüsse, allerdings stellt sich die Frage nach dem Sinn? - sollte nicht immer der größte Fluss das Fluss-System bestimmen? wenn nicht, dann packen wir sie jeweils als Unterkats in die entsprechen größeren Fluss-Systeme ... würde mir aber nicht sehr gefallen - Meinungen? - Sven-steffen arndt 18:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das mit der Umbenennung heute nicht eindeutiger befürwortet wird, dann werden ich den Antrag zurückziehen, die Kats. aus dem Flusssystem rausnehmen und eine neue Kategorisierung starten. Ich bin es leid über Verbesserungen lange zu diskutieren. --SteveK ?! 10:14, 13. Sep 2006 (CEST)
- ach komm, lass die Disk einfach laufen - Ergebnis bleibt dann halt, was aktuell Sache ist ... und vielleicht ergibt sich ja noch was - Gruß - Sven-steffen arndt 10:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- lass ich ja, aber ich finde die Flusssysteme wesentlich informativer als Nebenflusskategorien. Wenn man die Kategorien behalten will, dann eben nicht im Bereich der Geographie, fertig. Ich bin es wirklich leid, mich von Dummschwätzern wie Bahnmöller anmachen zu lassen, er sollte erst mal nachdenken bevor er die Tastatur klappern lässt. --SteveK ?! 11:24, 13. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... vielleicht überzeugen wir ihn ja noch ... ansonsten müssen wir tatsächlich die Kats rausnehmen, also ist doch alles gar nicht so schlimm - Gruß -- Sven-steffen arndt 11:44, 13. Sep 2006 (CEST)
- Mich hat sein 1. Kommentar geärgert. Ich habe mit [1] nach den Kategorien suchen müssen, damit man sie findet. Für die Elbe hat er die Kat. jetzt neu angelegt. Für mich ist die Intention dabei klar. --SteveK ?! 12:00, 13. Sep 2006 (CEST)
- wir können ja auch doppelt kategorisieren: dann haben die Leute ihre Nebenfluss-Kat und wir unsere Flusssystem-Kat und die zeit wird zeigen, was besser ist ... Sven-steffen arndt 12:05, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das hatte ich mit meine Kommentar am Anfang dieses Pfades ja gemeint. Sollen sie doch Nebenflüsse kategorisieren. Wir lassen ihnen die Kats. und machen neue und übernehmen die Vorarbeit durch zuweisen einer weiteren Kategorie. --SteveK ?! 12:11, 13. Sep 2006 (CEST)
- aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie das so wie Zollwurf nicht als Friedensangebot, sondern als Kriegserklärung auffassen und wir dann LA's diskutieren dürfen :-( ... Sven-steffen arndt 12:19, 13. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, im Augenblick sind wir +
EneasEmes (hoffentlich diesmal der richtige) die einzigsten, die sich intensiv um die Kategorien im Bereich der Geografie kümmern. Die Nebenfluss-Kategorien sind nicht abgestimmt mit dem FB und somit auch nicht zu diesem gehörend. Da liegt es an uns zu entscheiden was wir machen. Hier ist der Platz, an dem neue Kategorien zu diskutieren sind, nichtr die LK-Diskussion. Es war nur nett von mir, die Verschiebung zu beantragen und sie nicht einfach durchzuführen. --SteveK ?! 12:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- heute ist wohl nicht dein Kuschel-Ecke-Tag? ;-) ... Sven-steffen arndt 12:50, 13. Sep 2006 (CEST)
- ich habe mal Kategorie:Nebenfluss der Elbe mit in die Liste aufgenommen - Sven-steffen arndt 12:55, 13. Sep 2006 (CEST)
- Habe ich auch gesehen, und den vergessenen Subst dazu. Danke für die Korrektur. --SteveK ?! 13:01, 13. Sep 2006 (CEST)
- :-) ... Sven-steffen arndt 13:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- Na ja, im Augenblick sind wir +
Arbeitsplan: Neuordnung der Geo-Kats im Sinne von Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung
Ist das tatsächlich ein Geographisches Objekt? ... Kategorie:Straße ist keines - was machen wir? - Sven-steffen arndt 13:29, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hier bin ist mir auch nicht sicher, das stellen wir mal zurück. --SteveK ?! 15:50, 2. Okt 2006 (CEST)
Sollte man hier eine Untergliederung nach Meer/Ozean vornehmen? - Sven-steffen arndt 13:31, 1. Okt 2006 (CEST)
- ist doch eigentlich eine spezielle Unterkat der Kategorie:Inselgruppe, oder? ... vielleicht nach dort verschieben? - Sven-steffen arndt 13:32, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ein Atoll kann aus einem Riff mit nur einer Insel bestehen, oder? (sh. Kure (Insel). Ich würde es als eigenen Kategorie-"Stamm" stehen lassen, da es weder wirklich eine Insel noch eine Gruppe von Inseln ist. Wenn mal ein Atoll auch nur eine Insel ist, würde mich der Doppelkat auch nicht stören.--Pitichinaccio 23:01, 9. Okt. 2006 (CEST)
- bei Kure (Insel)wird aber im Artikel selbst von mehreren kleinen Inseln des Atolls gesprochen ... Sven-steffen arndt 23:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stöbere gerade etwas herum, schau mal z. B. bei Niue, das ist ein "gehobenes Atoll" mit wirklich nur einer Insel, auch Tahiti, das ein Atoll mit nur gaanz wenigen kleinen Motus ist, ist nicht wirklich eine Inselgruppe. Atolle werden glaubich zu Recht mal eher als Inseln, mal eher als Inselgruppen gewertet, das ist zwar logisch ungenau, aber zweckmäßig. Nach deiner Definition wäre Tahiti gleichzeitig eine Insel und eine Inselgruppe. Was meinst du? --Pitichinaccio 23:22, 9. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... stimmt - dann muss man es wieder extra stellen ... wieder was gelernt :-) ... Sven-steffen arndt 23:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- ich habe mal eine Def. in der Kat ergänzt ... schaust du da vielleicht nochmal drüber? - Sven-steffen arndt 23:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... stimmt - dann muss man es wieder extra stellen ... wieder was gelernt :-) ... Sven-steffen arndt 23:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich stöbere gerade etwas herum, schau mal z. B. bei Niue, das ist ein "gehobenes Atoll" mit wirklich nur einer Insel, auch Tahiti, das ein Atoll mit nur gaanz wenigen kleinen Motus ist, ist nicht wirklich eine Inselgruppe. Atolle werden glaubich zu Recht mal eher als Inseln, mal eher als Inselgruppen gewertet, das ist zwar logisch ungenau, aber zweckmäßig. Nach deiner Definition wäre Tahiti gleichzeitig eine Insel und eine Inselgruppe. Was meinst du? --Pitichinaccio 23:22, 9. Okt. 2006 (CEST)
- bei Kure (Insel)wird aber im Artikel selbst von mehreren kleinen Inseln des Atolls gesprochen ... Sven-steffen arndt 23:15, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Atoll kann aus einem Riff mit nur einer Insel bestehen, oder? (sh. Kure (Insel). Ich würde es als eigenen Kategorie-"Stamm" stehen lassen, da es weder wirklich eine Insel noch eine Gruppe von Inseln ist. Wenn mal ein Atoll auch nur eine Insel ist, würde mich der Doppelkat auch nicht stören.--Pitichinaccio 23:01, 9. Okt. 2006 (CEST)
Danke, gut! Habe bloß "sollte" durch "kann" ersetzt. Schau mal unter Kingmanriff. en-wiki kategorisiert das als Atoll. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber: braucht es vielleicht eine Riff-Kat? --Pitichinaccio 00:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
- du meinst unter Kategorie:Riff können wir dann Kategorie:Atoll einordnen? - Sven-steffen arndt 00:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, ein Atoll hat ein Riff, is aber keins, die Kategorie wäre für alle möglichen Sorten Riffe (vor allem auch die ohne Inseln), aber auch für die anderen Sorten wie Barriereriffe etc. --Pitichinaccio 00:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
- nach Korallenriff#Rifftypen sind Atolle spezielle Riffe ... Sven-steffen arndt 00:36, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist nicht ganz sauber formuliert, da es ja auch Atolle gibt, wo der Rest des Vulkans noch in der Mitte als Insel(n) vorliegt. Ein Atoll ist der Rest eines Vulkans, der von einem Korallenriff umgeben wird, oder das Riff (wenn es über die Meeresobefläche ragt) ohne den (versunkenen) Vulkan. --Pitichinaccio 00:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
- nach Korallenriff#Rifftypen sind Atolle spezielle Riffe ... Sven-steffen arndt 00:36, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nee, ein Atoll hat ein Riff, is aber keins, die Kategorie wäre für alle möglichen Sorten Riffe (vor allem auch die ohne Inseln), aber auch für die anderen Sorten wie Barriereriffe etc. --Pitichinaccio 00:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Berg (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 22:00, 4. Nov. 2006 (CET)
Hier brauchen wir einen Bot und dann manuelle Endkontrolle ... Sven-steffen arndt 13:33, 1. Okt 2006 (CEST)
Hätte mal ne Frage: Ist nun Elbrus in die Kategorie:Berg in Europa oder Kategorie:Berg in Asien oder Kategorie:Berg in Eurasien einzuordnen. Analog für alles, was sich da so östl. und westl. der umstrittenen Kontinentalgrenze tummelt. Momentan ist er in beiden Kat. Kategorie:Berg in Europa und Kategorie:Berg in Asien, was aber so logisch nun auch wieder nicht ist, denn beides kann er wohl nicht sein. --Herzi Pinki 22:03, 10. Okt. 2006 (CEST)
- warum nicht? ... Istambul wäre auch ein Ort in Europa und ein Ort in Asien - Sven-steffen arndt 22:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ist das jetzt nicht ein Gebirge? wenn nicht, gehört es dann nicht unter Kategorie:Berg? - Sven-steffen arndt 13:37, 24. Sep 2006 (CEST)
- ich würde diese Kat jetzt unter Kategorie:Gebirge nach Eigenschaft packen, neben die Kategorie:Mittelgebirge und Kategorie:Hochgebirge - Meinungen? - Sven-steffen arndt 22:02, 4. Nov. 2006 (CET)
- Ein Bergmassiv ist sozusagen ein Gebirge im Gebirge. Es wird in dem Artikel definiert als geologisch unterschiedlicher Bereich innerhalb eines Gebirges, wobei das aber nicht genau zutrifft, denn der Befriff impliziert in erster Linie eindrucksvolle massige Größe. Würde man die geologische Definition anwenden, wären auch kleinere Gebirgsstöcke Bergmassive. Bin daher für Umbennung der Kategorie in Gebirgsstock, ein Begriff, der wie ich glaube, eher in der (geologischen) Literatur üblich ist (wobei sich Bergmasssiv natürlich spektakulärer anhört :-). Schlesinger schreib! 16:40, 5. Nov. 2006 (CET)
- mmh ... Gebirgsstock ist bei uns ein redir auf Bergmassiv - was sagen die anderen dazu? - Sven-steffen arndt 20:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- In der Geologie meist Gebirgsstock, bei Kletterer meist Gebirgsmassiv, also beides wird verwendet. Insofern würde ein Umbenennung zur wenig Sinn machen. --Alma 12:20, 8. Nov. 2006 (CET)
- gut, dann bleiben wir bei Massiv ... und zur Einordnung hat keiner was zu sagen? - Sven-steffen arndt 13:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- Eher nicht wie oben vorgeschlagen. Bergmassiv liegt zwischen Berg und Gebirge z.B. Alpen-Wettersteingebirge-Zugspitze --Alma 14:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- wie dann einordnen? - Sven-steffen arndt 14:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Garnicht? --Alma 14:58, 8. Nov. 2006 (CET)
- und die Kategorie:Mittelgebirge und Kategorie:Hochgebirge unter Kategorie:Gebirge nach Eigenschaft ist aber ok, oder? - Sven-steffen arndt 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ja, meiner bescheidenen Meinung nach. --Alma 15:03, 8. Nov. 2006 (CET)
- gut, dann mache ich das erstmal - Gruß -- Sven-steffen arndt 15:12, 8. Nov. 2006 (CET)
- Garnicht? --Alma 14:58, 8. Nov. 2006 (CET)
- wie dann einordnen? - Sven-steffen arndt 14:54, 8. Nov. 2006 (CET)
- Eher nicht wie oben vorgeschlagen. Bergmassiv liegt zwischen Berg und Gebirge z.B. Alpen-Wettersteingebirge-Zugspitze --Alma 14:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- gut, dann bleiben wir bei Massiv ... und zur Einordnung hat keiner was zu sagen? - Sven-steffen arndt 13:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- In der Geologie meist Gebirgsstock, bei Kletterer meist Gebirgsmassiv, also beides wird verwendet. Insofern würde ein Umbenennung zur wenig Sinn machen. --Alma 12:20, 8. Nov. 2006 (CET)
- mmh ... Gebirgsstock ist bei uns ein redir auf Bergmassiv - was sagen die anderen dazu? - Sven-steffen arndt 20:00, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ein Bergmassiv ist sozusagen ein Gebirge im Gebirge. Es wird in dem Artikel definiert als geologisch unterschiedlicher Bereich innerhalb eines Gebirges, wobei das aber nicht genau zutrifft, denn der Befriff impliziert in erster Linie eindrucksvolle massige Größe. Würde man die geologische Definition anwenden, wären auch kleinere Gebirgsstöcke Bergmassive. Bin daher für Umbennung der Kategorie in Gebirgsstock, ein Begriff, der wie ich glaube, eher in der (geologischen) Literatur üblich ist (wobei sich Bergmasssiv natürlich spektakulärer anhört :-). Schlesinger schreib! 16:40, 5. Nov. 2006 (CET)
- könnte in Kategorie:Tal nach Eigenschaft und ist aber auch Gewässer. In Tal einsortiert würden nach derzeitiger Struktur die Unterkategorien nach Land entsorgt werden werden müssen. Was tun? --Langläufer 12:12, 8. Nov. 2006 (CET)
- nach Fjord ist es kein Tal ... daher sollte es eigenständig bestehen bleiben ... Sven-steffen arndt 13:36, 8. Nov. 2006 (CET)
- nach Talform schon. ? --Langläufer 13:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- da steht aber auch "Glaziale und Periglaziale Formen" - heißt das nicht, dass sie mal ein Tal waren, aber jetzt nicht mehr? - Sven-steffen arndt 13:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- tja, das könnte wohl sein. ist die frage wie eng man den Begriff Tal hier sieht. Dann sollte Urstromtal wohl auch wieder raus :( --Langläufer 14:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- warum? ... die sind doch auch heute noch Täler, oder nicht? - Sven-steffen arndt 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin nur deiner Argumentation gefolgt, und dachte es ist dann doch nur eine talähnliche Hohlform. --Langläufer 14:43, 8. Nov. 2006 (CET)
- warum? ... die sind doch auch heute noch Täler, oder nicht? - Sven-steffen arndt 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)
- tja, das könnte wohl sein. ist die frage wie eng man den Begriff Tal hier sieht. Dann sollte Urstromtal wohl auch wieder raus :( --Langläufer 14:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- da steht aber auch "Glaziale und Periglaziale Formen" - heißt das nicht, dass sie mal ein Tal waren, aber jetzt nicht mehr? - Sven-steffen arndt 13:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wo hast du eigentlich gelesen, dass ein Fjord kein Tal ist? Ich lese da raus, dass es überflutetet U-Täler sind! --Langläufer 14:43, 8. Nov. 2006 (CET)
- und damit doch keine Täler mehr ... paßt vielleicht eher in "Kat:ehemals Tal", oder? - Sven-steffen arndt 14:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ein Tal darf nicht überflutet sein? Wo steht denn das? Außerdem ist doch nur der untere Teil überflutet! Sind dann Täler mit Seen (oder auch Stauseen) auch keine Täler mehr? --Langläufer 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- tja, gute Frage ... weitere Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:03, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ein Tal darf nicht überflutet sein? Wo steht denn das? Außerdem ist doch nur der untere Teil überflutet! Sind dann Täler mit Seen (oder auch Stauseen) auch keine Täler mehr? --Langläufer 15:02, 8. Nov. 2006 (CET)
- und damit doch keine Täler mehr ... paßt vielleicht eher in "Kat:ehemals Tal", oder? - Sven-steffen arndt 14:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- nach Talform schon. ? --Langläufer 13:51, 8. Nov. 2006 (CET)
- nach Fjord ist es kein Tal ... daher sollte es eigenständig bestehen bleiben ... Sven-steffen arndt 13:36, 8. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Fluss (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 02:23, 6. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Gebirge (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 19:59, 8. Nov. 2006 (CET)
nachfolgendes von dort hierher kopiert - Sven-steffen arndt 22:35, 22. Okt. 2006 (CEST)
Die Kategorie:Historische Landschaft sollte in Kategorie:Region eingeordnet werden, gleichzeitig am besten umbenannt werden in Kategorie:Historische Region. Dann sollten diese Unterkategorien raus, die da nichts zu suchen haben. Will jemand mit anpacken? --chrislb 问题 15:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
- besser ganz auf historisch verzichten, denn die Regionen gibt es ja heute auch noch, oder? - Sven-steffen arndt 19:52, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wollte ursprünglich schreiben, dass Gebiete und Gebietsabgrenzungen sich mit der Zeit wandeln, aber ich finde kein Beispiel. Vielleicht hast du Recht. --chrislb 问题 20:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
- mir erschließt sich der Sinn des "Historisch" auch nicht. Eine Landschaft ist bleibt eine Landschaft, auch wenn die politischen Verhältnisse sich dort geändert haben. Da wurde zuwenig drüber nachgedacht. Das sollte an anderer Stelle mal erfolgen. --SteveK ?! 21:48, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Landschaft existiert bereits (seit über zwei Jahren, wohl aber mit wechselnder Bedeutung). --Asthma 21:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hier sind ganz viele Themenkats drin und den genauen Unterschied zu Kategorie:Historische Landschaft sollte man herraus stellen - Sven-steffen arndt 13:56, 24. Sep 2006 (CEST)
nachfolgendes von dort hierher kopiert - Sven-steffen arndt 22:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Spricht etwas gegen die Einordnung von Kategorie:Historisches_Territorium in Kategorie:Subnationale Entität? Liest hier jemand mit, den das betrifft oder schreibe ich mir umsonst einen Wolf? Wo sind unsere Geo-Projekte? --chrislb 问题 15:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ich lese sowohl hier als auch unter Geo.Projekt, habe beide Nachrichten gesehen. In der Kategorie:Subnationale Entität werden Kategorien geführt, die sich mit heutigen Untereinheiten der Staaten befassen (die Einordnung "Bundesland (Deutschland)"->"Landespolitik"->"Landespolitik (Österreich)" ist dann schon wieder seltsam). Ein "Historisches_Territorium" legt nicht fest, ob es sich dabei um einen Staat oder eine Subnationale Entität handelt, weshalb für mich die Einordnung problematisch ist. Das muss aber mal richtig geordnet werden. --SteveK ?! 21:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- sehe ich genauso ... da muss man ganz neu ran gehen, so ist das alles nichts (auch in Bezug auf die obige dazugehörige Kat) - Sven-steffen arndt 22:16, 22. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Höhle (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 00:22, 9. Nov. 2006 (CET)
Mein Vorschlag wäre, die Kategorien "Insel nach Inselgruppe", wo korrekt, den Kategorien nach Meer, Staat oder Kontinent unterzuordnen, so wie die Staaten auch unter den Kontinenten einsortiert sind, obwohl das eine eine geografische, das andere eine politische Kategorie ist.
Beispiel: Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) unter
- Kategorie:Kanarische Inseln
- Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean)
- Kategorie:Insel nach Inselgruppe
- Kategorie:Insel (Spanien)
- Kategorie:Insel (Afrika)
Ich mach das mal mit den Kanarischen Inseln als Demo und bitte um Kommentare. Sonst hat eine Insel bis zu vier oder fünf Inselkategorisierungen, was es einigermaßen unübersichtlich macht. --Pitichinaccio 00:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
- wozu soll das gut sein? - Sven-steffen arndt 13:00, 21. Okt. 2006 (CEST)
Es wird übersichtlicher und eine Insel ist nicht gleichzeitig in 5 Kategorien. Beispiel: Teneriffa ist jetzt in Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) und in Kategorie:Teneriffa, aber über Meer, Staat Kontinent und Kanarische Inseln trotzdem zu finden. In der Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean) gibt es eine Unterkategorie Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) und nicht die einzelnen Inseln unten. So wie man unter Kategorie:Insel (Europa) Kategorie:Insel (Spanien) findet. -- Pitichinaccio 16:24, 21. Okt. 2006 (CEST)
- aber die von dir oben zitierten Kats sind doch nur für Kats selber da und nicht für Artikel - mißverstehen wir uns? -- Sven-steffen arndt 19:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
- ach so ... jetzt verstehe ich:
- jetzt sollte so eingeordnet werden: Teneriffa in Kategorie:Teneriffa, Kategorie:Insel (Kanarische Inseln), Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean), Kategorie:Insel (Spanien), Kategorie:Insel (Afrika)
- und du willst jetzt vorschlagen, dass: Teneriffa in Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) und Kategorie:Teneriffa ... und Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) in Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean), Kategorie:Insel (Spanien), Kategorie:Insel (Afrika) und Kategorie:Insel nach Inselgruppe - richtig verstanden? - Sven-steffen arndt 19:56, 21. Okt. 2006 (CEST)
- aber die von dir oben zitierten Kats sind doch nur für Kats selber da und nicht für Artikel - mißverstehen wir uns? -- Sven-steffen arndt 19:51, 21. Okt. 2006 (CEST)
Genau! Kategorie:Insel (Kanarische Inseln) dann auch noch in Kategorie:Kanarische Inseln (die von Euch so genannte "Themenkat"). Ich glaube, das vereinfacht zumutbar, und man findet über die Kategorien immer noch jede Insel. -- Pitichinaccio 01:37, 22. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... aber eigentlich wollte wir doch gerade diese Atomisierung nicht mehr, d.h. in Kategorie:Insel (Afrika) sollen nur Artikel sein und keine Unterkats mehr - sozusagen eine Global-Liste aller Inseln alphabetisch ... Sven-steffen arndt 02:09, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Aber da sind 13 Unterkategorien, die der Staaten! Wie auch die Insel-nach-Meer-Kategorien. Stell dir mal vor, wie unübersichtlich die Kategorie:Insel (Europa) wäre, wenn da alle europäischen Inseln alphabetisch gelistet wären. --Pitichinaccio 15:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
- wenn ich aber die Inselgruppe schon kenne nach der ich suche, dann kann ich auch zu dem entsprechenden Artikel gehen und bekommen die Inseln auch ... diese Übersichten der Kats sollen doch gerade ellenlange, leserunfreundliche Listen in Artikelform ersetzen ... für die kleineren Zusammenhänge kann man ja Listen anlegen, ala Liste der Inselgruppen in Afrika usw. ... Sven-steffen arndt 19:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- ach ja, lies dir bitte nochmal die Def. in Kategorie:Insel nach Kontinent durch ... das wird nun in allen Kontinent-Kats so gehandhabt, warum sollte man hier für die Inseln eine Ausnahme machen? - Sven-steffen arndt 23:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- wenn ich aber die Inselgruppe schon kenne nach der ich suche, dann kann ich auch zu dem entsprechenden Artikel gehen und bekommen die Inseln auch ... diese Übersichten der Kats sollen doch gerade ellenlange, leserunfreundliche Listen in Artikelform ersetzen ... für die kleineren Zusammenhänge kann man ja Listen anlegen, ala Liste der Inselgruppen in Afrika usw. ... Sven-steffen arndt 19:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Aber da sind 13 Unterkategorien, die der Staaten! Wie auch die Insel-nach-Meer-Kategorien. Stell dir mal vor, wie unübersichtlich die Kategorie:Insel (Europa) wäre, wenn da alle europäischen Inseln alphabetisch gelistet wären. --Pitichinaccio 15:38, 22. Okt. 2006 (CEST)
Lieber ssa, dann müsst ihr aber noch ne Menge tun, damit der Satz Eine weitere Unterteilung nach Eigenschaft, Inselgruppe, Meer oder Staat ist nicht vorgesehen nicht nur so dahergesagt ist. Die weitere Unterteilung ist Realität und insofern von dir vielleicht nicht vorhergesehen, von anderen aber wohl doch … ich persönlich finde sie auch sinnvoll, denn ich wüsste nicht, wozu eine Kategorie mit mehreren hundert Einträgen nutzen sollte. Und selbst die Ungereimtheiten, die sich mit den Kanaren oder Guadeloupe, was die Einordnung in Staat bzw. Kontinent betrifft, ergeben mögen, sind für mich noch kein Grund, diese „Untereinordnung“ abzulehnen. Denn die Kategorien sind nichts ohne eine gewisse „Handhabbarkeit“, so sehr ich eure strenge Logik dabei schätze. -- Pitichinaccio 00:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- wenn du mal schaust, dann wirst du sehen, dass wir hier noch nicht angefangen haben ... das Ziel steht aber schon fest: die Def. umsetzen :-) ... in Kategorie:Geographie (Afrika) arbeite ich schon fleißig und dort kommen auch bald die Inseln dran, also nur Geduld - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Def. umsetzen ist für mich kein Selbstzweck. Aber viel Spaß, wir sprechen uns nachher. Ich werde erstmal ein paar kats "Insel (Inselgruppe)" machen. -- Pitichinaccio 02:00, 23. Okt. 2006 (CEST)
Auch hier ein Problem mit Kategorie:Inselgruppe nach Meer: Werden Rand- und Mittelmeere den jeweiligen Ozeanen untergeordnet oder sollen sie in der selben Kat-Ebene stehen? Ich habe das Gefühl, ersteres ist richtig. Im Moment wird es nicht konsequent gehandhabt. Wenige Nebenmeere sind so klar abzugrenzen vom jeweiligen Ozean wie Ostsee und Mittelmeer, das Austroasiatische Mittelmeer wird völlig ignoriert, zumal die Abgrenzung Pazifik-Indik wohl die schwierigste ist. Meinungen? -- Pitichinaccio 21:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich meine auch, dass man die Inselgruppen in Rand- und Mittelmeeren in die jeweiligen Ozeane einsortieren soll. Allerdings ist meiner Meinung nach nur eine Unterkategorie sinnvoll, da mit zunehmender Detailliertheit die Abgrenzung welche Inselgruppe wohin gehört immer schwieriger wird (also Kategorie:Inselgruppe (Mittelmeer) in der Kategorie: Inselgruppe (Atlantischer Ozean) aber keine Kategorie:Inselgruppe (Adria)). Grenzfälle wie beim Austroasiatischen Mittelmeer wurde ich zur Not halt in zwei Kategorien einordnen.
hier gibt es auch einige Themenkats drin - Sven-steffen arndt 13:56, 24. Sep 2006 (CEST)
… und Kategorie:Ozean. Ein Ozean ist ohne Zweifel ein Meer. Dennoch sind die Kategorien getrennt. Die Abgrenzung ist hin und wieder schwierig, besonders, wenn es um die Rand- und Nebenmeere geht. Die Mittelmeere indes entziehen sich völlig einer scharfen Definition, besonders das Arktische, das ja ein Lemma als Arktischer Ozean besitzt. Kann man das logischer machen und irgendwie verbinden? -- Pitichinaccio 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Bei den Ozeanen würde ich nur Atlantik, Pazifik und Indik einordnen. Beim arktischen und antarktischen Ozean bin ich nicht mal so sicher, ob das Lemma passend ist. Mir sind Polarmeer bzw. Eismeer weitaus geläufiger. Aber das ist ein anderes Problem. In die Kategorie:Meer kommt dann einfach der ganze Rest.--NCC1291 22:02, 12. Okt. 2006 (CEST)
- PS: mir ist grad aufgefallen, dass es auch ein paar Inselgruppen in Binnenseen gibt. zB hier.
- Nur dass das Wort "Binneninselgrupppe" nun wirklich nicht existiert. Meine Frage zu den Meeren ging eher dahin, ob man nicht z. B. die Kategorie:Karibik als Unterkategorie von Kategorie:Atlantischer Ozean führen sollte. --Pitichinaccio 16:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ... ihr redet gerade wirklich über Kategorien und nicht Artikel? ... die Kats müssen da raus, da die enthaltenen Artikel nicht nur Meere beschreiben - Sven-steffen arndt 17:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Letzter Frage beantworte ich mit einem strikten Nein. In die Kategorien Meer und Ozean sollen nur Artikel über selbige rein, nicht Kategorien, die Artikel einen Bezug zu den entsprechenden Meeren haben, wie die Kategorie:Karibik. Das ist eine Themenkategorien, die nicht hier rein soll. Überlegenswert ist die Zusammenführung der Kategorien "Meer" und "Ozean". Übrigens, Arktischer Ozean sollte das richtige Lemma sein, denn es steht auch im Brockhaus. --SteveK ?! 17:14, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Nur dass das Wort "Binneninselgrupppe" nun wirklich nicht existiert. Meine Frage zu den Meeren ging eher dahin, ob man nicht z. B. die Kategorie:Karibik als Unterkategorie von Kategorie:Atlantischer Ozean führen sollte. --Pitichinaccio 16:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
Verstanden und d'accord. Da es nicht so viele Meere gibt, würde ich vorschlagen, folgendermaßen zu "unterkategorisiseren":
- Kategorie Meer
- Kategorie Ozean
- Kategorie Nebenmeer
- Kategorie Meerenge
- Kategorie Meerbusen (oder Golf??)
… und in das alles nur Meere, bzw. Straßen etc., falls es irgendwo viele gibt, könnte man noch geografisch sortieren, wo wie "Kategorie:Nebenmeer (Pazifischer Ozean)". Wär das was? --Pitichinaccio 00:39, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ozean unter Meer schmerzt mich noch ein wenig ... kannst du näher erläutern, warum das richtig sein soll? - Sven-steffen arndt 01:04, 14. Okt. 2006 (CEST)
- naja jeder Ozean ist ein Meer, aber ein Meer eben nicht automatisch ein Ozean, oder? D. h. Meer ist der Oberbegriff, das Allgemeine, auch wenn fast alle Meere "unter" Ozeanen (als deren Randmeere) einzuordnen sind. --Pitichinaccio 02:46, 14. Okt. 2006 (CEST)
So, habe gerade die immerhin neun Korallenriffe, von denen die meisten unter Kategorie:Meer eingeordnet waren, in eine neue Kategorie:Korallenriff getan. Ich hoffe, das war unstrittig. -- Pitichinaccio 13:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Nationalpark (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 18:04, 28. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Naturschutzgebiet (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 22:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Afrika abgeschlossen - Sven-steffen arndt 02:36, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Kategorie:Ortsteil? siehe hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/30#Kategorie:Ortsteil --Langläufer 19:30, 31. Okt. 2006 (CET)
Hier bräuchte ich mal eine KatBot-Übersicht, da in den De-Bundesländer-Unterkats wieder Regionen-Kats drin sind und wir wieder mal diese nach "BUNDESLAND nach Region" verschieben müßen ... Sven-steffen arndt 12:37, 4. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Schlucht (erledigt)
- erledigt, gehört jetzt zu Kategorie:Tal nach Eigenschaft - Sven-steffen arndt 01:16, 8. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:See (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 01:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- Sollte man "See nach Eigenschaft" machen und die Größe kategorisieren? --SteveK ?! 13:32, 13. Okt. 2006 (CEST)
- du meinst Kategorie:See zwischen 1 und 10 km²? usw. ... Sven-steffen arndt 23:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
ist über Geomorphologie in Kategorie:Geographischer Begriff. Ich würde vorschlagen diese dort rauszunehmen und lediglich mit Geomorphologie gegenseitig zu verlinken. --Langläufer 11:13, 29. Okt. 2006 (CET)
- wie meinst du dass? ... in Kategorie:Senke sollen doch Artikel zu konkreten Senken rein - Sven-steffen arndt 13:31, 29. Okt. 2006 (CET)
- Richtig, in Kategorie Senke sind konkrete Senken (also Geographische Objekte). Die Kategorie ist aber wie einige andere auch in die Kategorie:Geomorphologie einsortiert. Geomorphologie wiederum in physische Geographie und die wiederum in Geographischer Begriff. Damit sind jetzt alle konkreten Senken Geographische Begriffe. --Langläufer 13:38, 29. Okt. 2006 (CET)
- Behebe den Fehler mal, indem ich die Kategorien aus Geomorphologie Rausnehme. Wenn sie dort auftauchen sollen, könnten Sie in der Kategoriebeschreibung verlinkt werden.
- nein, besser da drin lassen ... die Geo-Obejkt-Unter-Kategorien in Kategorie:Geographischer Begriff müssen doch nur raus und dafür die Haupt-Artikel zu den Kats wieder rein, oder? - Sven-steffen arndt 14:42, 29. Okt. 2006 (CET)
Kategorie:Siedlung (erledigt)
Ist sowas wirklich ein geographisches Objekt und wie grenzt es sich zu Kategorie:Ort ab? - Sven-steffen arndt 08:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, wir sollten das aus Geo-Obj. entfernen. Für die Kategorisierung bewohnter Orte haben wir eine Kat. und die Artikel in dieser Kategorie haben wenig mit Geographie zu tun. --SteveK ?! 17:40, 1. Okt 2006 (CEST)
- ok, dann nehme ich sie mal raus - Sven-steffen arndt 08:45, 2. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Tal (erledigt)
Derzeit sind Kategorie:Schlucht und Kategorie:Canyon Unterkategorien von Tal. Canyon (2 Einträge) hat nochmals Unterkategorie:Canyon in den Vereinigten Staaten mit (5 Einträgen). Was soll damit geschehen? Canyonkategorien behalten? Canyonartikel oder Kategorien in Schlucht einsortieren? --Langläufer 19:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- gute Frage ... bin unentschlossen - Sven-steffen arndt 20:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Kategorie:Canyon ist jetzt Unterkat von Kategorie:Tal nach Eigenschaft - Sven-steffen arndt 01:16, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich bin für die Auflösung von Kategorie:Tal in Thüringen mit nur 7 Einträgen. Bei derzeit ingesamt keinen 50 Tälern in Kategorie:Tal in Deutschland lohnt sich die weitere Unterteilung nicht. --Langläufer 10:31, 8. Nov. 2006 (CET)
- ach wozu ... dann schreibt halt irgendwann mal jemand noch 3 Artikel und gut ist ... der Aufwand des Umsortierens und das wieder einsortieren ist viel zu groß im Vergelich zum Nutzen - Sven-steffen arndt 14:09, 8. Nov. 2006 (CET)
Aus meiner Benutzerdiskussion hierher verschoben: --Langläufer 14:58, 8. Nov. 2006 (CET) Wie soll das jetzt konkret für Bryce-Canyon-Nationalpark bzw Bryce Canyon aussehen? Tal und Canyon ist falsch, Hangkante oder natürliches Amphitheater haben wir meines Wissens nicht als Kategorien. Unter der Kategorie:Geographisches Objekt habe ich Kategorie:Kliff gefunden. Laut Kliff kann ein solches auch im Binnenland vorkommen, auch wenn in der Kat derzeit nur Küsten-Kliffs eingetragen sind. Soll ich Bryce-Canyon-Nationalpark (und das entsprechende Cedar Breaks National Monument) in diese Kat einordnen? Entspricht das euren Vorstellungen? --h-stt !? 14:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- hast du schon mal unter Talform geschaut, vielleicht trifft dort ein Begriff die Gegebenheiten vor Ort? ... Sven-steffen arndt 20:06, 8. Nov. 2006 (CET)
- es ist eben kein Tal sondern ein Kliff, wenn ich ihn richtig verstehe. --Langläufer 20:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bryce Canyon ist kein Tal, sondern "nur" der einseitige Hangabbruch von einer Hochebene. Die Formationen wurden nicht durch einen Fluss, sondern durch noch ungebündelt ablaufende Niederschläge erodiert. Dafür suche ich eine passende Kategorie und ich wüsste gerne, wie ihr euch das mit den Kats der Weiterleitung vorstellt. Zwischen der Abbruchkante und dem Nationalpark zu unterscheiden finde ich albern und schlage vor, alle passenden Kategorien in einem Artikel zu sammeln. --h-stt !? 20:58, 8. Nov. 2006 (CET)
- mmh, dann paßt aber die Kat:Tal auch nicht, wenn es keins ist, oder? - Sven-steffen arndt 21:09, 8. Nov. 2006 (CET)
- mach doch einfach, mir ist es egal. --Langläufer 21:48, 8. Nov. 2006 (CET)
- nana ... @H-stt: verwechselt du nicht den Bryce Canyon mit den Pink Cliffs? ... das sind zwei verschiedene Objekte nach Bild:Grand Staircase.jpg so dass "Kat:Tal in ..." und "Kat:Canyon" richtig sind, oder? - Sven-steffen arndt 22:28, 8. Nov. 2006 (CET)
- Bryce Canyon ist kein Tal, sondern "nur" der einseitige Hangabbruch von einer Hochebene. Die Formationen wurden nicht durch einen Fluss, sondern durch noch ungebündelt ablaufende Niederschläge erodiert. Dafür suche ich eine passende Kategorie und ich wüsste gerne, wie ihr euch das mit den Kats der Weiterleitung vorstellt. Zwischen der Abbruchkante und dem Nationalpark zu unterscheiden finde ich albern und schlage vor, alle passenden Kategorien in einem Artikel zu sammeln. --h-stt !? 20:58, 8. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Waldgebiet (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 23:47, 17. Okt. 2006 (CEST)
Trotz abgeschlossen find ich es nicht logisch, warum ist Kategorie:Waldgebiet in Deutschland keine Unterkategorie von Kategorie:Waldgebiet in Europa, ihr werdet es wissen.
Bei der Gelegenheit habe ich den Haguenauer Forst im Elsass gesucht - nix, dann halt als Forêt de Haguenau oder Foret de Haguenau - wieder nix. Über Haguenau habe ich rausgefunden, dass dieses Gebiet offensichtlich nur unter Heiliger Forst bekannt ist. Habt ihr schon mal über eine Weiterleitung nachgedacht, für Menschen wie mich (und auch diese in der Kat. auflistet)?
Nicht für ungut und schöne Grüße --85.212.164.248 00:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- für die Logik: unsere Motivation es so zu machen, kannst du unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung nachlesen ... das mit den redirs ist eine gute Idee - Gruß -- Sven-steffen arndt 00:56, 18. Okt. 2006 (CEST)
Da steht aber das:
- <KONTINENT> - Steht für einen der Kontinente: Afrika, Antarktis, Amerika, Asien, Australien, Europa
- <LAND> - Steht für einen Staat wie: Kanada, Deutschland, Russland, etc.
- <SUBLAND> - Steht für eine Untereinheit eines Staates. Für Deutschland wären das die Bundesländer
Ich habe mal die Zugspitze zurückverfolgt, da steht keine Kategorie:Berg in Europa, weil:
- Kategorie:Berg in Bayern Unterkat. von
- Kategorie:Berg in Deutschland Unterkat. von
- Kategorie:Berg in Europa
Vielleicht habe ich einen Knoten im Hirn. Schöne Grüße --85.212.182.171 11:07, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du dir das Konzept durchliest, dann wirst du erkennen, dass die bisherige Einordnung, so wie du sie darstellst, dazu führt, dass alle Berge Russlands sowohl unter Kategorie:Berg in Europa als auch Kategorie:Berg in Asien zu finden wären, da Kategorie:Berg in Russland Unterkategorie von wäre. Deshalb sollen nach dem Konzept der Neuordnung die <STAAT>-Kategorien generell nicht mehr in die <KONTINENT>-Kategorien eingeordnet werden. Wenn man nun Kategorie:Berg in Deutschland nicht mehr als Kategorie:Berg in Europa einordnet, dann müssen alle Artikel in Kategorie:Berg in Deutschland zusätzlich die Kategorie Kategorie:Berg in Europa bekommen, damit es wieder stimmt. Soweit zur Erklärung des Konzeptes.
- Wie du weiter unten lesen kannst, hat es bei der Umsetzung massiven Widerstand gegeben, ich vermute, weil die allermeisten sich nur oberflächlich mit der Thematik beschäftigt haben. Daraufhin habe ich die Umsetzung erstmal abgebrochen. Die Berge in einem Zwischenzustand, Sven-Steffen hat einiges von Hand bereits gemacht, die Bot-Arbeit fehlt aber noch. Deshalb kannst du es nicht als Beispiel für die Kategorisierung heranziehen. --SteveK ?! 11:57, 18. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Wasserfall (erledigt)
- abgeschlossen - Sven-steffen arndt 21:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
Umbenennung von Ozean-Kategorien
Hi, als "Inselwicht" habe ich stets mit Ozean, Meer, See, Flüssen, Lagunen und anderen Wassergebieten zu schaffen. Bei der Bezeichnung der Gewässer, vornehmlich der großen, wäre mE eine Vereinheitlichung der Kategorie-Lemmata sinnvoll, also statt Kategorie:Inselgruppe (Pazifik) -> Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean) bzw. statt Kategorie:Insel (Atlantik) -> Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean). Für Kategorie:Inselgruppe (Indischer Ozean) ist dies etwa schon vollbracht. Ist mein Änderungsvorschlag mit dem KatBot machbar, denn manuell wäre die Arbeit unzumutbar... --Zollwurf 18:40, 24. Sep 2006 (CEST)
- Dis Arbeit ist mit KatBot machbar. Ich halte die Verschiebung für sehr sinnvoll. Stellst du bitte [[2]] deinen Verschiebewunsch rein. Ich als ausführender möchte das nicht selber machen. Alternativ ein Antrag im WP:KAT stellen. --SteveK ?! 22:32, 24. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Küche des Oberbergischen Landes
Ich stelle den Antrag, die Kategorie:Küche des Oberbergischen Landes in Kategorie:Küche des Bergischen Landes oder Kategorie:Bergische Küche umzubenennen. Alle kulinarischen Begriffe dort sind im ganzen Bergischen Land über den Kreis GM hinaus bekannt. -- Hochachtungsvoll Eschweiler ist auch eine Stadt 13:24, 2. Okt 2006 (CEST)
- Küche und Geographie, wie passt das zusammen. Du kannst den Antrag aber gerne im WP:WPK einstellen. --SteveK ?! 13:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich habe fertig (mit Unterstützung). Wir haben 408 Artikel gefunden, wenn CatScan nicht lügt. Meinungen zur Anordnung? --SteveK ?! 18:20, 6. Okt 2006 (CEST)
- wenn man sich erstmal an die Einordnung gewöhnt hat, dann ist das ganze schon ganz toll :-) ... Sven-steffen arndt 22:51, 6. Okt 2006 (CEST)
- ach ja, ist das eigentlich richtig? ... soll ja kein Zitat sein, sondern tatsächlich "Fluss ..." heißen, oder? - Sven-steffen arndt 22:51, 6. Okt 2006 (CEST)
- Im Deutschen gibt es keine " am Anfang, das ist so schon richtig (glaube ich). Hatte das auch gesehen. --SteveK ?! 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- ach echt? ... und warum gibt es ein Symbol für die unteren " nirgends auf meiner deutschen Tastatur? - Sven-steffen arndt 01:40, 7. Okt 2006 (CEST)
- Im Deutschen gibt es keine " am Anfang, das ist so schon richtig (glaube ich). Hatte das auch gesehen. --SteveK ?! 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)
- ach ja, ist das eigentlich richtig? ... soll ja kein Zitat sein, sondern tatsächlich "Fluss ..." heißen, oder? - Sven-steffen arndt 22:51, 6. Okt 2006 (CEST)
Seen?
von Benutzer Diskussion:SteveK hierher verlagert:
hi SteveK ... habe deine Bot-Edits gesehen - fängst du jetzt mit den Seen in Afrika an? ... soll ich dabei was helfen? - Sven-steffen arndt 23:32, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich probiere gerade die neue Funktion aus. Wenn du die Edits des Bots im Auge behälst ist schon viel gewonnen. Habe gerade einen Fehler gemacht, "on" statt "in" :-( --SteveK ?! 23:39, 6. Okt 2006 (CEST)
- auch gerade gesehen ... warst aber schneller - Sven-steffen arndt 23:47, 6. Okt 2006 (CEST)
Moin!
Ich hätte mal ne Frage zu den See-Kategorien. Gab es nicht mal die Vorgabe, nicht gleichzeitig eine Kategorie und deren Unterkategorien bei einem Artikel zu verwenden? Als Beispiel sind Stausee in Afrika und See in Nigeria Unterkategorien von See in Afrika. Gibt es da bei Seen eine Ausnahme oder hat sich die Praxis kürzlich geändert? Und kann man irgendwo nachlesen, wann wie zu verfahren ist? Die Beschreibungen der Kats sind ja meist eher kompakt... --Carlos-X 00:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- noch sind sie Unterkats, aber das ändert sich bald - siehe Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung -- Sven-steffen arndt 00:03, 7. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort! Ich finde das neue System zwar nicht unbedingt einsichtiger, gerade da es z.B. dem Vorgehen bei Unternehmen widerspricht, aber wenn es Notwendig ist, so werd ich es mir einfach merken und die Sache soll sonst nicht meine Baustelle sein.--Carlos-X 00:13, 7. Okt 2006 (CEST)
@SteveK: was sagst du zu meiner Vorlage in Kategorie:See in Ägypten ... soll ich die überall einfügen, vielleicht sogar mit angepaßtem Text bzgl. des Hinweises, gefolgt von einem Entfernen der Kontinent-Kat? - Sven-steffen arndt 00:12, 7. Okt 2006 (CEST)
- Du hast eine Vorlage gebastelt? Hab ich noch nicht gesehen. Ist aber OK. --SteveK ?! 00:16, 7. Okt 2006 (CEST)
- :-) ... "unsere" Vorlage angepaßt - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- soll ich den Hinweistext anpassen und die Kontinent-Kats entfernen? - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- Den Hinweistext kannst du entfernen, bei den Konti-Kats bin ich schon bei--SteveK ?! 00:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- aber sollte man nicht noch darauf hinweisen, dass eine Einordnung unter Kontinent zu Fehlern führt? - Sven-steffen arndt 00:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die Kategorien Seen in Afrika habe ich fertig. Den Text habe ich mal angepasst, du hast Recht, der Hinweis ist wichtig. --SteveK ?! 00:25, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich habe Kategorie:See in Ägypten nochmal überarbeitet ... jetzt ok? (zukünftig sollten wir das mit der Vorlage zuerst machen) - Sven-steffen arndt 00:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Die Kategorien Seen in Afrika habe ich fertig. Den Text habe ich mal angepasst, du hast Recht, der Hinweis ist wichtig. --SteveK ?! 00:25, 7. Okt 2006 (CEST)
- aber sollte man nicht noch darauf hinweisen, dass eine Einordnung unter Kontinent zu Fehlern führt? - Sven-steffen arndt 00:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Den Hinweistext kannst du entfernen, bei den Konti-Kats bin ich schon bei--SteveK ?! 00:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- soll ich den Hinweistext anpassen und die Kontinent-Kats entfernen? - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Okt 2006 (CEST)
- :-) ... "unsere" Vorlage angepaßt - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich dachte kurzfristig, ich hätte das Prinzip verstanden... Warum hast du die Kat denn jetzt wieder rausgelöscht? Ich dachte, wir bräuchten sie? Und was hat das Einfügen und anschließende Löschen überhaupt gebracht? --Carlos-X 00:30, 7. Okt 2006 (CEST)
- Zur Erklärung: Ich habe mit dem Bot Rekursiv allen Artikel die Kategorie:See in Afrika zugewiesen, also auch denen, die in Kategorie:Stausee in Afrika drin waren. Dann habe ich die Kategorien:See in (Land) aus Kategorie:See in Afrika rausgenommen, auch mit Bot, deshalb der Revert bei Kategorie:Stausee in Afrika. Da letztere in Kategorie:See in Afrika eingeordnet ist brauchen die Artikel darin, dein Einwand oben war da schon korrekt, nicht doppelt kategorisiert werden. Mit Bot geht vieles, aber maches muss man eben doch kompliziert machen. --SteveK ?! 00:43, 7. Okt 2006 (CEST)
- ... meinen Beitrag zum Vorlagentext gesehen? - Sven-steffen arndt 00:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- nee, bin bei Amerika und schaue gerade nicht dauernd auf die Beo-Liste. --SteveK ?! 00:53, 7. Okt 2006 (CEST)
- kannst du mal kurz stoppen, damit wir besser zusammen arbeiten können ... du machst den Bot und ich stelle die Vorlagen ein - dafür müssen wir aber erstmal einen Text festlegen - Sven-steffen arndt 00:54, 7. Okt 2006 (CEST)
- Zu Befehl! Bot steht. --SteveK ?! 01:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- :-) ... habe also mal Kategorie:See in Ägypten und Kategorie:See in Afrika erstellt ... ist das ok so? - Sven-steffen arndt 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- Text in Afrika noch mal geändert, ist doch jetzt fertig. Der Ländertext ist ok. Ich geh ins Bett, Gute Nacht denn mal. --SteveK ?! 01:13, 7. Okt 2006 (CEST)
- :-( ... das meinte ich - hätten wir den Text vorher abgestimmt, hätte ich die Vorlagen parallel zum Bot einfügen können, so muss ich das jetzt nachträglich machen -- Sven-steffen arndt 01:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- Text in Afrika noch mal geändert, ist doch jetzt fertig. Der Ländertext ist ok. Ich geh ins Bett, Gute Nacht denn mal. --SteveK ?! 01:13, 7. Okt 2006 (CEST)
- :-) ... habe also mal Kategorie:See in Ägypten und Kategorie:See in Afrika erstellt ... ist das ok so? - Sven-steffen arndt 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- Zu Befehl! Bot steht. --SteveK ?! 01:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- kannst du mal kurz stoppen, damit wir besser zusammen arbeiten können ... du machst den Bot und ich stelle die Vorlagen ein - dafür müssen wir aber erstmal einen Text festlegen - Sven-steffen arndt 00:54, 7. Okt 2006 (CEST)
- nee, bin bei Amerika und schaue gerade nicht dauernd auf die Beo-Liste. --SteveK ?! 00:53, 7. Okt 2006 (CEST)
- ... meinen Beitrag zum Vorlagentext gesehen? - Sven-steffen arndt 00:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- nachdem ich die Vorlage überall bei den Afrika-Kats eingefügt habe und eigentlich immer nur der Staat angepaßt wurde, wäre ich dafür für jedes Objekt eine extra Staaten-Vorlage zu machen, wo man einfach nur den Staat und die Präposition (analog zu der Vorlage für die Geo-Staats-Kats) angibt und sonst nichts (damit werden spätere Änderungen des Textes, der ja überall gleich ist, sehr vereinfacht) ... was meinst du? - Sven-steffen arndt 01:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich mach mal ein Versuch unter Vorlage:Kategorietext See in Land ... Sven-steffen arndt 12:24, 7. Okt 2006 (CEST)
- geht doch wunderbar, schau mal in Kategorie:See in Ägypten ... Sven-steffen arndt 12:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- das ganze sollten wir vielleicht auch noch für See in Kontinent machen, oder? - Sven-steffen arndt 12:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- geht doch wunderbar, schau mal in Kategorie:See in Ägypten ... Sven-steffen arndt 12:34, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich mach mal ein Versuch unter Vorlage:Kategorietext See in Kontinent ... Sven-steffen arndt 12:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- geht auch, siehe Kategorie:See in Afrika ... Sven-steffen arndt 13:06, 7. Okt 2006 (CEST)
- da das ja relativ gut funktioniert, würde ich vorschlagen, dass du alles mit dem Bot machst und ich die Vorlagenerstellung und Einstellung übernehme (vielleicht kann dein Bot die Vorlagen auch selbst eintragen, wenn er die Kontinent-Kats aus den Staaten-Kats entfernt?) - Sven-steffen arndt 13:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- habe die Vorlagen auch mal in Nordamerika überall eingesetzt ... kannst da also mit deinem Bot wild drauf los sortieren ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)
- jetzt sind auch Vorlage:Kategorietext Fluss in Kontinent und Vorlage:Kategorietext Fluss in Land angelegt ... ich bin jetzt erstmal offline und schaue heute abend wieder rein - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- habe die Vorlagen auch mal in Nordamerika überall eingesetzt ... kannst da also mit deinem Bot wild drauf los sortieren ;-) ... Gruß - Sven-steffen arndt 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)
- da das ja relativ gut funktioniert, würde ich vorschlagen, dass du alles mit dem Bot machst und ich die Vorlagenerstellung und Einstellung übernehme (vielleicht kann dein Bot die Vorlagen auch selbst eintragen, wenn er die Kontinent-Kats aus den Staaten-Kats entfernt?) - Sven-steffen arndt 13:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- geht auch, siehe Kategorie:See in Afrika ... Sven-steffen arndt 13:06, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nordamerika habe ich mal gemacht, die Kategorie:Stausee in Nordamerika habe ich neu angelegt. Der Text muss noch angepasst werden. --SteveK ?! 20:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Südamerika habe ich auch gemacht, Stauseen werden da noch nicht ausgewiesen. --SteveK ?! 20:55, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich dachte wir lösen langfristig die Landes-Stausee-Kats auf? oder nicht? - Sven-steffen arndt 21:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Südamerika ist kein Land, sondern ein Kontinent. Das mit dem Auflösen würde ich mir noch überlegen, ich denke an Europa mit Deutschland, da gibt es zahlreiche Stauseen. --SteveK ?! 23:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich würde es hier eher so wie bei den Bergen und den Tausender-Kats halten ... (Land, Kontinent ... ist doch alles das selbe störende Zeug als Unterkat ;-) ) - Sven-steffen arndt 23:51, 7. Okt 2006 (CEST)
- in Kategorie:Geographie (Brasilien) sind noch einige Seen, die nicht erfaßt wurden ... kannst du auch eine Schnittmenge von Kategorie:See und Kategorie:Südamerika bilden und diesen die Kategorie:See in Südamerika verpassen? - Sven-steffen arndt 21:56, 7. Okt 2006 (CEST)
- Manuell gemacht, für die 8 Artikel schmeiße ich den Bot nicht an. Habe die Artikel in Kategorie:Stausee in Südamerika reingesetzt. Da fehlt jetzt noch der Kat.Text. --SteveK ?! 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)
- in Kategorie:See in Amerika müßten die dortigen See-Artikel nach Kategorie:See in Mittelamerika verschoben werden, oder? - Sven-steffen arndt 21:59, 7. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:See nach Staat Fehlt der Kategorietext. --SteveK ?! 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)
- habe mal was eingefügt - Sven-steffen arndt 23:51, 7. Okt 2006 (CEST)
- Was machen wir hiermit: Kategorie:Staudamm, Kategorie:Staumauer, Kategorie:Stauanlagenunfall??? --SteveK ?! 00:35, 8. Okt 2006 (CEST)
- allen Artikeln die entsprechende Kategorie:Stausee verpassen und dann diese Unterkats entfernen, da die ersten beiden Bauwerke sind und letzteres ein Ereignis - Sven-steffen arndt 00:45, 8. Okt 2006 (CEST)
Hi, bin ich hier richtig? Ich habe gerade gesehen, was Benutzer:KatBot auf Lake Mead gemacht hat und wüsste gerne ob das so bleiben soll, dass Kategorie:Stausee in Nordamerika neben Kategorie:Stausee in den Vereinigten Staaten steht? Und ist es Absicht, dass beide (ggf über Zwischenstufen) Unterkats von Kategorie:Geographie (Nordamerika) sind? Und warum ist Kategorie: Stausee in Nordamerika zwar eine Unterkat von Kategorie:See in Nordamerika aber nicht von Kategorie:Stausee? Gibt es da irgendwelche nachvollziehbaren Gründe und Regeln? Ich frage nach, weil ich gelegentlich Artikel zu geographischen Themen in Nordamerika (Kanada und USA) schreibe und gerne wüsste, wie ich neue Artikel nach eurem System einordnen soll. Als Beispiel könntet ihr es mir etwa an Raton Pass erklären. Danke im Voraus. --h-stt !? 18:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- in Kategorie: Stausee in Nordamerika habe ich mal die Kategorie:Stausee ergänzt ... Sven-steffen arndt 18:43, 8. Okt 2006 (CEST)
- Du bist hier richtig, und bekommst auch die gewünschte Antwort.
- Das Kategorie:Stausee in den Vereinigten Staaten und Kategorie:Stausee in Nordamerika nebeneinander stehen, ist gewünscht. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung
- Die Kategorie:Stausee in Nordamerika sollte über die Kategorie:See in Nordamerika als See verlinkt sein. Das ist mittlerweile der Fall.
- Genauso ist es mit der Einordnung in Stausee.
- So, ich hoffe deine Fragen sind hinreichend beantwortet. Falls nicht, du weißt ja, wo du deine Fragen loswerden kannst. --SteveK ?! 18:47, 8. Okt 2006 (CEST)
- ich wäre nach wie vor dafür, alle Unterkats von Kategorie:Stausee aufzulösen, da eine staatliche und geographiesche Zuordnung bereits über die Kats in Kategorie:See nach Kontinent und Kategorie:See nach Staat erfolgt ... die Schnittmengendarstellung wäre besser in Listen aufgehoben, also Liste der Stauseen in den Vereinigten Staaten usw. ... was meinst du? - Sven-steffen arndt 18:53, 8. Okt 2006 (CEST)
- Das geht dann wohl nur über den offiziellen Weg. Sonst gebt es nur unnötigen Wirbel. Ach ja, denken dass das dann so ausgeht das sie bleiben. --SteveK ?! 19:00, 8. Okt 2006 (CEST)
- aber so definieren darf ich doch die Kategorie, oder? ... umsetzen kann man das ganze ja den Landesprojekten überlassen - Sven-steffen arndt 19:20, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hast du eine Vorstellung, wie viele das sind? In den Staaten haben die Stauseen, wie es hier im 17./18. Jahrhundert Mühlen gab --h-stt !? 19:45, 8. Okt 2006 (CEST)...
- die Anzahl ist doch eigentlich nicht so entscheidend, denn bei Kategorie:Mann und Kategorie:Frau kommt auch keiner auf die Idee Schnittmengen zu bilden, obwohl es sicher mehr Männer gibt als Stauseen auf der Erde - Sven-steffen arndt 20:04, 8. Okt 2006 (CEST)
- Das geht dann wohl nur über den offiziellen Weg. Sonst gebt es nur unnötigen Wirbel. Ach ja, denken dass das dann so ausgeht das sie bleiben. --SteveK ?! 19:00, 8. Okt 2006 (CEST)
- ich wäre nach wie vor dafür, alle Unterkats von Kategorie:Stausee aufzulösen, da eine staatliche und geographiesche Zuordnung bereits über die Kats in Kategorie:See nach Kontinent und Kategorie:See nach Staat erfolgt ... die Schnittmengendarstellung wäre besser in Listen aufgehoben, also Liste der Stauseen in den Vereinigten Staaten usw. ... was meinst du? - Sven-steffen arndt 18:53, 8. Okt 2006 (CEST)
- Dann frage ich mal nach: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das zentrale Anliegen dieser Struktur, die Gliederung nach Staaten von der nach Kontinenten zu trennen, weil Staaten Territorien auf verschiedenen Kontinenten haben können (im Fall der Vereinigten Staaten etwa in Ozeanien). Nur wenn man die Kategorienbäume hoch genug raufläuft, dann ist das bisher ungenögend ausgeführt, denn Kategorie:Stausee in den Vereinigten Staaten ist Unterkat zu Kategorie:See in den Vereinigten Staaten, ist Unterkat zu Kategorie:Geographie (Vereinigte Staaten), ist Unterkat zu Kategorie:Geographie (Nordamerika) und damit beisst sich die Katze in den Schwanz weil die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und dem Kontinent Nordamerika eben wieder hergestellt wird. Müsste dann nicht Kategorie:Geographie (Vereinigte Staaten) aus Kategorie:Geographie (Nordamerika) rausgenommen werden?
- Und zweitens: Künftig soll jede geographische Zuordnung immer doppelt stehen, nach Staat und nach Kontinent? Auch bei sehr klaren Fällen (Mir sind keine außereuropäischen Territorien Österreichs bekannt)? Oder nur für die Staaten, in denen das Territorium mehrere Kontinente überspannt? Und wo wird das Neulingen oder auch alten Hasen mitgeteilt? --h-stt !? 19:43, 8. Okt 2006 (CEST)
- Du hast Recht, im Augenblick ist "Geographie(Vereinigte Staaten)" Unterkategorie von "Geographie(Amerika)". Diese Unterordnung wird auf Dauer jedoch entfallen. Die Neuordnung wurde lang und breit diskutiert und auch öffentlich bekannt gemacht. Sven und ich haben jetzt bei den Seen angefangen und werden nach und nach die Struktur umsetzen.
- Ja, die politische Zuordnung nach Staat wird in Zukunft neben der geographischen Zuordnung nach Kontinent stehen, so wie im Konzept für die Neuordnung (Link siehe oben) vorgesehen. --SteveK ?! 19:56, 8. Okt 2006 (CEST)
- man kann nun mal nicht alles sofort ändern, daher bitten wir um Geduld ... wenn alle Geo-Objekte in den Vereinigten Staaten angepaßt wurden, werden wir dann auch die Geo-Kat als Abschluss aus der Kontinent-Geo-Kat entfernen - Sven-steffen arndt 20:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kategorie:See in Asien ist fertig.
- Kategorie:See in Australien und Ozeanien ist fertig. --SteveK ?! 22:53, 8. Okt 2006 (CEST)
- wir sollten die Disk nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Kategorien#Arbeitsplan:_Neuordnung_der_Geo-Kats verlagern, oder? - Sven-steffen arndt 23:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Unsinniger Edit
Von Benutzer Diskussion:KatBot hierher verlagert:
Vielleicht ist das ja ein Symptom, daher hier meine Mitteilung: Dieser Edit ist unsinnig, da sich Liste der Seen in Japan durch die Einsortierung in Kategorie:See in Japan bereits in Kategorie:See in Asien befindet (da Kategorie:See in Japan eine Unterkategorie von Kategorie:See in Asien ist). --Asthma 19:07, 8. Okt 2006 (CEST)
- Da wird gerade das ganze Kat-System umsortiert --Atamari 19:09, 8. Okt 2006 (CEST)
Ach, jetzt verstehe ich (nach Kontinent / nach Land). Finde ich trotzdem größtenteils unsinnig. Japan hat noch nie zu irgendetwas anderem gehört als zu Asien. Diese Doppelt-Kategorisierungen haben keinen Mehrwert. Wo wurde dieser Unfug beschlossen? --Asthma 19:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Der Bot kann nicht erkennen, ob ein Artikel eine Liste ist oder einen See beschreibt. Atamari hat es richtig gesagt, es wird gerade umsortiert. Informationen dazu auf Benutzer Diskussion:SteveK#Seen? --KatBot 19:14, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wurde auch im wikipedia:Kurier angekündigt; soll Probleme lösen wie Sinai ist ein Berg von Ägypten aber liegt nicht in Afrika oder die Insel Madeira ist portugiesisch - liegt aber in Afrika. Ich glaube der Sinn war, die Kategorie:Geographie (Japan) aus Kategorie:Geographie (Asien) heraus zu nehmen. Näheres müsses aber die Projekt-Leute erklären. --Atamari 19:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Na großartig: Weil es vereinzelte Fälle von Unstimmigkeiten darüber gibt, welcher Landteil zu welchem Kontinent gehört, werden einfach alle Objekte doppelt sortiert? Schöne Spinnerei: Riesenaufwand dafür, daß das Kategoriensystem jetzt noch unübersichtlicher geworden ist. Wirklich, eine reife Leistung. Ich für meinen Teil werde jedenfalls nichts doppelt kategorisieren und sowohl Artikel als auch Listen, wo sinnvoll (bei Japan überall) von redundanten Kategorisierungen befreien. Gruß, --Asthma 19:20, 8. Okt 2006 (CEST)
- die genauen Details zur Neuordnung finden sich unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung - Sven-steffen arndt 19:23, 8. Okt 2006 (CEST)
- Bitte den Bot nochmal über die türkischen See laufen lassen. Habe einige Botänderungen wegen vermeintlicher Doppelkategorisierung (Oberkategorie) revertiert. Schließe mich aber Asthma angesichts seiner Zweifel an der Aktion an. -- FRaGWüRDiG ?! 19:25, 8. Okt 2006 (CEST)
- deine zwei Seen habe ich mal per Hand wieder geändert - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:58, 8. Okt 2006 (CEST)
- @Sven: Habe ich gelesen und es überzeugt mich nicht. Der Fall der eindeutigen Fälle, die schlicht die Mehrheit darstellen, wurde überhaupt nicht berücksichtigt. Ich halte das alles für blanken Aktionismus. --Asthma 19:30, 8. Okt 2006 (CEST)
- doch haben wir ... aber wenn wir einzelne Kats (die "Minderheit") aus dem Gesamtsystem rausnehmen, wird es auch falsch und inkonsistent (das System muss für alle funktionieren und nicht nur für die "Mehrheit", ansonsten ist ein System unnütz)... vielleicht hast du ja ein besseren Vorschlag? - Sven-steffen arndt 19:55, 8. Okt 2006 (CEST)
- @Sven: Habe ich gelesen und es überzeugt mich nicht. Der Fall der eindeutigen Fälle, die schlicht die Mehrheit darstellen, wurde überhaupt nicht berücksichtigt. Ich halte das alles für blanken Aktionismus. --Asthma 19:30, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag? Die ganzen Kontinent-Kategorien ersatzlos streichen. Die sind samt und sonders überflüssig in der gesamten Kategorien-Struktur. --Asthma 20:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- das sag mal den Kontinent-Projekten, die brauchen die Kats für die Wartung - Sven-steffen arndt 20:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, was das mit Wartung zu tun hat. Und was haben Wartungskategorien im normalen Artikelkategorienbaum verloren? --Asthma 20:16, 8. Okt 2006 (CEST) PS: Ich habe ja gar nichts gegen Themenkategorien zu Kontinenten. Aber die Einordnung von bestens sortierten Länder-Objekt-Kategorien in diese Kontinent-Kategorien finde ich einfach überflüssig.
- wozu brauchst du Kats für Japan? ... nach deiner Logik könnte man die auch löschen - Sven-steffen arndt 20:18, 8. Okt 2006 (CEST)
- Die Kats nach Ländern sind größtenteils eindeutig. Die nach Kontinenten sind es, bis auf ein paar Themen über diese Kontinente und direkt verwandte Themen, nicht. Es sind Themenkategorien. --Asthma 20:42, 8. Okt 2006 (CEST)
- Japan ist auch eine Themenkategorie! - Sven-steffen arndt 22:51, 8. Okt 2006 (CEST)
- Die Kats nach Ländern sind größtenteils eindeutig. Die nach Kontinenten sind es, bis auf ein paar Themen über diese Kontinente und direkt verwandte Themen, nicht. Es sind Themenkategorien. --Asthma 20:42, 8. Okt 2006 (CEST)
- wozu brauchst du Kats für Japan? ... nach deiner Logik könnte man die auch löschen - Sven-steffen arndt 20:18, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, was das mit Wartung zu tun hat. Und was haben Wartungskategorien im normalen Artikelkategorienbaum verloren? --Asthma 20:16, 8. Okt 2006 (CEST) PS: Ich habe ja gar nichts gegen Themenkategorien zu Kontinenten. Aber die Einordnung von bestens sortierten Länder-Objekt-Kategorien in diese Kontinent-Kategorien finde ich einfach überflüssig.
- das sag mal den Kontinent-Projekten, die brauchen die Kats für die Wartung - Sven-steffen arndt 20:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mein Vorschlag? Die ganzen Kontinent-Kategorien ersatzlos streichen. Die sind samt und sonders überflüssig in der gesamten Kategorien-Struktur. --Asthma 20:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- Also bitte, nachdem wir in Projekt Geographie lang und breit über die Problematik diskutiert haben, im Kurier unser Vorhaben veröffentlicht haben, jetzt dran rum zu nörgeln, das ist dann schon ein starkes Stück. Asthma, wie willst du denn die kontinentale Zuordnung machen? Sinnvoll ist sie alle mal, sie einfach zu entfernen wäre der größere Schwachsinn als die doppelte Kategorisierung in den Artikel. Du bezeichnest die Gedanken von anderen als Spinnerei, ohne dich damit konkret auseinandergesetzt zu haben. Die Entfernung der doppelten Kategorisierung ist dann wohl der nächste Versuch von dir, deine Vorstellungen von einer "sinnvollen" Kategorisierung durchzusetzen. Wenn du dich wirklich mit der Problematik beschäftigt hättest, wäre die zum Beispiel Russland aufgefallen, riesengroß und alle geographischen Objekte werden sowohl in Asien als auch in Europa geführt. Da ist dein kleines Japan nichts gegen. Ich empfehle dir, bevor du das nächstemal den Mund aufreist, dich mit den Hintergründen bekannt zu machen. --SteveK ?! 22:06, 8. Okt 2006 (CEST)
Die "Hintergründe" sind mir nicht aussagekräftig genug, um mich zu überzeugen. Das Russland-Beispiel ebensowenig. Die Funktion der Objektkategorien als Unterkategorien zu den Kontinental-Themen-Kategorien ist unsinnig. Gerade die Schnittstelle Asien/Europa zeigt das sehr anschaulich. Außer als Themenkategorien sind die Kontinentalkategorien nutzlos und ihr jetziger Doppelinhalt wird von den Kategorien zu anderen Gebilden wie politischen und/oder geschichtlichen Einheiten bereits wesentlich besser, weil eindeutiger, abgedeckt. --Asthma 22:38, 8. Okt 2006 (CEST) PS: Es ist nicht "mein kleines Japan", genausowenig wie es "dein" oder "euer" Russland oder Asien oder sonstiges ist.
- Ist mir ehrlich gesagt egal, was du findest oder auch verstehst. Du hast dich an der Diskussion nicht beteiligt, aber hinterher kannst du mosern. Es sind Strukturen die das Projekt Geographie angehen, dort besprochen wurden und jetzt vom Projekt Geographie umgesetzt werden. Deine Japanischen Kategorien werden ja nur tangiert. --KatBot 22:48, 8. Okt 2006 (CEST)
- Natürlich kann ich hinterher mosern. Weil ich mir nicht in jedem Fachbereich meine Erlaubnis zum Mosern rechtzeitig abholen kommen kann (nicht genug Zeit für alles). Und weil ich kein Abonnement des Kuriers habe. It's a wiki. Euer kleines Meinungsbildchen bei Kaffee und Kuchen über das tolle geographische Kontinentkategorien-Management interessiert mich genausowenig wie euch "meine" Japankategorien und -artikel. --Asthma 22:52, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wenn es dich nicht interessiert, warum regst du dich dann drüber auf? Ist doch egal, ob eine Kategorie mehr oder weniger in den Arikeln steht (ach nee, dich stört ja die doppelte Einordnung ja aus rein optischen Gründen), wenn man dadurch bei Kat-Scan das richtige Ergebis bekommt. Das bekommt man dann auch, wenn es eine WP-interne Möglichkeit der Auswertung mal geben sollte. Für mich ist das hier erledigt, du kannst die anderen Disk.-Seiten zum mosern verwenden. --KatBot 23:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- Mich stört die Verschandelung von Artikeln mit sinnlosen Kategorien. Als gäbe es nicht schon genug Kategorien in den Artikeln, bei den Personen ufert das jetzt schon aus. Und dann das ganze doppelt, ja das halte ich für ein starkes Stück organisierten Unfugs. Ich behalte mir vor, das auch in Zukunft so zu vertreten und nach dieser Einsicht zu handeln. Gruß, --Asthma 23:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Wenn es dich nicht interessiert, warum regst du dich dann drüber auf? Ist doch egal, ob eine Kategorie mehr oder weniger in den Arikeln steht (ach nee, dich stört ja die doppelte Einordnung ja aus rein optischen Gründen), wenn man dadurch bei Kat-Scan das richtige Ergebis bekommt. Das bekommt man dann auch, wenn es eine WP-interne Möglichkeit der Auswertung mal geben sollte. Für mich ist das hier erledigt, du kannst die anderen Disk.-Seiten zum mosern verwenden. --KatBot 23:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hat ja ne ganze Weile gedauert bis ich über den Hinweis "Näheres dazu unter der obigen Projektseite." diese Seite gefunden hab, aber nur kurz: Den Worten von Asthma "Ich für meinen Teil werde jedenfalls nichts doppelt kategorisieren" schließe ich mich an. N'Abend. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
Irgendein Hintersinn?
Beispiel: Seen, die in der Kat "See in Mecklenburg-Vorpommern" gelistet sind (diese als Unterkat in "See in Deutschland") tauchen nun in der Kategorie:See in Europa auf. Soll man den Unfug gleich reverten oder noch warten, bis sie in der Kategorie "See auf der Erde" landen? Die einheitliche Kategorisierung ist sicher bitter nötig, aber in diesem Fall bin ich gespannt auf die Erklärung, ich hoffe für den Botbetreiber, dass es eine gibt, die man nachvollziehen kann. Rauenstein 10:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist schon okay und hängt mit der Neuordnung der Kategorien im Bereich der Geographie zusammen. Siehe oben und Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung. Der Bot-Betreiber hat übrigens seine Arbeit zur Zeit eingestellt, da er den leseunwilligen Wikipedianern immer wieder die Seite zeigen muss. --SteveK ?! 10:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich erwähnte ja schon, dass eine Neustrukturierung in vielen Bereichen nötig ist. Weil aber ein Fehler verhindert, die "Oberkat See in Deutschland" in die Oberoberkat "See in Europa" einzuordnen, diese Doppel- und - mit Verlaub - Unsinnskategorisierung? Das kann nicht Euer Ernst sein. Daher sind natürlich klare reverts angesagt. Kopfschüttelnd Rauenstein 11:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ihr kommt reichlich spät mit Einwänden, aber was solls, Reverte was das Zeug ergibt, ihr habt die Macht, ich kümmere mich um sinnvolleres als mich hier länger über Ignoranten zu ärgern. --SteveK ?! 11:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Was heißt reichlich spät? Bisher hatte ich keine Probleme mit Teilen des neuen Katsystems und so gab es auch keinen Grund für Einwände. In diesem Fall aber traute ich meinen Augen nicht und musste erst tief in den Versionen wühlen, um den Grund dafür zu ermitteln. Ein nicht nachvollziehbarer Grund - eher ein unausgegorener Scheinkompromiss. Es ist so, als ob Hellschen-Heringsand-Unterschaar in die (von Euch hoffentlich nicht in Erwägung gezogene) "Kategorie Ort in Europa" eingeordnet würde. Reverte was das Zeug ergibt, ihr habt die Macht - nö, nur das, was mir über den Weg läuft, den Rest machen ganz sicher die anderen Ignoranten. Rauenstein 11:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hi Steve, ich habe ja die Diskussion hier mitverfolgt und akzeptiere die Änderungen in der Kategoriestruktur, auch wenn sie im Fall von Deutschland und Italien weniger Probleme machen, da es in diesen Ländern keinen See gibt, der nicht auch in Europa liegt. Ich fühle mich aber so frei, die Stauseen unter den europäischen Seen auch dieser Unterkat zuzuordnen--Martin Se !? 11:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Was heißt reichlich spät? Bisher hatte ich keine Probleme mit Teilen des neuen Katsystems und so gab es auch keinen Grund für Einwände. In diesem Fall aber traute ich meinen Augen nicht und musste erst tief in den Versionen wühlen, um den Grund dafür zu ermitteln. Ein nicht nachvollziehbarer Grund - eher ein unausgegorener Scheinkompromiss. Es ist so, als ob Hellschen-Heringsand-Unterschaar in die (von Euch hoffentlich nicht in Erwägung gezogene) "Kategorie Ort in Europa" eingeordnet würde. Reverte was das Zeug ergibt, ihr habt die Macht - nö, nur das, was mir über den Weg läuft, den Rest machen ganz sicher die anderen Ignoranten. Rauenstein 11:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ihr kommt reichlich spät mit Einwänden, aber was solls, Reverte was das Zeug ergibt, ihr habt die Macht, ich kümmere mich um sinnvolleres als mich hier länger über Ignoranten zu ärgern. --SteveK ?! 11:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich erwähnte ja schon, dass eine Neustrukturierung in vielen Bereichen nötig ist. Weil aber ein Fehler verhindert, die "Oberkat See in Deutschland" in die Oberoberkat "See in Europa" einzuordnen, diese Doppel- und - mit Verlaub - Unsinnskategorisierung? Das kann nicht Euer Ernst sein. Daher sind natürlich klare reverts angesagt. Kopfschüttelnd Rauenstein 11:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wer hat den Bot losgeschickt um Seen in diese Kategorie einzuordnen? Kategorie:See in Deutschland sollte eine Unterkategorie davon sein, es macht keinen Sinn alle Seen noch mal in Kategorie:See in Europa einzuordnen. Wieso entshände da ein systematischer Fehler? --Uwe G. ¿⇔? 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hast du die letzte Diskussion gelesen?--Martin Se !? 11:50, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Uwe lies bitte was in diesem Abschnitt steht, dann kannst du auch den Link finden, wo es beschlossen wurde. --SteveK ?! 12:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Zusammenfassend für alle: So eindeutig, wie in Deutschland oder Italien ist die Situation in einigen Nachbarstaaten schon nicht mehr: Kategorie:Insel (Dänemark) wäre z.B. in Amerika und Europa, Frankreich, England und Spanien haben Überseeterritorien (zb:Kategorie:Insel (Spanien) ). Russland und Georgien sind sowieso auf zwei Kontinente verteilt...Martin Se !? 12:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Danke Martin, ich kann das schon auswendig, aber die meisten wollen es nicht verstehen. --SteveK ?! 12:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Zusammenfassend für alle: So eindeutig, wie in Deutschland oder Italien ist die Situation in einigen Nachbarstaaten schon nicht mehr: Kategorie:Insel (Dänemark) wäre z.B. in Amerika und Europa, Frankreich, England und Spanien haben Überseeterritorien (zb:Kategorie:Insel (Spanien) ). Russland und Georgien sind sowieso auf zwei Kontinente verteilt...Martin Se !? 12:05, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wer hat den Bot losgeschickt um Seen in diese Kategorie einzuordnen? Kategorie:See in Deutschland sollte eine Unterkategorie davon sein, es macht keinen Sinn alle Seen noch mal in Kategorie:See in Europa einzuordnen. Wieso entshände da ein systematischer Fehler? --Uwe G. ¿⇔? 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich versteht villeicht nicht das es teirisch Arbeit macht , euren Mist wieder geradezubiegen und aus hunderten Artikeln Kategorie:See in Europa wieder rauszuwerfen. Vielleicht vorher mal nachschauen bevor man Bots startet. --Alma 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Alma, vielleicht sich vorher Schlau machen, bevor man in die Tasten greift und einen Kommentar schreibt. Erst lesen, dann verstehen, drüber nachdenken ob es Sinn macht, dann was sagen. Es zwingt dich niemand, von Hand die Kategorien zu entfernen, einfach stehen lassen. --SteveK ?! 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Die Seen, die du revertiert hast, sind jetzt nicht mehr über die Kategorie:See in Europa sichtbar. Ich kann damit leben dass Sachsen Seen nicht mehr in Europa sind. --SteveK ?! 13:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Gott sei Dank sind sie dort nicht mehr sichtbar. Was macht es auch für Sinn? Eine hierachische Struktur bei den Kategorien ist in dem Fall einfach vorzuziehen. Wer die Kategorie:See in Mecklenburg anklickt, kommt in dei Kategorie:See in Detuschland u.s.w. Veilleicht einfach mal probieren, es klappt ganz gut. SteveK Arroganz hilft nicht weiter und über Sinn machen braucht man sich nach der Aktion wohl nicht weiterunterhalten. Ich halte solche Aktionen für Vandalismus in Reinstkultur. --Alma 13:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Bevor du von Vandalismus redest, mach dich mit der Definition davon bekannt. Ich habe nichts, rein gar nicht kaputt gemacht. Wenn du die Kategorie:See in Deutschland anschaust, dann wirst du merken warum ich obiges schrieb. Vielleicht solltest du doch erstmal [[das hier lesen. Ich habe nur danach gehandelt. Und ich habe keine Lust mehr, mich ständig deswegen wiederholen zu müssen. --SteveK ?! 14:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ist dir schon mal aufgefallen, wie wenig deine Meinung teilen? --Alma 14:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- <reingequetscht>Mehr als du denkst :-O lg Martin Se !? 15:45, 10. Okt. 2006 (CEST) </reingequetscht>
- Ich werde das nicht weiter kommentieren, ist mir zu dumm. Ihr wollt eine Ausnahmeregelung für Europa, besonders für Deutschland. Gut, könnt ihr machen, dann kümmert ihr euch doch um die Kategorien! Im nachhinein über Sachen mosern, die lang und breit besprochen wurden, das kann jeder. Helfen werde ich nicht dabei. --SteveK ?! 15:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ist dir schon mal aufgefallen, wie wenig deine Meinung teilen? --Alma 14:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Bevor du von Vandalismus redest, mach dich mit der Definition davon bekannt. Ich habe nichts, rein gar nicht kaputt gemacht. Wenn du die Kategorie:See in Deutschland anschaust, dann wirst du merken warum ich obiges schrieb. Vielleicht solltest du doch erstmal [[das hier lesen. Ich habe nur danach gehandelt. Und ich habe keine Lust mehr, mich ständig deswegen wiederholen zu müssen. --SteveK ?! 14:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Gott sei Dank sind sie dort nicht mehr sichtbar. Was macht es auch für Sinn? Eine hierachische Struktur bei den Kategorien ist in dem Fall einfach vorzuziehen. Wer die Kategorie:See in Mecklenburg anklickt, kommt in dei Kategorie:See in Detuschland u.s.w. Veilleicht einfach mal probieren, es klappt ganz gut. SteveK Arroganz hilft nicht weiter und über Sinn machen braucht man sich nach der Aktion wohl nicht weiterunterhalten. Ich halte solche Aktionen für Vandalismus in Reinstkultur. --Alma 13:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
Warum sollte es bei den Seen nicht so funktionieren wie bei den Inseln? Ich habe schon verstanden, dass es gewisse Unstimmigkeiten bei der Kategorisierung einiger Objekte gab (Grönland, Kanaren, Melilla etc.) Diese Besonderheiten bewegen sich im Promillebereich und rechtfertigen keineswegs solche eigenartigen Konstrukte, selbst Seen in der Größenordnung von einigen Hektarn in eine Bundesland- und Kontinent-Kategorie zu stecken. Ausnahme für Deutschland bei den Seen? Nein, Die "Kat See in Deutschland", "See in der Schweiz" usw. sollten eindeutig Unterkats von "See in Europa" sein und die - noch zu benennenden - Ausnahmen dort eingeordnet werden. Was ist daran unlogisch und nicht zu verstehen? Wo genau ist der "systematische Fehler"? Die Kategorie:Fluss in Europa zeigt doch, wie es geht (mit Doppelzuordnung für Uralfluss usw.). Denkt mal nüchtern darüber nach, wie die Seekategorisierung "draußen" ankommt. Die Welt geht sicher nicht unter, wenn dem Zierker See europäische Dimensionen beigemessen werden, aber eine Doppelkategorisierung unter Überspringen einer Zwischenkat ist doch zumindest recht eigenartig und wird dem Ignoranten"normalen Benutzer" nicht zu vermitteln sein. Das gilt generell für die nebeneinander bestehenden Kategorien nach Kontinent/nach Staat, bei denen es keine Überschneidungen gibt - und das ist die überwältigende Mehrheit (u.a. die bereits angesprochenen Inseln in Japan und Asien). Inzwischen habe ich mir die Heidenarbeit angesehen, die ihr euch aufgeladen habt. Es ist aber schade, dass dies nur im kleinsten Kreis "beschlossen" wurde. Ihr werdet erleben, dass an allen Ecken und Enden "gemosert" wird, einzelne user hier und dort die für sie unsinnigen Doppelkats herausnehmen und dann das passiert, was nun wirklich niemand wollte: zwei halbe, unfertige Katsysteme. Denn eine Kontrolle der Kategorisierung ist bei der immensen Zahl mittelfristig nicht ansatzweise möglich. Deshalb bitte nochmal grundsätzlich überdenken, bevor hunderte Stunden investiert wurden und ein künftiges anderes Projekt dies alles rückgängig macht. Rauenstein 17:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, man müsste halt genauer hinschauen lieber Rauenstein. --SteveK ?! 17:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Reingequetscht: Nur weil die Inseln anch den Seen kommen, sollen sie kein Maßstab sein: schaust du: [4]--Martin Se !? 20:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Warum ein konsistentes System für solche Aufregung sorgt, erschließt sich mir nicht. Wir wollen ganz einfach keine Seen, die in der Wikipedia gleichzeitig auf 2 Kontinenten liegen, es sei denn, sie tun das in der Realität auch. Ist das so schwierig zu verstehen? Und um ein konsistentes Kat-System zu haben, sind die hier beschlossenen Änderungen gut und richtig. Und außerdem ist Russland nicht "im Promillebereich" :-) — PDD — 17:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hey, danke :-) --SteveK ?! 17:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Lieber Rauenstein, Preisfrage: Wie kommt die Lena (Fluss) in die Kategorie:Fluss in Europa [5]? Wo liegt der Fehler, wie abstellen? --SteveK ?! 17:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Zwischenquetsch: Richtig ist, sie liegt in Asien und Rußland - und ist auch so kategorisiert. Eine Verknüpfung über die Rußland-Kat nach Europa kann man sicher theoretisch herstellen, den Fluss als in Europa liegend zu bezeichnen, ist eine daraus schwer zu folgernde Konstruktion. An solchen Beispielen die Doppelkategorisierungen tausender Objekte aufzuziehen, die nun wirklich eindeutig zuzuordnen sind, ist gelinde gesagt hanebüchen. Rauenstein 17:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Es mag ja einige Inkonsistenten geben, aber deutsche Seen außerhalb Europas sind mir nicht bekannt. --Uwe G. ¿⇔? 17:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ihr wollt keine Seen auf zwei Kontinenten - mir fehlen langsam die Worte. Ein konsistentes System? Genauer hinschauen? Ihr habt da was ausgeheckt und zieht es nun durch. Soweit, sogut. Ich habe versucht, darzulegen, dass einige Ausnahmen nicht rechtfertigen, das bisherige System derart zu ändern, dass tausende Doppelkategorisierungen entstehen. Nun sage es aber anders: es ist purer Aktionismus, völlig undurchdacht und somit zum Abschuß freigegeben. Rauenstein 17:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Weist du was, ist mir egal. Wir haben viel Zeit investiert, um ein konsistentes System zu konzipieren, das ohne Ausnahmeregelung beim Einsortieren der Artikel funktioniert. Wir haben mehrfach eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. Beteiligung gleich null. Wir haben unser Vorhaben veröffentlicht, Reaktion kaum. Dann fangen wir an mit der Umsetzung und beantworten brav die auftretenden Fragen. Dann kommt zum Schluss der Seen Europa an die Reihe, und nun heißt es plötzliche, was ihr das ausgedacht habt, dass müsst ihr euch aber nochmal überdenken. Vorschläge kommen keine, nur "wir wollen keine doppelten Kategorien wo sie unnötig sind". Will ich auch nicht, und ich weiß das Deutschland zur gänze in Europa liegt. Frankreich schon nimmer, Russland erst recht nicht. Wenn ihr keine Vorschläge bringt, wie man Flüsse und Seen in Russland kategorisieren soll, ohne dass sie in der falschen Oberkategorie erscheinen, dann meldet euch wieder zu Wort. Ich setze jede sinnvolle Lösung um. Meckern kann jeder, aber Vorschläge zur Kategorisierung würden uns jetzt weiterbringen. Mein Bedarf an unsinniger Diskussion ist für heute gedeckt. --SteveK ?! 17:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- An alle die sich hier beschweren: wir haben es im Projekt Geo angekündigt, im Kurier angekündigt und bisher hat niemand ein bessere Problemlösung parat ... deshalb wird die Neustrukturierung auch weiter umgesetzt - Sven-steffen arndt 18:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
Im ersten Moment klingt ja euer Plan ganz vernünftig. Aber wenn dann die Kategorie:Ort in Europa mit etlichen 100.000 Einträgen kommt kann man nur sagen Schwachsinn³. Eine Kategorie ohne Sinn und Verstand, die nie einen sinnvollen Zweck erfüllt. Aber was soll man schon von solchen sturen ...... erwarten. Liesel 18:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
Cool, ich les hier immer von den Verfechtern der neuen Kategorien: Das wurde schon besprochen, das wurde angekündigt, daran hat sich niemand beteiligt, jetzt müsst ihr es akzeptieren usw. bla bla bla. Nur mal so: Auch ein Kanzler kann abgesägt werden nachdem und obwohl er demokratisch gewählt wurde. Auf alle Zeiten festgemeißelt ist gar nichts. N'Abend. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 19:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wie ist also eure Alternativlösung? ... solange ihr keine habt, braucht ihr hier gar nicht weiter daher reden - Sven-steffen arndt 19:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ist schon komisch wie mit Regeln umgesprungen wird:
- Laut Wikipedia:Kategorien legen die Fachbereiche die Kategorien fest, das ist hier erfolgt.
- Es wurde im Projekt besprochen, die politische Einordnung von der geographischen Einordnung zu trennen. Dies wurde mehrfach so publiziert.
- Da der Widerspruch, der auf die Veröffentlichung kam, durch weitere Erläuterungen geklärt werden konnte, war ein öffentliches MB überflüssig.
Es wird immer nur von Schwachsinn geredet, eine andere Lösung für die auf den Seiten angegebene Problematik nennt keiner, wahrscheinlich weil keiner eine andere Lösung parat hat. Ich warte immer noch auf Lösungsvorschläge. --SteveK ?! 19:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
Eine Alternativlösung? Wahrscheinlich helfen nur Löschanträge und Rückkehr zum alten, weitaus besseren System. Mit den paar Ausnahmen konnte man locker leben. Und ja, es sind wenige Ausnahmen, denn selbst Flüsse, Seen, Inseln in Rußland, französischen Überseeterritorien usw. machen weit weniger als 1% der Gesamtobjekte allein in Europa aus. Es gibt viele user, die mehr im Artikelbereich arbeiten und nun verwundert auf diese Doppelkategorien schauen. In Wikipedia:Kategorien steht auch etwas von Konsens - den sehe ich hier meilenweit entfernt. Da die Kategorieänderungen zigtausende Artikel betreffen werden, hätte man selbstverständlich ein MB anstrengen müssen - bitte nicht vergessen, dass hier viele Projekte im Bereich Geografie agieren, ohne sich ständig in Diskussionen einzelner Portale, anderen Projekten und Redaktionen (Gott bewahre) aufzuhalten. Rauenstein 20:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- zeig mir mal ein Meinungsbild was die alte Kat-Struktur festgelegt hat ... Sven-steffen arndt 20:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat sich einfach entwickelt, nicht immer zum Besten, das weißt Du sogut wie ich. Vor solch einschneidenden Änderungen und der inzwischen hundertfachen Größe der wp geht es wohl nicht anders. Es hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass sich mehr als eine Handvoll Fachbereichler mit dem Thema auseinandersetzen. Ich habe die Suppe übrigens nicht eingebrockt unf fühle auch keinerlei Bringschuld für eine andere Kategorisierung. Wenn aber das neue System das alte so verschlimmbessert, darf man sich nicht wundern, wenn etliche user da nicht mitspielen und reverten. Was ich auch tun werde, wenn mir die Dinge via Beobachtungsliste oder beim Surfen über den Weg laufen. Ich suche aber nicht gezielt nach überflüssigen Doppelkats, das kann eh nur ein Bot rückgängig machen. Ich werde auch weitere Mitstreiter animieren, ebenfalls zu reverten - und das sind nicht wenige. Je mehr ich mich in die neue Katstruktur einlese, desto unakzeptabler erscheint sie mir. Rauenstein 20:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
- was stört dich denn, ist doch nur eine Kat im Artikel mehr ... Sven-steffen arndt 21:15, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Du wirst es zwar nicht hören wollen, aber euer sogenanntes "System" wird nicht lange bestehen bleiben. Dazu ist es ein Wiki, wo jeder etwas ändern kann und viele erkennen überhaupt keinen Sinn warum ein Artikel in einer Länder und Kontinente-Kat eingeordnet ist. Und so wie zwei, drei Leute und ein Bot ihre eigenen Gesetze machen, können andere kommen und diese wieder ändern. Ihr habt doch gar nicht die Zeit und das Durchhaltevermögen alle geografischen Artikel zu beobachten und ggf. zu korrigieren, außer ihr schiebt als typisch deutsche Beamte einen schönen Verwaltungjob. Außerdem verspreche ich euch noch viele schöne Diskussionen und reverts, aber das ist euch ja eh' egal solange ihr euern Bot noch habt. Liesel 21:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Es hat sich einfach entwickelt, nicht immer zum Besten, das weißt Du sogut wie ich. Vor solch einschneidenden Änderungen und der inzwischen hundertfachen Größe der wp geht es wohl nicht anders. Es hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass sich mehr als eine Handvoll Fachbereichler mit dem Thema auseinandersetzen. Ich habe die Suppe übrigens nicht eingebrockt unf fühle auch keinerlei Bringschuld für eine andere Kategorisierung. Wenn aber das neue System das alte so verschlimmbessert, darf man sich nicht wundern, wenn etliche user da nicht mitspielen und reverten. Was ich auch tun werde, wenn mir die Dinge via Beobachtungsliste oder beim Surfen über den Weg laufen. Ich suche aber nicht gezielt nach überflüssigen Doppelkats, das kann eh nur ein Bot rückgängig machen. Ich werde auch weitere Mitstreiter animieren, ebenfalls zu reverten - und das sind nicht wenige. Je mehr ich mich in die neue Katstruktur einlese, desto unakzeptabler erscheint sie mir. Rauenstein 20:56, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wie? ... die Fehler im aktuellen System stören euch nicht? - Sven-steffen arndt 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Einfach Schade. Fehler werden für gut und akzeptabel befunden, eine einzige Einordnung mehr in den Artikeln der die Fehler beheben würde, wird als fatal falsch, unsinnig, usw abqualifiziert. Auf die Aufforderung, einen Gegenvorschlag zu machen werden Löschanträgen erwogen, obwohl die Koninental-Kategorien schon bestanden. Die hier so kräftig gegen die Neuordnung plädieren zeigen in ihren Äußerungen, dass sie keine große Ahnung haben. Ich werde den Bot laufen lassen und die Einordnung der Artikel in die Kategorie:See in Europa entfernen, auf das deutsche Seen dort nicht mehr geführt werden, auch nicht als Unterkategorie. --SteveK ?! 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wäre ein guter Kompromiss ... mich stört das nicht, wenn die in der Europa-Kat fehlen :-) ... Sven-steffen arndt 23:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht nicht darum einen Fehler etc. zu akzeptieren. In 90 bis 95 % der Fälle ist Lage eines Objekts im jeweiligen Staatsgebiet mit dem jeweiligen Kontinent identisch. Bei den restlichen Prozenten ist dies nicht der Fall aus diesem Grund werden diese Objekte neben dem Länderkat in die Kontinentkat einsortiert, wenn ich euch richtig verstehe. Ihr versucht hier eine Facettenkategorisierung einzuführen, die ein Großteil der Leser und Schreiber der Wikipedia nicht verstehen werden, weil es nur für einen geringen Teil von Artikel zutrifft. Ein eingeführtes System muss kontrollierbar und wartbar sein. Mit einem Bot entsprechende Einträge zu machen ist kein Problem. Wie oben Rauenstein schon schrieb, ist die ständige Überwachung das Problem. Viele "doppelte" Kategorien werden nach und nach wieder entfernt werden, in den meisten Fällen aus Unkenntnis dieses Projektes, mit der Folge das euer System dann nicht mehr aufgeht. Und auf dieses Problem habe ich bis jetzt noch keine Antwort gelesen. Es nützt nichts ein tolles System einzuführen, wenn es nach einer gewissen Zeit wieder im Chaos untergeht. Wenn hier mehrere Benutzer auf dieses Problem hinweisen und ihr darauf nicht antwortet, müsst ihr euch nicht über gewissen Reaktionen wundern. Liesel 07:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
- wäre ein guter Kompromiss ... mich stört das nicht, wenn die in der Europa-Kat fehlen :-) ... Sven-steffen arndt 23:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- <dazwischen gequetscht> Wie wenig du uns verstanden hast, zeigt deine Antwort. Ich bleibe beim Beispiel Russland: Die Kategorie:Fluss in Russland ist in Kategorie:Fluss in Asien und Kategorie:Fluss in Europa eingeordnet, da Russland ja auf beiden Kontinenten liegt. Auf den ersten Blick logisch, führt aber zu dem im Kategorietext von "See ..." angesprochenen systematischen Fehler, denn jetzt liegen alle Flüsse sowohl in Europa [6] als auch in Asien [7]. Wir wollen die politische und geografische Einordnung generell trennen, also Kategorie:Fluss in Russland wird halt nicht mehr in Kategorie:Fluss in Asien und Kategorie:Fluss in Europa eingeordnet. Dadurch kommt die Koninental-Kategorie halt in jeden Artikel rein, aber der Fehler ist behoben. Für die Seen ist das schon durchgezogen, die Auswertungen für Asien und Europa kann man die Wirkung sehen.
- Du erwartest von uns eine Antwort, wie wir die Einhaltung der Kategorisierung überwachen wollen. Bevor ich dazu eine Antwort gebe sind die Kritiker aufgerufen, eine Lösung für die beschriebene Problematik anzubieten, die einfach und konsequent zu handhaben ist, denn dass kann man dann auch einfach überwachen. Das heißt, ich will nicht Sonderregelungen für Russland, Türkei, Frankreich, Spanien, Portugal, USA und weiter überwachen müssen, weil hier je nach Bedarf eine Sonderreglung gemacht wird. Das kann man keinem erklären.
- Mir wäre eine reine Faccettenlösung lieber, aber die wäre noch schärfer angegangen worden. Da würde man übrigens drei Kategorien benötigen: "See", "Russland", "Asien" oder "Europa", wir benötigen nur zwei, und das konsequent. --SteveK ?! 09:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du dich bockig stellst, brauchst du dich über den massiven Gegenwind der noch kommen wird nicht wundern. Man kann die Sache auch an die große Glocke hängen und mit den entsprechenden Bemerkungen versehen euer Projekt stürzen. Übrigens wie ich unten schrieb, sollte Kategorie:Fluss in Russland nicht in die beiden Kontinent-Kats eingeordnet werden. Übrigens, wo zeiht ihr die Grenzgrezne zwischen Europa und Asien und wie ordnet ihr den Ural ein? Liesel 10:26, 11. Okt. 2006 (CEST)
- wenn nur ein Ort Argentiniens in der Antarktis liegt, sind die Kontinent Zuordnungen für alle anderen problematisch, das gilt für viele Staaten und nur weil in de:Wikipedia noch 90% geographische Objekte aus de-at-ch kommen (stimmt das überhaupt?), heißt das nicht, dass dieser Automatismus Land-Kontinent zukunftsfähig ist, z:B. nur mal eine Frage: auf welchem Kontinent liegt Lampedusa oder gar Zypern (ist das Staat in Europa und Insel in Asien?)--Martin Se !? 09:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Aber ein kleiner Prozentsatz schwieriger Zuordnungen sollte nicht dazu führen, führen eine Kategoriesystem einzuführen dass hinten und vorn nicht 100% überwacht und konsistent gehalten werden kann. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand alle Orte Europas, Finnlands Argentiniens ..... beobachtet. Alle Kategorien in der Form ... in Staat sind ja überhaupt nicht in eine übergeordnete Kat Kontinent eingeordnet, so dass niemand daraus schliessen kann Ort/See/Fluss xy liegt auf Kontinent A. Wenn jemand aber die Kategorie sieht „Ort in Italien,“ „Ort in Europa“ wird er denken: "Meine Güte wie blöd sind die. es ist doch logisch, dass ein Ort in Italien auch in Europa liegt" und eine der beiden Kats rauswirft. Es hat doch keiner ein Problem bein ausgewöhnlichen Fällen wie einem Ort Argentiniens der in der Antarktis liegt diesen Ort extra in die Kategorie "Ort in der Antarktis" einzuordnen. Manchmal denke einige Leute haben einfach viel zu viel Zeit um solchen unwartbaren Unsinn auszuhecken. Und meine Frage wie die Überwachung funktionieren soll wurde immer noch nicht beantwortet! Liesel 09:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Überwachung hinzubekommen, die das von WP:WpG favorisierte Einordnungssystem konrolliert, ist einfacher hinzubekommen als die Überwachung der korrekten Einordungen von Ausnahmefällen. Die gibt es bei unserm System nämlich nicht mehr.
- Da du auf meine Frage auch keine Antwort lieferst, die ich schon vor deiner Frage nach der Überwachung an die Kritiker gestellt habe, darum gibt es von mir auuch keine konkrete Antwort. --SteveK ?! 10:05, 11. Okt. 2006 (CEST)
- @SteneK alias Katbot: Spätestens, wenn Brilon oder Uusikaupunki und die restlichen 50.000 Orte auch in der Kategorie:Ort in Europa auftauchen, weil Juschno-Sachalinsk ein Kat-Problem darstellt, wird Dein botflag wohl nicht mehr zu halten sein. Ich hoffe aber, dass es eher passiert. Rauenstein 10:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Rauenstein, kannst du auch mal sachlich was sagen oder nur stänkern. Ich warte immer noch auf einen Lösungsvorschlag von euch. Aber zur Lösung willst du ja nicht beitragen.--SteveK ?! 10:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- full ACK SteveK--Martin Se !? 10:46, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Rauenstein, kannst du auch mal sachlich was sagen oder nur stänkern. Ich warte immer noch auf einen Lösungsvorschlag von euch. Aber zur Lösung willst du ja nicht beitragen.--SteveK ?! 10:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
- @SteneK alias Katbot: Spätestens, wenn Brilon oder Uusikaupunki und die restlichen 50.000 Orte auch in der Kategorie:Ort in Europa auftauchen, weil Juschno-Sachalinsk ein Kat-Problem darstellt, wird Dein botflag wohl nicht mehr zu halten sein. Ich hoffe aber, dass es eher passiert. Rauenstein 10:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ihr überschwemmt Kategorien, die kein Mensch mehr benutzen kann, mit tausenden Doppeleinträgen, die zuvor in Unterkategorien allein gut aufgehoben waren und wollt von mir einen Lösungsvorschlag? Ich habe den Bockmist nicht verzapft. Listet die problematischen / interkontinentalen / zwischenstaatlichen Objekte in höheren Kategorien (zusammen wie gehabt mit denen, für die es keine Unterkategorien gibt) und ordnet die Unterkategorien wie Kategorie:See in der Schweiz oder Kategorie:See in Finnland als Ganzes der Kontinent-Kategorie zu und nicht alle Einzeleinträge. Wegen Redundanz könnten ja alle Länderkats der Seen, Flüsse, Inseln, Orte wegfallen, weil sie ja alle in der wunderbar überschaubaren Oberoberkat stehen. Das Urprinzip der Kategorien, bei einer Zahl von ca. 200 Einträgen Unterkategorien zu bilden, wird mit den Monsterkategorien nicht nur ausgehöhlt, sondern karikiert. Unterkategorien des Kontinentes anzulegen, wäre dabei noch problematischer (wo beginnt Osteuropa, wo Südosteuropa usw. - und selbst dann wäre eine "Kategorie See in Mitteleuropa" derart groß, dass man sie wieder teilen müsste - in was wohl?) Was spräche gegen eine Aufteilung in Kategorie:See in Russland (europäischer Teil) und das asiatische Äquivalent, um beim Beispiel Seen zu bleiben? Ähnliche oder ganz andere Lösungen sollten auch für die anderen geografischen Spitzfindigkeiten gesucht werden, die sich - ich sage es gern noch einmal - im Promillebereich zu allen geografischen Objekten mit eindeutiger Zuordnung insgesamt bewegen. Wenn man mal durch das neue Kategoriensystem surft, fallen einem viele positive und gelungene Änderungen auf (um das auch mal zu erwähnen), bei Zehn-Hektar-Seen in der vorpommerschen Prärie, einsortiert in die europäische Kategorienliga oder bei der Zuordnung der Kategorie:Insel (Arktis) zu den Kontinent-Kategorien hört leider der Spaß auf. Rauenstein 11:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Kategorie:Mann oder Kategorie:Deutscher hat auch zig-tausend Einträge. Der Nutzen ergibt sich auch erst, wenn man Auswertungen damit macht. Sie werden auch regelmäßig in Frage gestellt mit der Folge, dass sie bleiben. Die Kontinentalkategorien sind hier ähnlich zu sehen, der Nutzen ergibt sich erst mit maschineller Auswertung. Das "Urprinzip der Kategorien, bei einer Zahl von ca. 200 Einträgen Unterkategorien zu bilden" kenne ich auch, halte es aber in vielen Bereich für überzogen angewandt. Eine Unterteilung wäre auch nicht geplant. Für dich ist eine volle Kategorie nutzlos. Soviel ich weiß haben wir aber keine Untersuchung über die Nutzung der Kategorien, somit ist das eine persönliche Meinung von dir.
- Dein Vorschlag Kategorie:See in Russland (europäischer Teil) würde darin münden, dass wir für sämtliche ähnlich gelagerte Fälle entsprechende Unterkategorien einführen müssten. Und das je nach Objekttyp. Das ist ein Haufen Sonderregelungen, der nicht zu kontrollieren ist. Und genau diese Sonderregelungen wollten wir verhindern.
- Ich denke, ich werde den oben angedeuteten Weg beschreiten und die Artikel der Kategorie:See in Deutschland um die "See in Europa" erleichtern. Damit liegen alle deutschen Seen nicht mehr unter Kategorie:See in Europa. Ich bin immer noch überzeugt, dass die Neuordnung eine gute Sache wäre, halt für Deutschland, Österreich und die Schweiz wegen lokaler Kurzsichtigkeit nicht umsetzbar. Ihr stört euch an doppelter Einordnung, ich halte sie aber für das kleinere Übel als die Fehler im alten Kategoriebaum, die ich oben aufgezeigt habe.
- WP will eine Enzyklopädie sein, im Bereich der Kategorien ist sie es sicher nicht. Das liegt hauptsächlich an der Wiki-Software, aber auch an der Gedankenlosigkeit der Anwender. Wenn die Software Auswertungen erstellen könnte, so wie bei den DynamicPages beschrieben, dann wäre diese Diskussion müßig, denn dann könnte man viel straffer einordnen und der Rest erledigt die SW. Ich hatte das im Vorschlag1 beschrieben. Müßig darüber zu lamentieren. --SteveK ?! 12:56, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Genau, die Mann/Frau-Kategorien sind nur bei entsprechenden Auswertungen über externe Tools sinnvoll nutzbar, aber dafür erbringt jede Auswertung idR ein Ergebnis. Dieses Beispiel ist jedoch schlecht auf die Geografie übertragbar. Zu welchen Ergebnissen soll ein Catscan mit den beiden Parameter "...in Asien" und "...in Bayern" führen oder "...in Europa" und "...in Bayern"? Während es bei der Geschlechterkat immer möglich ist, aus bestehenden anderen Kats zu filtern, funktioniert dass beim Geo-System nur in vielleicht max. 10 % der Fälle. Eine Kategorisierung der Länderkats unter die Kontinent-Kat halte ich auch nicht für sinnvoll, weil das wie ihr schon geschrieben zu eventuellen Missdeutungen führen kann. Dies hat nichts mit Kurzsichtigkeit und Kirchturmpolitik zu tun. Und ja, manchmal führen breitere Diskussionen auch zu neuen Erkenntnissen und Meinungen. Wenn man jedoch nicht bereit ist andere Argumente zu akzeptieren und selber nur die beleidigte Leberwurst spielt, hilft das der WP überhaupt nicht. Liesel 14:08, 11. Okt. 2006 (CEST)
Editabsatz
Ich lass es sein. Es kostet zuviel Zeit gegen die Wand zu reden. Nur soweit, ich spiele nicht die beleidigte Leberwurst, bin aber über die in weiten Teilen unsachlichen Äußerungen auch etwas verärgert, vor allem aber enttäuscht. Ich mache das hier ja auch nicht zu meinem puren Vergnügen und schon gar nicht um jemanden zu ärgern. Ich habe es gemacht, weil ich der Überzeugung bin, dass der gefundene Lösungsansatz richtig ist. Leider lässt er sich so nicht weiter umsetzen.
Da mir hier als Botbetreiber so Sachen wie Unsinn und Schwachsinn vorgeworfen wurden, habe ich darauf auch nicht gerade zimperlich geantwortet. Eine Entschuldigung für meinen Ton könnt ihr nicht erwarten, denn dann wären umgekehrt auch welche fällig.
Einen Lösungsansatz habe ich derzeit nicht, die von Rauenstein vorgetragene Lösung ist nicht mein Ding und mMn unpraktikabel, mehr jedenfalls als die doppelte Kategorisierung. Ich habe oben angeboten, die deutschen Seen wieder aus der "See in Europa"-Kategorie auszutragen. Dieses Angebot besteht weiter, ich werde es aber nur umsetzen, wenn der Wusch hier befürwortet wird. Eine Weitergehende Rücknahme der Arbeit werde ich nicht vornehmen. --SteveK ?! 15:19, 11. Okt. 2006 (CEST)
Dein Angebot in allen Ehren, aber wenn eine Kategorie:Ort in Europa oder Fluss in Europa auftaucht, gibt es sinnigerweise die selben Diskussionen. Es betrifft ja auch nicht bloß Deutschland. Klar, ihr habt viel Arbeit reingesteckt, aber leider wurde zu wenig abgestimmt (Ursachen mal egal). Ich z.B. habe über Jahre Doppelkategorien, wie Ort in Deutschland und See in Deutschland rausgeworfen. Vielleicht wäre ein Neuanfang das Beste. siehe auch die vorherigen Diskussionen. --Alma 15:36, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst du nicht einmal lesen was ich geschrieben habe? Hier extra noch mal für dich: "Leider lässt sich die Neuordnung so nicht weiter umsetzen", leite bitte daraus ab, dass ich von einer weiteren Umsetzung absehe. --SteveK ?! 15:42, 11. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.:Neuanfang, nee, den könnt ihr alleine diskutieren. Ich habe hier die Erfahrung gemacht, dass an einem Erstellen eines Konzeptes kaum einer Interesse zeigt und sich einbringt. Und wenn man dann was erstellt hat, nach langen Diskussionen sich auf irgendetwas geeinigt hat, es dann vorstellt, dann, dann wollen es andere besser wissen. Nee Alma, das nächste mal ohne mich. --SteveK ?! 15:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du es vielleicht nicht hören, so geht es aber nun mal zu in der Wikipedia. Erstens ist das Projekt inzwischen so umfangreich geworden, dass man gar nicht mehr mitbekommt was an allen Ecken so diskutiert, projektiert, entschieden und umgesetzt wird. So etwas fällt meistens erst auf der Beobachtungsliste auf. Viele die gerade im geografischen Bereich arbeiten, sehen als vorangiges Ziel alle wichtigen Lemmata zu beschreiben und in einen sinnvollen Kontext einzuordnen. Was ich jetzt von euch vorgesetzt bekomme ist im Grunde schon ein sinnvoller Ansatz. Aber er funktioniert nur im gegenwärtigen Stand der Kategorisierung nicht. Wie ich oben schon erwähnte bringt die Kategorie nur in den wenigen Ausnahmefällen einen sinnvollen Mehrwert. Ein Mehrwert wäre gegeben, wenn zusätzlich zu den geografischen Kategorien (Land, Kontinent) noch weitere kämen. Vorstellbar wäre z.B. Größe, Länge, Typus etc. je nach Art des Objektes. Dann sind z.B. Suchen möglich wie Badesee+Europa+200-300m². Solange so etwas nicht kommt, steht der Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand der Wartung und Umstellung. Der Diskurs hat sich zufälliger Weise an den See-Kategorien entsponnen. Er hätte auch ebenso eher oder später auftreten können. Und spätestens bei der Kategorie "Ort in Europa" wäre der Aufschrei auf jeden Fall gekommen. Btw. vielleicht lag es auch daran, dass der Bot mit 7 - 8 Edits pro Minute eine zu hohe Schlagzahl hatte, obwohl eigentlich nur 3 erlaubt sind. Liesel 17:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das war jetzt das erste vernünftige Wort, ohne Unsinn und dergleichen. Ich weiß, man kann in der WP nicht alles verfolgen, tue ich auch nicht. Für meinen Teil versuche ich jedoch, Änderungen die ich nicht verstehe erst zu hinterfragen und zu verstehen, bevor ich sie in den Müll kippe. Und dran stören tue ich mich schon lange nicht mehr, wenn mir irgendein Blödsinn über den Weg läuft.
- Der Ansatz will im ersten Schritt ja die bestehenden Fehler beseitigen, die bei einer Auswertung jetzt zu Tage treten würden. Mag sein, dass das im Promilebereich liegt, aber Fehler bleibt Fehler und wenn er nicht behoben wird, dann schadet das der WP mehr als eine Kategorie mehr in den Artikeln. Danach macht es auch Sinn Eigenschaften zu vergeben. Das war in Ansätzen ja geplant (See nach Eigenschaft.
- Wenn du die Arbeitsschritte auf der KatBot-Seite gelesen hast, dann weist du, dass ich die Stauseen in eine andere Kategorie stecken wollte, es geht einfach nicht alles auf einmal. Die meisten Stauseen wären dann in der Kategorie:Stausee in Europa gestanden und nicht mehr in Stausee. Damit würden sämtliche Stauseen aus der "Kategorie:See in Europa" rausfallen. Wäre mMn auch ein Mehrwert gewesen, obwohl auch nicht konsequent nach Eigenschaft.
- Jetzt habe ich die Arbeit gestoppt und ich weiß nicht, wie es weiter gehen soll und wird. Auf ein MB habe ich ehrlich gesagt keine Lust, denn die Thematik ist viel zu kompliziert um sie kurz auf einfache Art beschreiben zu können. Letztendlich wird der Status quo jetzt wohl erstmal bleiben.
- Der Aufschrei wäre auf alle Fälle gekommen, auch wenn der Bot nur halb so schnell gelaufen wäre. (Ich werde das aber korrigieren.) Ist halt so. Ich muss los. --SteveK ?! 17:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du es vielleicht nicht hören, so geht es aber nun mal zu in der Wikipedia. Erstens ist das Projekt inzwischen so umfangreich geworden, dass man gar nicht mehr mitbekommt was an allen Ecken so diskutiert, projektiert, entschieden und umgesetzt wird. So etwas fällt meistens erst auf der Beobachtungsliste auf. Viele die gerade im geografischen Bereich arbeiten, sehen als vorangiges Ziel alle wichtigen Lemmata zu beschreiben und in einen sinnvollen Kontext einzuordnen. Was ich jetzt von euch vorgesetzt bekomme ist im Grunde schon ein sinnvoller Ansatz. Aber er funktioniert nur im gegenwärtigen Stand der Kategorisierung nicht. Wie ich oben schon erwähnte bringt die Kategorie nur in den wenigen Ausnahmefällen einen sinnvollen Mehrwert. Ein Mehrwert wäre gegeben, wenn zusätzlich zu den geografischen Kategorien (Land, Kontinent) noch weitere kämen. Vorstellbar wäre z.B. Größe, Länge, Typus etc. je nach Art des Objektes. Dann sind z.B. Suchen möglich wie Badesee+Europa+200-300m². Solange so etwas nicht kommt, steht der Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand der Wartung und Umstellung. Der Diskurs hat sich zufälliger Weise an den See-Kategorien entsponnen. Er hätte auch ebenso eher oder später auftreten können. Und spätestens bei der Kategorie "Ort in Europa" wäre der Aufschrei auf jeden Fall gekommen. Btw. vielleicht lag es auch daran, dass der Bot mit 7 - 8 Edits pro Minute eine zu hohe Schlagzahl hatte, obwohl eigentlich nur 3 erlaubt sind. Liesel 17:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Insel angelegt
Habe mal noch ein Kapitel angefangen und einen Vorschlag reingestellt, was sagt ihr dazu?--Martin Se !? 12:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ist okay Martin. --SteveK ?! 12:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
Diese Unfugs-Kategorie war bereits (19.09.06) gelöscht, jetzt wird das Ding wieder aus dem Boden gestampft und mit der (eigenartigen) Begründung erhalten, dies sei im Portal so beschlossen worden. Von einer derartigen Beschlussfassung ist mir nichts bekannt - oder wird hier Demokratie allein auf 2 Benutzer sublimiert? --Zollwurf 14:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Darf ich fragen welche 2 Benutzer du meinst? --SteveK ?! 19:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Darf ich fragen, ob Du diese Frage ernst meinst? Freilich ist das Dein und ssa's Privatprojekt. Ihr erstellt Vorlagen, die nicht mit Dritten durchgesprochen sind, ihr zerlegt Strukturen, schafft neue (und dazu unsinnige Schnittmengen). Eure Facettenlösung ist für ein Mitmach-Projekt wie die Wikipedia vollends Unfug, weil das keiner ausser euch beiden begreift. Mein Vorschlag: Macht doch einfach ein Parallel-Geo-Projekt auf. --Zollwurf 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also bitte Zollwurf, bitte keine Unterstellungen. An der Anlage der genannten Kategorie war ich in keinster Weise beteiligt. Dein Problem mit mir bist du selbst. --SteveK ?! 22:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- @SteveK, wenn Du in keiner Weise an der Erschaffung hiesiger Kategorie beteiligt warst, dann sei doch mal so nett, und erkläre mir, was die (von Deinem Kumpel erzeugte) Kat für einen Sinn macht bzw. alternativ stimme mit mir in Sachen Löschung überein. --Zollwurf 23:37, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also bitte Zollwurf, bitte keine Unterstellungen. An der Anlage der genannten Kategorie war ich in keinster Weise beteiligt. Dein Problem mit mir bist du selbst. --SteveK ?! 22:14, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Darf ich fragen, ob Du diese Frage ernst meinst? Freilich ist das Dein und ssa's Privatprojekt. Ihr erstellt Vorlagen, die nicht mit Dritten durchgesprochen sind, ihr zerlegt Strukturen, schafft neue (und dazu unsinnige Schnittmengen). Eure Facettenlösung ist für ein Mitmach-Projekt wie die Wikipedia vollends Unfug, weil das keiner ausser euch beiden begreift. Mein Vorschlag: Macht doch einfach ein Parallel-Geo-Projekt auf. --Zollwurf 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- was ist denn genau dein Problem mit der Kategorie? ... Unfug sagt ja so nicht viel aus - Sven-steffen arndt 22:17, 12. Okt. 2006 (CEST)
Eine Eigenschaft einer Insel ist nicht, das diese etwa eine Binneninsel oder eine versunkene Insel ist. Das ist Quark. Eine Eigenschaft wäre etwa, dass sie vulkanischen Ursprungs ist oder zu einem Atoll gehört. Ihr sucht Eigenschaften, wo keine sind... --Zollwurf 22:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
- die Eigenschaft der Binneninsel ist doch, dass sie nicht von Meer umgeben ist ... und primär unterscheidet eine Binneninsel sich nicht von einer normalen Insel - außer ebend durch diese Eigenschaft -- Sven-steffen arndt 23:59, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Binneninsel ist keine Insel mit einer Eigenschaft, die sie von einer Insel im Meer unterscheidet. Du willst es nicht verstehen, vermutlich kannst Du es auch (mental) nicht, --Zollwurf 01:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
- wo sind deine Argumente? ... Beleidungen solltest du besser unterlassen - Sven-steffen arndt 02:32, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Binneninsel ist keine Insel mit einer Eigenschaft, die sie von einer Insel im Meer unterscheidet. Du willst es nicht verstehen, vermutlich kannst Du es auch (mental) nicht, --Zollwurf 01:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
"Eigenschaft" ist ein leicht schwammiger und vielleicht nicht gaaanz geeigneter Begriff, Inseln zu unterscheiden. "schön" ist eine Eigenschaft, "groß", "länglich", "rund" auch, aber "Binnen" nicht wirklich. Ich glaube, es geht hier eher um "Inseltypen", und die Kat könnte lauten "Insel nach Spezialdings", aber sonst? Im Übrigen finde ich dieses Geokatprojekt sehr ehrenvoll, aber es wäre vielleicht gut, wenn einer nach Schaffung einer Kategorie auch geografische Objekte in sie einsortieren würde, bevor man sich neue Kategorien ausdenkt. Ich hab heut früh rund 70 unsortierte Mittelmeerinseln gefunden ... --Pitichinaccio 04:04, 13. Okt. 2006 (CEST)
- "Binnen" kann man aber als Eigenschaft der Insel umschreiben nicht von einem Meer umgeben zu sein ... Sven-steffen arndt 13:11, 13. Okt. 2006 (CEST)
@Zollwurf: Du hast den Sinn oben doch schön aufgeführt, es würde Sinn machen, Insel vulkanischen Ursprungs zu führen, genauso wie Atolle. Die Kategorie:Atoll wäre mMn darin gut aufgehoben. Eine untergegangene Insel ist ja keine Insel mehr, gehört also nicht hinein. Binneninsel kann man auch als Eigenschaft sehen, wenn man Wst's Kategorien anschaut ist diese dann noch sinnvoller. Mich hats noch nicht interessiert. Das Mainau und Lindau dazugehören, dass weiß ich auch ohne Kategorie. Ob man noch die Fläche als Eigenschaft kategorisiert, ist dann eine Frage der Abstimmung (bis 1km², 1-10km², 10-100km²). Ich halte die Kategorie also schon für haltbar, nur bei den gerade einsortieren Kategorien habe ich teilweise Zweifel. So, das war meine Meinung dazu. Noch ein word zu deine einleitenden Bemerkung: Du solltest in Zukunft von unbewiesenen Unterstellungen Abstand nehmen und dich vorher informieren wer für was verantwortlich ist. Das gibt nur böses Blut und unnötigen Ärger. --SteveK ?! 13:30, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Atoll paßt aber nicht ganz, denn das beschreibt manchmal auch Inselgruppen, je nach Gestalt des Atolls ... siehe dazu obige Disk. zu Kategorie:Atoll - Sven-steffen arndt 14:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
- @Zollwurf: Ich bin wohl der dritte im Bunde und weder Kumpel von Sven-steffen noch von SteeveK, ich halte am Vorwurf fest, dass die erste Löschung eine reine Willküraktion von dir war--Martin Se !? 14:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
- @Martin: kannst du auch noch was auf der LA-Seite dazu sagen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:54, 13. Okt. 2006 (CEST)
- @Sven-Steffen, wäre dir "Insel eines Atolls" für die Eigenschaft lieber? --SteveK ?! 15:56, 13. Okt. 2006 (CEST)
- naja ... prinzipiell besser, allerdings sieht das komisch aus, wenn ein Atoll nur eine Insel hat/ist ... vielleicht Kategorie:Atollinsel? - Sven-steffen arndt 16:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Prinipell ist mir der Name einer solchen Kategorie ja nicht so wichtig, nur sollte er auch sinnvoll sein und im allgemeinen Sprachgebrauch stehen. "Atollinsel" habe ich noch nie gehört ;-) Auch das Wortsatzlexikon sagt HK 23, zum Vergleich Atoll hat HK 15. --SteveK ?! 16:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ich weiss, war ja nur ein Vorschlag ... dann also besser deine Variante: Kategorie:Insel eines Atolls, richtig? - Sven-steffen arndt 17:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sie nehmen, den Kategorie:Insel die zu einem Atoll gehört oder aus einem entstanden ist oder so ähnlich wäre mir viel zu lang. --SteveK ?! 17:17, 13. Okt. 2006 (CEST)
- na dann :-) ... kannst ja mal die Kat anlegen und die entsprechende Vorlage einbauen - Gruß - Sven-steffen arndt 17:20, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde sie nehmen, den Kategorie:Insel die zu einem Atoll gehört oder aus einem entstanden ist oder so ähnlich wäre mir viel zu lang. --SteveK ?! 17:17, 13. Okt. 2006 (CEST)
- ich weiss, war ja nur ein Vorschlag ... dann also besser deine Variante: Kategorie:Insel eines Atolls, richtig? - Sven-steffen arndt 17:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Prinipell ist mir der Name einer solchen Kategorie ja nicht so wichtig, nur sollte er auch sinnvoll sein und im allgemeinen Sprachgebrauch stehen. "Atollinsel" habe ich noch nie gehört ;-) Auch das Wortsatzlexikon sagt HK 23, zum Vergleich Atoll hat HK 15. --SteveK ?! 16:38, 13. Okt. 2006 (CEST)
- naja ... prinzipiell besser, allerdings sieht das komisch aus, wenn ein Atoll nur eine Insel hat/ist ... vielleicht Kategorie:Atollinsel? - Sven-steffen arndt 16:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
- @Zollwurf: Ich bin wohl der dritte im Bunde und weder Kumpel von Sven-steffen noch von SteeveK, ich halte am Vorwurf fest, dass die erste Löschung eine reine Willküraktion von dir war--Martin Se !? 14:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie-Sortierung
Hallo, hier möchte ich zur Diskussion über die Sortierung innerhalb der Kategorien (mit/ohne Leerzeichen) einladen. -- Netnet @ 10:49, 13. Okt. 2006 (CEST)
Weitere Flusssysteme...
Bin dabei, sporadisch Artikel zu Flüssen speziell in Sibirien zu erstellen. Spricht etwas dagegen wenn ich die bei Gelegenheit mal in neue Kategorien, wie Kategorie:Flusssystem Ob, Kategorie:Flusssystem Jenissei oder Kategorie:Flusssystem Lena einordne? Natürlich gemäß den hier vereinbarten Regeln ;-) Ab welcher „Größe“ eines Flusssystems ist das eigentlich sinnvoll? In dem der Kolyma gibt es natürlich ein paar n*100 km lange Flüsse, die irgendwann einen eigenen Artikel bekommen, aber doch nicht mehr als vielleicht 10. Eigene Kategorie? -- SibFreak 12:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Klar spricht nichts dagegen. Ein Flusssystem mündet irgendwo in ein Meer oder endet auf andere Weise. Ich fange immer dort an und gehe dann Richtung Quelle vor. Dabei erfasse ich immer gleich die Nebenflüsse komplett, damit man einen Arbeitsstand hat. Eine eigene Unterkategorie für Nebenflüsse ist dann sinnvoll, wenn man ca. 10 Artikel hat. Man kann sie ja auch nachträglich anlegen. Beim Rhein habe ich für die Nebenflüsse die Unterkategorien gemacht, da ich wußte dass da schon einiges an Flüssen da ist.
- Bei der Einordnung der Flüsse mache ich zur Zeit die Nebenflussziffer, dann kann man erkennen in welcher Ordnung zum Fluss der Nebenfluss liegt. Das ist aber noch etwas experimentell. --SteveK ?! 13:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
- So, Ob ist angelegt. Dabei ist mir folgende Kleinigkeit aufgefallen: bei Flüssen mit weiblichem grammatikalischem Geschlecht ist eine Formulierung in der Einleitung nicht korrekt, bei den bisher angelegten wohl nur bei: „...die sich über den Etsch direkt oder indirekt entwässern...“. Aber von mir kommt bald noch die Lena, evtl. auch noch die Wolga. Auch Elbe, Oder, Weichsel, Donau, Rhône und Themse sind da Kandidaten. Ändert Ihr die Vorlage, evtl. mit optionalem Parameter FLUSS-ARTIKEL oder so, um das steuern zu können? Oder wir schreiben „...die sich über den Fluss sowieso entwässern...“, aber das hört sich IMHO eigenartig an. Will da nicht hineinpfuschen.
- Noch 'ne Frage: gehören auch Seen zu Flusssystemen? Stauseen? (Aus Flüssen gespeiste) (Bewässerungs-)Kanäle (potentiell alles beim Irtysch möglich, da ist's mir eben aufgefallen)? -- SibFreak 16:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die Kategorie ist für die Fließgewässer gedacht, da sie auch unter Fluss steht. Dazu gehören mMn die Bewässerungskanäle, nicht aber die Seen und Stauseen. Die Vorlage werde ich entsprechend ändern. Wir auf einen zusätzlichen Parameter hinauslaufen. Gruß --SteveK ?! 16:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
Unterkategorien in Flusssystem ...
Die Unterkategorien würde ich ebenfalls nach Nebenflusstiefe einsortieren. Z.B. für den Main: "Kategorie:Flusssystem Rhein|1Main"
Ich würde vorschlagen, (nur wenn erforderlich) Unterkategorien nur für die (Neben-)Flussysteme mit den größten Einzugsgebieten anzulegen. Bei Weser z.B. für die Aller, aber nicht für Fulda und Werra. (siehe Kategorie Diskussion:Flusssystem Weser)
--Langläufer 20:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- das bringt nichts, denn nur direkte Nebenfluss-System werden in der entsprechenden Kat eingehängt - die anderen entsprechend tiefer ... d.h. man hätte alles unter "1" zu stehen - Sven-steffen arndt 20:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- ok, stimmt --Langläufer 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Für Fulda un Werra habe ich nachgeschaut, es gibt genügend Artikel dass es sich lohnt. Die Aller habe ich zwar gleich in die Weser gesteckt, aber auch da würde es sich lohnen eine eigene Kategorie zu machen. --SteveK ?! 21:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- ok, stimmt --Langläufer 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
Nebenfluss von ...
Die Kategorien "Nebenfluss von .." sind redundant und sollten nach der Umstellung gelöscht werden. --Langläufer 20:02, 18. Okt. 2006 (CEST)
- das ist keine Umstellung und einen LA hatten wir auch schon mal probiert, aber naja, einige wollten die Nebenfluss-Kats beibehalten ... Sven-steffen arndt 20:14, 18. Okt. 2006 (CEST)
- naja, muss dann wohl später nochmal diskutiert werden, denn Flusssystem enthält schließlich alle Nebenflüsse unter 1. --Langläufer 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- damals hatten wir das Nummersystem noch nicht ... mal schauen was SteveK sagt - Sven-steffen arndt 20:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
- naja, muss dann wohl später nochmal diskutiert werden, denn Flusssystem enthält schließlich alle Nebenflüsse unter 1. --Langläufer 20:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Mir sind die Nebenflusskategorien wurscht. Man hat in der Löschdisk. nicht drauf gehört und nachdenken will auch kaum einer so recht über Kategorien. Du hast Recht, sie könnten weg. Ich kann mehr mit den Flusssystemkategorien anfangen. --SteveK ?! 21:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, möchte mal eine kleine Idee loswerden: wie wäre es, wenn wir die Kategorien nach Bundesländern aufsplitten? Und zwar ist es so, dass die Kategorie:Gebirge in Deutschland nicht genutzt wird und die Kategorie:Deutsches Mittelgebirge bald platzt. Ich habe mal einen Exemplarischen Versuch gestartet und zwar mit der Kategorie:Gebirge in Thüringen und da auf Anhieb etwa 20 Artikel zusammenbekommen. Ich finde in Zukunft sollte das wie folgt organisiert werden: In die Kategorie Deutsches Mittelgebirge kommen nur "die Großen" (in Thüringen wären dies z.B. Thüringer Wald, Harz und Rhön) und diese ganzen kleinen Kleckergebirge, die sich derzeit noch in der Kategorie:Deutsches Mittelgebirge befinden (z.B. die Hörselberge oder die Reinsberge kann man nicht ernsthaft als Mittelgebirge bezeichnen) werden nach Bundesländern einsortiert (wie exemplarisch an der Kategorie:Gebirge in Thüringen gezeigt). So würde das alles ein bisschen übersichtlicher werden, denke ich. Was haltet ihr davon? Grüße --Michael S. °_° 16:13, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Michael,
- Deutschland besteht zum größtesten Teil aus Mittelgebirgen. Nur der kleinere Teil der Bergwelt ist Hochgebirge. Deshalb ist für mich da etwas falsch, da redundant. Wir sollten überlegen, ob die zwei Kategorien Kategorie:Gebirge in Deutschland und Kategorie:Deutsches Mittelgebirge nicht in einem ersten Schritt zusammengefasst werden sollten, um die Redundanz zu entfernen.
- In einem zweiten Schritt könnte man die Einteilung nach kleineren Einheiten überlegen. Ich hatte da mal die Idee, nach Gebirgen Kategorien zu erstellen. Das finde ich besser als die politische Gliederung. Das Rheinische Schiefergebirge besteht aus mehreren kleineren Gebirgen und erstreckt sich über 3 Bundesländer. --SteveK ?! 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ich wäre dafür die Kategorie:Deutsches Mittelgebirge komplett aufzulösen (d.h. samt aller Unterkats) und durch die Kategorie:Mittelgebirge zu ersetzen und analog zu Kategorie:Fünftausender als Kategorie:Berg nach Eigenschaft zu behandeln, d.h. keine weitere Unterteilung - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 14:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
- dann können wir auch die Kategorie:Hochgebirge analog einführen und vielleicht fallen euch ja noch mehr Eigenschafts-Kats ein - Sven-steffen arndt 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Für ganz Deutschland eine Kategorie? Ich weiß nicht... Thüringen sind 16.000 km², darin liegen 24 "Gebirge" (noch mehr, manche haben ja noch keinen Artikel), das macht dann ein Gebirge auf 700 km². Rechnet man das auf Deutschland hoch und geht davon aus, dass 100.000 km² Norddeutsches Tiefland sind, bleiben 257.000 km² mit etwa 370 "Gebirgen". Das wäre sicher zu viel für eine Kategorie:Gebirge in Deutschland. Soweit ich das überblicken kann, liegt ein Gebirge (z.B. Harz, Rhön) in maximal 3 Bundesländern. 3 Kats halte ich noch für vertretbar (in Elbe gibts ja z.B. auch jede Menge Bundesländerkategorien). Grüße --Michael S. °_° 15:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- nein nein, die Kategorie:Gebirge in Deutschland kann ja wieder in Bundesländer unterteilt werden, nur ebend nicht die Kat:Mittelgebirge ... die gibt sozusagen nur eine Eingeschaft an, die Zuordnung zum Bundesland/Staat erfolgt über die Gebirgskats ... schau die doch mal Kategorie:Berg an, dort funktioniert das eigentlich recht gut - Sven-steffen arndt 15:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sevn hat durchaus Recht, die Gebirge alle in Gebirge in Deutschland, diese ggf noch einteilen nach Bundesländern (lässt sich eh nicht verhindern) und die "Deutschen Mittelgebirge" in "Mittelgebirge" einordnen, die Alpen dann in "Hochgebirge" Das lässt dann zumindestens mit CatScan eine Auswertung zu. --SteveK ?! 00:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
- und man bekommt eine Übersicht über alle Mittelgebirgsartikel der Wikipedia gratis dazu :-) ... Sven-steffen arndt 00:28, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Für ganz Deutschland eine Kategorie? Ich weiß nicht... Thüringen sind 16.000 km², darin liegen 24 "Gebirge" (noch mehr, manche haben ja noch keinen Artikel), das macht dann ein Gebirge auf 700 km². Rechnet man das auf Deutschland hoch und geht davon aus, dass 100.000 km² Norddeutsches Tiefland sind, bleiben 257.000 km² mit etwa 370 "Gebirgen". Das wäre sicher zu viel für eine Kategorie:Gebirge in Deutschland. Soweit ich das überblicken kann, liegt ein Gebirge (z.B. Harz, Rhön) in maximal 3 Bundesländern. 3 Kats halte ich noch für vertretbar (in Elbe gibts ja z.B. auch jede Menge Bundesländerkategorien). Grüße --Michael S. °_° 15:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
Nochmal: Atoll
Vorweg: Auch wenn dieser Beitrag im Prinzip nach oben verschoben werden könnte, und zwar und/oder in die Kat.-Diskussionen zu Kategorie:Atoll bzw. Kategorie:Insel nach Eigenschaft (?), lege ich der Übersichtlichkeit halber besser eine neuen Diskussionsbeitrag an.
Die Kategorie-Atolle sollte unbedingt in die Insel- bzw. Inselgruppenkategorien integriert werden, weil sie dahin gehört. Mag man dies nun als eine "Eigenschaft" bezeichnet oder nicht, kann insoweit(!) dahinstehen. Ob eine oder mehrere Insel(n) oder Motus nun Teil eines Atolls sind, ändert nichts an der Tatsache, dass sie Inseln sind. Gruß --Zollwurf 13:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ja das ist ja genau das Problem: es gibt Atolle, dir nur aus einer Insel bestehen -> in Inselgruppe falsch ... und es gibt Atolle, die aus mehreren Inseln bestehen -> in Insel falsch ... mal schauen was SteveK dazu sagt - Sven-steffen arndt 13:44, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wie auch immer, ich würde folgendes machen: einzelne Inseln eines Atolls als "Insel ..." und "Atoll" kategorisieren, Artikel zu Atollen, die aus mehreren Inseln bestehen als "Inselgruppe ..." und "Atoll". Die Kategorie:Atoll würde ich als eigenständiges geografisches Objekt einordnen, da die Einordnung als Inselgruppe genauso fehlerhaft ist wie die Einordnung als Insel. --SteveK ?! 14:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- :-) ... darauf hatten wir uns oben auch geeinigt - Sven-steffen arndt 14:30, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wieviele Atolle bestehen allerdings aus einer einzigen Insel? Aus einer Hauptinsel vielleicht, aber die Motus der Atolle sind ja auch Inselchen, womit Atoll -> Inselgruppe mE richtig ist. --Zollwurf 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- lies nochmal oben, dort haben wir auch Beispiele gehabt, wo es keine Motus mehr gibt ... Sven-steffen arndt 14:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ihr habt drei Beispiele gelistet, Kure (Insel), Niue und Tahiti, wenn ich nicht irre. Erstmal Niue ist eine profane Koralleninsel also eine Inseln mit einem Riff außenherum, kein Atoll, falsch eingeordnet. Die beiden anderen Atolle sind freilich Inselgruppen. Wo ist also das Problem? --Zollwurf 14:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
- du meinst, du kennst kein Atoll, was nur aus einer Insel besteht? - Sven-steffen arndt 14:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt: Ich kannte und kenne kein derzeit existentes Atoll, das aus nur einer einzigen Insel bzw. nur einem Motu bestehen soll. Wenn Du indes mir eines nennst, dann bin ich (eventuell) bekehrt... --Zollwurf 15:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- aber wenn man sich den Entstehungsprozess eines Atolls anschaut, dann ist doch in der Frühphase eines Atolls nur eine Insel vorhanden, oder? - Sven-steffen arndt 15:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- In der Entstehungsphase ist überhaupt kein Atoll, und somit sind auch kein Inselchen, vorhanden. Willst Du mich für dumm verkaufen? Falls nicht, was ich zu Deinen Gunsten unterstelle, dann schlage ich vor die Kategorie:Atoll in die Kategorie:Inselgruppe zu übernehmen, und eine zusätzliche Einsortierung ala Kategorie:Insel eines Atolls oder ähnlich einzuführen. Damit dürften dann auch die 1-Insel-Atoll-Befürworter befriedigt sein. --Zollwurf 15:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- "Willst Du mich für dumm verkaufen?" nö, ich versuche nur eine Lösung zu finden und da ich kein Experte bin muss ich halt auch dumme Fragen stellen, damit ich das Problem verstehe ... das mit Kategorie:Insel eines Atolls hatten doch auch schon mal irgendwo vorgeschlagen, also wegen mir machen wir das so ... also Kategorie:Insel eines Atolls nach Kategorie:Insel nach Eigenschaft und Kategorie:Atoll unter Kategorie:Inselgruppe nach Eigenschaft? - gibt es vielleicht noch mehr "Eigenschaften" von Inselgruppen die wir erfassen könnten? - du als Experte kannst also ruhig deine Wünsche äußern :-) ... Sven-steffen arndt 15:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann ist es in Ordnung. Mir ist bisher kein Atoll vor die Nase gekommen, dass nur aus einer Insel besteht, bin aber auch nie in den Breiten gewesen. Bin mit dem Vorschlag von Zollwurf einverstanden. --SteveK ?! 15:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- In der Entstehungsphase ist überhaupt kein Atoll, und somit sind auch kein Inselchen, vorhanden. Willst Du mich für dumm verkaufen? Falls nicht, was ich zu Deinen Gunsten unterstelle, dann schlage ich vor die Kategorie:Atoll in die Kategorie:Inselgruppe zu übernehmen, und eine zusätzliche Einsortierung ala Kategorie:Insel eines Atolls oder ähnlich einzuführen. Damit dürften dann auch die 1-Insel-Atoll-Befürworter befriedigt sein. --Zollwurf 15:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- aber wenn man sich den Entstehungsprozess eines Atolls anschaut, dann ist doch in der Frühphase eines Atolls nur eine Insel vorhanden, oder? - Sven-steffen arndt 15:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt: Ich kannte und kenne kein derzeit existentes Atoll, das aus nur einer einzigen Insel bzw. nur einem Motu bestehen soll. Wenn Du indes mir eines nennst, dann bin ich (eventuell) bekehrt... --Zollwurf 15:02, 20. Okt. 2006 (CEST)
- du meinst, du kennst kein Atoll, was nur aus einer Insel besteht? - Sven-steffen arndt 14:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ihr habt drei Beispiele gelistet, Kure (Insel), Niue und Tahiti, wenn ich nicht irre. Erstmal Niue ist eine profane Koralleninsel also eine Inseln mit einem Riff außenherum, kein Atoll, falsch eingeordnet. Die beiden anderen Atolle sind freilich Inselgruppen. Wo ist also das Problem? --Zollwurf 14:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
- lies nochmal oben, dort haben wir auch Beispiele gehabt, wo es keine Motus mehr gibt ... Sven-steffen arndt 14:28, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Wieviele Atolle bestehen allerdings aus einer einzigen Insel? Aus einer Hauptinsel vielleicht, aber die Motus der Atolle sind ja auch Inselchen, womit Atoll -> Inselgruppe mE richtig ist. --Zollwurf 14:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Zurück auf Gliederungsebene-0, sonst gehen mir noch die Doppelpunkte aus ;-)
In medias res: Ich lege gerne eine neue Kategorie:Insel eines Atolls an, und kümmere mich freilich auch um die Ein- bzw. Umsortierung der Inseln. Nun gut, wo aber sollte diese Kat bzw. die bisherige Kategorie:Atoll denn eingeordnet werden? Als LA-Steller in Sachen Kategorie:Insel nach Eigenschaft befürworte ich allerdings nicht, auch noch die Atollinseln dort unterzuordnen, weil halt auch die Zugehörigkeit einer Insel zu einem Atoll keine "Eigenschaft" der Insel ist. Ich schlage folgendes vor: Umbenennung von "Insel nach Eigenschaft" in "Insel nach Typ", da wir derzeit und auf längere Sicht wohl keine kleinen, großen, hellblauen oder achteckigen Inseln (das wären Eigenschaften) in Schubladen einsortieren, um dann dort die Atollinseln einzuheften. Parallel kann man dann eine Kategorie:Inselgruppe nach Typ aufmachen, um dort die Atolle ansich und, wenns denn sein soll, auch die Binneninsel- und unbewohnten Inselgruppen unterzubringen. Durch die Umtaufe wäre auch das Problemkind "Versunkene Insel" behoben: Denn wenn eine Insel die Eigenschaft "versunken" hätte, was - mit Verlaub - absurd ist, dann wäre es ja keine Insel (die bekanntlich ein wenig oberhalb des Wasserspiegels liegt). Hingegen, historische (jetzt versunkene oder überspülte ) Inseln sind damals natürlich "Inseln" gewesen, und daher mE auch heute (noch) als Typ "historisch" oder Typ "versunken" kategoriesierbar. Gruß --Zollwurf 03:35, 21. Okt 2006 (CEST)
- Nach dem " nach Eigenschaft"-Prinzip müsste es ja dann wohl KAtegorie:Inselgruppe nach Eigenschaft sein. Ich kann mir aber auch die Lösung vorstellen, die Kategorie direkt unter "Inselgruppe" einzuordnen. Du hast ja oben geschrieben, Atolle gehören zu den Inselgruppen, dann entfällt erstmal die Zwischenkategorie. Ist zwar dann nicht gleich auf den Ebenen, aber was solls. --SteveK ?! 07:53, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Eigenschaft bezeichnet in dem Zusammenhang ein realisiertes Merkmal des Objektes Insel. Die Zugehörigkeit einer Insel zu einem Atoll ist danach eine Eigenschaft der Insel, genauso wie das Verschwinden einer Insel eine Eigenschaft darstellt. Die Form ist hat ein weiteres Merkmal, genauso wir die Größe. Die Kategorie sollte ja genau diese Kategorietypen sammeln, außer der Eigenschaften "gehört zu Staat", "geört zu Kontinet", "liegt im Meer X". --SteveK ?! 08:02, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ich will mich ja jetzt nicht um des Kaisers Bart streiten, aber "versunken" als Eigenschaft einer Insel zu bezeichnen ist ebenso zweifelhaft, wie es wäre, etwa für Fahrzeuge eine Eigenschaft "Verschrottet" einzuführen. Verschrottete Fahrzeuge sind keine Fahrzeuge mehr, da sie in ihre Bestandteile zerlegt werden bzw. - noch extremer - in der Schrottpresse gelandet sind. In beiden Fällen ist das Fahrzeug kein Fahrzeug mehr, hat also keine typischen Eigenschaften der Fahrzeuge (Motorleistung, Fahrzeugtyp, Farbe, Ausstattung etc. pp.) mehr. Nichts anderes gilt - nach meinem Verständnis - für Inseln, die heute vollständig unter der Wasseroberfläche liegen, denn solche Objekte sind alles mögliche, aber keine Insel mehr, zumindest nach der gängigen Definition nicht. --Zollwurf 12:48, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe soeben Kategorie:Atoll in Kategorie:Inselgruppe umsortiert. Eine Kategorie:Insel eines Atolls habe ich hingegen noch nicht angelegt; man sollte erst einmal sehen, ob man diese Kat überhaupt benötigt. Ich prüfe jetzt mal die Atolle durch, um eventuelle (überflüssige) Doppelungen zu beseitigen. Gruß --Zollwurf 13:00, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Anmerkung zum Nachtrag: Vernünftig, erst zu schauen ob was notwendig ist :-) --SteveK ?! 23:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Atoll ist keine Inselgruppe, so wenig, wie es eine Insel ist. Ein Atoll kann ein Archipel sein, kann nicht mehr als eine Insel haben oder eben mehrere Inseln, die eine Gruppe bilden, es kann glaubich sogar gar keine Insel haben, sondern nur bei Ebbe hervortretende Riffe. Aber definiert ist es durch vulkanischen Ursprung und das die (noch präsente, untergehende oder untergegangene) Vulkaninsel umgebende Korallenriff. Zu einem Atoll gehören wesentlich seine unterseeischen Teile (die Korallen). Insofern denke ich, man sollte es als eine unabhängige Kategorie führen, die neben den Kategorien Insel und Inselgruppe gut existieren kann. Meint ihr nicht? -- Pitichinaccio 01:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Anmerkung zum Nachtrag: Vernünftig, erst zu schauen ob was notwendig ist :-) --SteveK ?! 23:55, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Was Du anregst ist geomorphologisch richtig, geographisch nach der hiesigen Geokat-Struktur wohl eher nicht: Die derzeitigen Beiträge in der WP-Kategorie:Atoll beschreiben allerdings nur einzelne Atolle, die aus mehreren Sandbänken oder Riffinseln (Motus) bestehen, bestimmte thematische Begriffe, wie etwa Motu, Vulkan, Korallenriff, die allesamt was mit Atollen zu tun haben, sind dort nicht eingeordnet. Dies sollte bei der neuen Kategoriensystematik vom Grundsatz auch weiterhin so bleiben. Denkbar wäre vielleicht, die bisherige Kategorie:Atoll einfach in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) umzutaufen, um damit eine Themenkat "Atoll" frei zu machen... --Zollwurf 14:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- du schlägst also vor, die Kategorie:Atoll wieder als eigenständiges Objekt zu behandeln und dann folgende Unterteilung vorzunehmen?:
- ... Meinungen? - Sven-steffen arndt 15:23, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Was Du anregst ist geomorphologisch richtig, geographisch nach der hiesigen Geokat-Struktur wohl eher nicht: Die derzeitigen Beiträge in der WP-Kategorie:Atoll beschreiben allerdings nur einzelne Atolle, die aus mehreren Sandbänken oder Riffinseln (Motus) bestehen, bestimmte thematische Begriffe, wie etwa Motu, Vulkan, Korallenriff, die allesamt was mit Atollen zu tun haben, sind dort nicht eingeordnet. Dies sollte bei der neuen Kategoriensystematik vom Grundsatz auch weiterhin so bleiben. Denkbar wäre vielleicht, die bisherige Kategorie:Atoll einfach in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) umzutaufen, um damit eine Themenkat "Atoll" frei zu machen... --Zollwurf 14:11, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es so verstanden: Die Artikel zu konkreten Atollen in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) einordnen, Artikel zu einzelnen Inseln eines Atolls in Kategorie:Insel eines Atolls, und thematische Artikel in Kategorie:Atoll. Die ersten beiden Kategorien können sowohl Unterkategorie von Atoll als auch ihrer Objektkategorie sein. Mit der Umbenennung der jetzigen Kategorie:Atoll in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) wird erstere frei für thematische Artikel rund um Atolle. Jetzt bin ich gespannt, ob ich es richtig verstanden habe. --SteveK ?! 15:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- sorry, reingequetscht: Also wenn Du mich mit der jüngsten Ansage fokussiertest, dann hast Du es richtig verstanden. Der Kollege Pitichinaccio bringt mit seiner teilweise richtigen Darstellung, leider schon wieder einiges durcheinander. Wenn sämtliche Atolle neben Inseln und Inselgruppen geführt werden, entsteht ein unsystematisches Chaos. Also entweder in Themen- und Geo-Kat splitten, oder einfach so belassen, wie es jetzt ist. Gruß --Zollwurf 17:31, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe es so verstanden: Die Artikel zu konkreten Atollen in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) einordnen, Artikel zu einzelnen Inseln eines Atolls in Kategorie:Insel eines Atolls, und thematische Artikel in Kategorie:Atoll. Die ersten beiden Kategorien können sowohl Unterkategorie von Atoll als auch ihrer Objektkategorie sein. Mit der Umbenennung der jetzigen Kategorie:Atoll in Kategorie:Inselgruppe (Atoll) wird erstere frei für thematische Artikel rund um Atolle. Jetzt bin ich gespannt, ob ich es richtig verstanden habe. --SteveK ?! 15:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- genau das wollte ich doch mit meiner Struktur oben darstellen ... hat wohl nicht ganz funktioniert :-( ... Sven-steffen arndt 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Deiner Darstellung würde ja Kategorie:Atoll erneut wieder zu einem Container für geographische Objekte werden, nach meiner Variante indes eine blanke Themenkat, die mit dem Kategoriesystem vereinbar sein sollte. Da scheiden sich halt unsere beiden Vorschläge (bzw. Geister) ... --Zollwurf 17:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
- genau das wollte ich doch mit meiner Struktur oben darstellen ... hat wohl nicht ganz funktioniert :-( ... Sven-steffen arndt 16:03, 23. Okt. 2006 (CEST)
- @Zollwurf, schön, dann haben wir uns ja verstanden. Was Kollege Pitichinaccio mag ja sachlich stimmen, aber für die Abbildung in Kategorien ist es wenig geeignet, da zu fein. Wenn du willst kannst du an die Umsetzung gehen. Sven hat bei seiner Darstellung lediglich die Einordnung unter Insel, bzw. Inselgruppe nicht dargestellt, sogesehen liegen wir ja zu dritt mal auf einer Linie. Gruß --SteveK ?! 17:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
- mmh ... ihr scheint euch irgendwie verständigt zu haben - wo kommt jetzt Kategorie:Atoll als Themenkat hin? unter Kategorie:Geographisches Objekt, oder? - Sven-steffen arndt 19:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
Was ich nicht ganz verstehe, ist, wie "sachlich" Richtiges ungeeignet für die "Abbildung in Kategorien" sein kann. Müssen die Kategorien nicht das "sachlich Richtige" schlicht korrekt abbilden? Ich halte in diesem Fall für völlig unproblematisch, wenn Tahiti unter Kategorie:Insel (Gesellschaftsinseln) und Kategorie:Atoll drin ist, denn beides wird mit Tahiti (und auch in dem Artikel) beschrieben (eine Inselgruppe hingegen nicht), wohingegen Palmyra (Inselgruppe) unter Kategorie:Atoll, Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien) sowie Kategorie:Inselgruppe (Pazifischer Ozean) kategorisiert ist (es gibt offenbar keine Insel namens Palmyra … Da muss Kategorie:Atoll keine Themenkat für werden, das meinte ich nicht. Dass man Atoll und Insel bzw. -gruppe zusammenführen muss (Kategorie:Insel eines Atolls, Kategorie:Inselgruppe (Atoll)), scheint mir nicht sicher, da die Inseln und -gruppen doch schon umfassend kategorisiert sind. -- Pitichinaccio 22:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Werter Pitichinaccio, ich muss Dich leider korrigieren: Tahiti besteht (selbst nach dem WP-Artikel) genau genommen aus zwei Inseln und mehreren Motus, wobei letztere, für Motus untypisch, sogar auch benannt sind. ME wird man kaum Atolle finden, die tatsächlich nur aus einer einzigen Insel bzw. einem einzigen Motu bestehen. Da es zumindest in Europa keine Untergrenze für die Größe einer Insel gibt, und somit ein Atoll in 99% der Fälle stets eine Sonderform einer Inselgruppe ist, gehört die bisherige Kategorie:Atoll unterhalb der Kategorie:Inselgruppe eingeordnet, braucht also nicht ein trauriges Singledasein zu fristen. Ob man nun zusätzlich eine Kategorie:Insel eines Atolls bzw. eine "Themenkat-Atoll" braucht oder nicht, kann vorerst offenbleiben mit der Folge, dass auch noch nicht entschieden werden muss, wo die (durch Umbenennung oder Neuanlage gewonnene) Themenkat in den Kategorienbaum einzuhängen wäre. --Zollwurf 12:25, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Tahiti: konzediert. Und Malden Island? Eine Inselgruppe? Kein Atoll? Dir, werter Zollwurf, war die Unterscheidung zwischen Archipel und Inselgruppe besonders wichtig, ist ein Atoll in diesem Sinne nicht ein Archipel, denn ein Atoll ist nicht die Summe seiner Inseln (die Lagune ist doch offenbar ein zentraler Bestandteil per definitionem), oder? Mal ein Beispiel aus einer anderen Ecke: Ein Singspiel kann eine Oper sein, aber auch ein Schauspiel mit Musik, ich muss mich nicht für eines entscheiden, damit ich Der Talisman und Die Entführung aus dem Serail in dieselbe Kategorie packen kann. -- Pitichinaccio 23:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Pitichinaccio, ich will hoffen, dass Du jetzt nicht alle Atolle auf den Prüfstand führst ;-) - was sollte das auch für diese konkrete Kategorien-Diskussion einbringen? Daher letztmals: 1. Freilich besteht auch Malden Island aus mehreren vollständig von Wasser umspülten Landteilen (Inselchen, Sandbänken oder Motus) ausserhalb bzw. innerhalb der Lagune, was man mit bloßem Auge bei Sichtung einer hochaufgelösten Luftbildaufnahme des Atolls erkennen kann. 2. Archipele sind Inselregionen, also grössere Inselansammlungen nebst den sie umgebenden Meeresgebieten. Auch Inselgruppen - und deren Sonderform: Atoll - können Bestandteil eines Archipel sein, aber doch nicht umgekehrt. Dein Vergleich Meeresgebiet mit Lagune war per definitionem wohl nicht ernst gemeint, oder? 3. Zu guter letzt: Klassische Musikaufführungen und/oder musiktheoretische Einordnungen sind nicht mein Ding, schon von daher kann ich nicht nachvollziehen, was Dein letztes Beispiel überhaupt mit der hiesigen Zuordnung von Kategorie:Atoll unter die Kategorie:Inselgruppe vergleichbar machen sollte... Gruß --Zollwurf 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Zollwurf,
- ad 1) auf dem Bild sehe ich eine Insel, die eine Lagune vollständig umschließt. Ich freue mich aber über eine Quelle des Bildes, das die Inselgruppe „Malden Islands“ zeigt.
- ad 2) Du musst mich nicht verstehen wollen, aber die Definition (und damit Unterordnung) von Atollen als Inselgruppen halte ich nach wie vor für am Thema vorbei. (Schreib's doch mal in den Artikel Atoll: ein Atoll ist eine Inselgrupppe, die …)
- ad 3) schade. Nächstes mal versuch ichs mit Äpfeln und Birnen ;-)
- Ich finde die Bemühungen um die Kategorien äußerst spannend und mach da ja auch gerne mit, aber es ist mit vielem so: Wenn man alles in Schubladen packen will, wird man manchmal grob um der Schubladen willen. Gruß -- Pitichinaccio 01:13, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bislang dachte ich gar, Du wolltest hier wahrlich Sacharbeit leisten. Aber Dein letztes Statement, das allein mit Häme und Polemik zu glänzen versucht, belehrt mich des besseren: Du suchst nur Streit! Nun denn, dann streite Dich doch mit allen auf Deiner(!) - bitte nicht auf meiner - Diskseite herum, wenn Du es partout nicht sein lassen kannst. Diese Sachdiskussion hier braucht subversive Spitzfindigkeiten und persönliche Anfeindungen Deinerseits jedenfalls nicht. --Zollwurf 01:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bei allem Respekt: Hier gibt es sachliche Fragen - z. B. woraus sich ergibt, dass Malden Island eine Inselgruppe ist, als die du es ja einordnen willst, zusammen mit den anderen Atollen? Oder, warum muss ein Atoll unbedingt eine Inselgruppe sein, nur weil fast alle Atolle mehrere Inseln haben? Ansonsten möchte ich gerne wissen, welche meiner obigen Ausführungen du persönlich auf dich beziehst und vor allem, was verhindert, dass du sachlich auf die Fragen eingehst. Da ich dich als Person nicht kenne, wüsste ich nicht, was ich persönlich für oder gegen dich haben könnte. Die Unterstellung von Subversivität halte ich für ziemlich unpassend. Ach ja, und „:-)“ meint „Augenzwinkern“, weiteres siehe unter Humor. -- Pitichinaccio 02:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Bislang dachte ich gar, Du wolltest hier wahrlich Sacharbeit leisten. Aber Dein letztes Statement, das allein mit Häme und Polemik zu glänzen versucht, belehrt mich des besseren: Du suchst nur Streit! Nun denn, dann streite Dich doch mit allen auf Deiner(!) - bitte nicht auf meiner - Diskseite herum, wenn Du es partout nicht sein lassen kannst. Diese Sachdiskussion hier braucht subversive Spitzfindigkeiten und persönliche Anfeindungen Deinerseits jedenfalls nicht. --Zollwurf 01:28, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Pitichinaccio, ich will hoffen, dass Du jetzt nicht alle Atolle auf den Prüfstand führst ;-) - was sollte das auch für diese konkrete Kategorien-Diskussion einbringen? Daher letztmals: 1. Freilich besteht auch Malden Island aus mehreren vollständig von Wasser umspülten Landteilen (Inselchen, Sandbänken oder Motus) ausserhalb bzw. innerhalb der Lagune, was man mit bloßem Auge bei Sichtung einer hochaufgelösten Luftbildaufnahme des Atolls erkennen kann. 2. Archipele sind Inselregionen, also grössere Inselansammlungen nebst den sie umgebenden Meeresgebieten. Auch Inselgruppen - und deren Sonderform: Atoll - können Bestandteil eines Archipel sein, aber doch nicht umgekehrt. Dein Vergleich Meeresgebiet mit Lagune war per definitionem wohl nicht ernst gemeint, oder? 3. Zu guter letzt: Klassische Musikaufführungen und/oder musiktheoretische Einordnungen sind nicht mein Ding, schon von daher kann ich nicht nachvollziehen, was Dein letztes Beispiel überhaupt mit der hiesigen Zuordnung von Kategorie:Atoll unter die Kategorie:Inselgruppe vergleichbar machen sollte... Gruß --Zollwurf 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Tahiti: konzediert. Und Malden Island? Eine Inselgruppe? Kein Atoll? Dir, werter Zollwurf, war die Unterscheidung zwischen Archipel und Inselgruppe besonders wichtig, ist ein Atoll in diesem Sinne nicht ein Archipel, denn ein Atoll ist nicht die Summe seiner Inseln (die Lagune ist doch offenbar ein zentraler Bestandteil per definitionem), oder? Mal ein Beispiel aus einer anderen Ecke: Ein Singspiel kann eine Oper sein, aber auch ein Schauspiel mit Musik, ich muss mich nicht für eines entscheiden, damit ich Der Talisman und Die Entführung aus dem Serail in dieselbe Kategorie packen kann. -- Pitichinaccio 23:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
Kategoriebeschreibung = Beipackzettel?
Hi, wer hat sich eigentlich die Vorlagen erdacht, die jetzt u.a. als Eingangstext die Kategorie:Inselgruppe ziert? Wenn Wikipedia nach wie vor ein Jedermann-Mitmach-Projekt ist (sein will), dann schrecken mE die rot/rosa gestylten, textlich komplexen Kategoriebeschreibungen mit Hinweisen, die kein Mensch (selbst ich nicht) auf Anhieb nachvollziehen kann, jeden ab auch nur noch einen Beitrag da einzuordnen. Das ist doch Käse³ - wollen wir nun ein geographisches Kategorie-System für Alle oder eines für einige Freaks... Gruß --Zollwurf 11:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Du bist garantiert nicht der Einzige, den die Vorlagenmafia abgeschreckt bzw. schon vertrieben hat. Auch die Hilfe- und Überblicksseiten sind mittlerweile so überfrachtet mit Vorlagen und Navileisten, dass ein Neuling 2 Semester Wikipedistik braucht, um die Teile zu knacken :-). Rauenstein 12:19, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe sie auf Anhieb verstanden, aber vielleicht habe ich schon 2 Jahre Wikipedistik studiert ([8])--Martin Se !? 12:27, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich war an der Erstellung beteiligt. Einerseits wird sich beschwert, wenn keine Erläuterung in den Kategorien drin steht, und wenn dann was reingeschrieben wird, dann ist es auch wieder nicht richtig. Grundgedanke ist zu erläutern, wer bei Fragen zu den Kategorien zuständig ist und was für Artikel reinsollen und was halt nicht. Wenn das nicht verstanden wird, wurde was falsch gemacht. Ich denke jedoch, dass die Einwände von Zollwurf und Rauenstein eigentlich keine Verständnisprobleme sind sondern auf der Kritik an der Einordnungsystematik fußen. Ich bitte, die Kritik sachlich vorzutragen („Käse³“ ist für mich genauso Polemik wie „Vorlagenmafia“), damit bei berichtigten Einwänden die Texte angepasst werden können. --SteveK ?! 13:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
- SteveK, es geht zumindest mir nicht um (versteckte) "Kritik an der Einordnungssystematik", sondern um die Verständlichkeit der Erläuterung selbst. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
- Kategorie:Geographisches Objekt und gehört zum WikiProjekt Geographie. Die Kategorie ist eine Objektkategorie; es werden ausschließlich Artikel zu Inselgruppen eingeordnet (z. B. Friesische Inseln). Kategorien, die sich thematisch mit einzelnen geographischen Objekten befassen (z. B. Kategorie:Hawaii), werden nicht in diesem Zweig des Kategoriensystems eingeordnet. Mehr zu den Kategorien in Bereich der Geographie findet man auf der Projektseite. Für Fragen zu den Kategorien bitte die Diskussionsseite verwenden. Info: Die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien ist eine Unterkategorie der
- Übersicht
- Benutzer:KatBot/Inselgruppe
- Einordnung
- In dieser Kategorie werden allgemeine Artikel zu Inselgruppen eingeordnet, also Grundlagenartikel zum Thema Inselgruppe. Artikel zu realen Inselgruppe werden in den Unterkategorien dieser Kategorie entsprechend ihrer geografischen Lage eingeordnet.
- Kategorie:Inselgruppe nach Meer
- In dieser Unterkategorie werden Artikel zu Inselgruppen nach ihrer Zugehörigkeit zu einem Meer oder Ozean eingeordnet.
- Kategorie:Inselgruppe nach Kontinent
- In dieser Unterkategorie werden Artikel zu Inselgruppen nach ihrer geographischen Zugehörigkeit eingeordnet.
- Kategorie:Inselgruppe nach Staat
- In dieser Unterkategorie werden Artikel zu Inselgruppen nach ihrer politischen Zugehörigkeit eingeordnet.
- Diese mE für Unbedarfte komplexe Erläuterung, was hier wo und warum eingeordnet werden soll, nimmt 90% des gesamten Textes auf der Seite Kategorie:Inselgruppe ein, d.h. derzeit 10 Einträgen stehen über 25 Zeilen Kategoriebeschreibung gegenüber, was ich - daher "Beipackzettel" - für etwas übertrieben halte. Genügte hier nicht ein kurzer Hinweis auf die Bedeutung des Begriffs Inselgruppe (nebst Atoll), eventuell in Verbindung mit einem Link auf das Projekt oder auch eine spezielle Unterseite, wo man bei Bedarf das "Kleingedruckte" nachlesen kann? --Zollwurf 04:03, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ist mir schon klar, dass es ein komplexer Text ist. Ist aber auch eine komplizierte Sache. Der Grundgedanke war die Einordnung von Kategorien zu erläutern und gleichzeitig Hinweise für die Einordnung der Artikel zu geben. Ich weiß nicht, wie du gerade zur Einordnung der Themenkategorien stehst. Wir wollten mit der Formulierung erläutern, warum die Einordnung in die Objektkategorien so nicht richtig ist um wiederkehrende Diskussionen darüber nicht jedesmal neu führen zu müssen. Der Rest sollte Erläuterung der Struktur ab der Kategorie sein. Vielleicht doch zuviel des Guten. --SteveK ?! 22:20, 26. Okt. 2006 (CEST)
Wann sind Inseln eigentlich unbewohnt?
Hi, die von mir teilweise selbst angelegten Kategorien (und Unterkategorien) sind ja soweit in Ordnung, weil ich so leicht feststellen kann, ob eine Insel/Inselgruppe heute von Menschen bewohnt ist oder nicht, jetzt aber bin ich auf eine Definitionsproblematik gestossen: Vornehmlich arktische und antarktische Inseln, teilweise von immensen Ausmaßen, werden mal als "normale", mal as "unbewohnte" Insel eingestuft, obwohl sich auf den sogenannten "bewohnten" manchmal nur paar Monate im Jahr ein Forscher in einem Zelt, ein Leuchtturmwärter oder eine ganzjärig besetzte Forschungsstation mit paar Personen befindet. Reicht dies aus, um von einer bewohnten Insel zu sprechen? Falls ja, wäre die Kategoriebeschreibung der "Unbewohnte Insel (XYZ)-Kategorien" zu modifizieren, andernfalls sind etwa nahezu alle antarktischen Inseln "unbewohnt". --Zollwurf 13:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nach meiner Meinung spricht man von einer unbewohnt Insel wenn sie zur Zeit nicht dauerhaft bewohnt ist und dies auch nicht für Forschungszwecke und sonstige Arbeit verbunden ist (antarktische Inseln oder Wetterstationen). In der Siedlung sollte schon ein Familienleben statt finden. --Atamari 14:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wobei Du allerdings mit dem Kriterium "Familienleben" gleich den nächsten unbestimmten (soziologischen) Begriff in die Runde wirfst ;-) --Zollwurf 14:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
Kategorien außerhalb von Geographisches Objekt
Was ist eigentlich mit den Kategorien außerhalb von Kategorie:Geographisches Objekt? Hier geht es noch drunter und drüber. Die Teilgebiete der Geographie sind in Kategorie:Geographischer Begriff einsortiert. Diese enthalten wiederum Objekte (vielleicht sogar Personen), die somit zu Begriffen deklassiert werden. Gibt es hierzu schon eine Idee, wie wir das beseitigen könnten? --Langläufer 11:20, 29. Okt. 2006 (CET)
- wir haben eigentlich mit Kategorie:Geographisches Objekt genug zu tun ... aber du kannst da gerne mal aufräumen - Gruß -- Sven-steffen arndt 13:29, 29. Okt. 2006 (CET)
Das Problem ist eigentlich die Kategorie Geographischer Begriff an sich. Hier werden alle Untergebiete ::Eigentlich ist der logische Fehler auch in den Kategorien Geographisches Objekt. Die Kategorie Fluss enthält z.B. Flussordnungszahl (sorry hab ich selber einsortiert) dies ist aber kein Objekt, sondern ein Begriff und dürfte damit nicht in Fluss auftauchen. Ahnt man aber nicht, wenn man so einfach mal Kategorie Fluss angibt. Auch der Artikel Fluss behandelt kein spezielles Geographisches Objekt sondern einen Begriff. Da könnte man aber bei Einsortierung unter Leerzeichen oder ! ein Auge zudrücken. --Langläufer 14:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das machen wir doch, dass mit dem Auge zu drücken. Sven hat es schon gesagt, das unsere Kraft gerade an den blöden Objekten gebunden ist. Du darfst gerne einen Vorschlag unterbreiten. Die Flussordnungszahl gehört zu Fluss und zu Geographischen Begriff, denke ich, denn eigentlich sollten in der Kategorie:Fluss ja keine Artikel über Flüsse stehen, die stehen ja in den Unterkategorien. --SteveK ?! 21:02, 29. Okt. 2006 (CET)
Naturschutzgebiet <> Geographisches Objekt
Hallo, seit wann ist ein Naturschutzgebiet ein Geographisches Objekt? Das ist eine adminstrative Widmung für ein bestimmtes Gelände, aber doch kein geogr. Objekt wie etwa Berg oder Insel. --Zollwurf 13:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Die Kategorie wurde vom Ersteller so eingeordnet. Ich denke auch, hat wenig mit Geographie und mehr mit Naturschutz zu tun. --SteveK ?! 14:12, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe die kat mal umkategorisiert, irgendwo sind Naturparks und Naturdenkmäler schon--Martin Se !? 14:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es nicht mehr als geographisches Objekt führen wollen, dann muss natürlich auch die Vorlage geändert werden. --SteveK ?! 14:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann ist auch mit der gleichen Begründung eine Historische Landschaft, Historisches Territorium, Enklave, Exklave, Nationalpark, Naturpark, Subnationale Entität und Wildnisgebiet kein geo. Objekt mehr.... oder? --Atamari 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Mein letzer Hinweis war auf Martins entfernen der Kategorie bezogen. Was eine Historische Landschaft ist, weiß ich nicht, ist das heute keine Landschaft mehr? Historisches Territorium, Enklave, Exklave und Subnationale Entität gehören zur politischen Geographie. Naturschutzgebiet, Nationalpark, Naturpark sind Titel für Gebiete, die einen festgelegten Status im Naturschutz haben. Nationalpark Bayerischer Wald wird wohl eine Untermenge von Bayerischer Wald sein. Letzterer ist eine "Region in Bayern", was zu den Geographischen Objekten zählen tut. Ich hoffe, das damit meine erste Antwort hinreichend erklärt wird. --SteveK ?! 15:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- also ist Naturschutzgebiet als Gebiet ein geo. Objekt? (bin wohl heute etwas langsam) - Sven-steffen arndt 15:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- So etwas nennt man freilich "Zirkelschluss", also eine Logik um ihrer selbst willen... --Zollwurf 15:48, 3. Nov. 2006 (CET)
- also ist Naturschutzgebiet als Gebiet ein geo. Objekt? (bin wohl heute etwas langsam) - Sven-steffen arndt 15:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- Mein letzer Hinweis war auf Martins entfernen der Kategorie bezogen. Was eine Historische Landschaft ist, weiß ich nicht, ist das heute keine Landschaft mehr? Historisches Territorium, Enklave, Exklave und Subnationale Entität gehören zur politischen Geographie. Naturschutzgebiet, Nationalpark, Naturpark sind Titel für Gebiete, die einen festgelegten Status im Naturschutz haben. Nationalpark Bayerischer Wald wird wohl eine Untermenge von Bayerischer Wald sein. Letzterer ist eine "Region in Bayern", was zu den Geographischen Objekten zählen tut. Ich hoffe, das damit meine erste Antwort hinreichend erklärt wird. --SteveK ?! 15:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Dann ist auch mit der gleichen Begründung eine Historische Landschaft, Historisches Territorium, Enklave, Exklave, Nationalpark, Naturpark, Subnationale Entität und Wildnisgebiet kein geo. Objekt mehr.... oder? --Atamari 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es nicht mehr als geographisches Objekt führen wollen, dann muss natürlich auch die Vorlage geändert werden. --SteveK ?! 14:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Habe die kat mal umkategorisiert, irgendwo sind Naturparks und Naturdenkmäler schon--Martin Se !? 14:21, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fragt sich, wie man Geogrpahisches Objket verstehen will. Wie wäre es mit Geoobjekt (= Geographisches Objekt). Alles was einen Raumbezug hat wäre demnach dazuzuordnen! Die Kategorie Geographisches Objekt realisiert doch mit den neuen "Kategorien:Objekt nach Lage" eigentlich nur einen räumlichen Zugriff. Burgen und Naturdenkmäler sind Geoobjekt, aber keine Forschungsobjekte für die Geographie!
- Eigentlich sollten die Objekte in der Kategorie:Geographisches Objekt schon etwas mit Geographie zu tun haben, und zwar mehr als nur den Raumbezug. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --SteveK ?! 16:10, 3. Nov. 2006 (CET)
- aber das ist gerade das Dilemma der Kategorie Geographisches Objekt. Einerseits schmeißen die einen alles rein, was irgendeinen Raumbezug hat, und andererseits erwarten anderen das es was mit Geographie zu tun hat. Aber was hat denn wirklich mit Geographie zu tun? Das beste wäre die Trennung von Geographie und räumlichen Zugriff. Denn Geographie (Ort) ist nur räumlicher Zugriff. Berg in Ort ist eine z.B eine Vermischung von beidem und Berg nach Art ist reine Geographie. So geht das natürlich auch mit anderen Sachen Person in Ort, Person nach Beruf ... --Langläufer 16:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Eigentlich sollten die Objekte in der Kategorie:Geographisches Objekt schon etwas mit Geographie zu tun haben, und zwar mehr als nur den Raumbezug. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. --SteveK ?! 16:10, 3. Nov. 2006 (CET)
Bevor meine letzte Anmerkung in die Sackgasse führt - alles nur als Denkanregung zu verstehen. Wohin wollt ihr Gebiete dann eigentlich stecken, wenn nicht nach Geographie? Oder sind politische Grenzen Politik? Was ist mit Denkmalen (z.B. Burgen)? --Langläufer 16:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt eine Kategorie:Umwelt- und Naturschutz, dort mag man die Naturschutz-, Vogelschutz-, Wasser- und XYZ-Schutzgebiete sammeln. Das einzelne Gebiete zugleich Geoobjekte sind, und daher in andere Geo-Kategorien passen, habe ich übrigens nie bezweifelt - darum geht es hier auch nicht. Hier geht es einzig um die Zuordnung der gesamten "Kategorie". --Zollwurf 23:29, 3. Nov. 2006 (CET)
- also wenn Geographen sich mit Nationalparks beschäftigen (siehe hier), dann gehören diese zu den geo. Objekten ... wenn man die Nationalparks aufnimmt, dann kann man analog auch die restl. Naturtechnischen Gebiete aufnehmen, oder? - Sven-steffen arndt 01:20, 5. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal zum Mitschreiben: Eine Insel ist ein Objekt, ein Berg ist ein Objekt und ein Gelände oder eine Landschaft ist auch ein geographisches Objekt. Falls nun jemand ein Gebiet, eine Land- und/oder Wasserfläche, die sich mit der Lage der vorgenannten Beispielsobjekte ganz oder teilweise überschneidet, als Naturschutzgebiet erklärt, wird doch kein neues oder weiteres Objekt erzeugt. Wenn dem so wäre, wäre auch die einstige DDR ein geographisches Objekt gewesen ;-) --Zollwurf 12:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- ich weiss, aber die Geographen beschäftigen sich auch mit diesen Objekten als wären es Inseln oder ähnliches - Sven-steffen arndt 13:10, 9. Nov. 2006 (CET)
- Nochmal zum Mitschreiben: Eine Insel ist ein Objekt, ein Berg ist ein Objekt und ein Gelände oder eine Landschaft ist auch ein geographisches Objekt. Falls nun jemand ein Gebiet, eine Land- und/oder Wasserfläche, die sich mit der Lage der vorgenannten Beispielsobjekte ganz oder teilweise überschneidet, als Naturschutzgebiet erklärt, wird doch kein neues oder weiteres Objekt erzeugt. Wenn dem so wäre, wäre auch die einstige DDR ein geographisches Objekt gewesen ;-) --Zollwurf 12:49, 9. Nov. 2006 (CET)
- also wenn Geographen sich mit Nationalparks beschäftigen (siehe hier), dann gehören diese zu den geo. Objekten ... wenn man die Nationalparks aufnimmt, dann kann man analog auch die restl. Naturtechnischen Gebiete aufnehmen, oder? - Sven-steffen arndt 01:20, 5. Nov. 2006 (CET)
Standartspruch der Geoinformatik: 99% aller Objekte haben eine geographischen Bezug. --Arcy 14:21, 9. Nov. 2006 (CET)
Einordnungssonderfall?
Hallo zusammen! Wie werden eigentlich Flüsse (wie zB die Dornbirner Ache) gehandhabt, die zwar in den Bodensee fließen, welcher bekanntlich durch den Rhein abfließt, nicht jedoch in den Rhein selber? Dürfen die dann auch in die Kategorie:Flusssystem Rhein eingeordnet werden und gelten sie dann auch als Nebenflüsse des Rheins? Vielen Dank für eure Antwort im Voraus! Lg Plani 14:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Alles was in den Bodensee fließt ist direkter Nebenfluss des Rheins! --Langläufer 14:21, 6. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön für die rasche und präzise Antwort! Lg Plani 23:00, 6. Nov. 2006 (CET)
- aber bitte auf die korrekte Einsortierung in Kategorie:Flusssystem Rhein achten - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:14, 6. Nov. 2006 (CET)
- Dankeschön für die rasche und präzise Antwort! Lg Plani 23:00, 6. Nov. 2006 (CET)
Fjorde, Meere, Flüsse, Seen, Wasserfälle ... sind Gewässer. Gewässer soll kein Geographisches Objekt werden? --Langläufer 12:14, 8. Nov. 2006 (CET)
- naja, zur Zeit ist es ja nur eine Sammelkat und die Struktur in Kategorie:Geographisches Objekt sollte möglichst flach sein, oder? - Sven-steffen arndt 13:38, 8. Nov. 2006 (CET)
Kategorie:Waldgebiet (konkret)
Hi, ich brauche eine kurze Bestätigung um zu wissen, ob ich richtig liege: Redwood-Nationalpark passt sicher in einer Unterkat von Kategorie:Waldgebiet. Aber wie? Soll ich Kategorie:Waldgebiet in Nordamerika (oder ... in Amerika?) als Unterkat von Kategorie:Waldgebiet nach Kontinent anlegen und zugleich Kategorie:Waldgebiet in den Vereinigten Staaten als Unterkat von Kategorie:Waldgebiet nach Staat? Und wie sieht das mit Kategorien für nur eine Handvoll Artikel aus? Die Kategorie:National Forest (Vereinigte Staaten) ist nicht besonders voll. --h-stt !? 14:53, 8. Nov. 2006 (CET)
- zu den neuen Kats: genau richtig - du kannst einfach die Vorlagen analoger Kats kopieren und entsprechend anpassen ... die Kategorie:National Forest (Vereinigte Staaten) gehört zum Projekt:USA und die werden schon wissen was sie tun - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:59, 8. Nov. 2006 (CET)
- Und wie nennt ihr den Kontinent zur Zeit? Amerika oder Nordamerika? --h-stt !? 15:31, 8. Nov. 2006 (CET)
- Den Doppelkontinent Amerika haben wir gerade in Nord- bzw. Südamerika geteilt --SteveK ?! 15:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Seid bitte so nett und hangelt euch mal von Muir Woods National Monument die entsprechenden Kats nach oben und schaut, ob das so passt. Mir wird das ehrlich gesagt jetzt langsam zu kompliziert und ich habe auch bei einer Google-Suche festgestellt, dass nur ein Bruchteil der existierenden geografischen Artikel nach diesem System korrekt eingeordnet ist. Warum gibt es beispielsweise die Kategorie:Wasserfall in Amerika, aber nicht Kategorie:Wasserfall in den Vereinigten Staaten oder auch Kategorie:Wasserfall (Vereinigte Staaten) - so dass die entsprechenden Artikel nur in der Kontinent-Kat liegen? Entweder da steckt jemand ein paar Mannjahre an Handarbeit rein oder das System wird Stückwerk bleiben. --h-stt !? 15:57, 8. Nov. 2006 (CET)
- Warum es die Kats. nicht gibt: Keiner hat sie angelegt. Wir haben noch gar nicht alle Kategorien nach dem neuen Konzept umgesetzt, wir müssen zu häufig darüber diskutieren. Die von die angelegten Waldgebietskategorien sind ok, da gehört nur noch der Text rein. --SteveK ?! 16:03, 8. Nov. 2006 (CET)
- Seid bitte so nett und hangelt euch mal von Muir Woods National Monument die entsprechenden Kats nach oben und schaut, ob das so passt. Mir wird das ehrlich gesagt jetzt langsam zu kompliziert und ich habe auch bei einer Google-Suche festgestellt, dass nur ein Bruchteil der existierenden geografischen Artikel nach diesem System korrekt eingeordnet ist. Warum gibt es beispielsweise die Kategorie:Wasserfall in Amerika, aber nicht Kategorie:Wasserfall in den Vereinigten Staaten oder auch Kategorie:Wasserfall (Vereinigte Staaten) - so dass die entsprechenden Artikel nur in der Kontinent-Kat liegen? Entweder da steckt jemand ein paar Mannjahre an Handarbeit rein oder das System wird Stückwerk bleiben. --h-stt !? 15:57, 8. Nov. 2006 (CET)
- Den Doppelkontinent Amerika haben wir gerade in Nord- bzw. Südamerika geteilt --SteveK ?! 15:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Und wie nennt ihr den Kontinent zur Zeit? Amerika oder Nordamerika? --h-stt !? 15:31, 8. Nov. 2006 (CET)
- ich habe mal die Einordnung korrigiert und Vorlagen eingestellt ... Sven-steffen arndt 16:11, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke - Der Text in den Blöcken der beiden neuen Kats behauptet jetzt, dass Unterkategorien mit "Waldgebiet ..." beginnen müssten. Das ist bei der Kategorie:National Forest (Vereinigte Staaten) nicht gegeben. Euer L&K-Bot hat die Kategorie:Waldgebiet in Nordamerika gerade in alle Artikel dieser Unterkat eingespammt, obwohl die Kat selbst schon in der der Kat einsortiert war. Da stimmt was nicht. Bitte bringt das in Ordnung. Und Sven, bitte lass die falsche Kategorie National Park Service da raus. National Forests werden vom US Forest Service betreut, nicht von NPS. --h-stt !? 16:22, 8. Nov. 2006 (CET)
- nix doppelt oder gespammt - die Kategorie:Waldgebiet in den Vereinigten Staaten ist keine Unterkat der Kategorie:Waldgebiet in Nordamerika ... das mit National Park Service seh ich ein - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:35, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke - Der Text in den Blöcken der beiden neuen Kats behauptet jetzt, dass Unterkategorien mit "Waldgebiet ..." beginnen müssten. Das ist bei der Kategorie:National Forest (Vereinigte Staaten) nicht gegeben. Euer L&K-Bot hat die Kategorie:Waldgebiet in Nordamerika gerade in alle Artikel dieser Unterkat eingespammt, obwohl die Kat selbst schon in der der Kat einsortiert war. Da stimmt was nicht. Bitte bringt das in Ordnung. Und Sven, bitte lass die falsche Kategorie National Park Service da raus. National Forests werden vom US Forest Service betreut, nicht von NPS. --h-stt !? 16:22, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube, ich habe es verstanden. Danke für die ausdauernden Erklärungen. --h-stt !? 18:57, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Darf ich euch noch auf einen neuen Beitrag oben unter Tal' hinweisen, den Benutzer:Langläufer hierher kopiert hat?
Welchen Vorteil brachte die Umstellung? Ich sehe nur Nachteile:
- Ohne Catscan lässt sich jetzt nicht mehr auf Anhieb herausfinden, etwa welche pazifischen Inseln unbewohnt sind.
- Die Kategorie ist wieder in dem gleichen chaotischen Zustand, wie es einst "Insel" war. Ach ja, warum werft ihr eigentlich nicht gleich wieder alle bewohnten und unbewohnten Insel(-gruppe) unter der Kategorie:Insel zusammen, wie einst. Wir haben doch keine Speicherprobleme, ob da jetzt im Hauptverzeichnis 5.000 oder 140.000 Inseln einsortiert sind, kümmert hier doch eh keinen!
- Es soll tatsächlich Leute (wie mich) geben, die Kategorien auch mal zum reinen Stöbern nutzen. Ausser, dass ich mir jetzt die Inseln nach dem Anfangsbuchstaben herauspicken könnte, ist dieses "Wissenserlebnis" nun auch vereitelt. Denken die Umkategorisierer eigentlich auch über den Tellerrand hinaus, etwa an die Benutzer?
- Wenn man Stunden und Tage dafür gebraucht hat, der einstigen Unübersichtlichkeit der "Monsterkategorie" Insel Herr zu werden, und da kommt dann einer daher, und macht dies mit einem (Bot-)Schlag kaputt, dann darf man auch mal etwas sauer werden. Es gibt mE auch Situationen, da sollte man das - nun vermutlich folgende - klassische "Da kann man nix machen, It's a Wiki"-Argument mal eher sein lassen.
In diesem Sinne... --Zollwurf 08:59, 10. Nov. 2006 (CET)
- Absolut d'accord mit Zollwurf: Wenn ich nach pazifischen Inseln suche, kann ich sie über die entsprechende Kategorie nicht finden, wenn sie unbewohnt sind. Was macht die Frage, ob eine Insel bewohnt ist oder nicht, so zentral, dass sie "über" der regionalen Einteilung steht? -- Pitichinaccio 11:13, 10. Nov. 2006 (CET)