Benutzer Diskussion:Brakbekl
Hallo, Benutzer:Brakbekl,
im Artikelraum werden grundsätzlich keine Signaturen hinterlassen. --Thcyber, der £e¢te®¶aЋ 22:06, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. --A.Hellwig 16:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Das ist ein guter Tipp, ich werde ihn beherzigen....--Brakbekl 19:30, 5. Aug 2006 (CEST)
Bilder
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
|
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}} ''Begründung für die Löschung'' --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für deine Unterstützung! --Eva K. Post 13:16, 6. Aug 2006 (CEST)
- Bitte berücksichtige beim Hochladen von Portraits das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Person. Außerdem sollte ein Bild erkennbaren und nachvollziehbaren Bezug zu dem Artikel haben, in den es eingestellt wird. --Eva K. Post 13:16, 6. Aug 2006 (CEST)
Superstitio
Hallo Brakbekl, ich finde deinen Artikel eigentlich ganz nett, zumindest die antike Begriffsgeschichte, das ist so ziemlich genau das, was mir hier noch fehlte: Benutzer:Janneman/Taskforce_Etymologie#Aberglaube - Der Fall ist ein wenig eingeschlafen, aber ich denke, wir/du solltest die Begriffsgeschichte besser unter Aberglauben unterbringen. Der Absatz zum heutigen Gebrauch erscheint mir auch recht unausgegoren und überschneidet sich thematisch doch erheblich mit Aberglauben; eine Atomisiirung der Inhalte und Lemmata halte ich nicht für sinnvoll. Gruß, --Janneman 20:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Scholem & Kabbala
Hallo, Polemik in Artikeln: "schreiben, ohne..." (Scholem) ist bei W. unerwünscht. --πenτ α 20:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Bitte gib hier dazu deine Quelle an! „Als der Judaistik-Professor G. Scholem nach Jerusalem ausgewandert war, bot ihm bei einer Gelegenheit ein Kabbalist aus Safed an, unter der Bedingung, keine Fragen zu stellen, sein Schüler zu sein. Scholem lehnte ab.“ Bei welchem Rabbi, wann, wo in Safed?
Würde mich freuen, wenn du weiter mit an diesem Artikel im Sinn Wikipedias arbeitest. --πenτ α 21:11, 25. Aug 2006 (CEST)
Merkaba
Benutzer_Diskussion:Penta#Kabbalah_und_Brakbekl πenτ α 12:03, 29. Aug 2006 (CEST)
Hallo Brakbekl,
ich hatte nicht den Absatz entfernt wegen Feminismus und Pazifismus als 'Irrwege', sondern lediglich etwas neutraler umformuliert. Der Begriff der 'verkappten Religionen' spielt soweit ich weiß (bin aber auch nicht allwissend ;-)) in der Religionswissenschaft keine Rolle mehr, da er von einem Religionsbegriff ausgeht, der heutzutage nicht mehr allgemein gültig ist. Es gibt Religionswissenschaftler, die je nach Definition von Religion das was Bry verkappt nennt, zu den Religionen zählen würden. Wie dem auch sei, m.E. ist Brys Werk heutzutage nicht mehr sooo dermaßen wichtig, daß man ihn in einen eigenen Absatz einbauen sollte. Man könnte aber an geeigneter Stelle, z.B. bei Definitionen oder wo es sonst passt, diesen Begriff und Bry nochmal erwähnen. Interessant ist es ja allemal und hatte zur damaligen Zeit wohl auch große Wirkung. Nur gibt es sicher wichtigere Autoren und Werke, die man auch alle in einen eigenen Absatz packen könnte, was aber den Artikel vollkommen überfrachten würde. Gruß--Maya 13:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Brakbekl, da müsste ich aber erst mal etwas nachdenekn, wo das hinpassen würde. Und noch etwas mehr darüber lesen (insbesondere Rezeption). Kann etwas dauern. Vielleicht hast Du da ja ein paar weblinks? Gruß--Maya 14:18, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Brakbekl, ich finde, der Hinweis auf verkappte Religion passt eher in den Artikel Religionsdefinition. Was meinst Du? Gruß--Maya 03:20, 23. Sep 2006 (CEST)
Nero
Das was Du da gemacht hast, ist ein klassischer verstoss gegen die GFDL. Du hast eine Seite kopiert, ohne dass die Versionsgeschichte und die Autoren mitkopiert wurden. --P.C. ✉ 17:03, 9. Nov. 2006 (CET) Die Gnu-Lizenz für freie Dokumentation ist an Ende jeder Seite verklinkt. Ausserdem steht da wenn du editierst, ein roter Kasten: "Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen."
Das Mitnehmen der Versionsgeschichte geschieht mit der Funktion "Verschieben", die du oben zwischen "Versionen/Authoren" und "Beobachten" hast... Zuindest hast du die Funktion wenn du mehr als vier Tage angemeldet bist und mehr als eine Bestimmte Anzahl von Einträgen verfasst hast. --P.C. ✉ 09:29, 10. Nov. 2006 (CET)