Zum Inhalt springen

Flugplatz Wels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 10:02 Uhr durch W892V8192X03SA (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flugplatz Wels
Kenndaten
ICAO-Code LOLW
IATA-Code -
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 318 m  (1.043 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2,5 km nordöstlich von Wels
Straße B138, Autobahn A25
Bahn Fahrplan ÖBB
Basisdaten
Betreiber Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Fläche 105 ha
Start- und Landebahnen
09/27 1390 m × 30 m Asphalt
09L/27R 930 m × 50 m Gras
09R/27L 900 m × 45 m Gras

Der Flugplatz Wels ist ein österreichischer öffentlicher Zivilflugplatz direkt an der A 25 Welser Autobahn in Wels/Oberösterreich gelegen. Er wird für Motorflug, Ultraleicht, Segelflug, Fallschirmsprung, Modellflug genutzt und vom Fliegerclub Weiße Möwe Wels betrieben. Der Flugplatz verfügt über eine asphaltierte Start- und Landebahn sowie über zwei Grasbahnen.


Frequenzen

  • ATIS & MET: Linz (LOWL) 128,12 MHz
  • Funk: 119,7 MHz

Der Fliegerclub Weiße Möwe Wels (WMW)

Die Gründung des am Flugplatz Wels ansässigen Fliegerclubs Weiße Möwe Wels (WMW) erfolgte im Jahr 1949 als der Welser Segelflug-Modellbauclub Weisse Möwe. Im Laufe der Zeit entwickelten sich neue Sektionen und die Anzahl der Mitglieder stieg entsprechend. Heute ist die WMW der größte Flugsportverein Österreichs mit 650 Mitgliedern und 5 Sektionen.

Sektionen

Die WMW hat zur Zeit 28 Flugzeuge (Motorflugzeuge VFR, IFR, 3-Achs ULs, Motorsegler und Segelflugzeuge).

Politisches

Palarmentarische Anfragen

Quelle: Suche in parlinkom.gv.at bezüglich Flugplatz Wels und Weiße Möwe

Auszüge für weitere Anfrage,... siehe oben

1996

1998

2004

Berichte in den Medien über den Flugplatz Wels

2005