Zum Inhalt springen

SFX (Linkresolver)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 09:01 Uhr durch Microscope (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ex Libris SFX (kurz SFX) ist ein Linkresolver der Firma Ex Libris Group. Da es sich um einen der ersten Linkresolver handelte, wird SFX auch manchmal synonym für Linkresolver verwandt. Mittels SFX lassen sich kontextabhängig Bibliographische Daten mit Volltexten verknüpfen. Kontextabhängig meint in diesem Fall, je nachdem ob eine Bibliothek eine entsprechende Lizenz zum Beispiel zur betreffenden Wissenschaftlichen Zeitschrift besitzt.

Als Argument, das für SFX als Linkresolver spricht, gilt die große Knowledge Base von Ex Libris, in der schon viele fertige Verbindungen zur Verfügung gestellt werden, die dann einfach übernommen werden können.

Darüber hinaus bietet SFX weitere Funktionen zur Verwaltung von Zeitschriftenlizenzen an.

Beispiel

Über das Bibliotheksportal recherchiert man, während man in der Bibliothek sitzt, in einer Bibliographie. Dort findet man einen Hinweis auf einen Artikel im Journal "Computer & Libraries". Da die Universitätsbibliothek zu diesem Journal eine Lizenz zum elektronischen Volltext besitzt, wird, wenn man den SFX Button neben dem Nachweis drückt, ein direkter Link auf den Volltext angeboten. Würde man das gleiche von zu Hause tun, so würde dieser Link nicht angeboten, da man ja nicht die Berechtigung besitzt, auf das Journal zuzugreifen.

Technischer Hintergrund

SFX verarbeitet mittels openURL übergebene Informationen und liefert eine URL auf das entsprechende Dokument. Hauptanwendung ist die Verlinkung aus dem elektronischen Bibliothekskatalog auf die entsprechenden Volltexte, falls die betreffende Bibliothek eine Lizenz für diese besitzt.

Ein Link geht von einer Datenbank (der Source) mittels eines bestimmten Services auf eine andere Datenbank (dem Target). Sources können dabei die schon erwähnten elektronischen Bibliothekskataloge, aber auch Datenbanken von Inhaltsverzeichnissen und andere bibliographische Datenbanken sein. Targets stellen Dokumentenserver und verlinkbare Volltextdatenbanken dar.

Literatur

  • Johannes Hehl: SFX und die Linksysteme im Multisuchsystem E-Connect. Ein Vergleich. In: Bibliotheksdienst. 39. Jahrgang, Nr. 7, 2005, ISSN 0006-1972, S. 932–945 (zlb.de [PDF; abgerufen am 6-07-31]).