Zum Inhalt springen

Diskussion:Sephiroth

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 03:51 Uhr durch Leael93 (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise: tippfehler übersehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sankt Angrémonn

Bei der Beschreibung der Sefiroth ist etwas schief gelaufen: Die Bedeutungen von Chokmah (Verstand oder Intelligenz) und Binah (Weisheit oder Intuition) wurden vertauscht. Netzach wird meist mit "Sieg" übersetzt. Und Daath (Wissen), die "verborgene" Sefirah zwischen Chokmah und Binah, fehlt in den Beschreibungen vollkommen. Irgend jemand sollte das bei Zeiten korrigieren. Ich bin aber jetzt zu faul dazu. Fnord.

Mein lieber Fnord (ich nehme an, das soll so etwas wie ein Benutzername sein ...): Über die Übersetzungen von hebräischen Begriffen kann man nicht nur stunden-, sondern sogar jahrelang streiten. Trotzdem will ich das Thema hier aufgreifen:
  1. Es bestehen in der Tradition - so weit ich sehe - kaum Streitigkeiten darüber, dass Chokmah die Weisheit, Intuition, Binah jedoch der analytische Verstand, die Intelligenz ist. Andersherum würde es auch der Struktur des Lebensbaumes zutiefst widersprechen. Eine Änderung wäre also fatal. Ich habe die Begriffe jetzt aber ein wenig ausgearbeitet.
  2. Nezach wird üblicherweise mit "Sieg" widergegeben, da hast Du Recht. Ich habe die Zeile jetzt geändert.
  3. Die Sephira Da'ath ist kein ursprüngliches, auch kein notwendiges Element der Sephiroth, vielmehr relativ spät (vor allem erst in ihrer christlichen Adaption) hinzugefügt worden. Diese Entwicklung könnte man natürlich noch im Artikel behandeln (was einige Arbeit machen würde - vielleicht überwindest Du Deine Faulheit ja noch mal irgendwann ...), aber im Grunde und im Wesentlichen gehört Da'ath nicht hinzu. Arjeh 17:54, 9. Jan 2005 (CET).

Sphäre

Da das Hebräische und das Griechische nicht urverwandt sind und mir als Griechisch Sprechendem das Wort Sphäre doch eher genuin griechisch erscheint (bin zwar kein Linguist, aber bisher konnte ich - wenigstens im Netz - keinen Hinweis auf einen nicht-griechischen Ursprung des Worts finden, vergleiche u. a. die etymologischen Angaben bei http://dictionary.reference.com/search?q=sphere), sollte man den Satz "Der Begriff steht auch in enger etymologischer Beziehung zum Wort Sphäre." vielleicht doch ändern, z. B. in Der Begriff wurde auch in enge mystische / symbolische / laienetymologische Beziehung zum griechischen Wort Sphäre gesetzt.

Ich glaube, es war im Altertum und v. a. zu Zeiten der Gnostiker und Neuplatoniker auch oft wichtiger, in quasi-alchimistischer (kabbalistischer?) Manier einfach Bedeutungszusammenhänge herzustellen und Zahlen mit Gottheiten / Dämonen / Himmelskörpern / Elementen / Jahreszeiten und und und zu "beladen".

Ich bin zwar ziemlicher Laie, aber ich meine gefühlsmäßig-intuitiv, bei dieser Sache ziemlich richtig zu liegen. Was meinen die werten Ko-AutorInnen? Soll ich das in ein, zwei Wochen mal ändern, wenn kein Widerspruch kommt? -- marilyn.hanson 13:11, 17. Mär 2005 (CET)

Ich nehme die Anregung gerne auf und habe den Artikel entsprechend geändert. Arjeh 21:58, 26. Apr 2005 (CEST)

Chokmah

Ich plane einen eigenen Artikel zu Schechinah bzw. Chokmah. Sanne

Ich bin sehr skeptisch, ob man die Behauptung, die Sefira "chokmah" werde auch "schechinah" genannt, im Artikel stehen lassen kann. Nach meiner Kenntnis wird in der Kabbala vor allem die 10. Sefira "malkuth" mit der "schechinah" in Verbindung gebracht (so z.B schon von R. Mosche ben Nachman, 13. Jhdt., auch im Sohar und bei R. Mosche Cordovero). Dann wird zwar von einer "unteren" und einer "oberen" schechinah gesprochen, damit ist aber meist "binah" gemeint. Vgl. den wichtigen Beitrag zum Thema von G. Scholem: Von der mystischen Gestalt der Gottheit, S. 135-191. Arjeh 21:58, 26. Apr 2005 (CEST)

Danke für den kritischen Beitrag. Eventuell ist meine Erinnerung getrübt. Habe meine Sätze wieder gelöscht und werde erst meinen eigenen Artikel mit Quellenangaben schreiben. Sanne

Etz chajim

heisst der lebensbaum auf hebräisch. sephira sind die einzelnen teile. Lichtkind 01:44, 8. Jan 2006 (CET)

Sg.: Sefira, Pl.: Sefirot --Penta 10:45, 8. Jan 2006 (CET)

Das hilft mir jetzt wenig, ich wollte eher noch anregung/zustimmung bevor ich es in den artikel eintrage. Lichtkind 13:17, 8. Jan 2006 (CET)

Trags ein, bitte auch in hebräischen Buchstaben. --Penta 13:22, 8. Jan 2006 (CET)

Schreibweise

Der Artikel heißt Sephiroth. In der ersten Zeile steht: auch Sefirot im Text steht aber oft Sephirot. Wie denn jetzt? Gruß --To old 14:03, 14. Jun 2006 (CEST)

Schreibweise

Habe unlängst die Schreibweise vom Malchut auf Malkut korrigiert, wurde aber zurückgesetzt. Malkut schreibt sich meines Wissens nach Mem-Lamed-Kaf-Yod-Tau. Bitte um Erklärung, in der Änderungsliste hab ich nicht gesehen, warum das wieder zurückgenommen wurde. Bitte um Erklärung oder Korrektur.