Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2006 um 03:45 Uhr durch Muck(Diskussion | Beiträge)(Ich bin hier noch am Werkeln!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die (altägyptischen) Hieroglyphen ([hi̯eroˈglyːfən]; altgr.Vorlage:Polytonisch, hierós: "heilig"; Vorlage:Polytonisch, glýphō: "(in Stein) gravieren/ritzen"; davon abgeleitet: Vorlage:Polytonisch, hieroglyphikà grámmata: "die heiligen (heiliggeritzten) Schriftzeichen" oder "Heilige Eingrabungen"; ägyptischVorlage:Unicode "Schrift der Gottesworte") sind die Zeichen des ältesten ägyptischen Schriftsystems. Ägyptische Hieroglyphen sind - entgegen der landläufigen Meinung - keine reine Bilderschrift, sondern eine auf Bildern basierende Kombination aus Konsonanten-, Vokal- und Sinnzeichen, die etwa im Zeitraum von 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. in Ägypten und Nubien für die Alt-, Mittel- und Neuägyptische Sprache sowie das an das Mittelägyptische angelehnte sog. Ptolemäische Ägyptisch benutzt wurde. Sie setzt sich aus Lautzeichen (Phonogramme), Deutzeichen (Determinative) und Bildzeichen (Ideogramme) zusammen.
... Artikel lesen
Kolossalfigur, die sich in Tabo, auf der Insel Argo fand. Sie stellt eventuell Natakamani dar
Natakamani war ein nubischer König, der um 50 n. Chr. regierte. Er ist von einer großen Anzahl verschiedener Denkmäler bekannt, die seine enorme Bautätigkeit belegen. Er ist sicherlich der bedeutendste Herrscher der meroitischen Epoche (von 300 v. Chr. bis etwa 350 n. Chr.) des Reiches von Kusch.
Das Reich von Kusch ist die erste schwarzafrikanische Zivilisation, die im heutigen Sudan blühte und in deren Kultur sich ägyptische, subsahara-afrikanische und hellenistische Elemente mischten.
... Artikel lesen
Die Pyramiden von Meroe liegen im Sudan, rund 200 km nordöstlich von Khartum, nahe dem Dorf Bagrawija. Sie lassen sich von der Lage her grob in drei Gruppen einteilen (Bagrawija Nord, Süd und West) und befinden sich über kleine Hügel verteilt, die rund ein viertel Quadratkilometer groß sind. Insgesamt handelt es sich um mehr als 900 Pyramiden und Gräber, wobei sich die meisten bei Bagrawija Süd und West befinden.
Die meist aus Stein erbauten Pyramiden von Meroe sind mit einer Höhe von unter 30m kleiner als die bekannten ägyptischen Pyramiden und dienten den Königen, Königinnen und hohen Beamten des historischen Reiches von Kusch in Nubien als Grabstätten. Ihr Entstehungszeitraum reicht hauptsächlich von 300 v. Chr. bis etwa 300 n. Chr.. Die erste Pyramide in Meroe, die sicher einem Herrscher zugeschrieben werden kann stammt von Ergamenes, der um 280 v. Chr. regierte.
Die Pyramiden von Meroe hat der Sudan als UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen.
... Artikel lesen
Diese Liste der sudanesischen Bundesstaaten zeigt den aktuellen Stand der Bundesstaaten im Sudan und ihre historische Entwicklung auf. Die geschichtliche Darstellung beginnt 1919 bei den ersten Provinzen des Anglo-Ägyptischen Sudan, fährt fort mit den Veränderungen der Provinz-Gliederung in der unabhängigen Republik Sudan seit 1956 und endet mit der Einführung der ersten Bundesstaaten 1991, die 1994 durch die aktuellen Bundesstaaten abgelöst wurden.
... Artikel lesen
Die Nubische Geschichte in der Antike ist durch das Reich von Kusch geprägt.
Nubien ist grob gesehen die Bezeichnung des nördlichen Sudan. Das Gebiet grenzt im Norden direkt an Ägypten und daher sind die Geschicke beider Länder eng miteinander verbunden. Nubien ist reich an Rohstoffen, vor allem an Gold, so dass es schon früh von Seiten der Ägypter Bestrebungen gab, diese Rohstoffe auszubeuten.
... Artikel lesen