Cornelius Horan
Cornelius "Neil" Horan ist ein ehemaliger katholischer Priester aus Irland, der bisher zweimal durch Störungen großer Sportereignisse aufgefallen ist.
Beim Großen Preis von Großbritannien am 20. Juli 2003, einem Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft, rannte er während des Rennens über die Strecke von Silverstone. Am 29. August 2004 lief Horan, der nach ersten Berichten betrunken war, bei den Olympischen Sommerspielen in Athen auf die Marathonstrecke, wo er den bis dahin führenden Brasilianer Vanderlei de Lima festhielt und an die Seite zog. De Lima, der schon vorher ziemlich erschöpft war, verlor dadurch entscheidende Sekunden und wurde 5 km vor dem Ziel von Stefano Baldini und Mebrathom Keflezighi eingeholt. Der Südamerikaner beklagte anschließend, er habe durch die Attacke im letzten Viertel des Laufes seinen Rhythmus und somit möglicherweise auch den Sieg verloren.
Horan ist der Zweitälteste unter 13 Geschwistern und stammt aus Knockeenahone, Scartaglin in Irland. Er studierte Theologie in Killarney und Wexford und wurde 1973 zum Priester geweiht. Bereits 1974 zeigte er Interesse an der die Bibel fundamental auslegenden Sekte "The Apostolic Fellowship of Christ" und legte sein Priesteramt nieder. 1980 nahm er es wieder auf.
Horan publizierte ein Buch mit dem Titel "A Glorious New World Very Soon to Come", in dem das Ende der Welt prophezeit wurde.
Von seinen kirchlichen Vorgesetzten wurde er aufgefordert, sich psychiatrisch behandeln zu lassen. Aufgrund seiner extremen Äußerungen und Veröffentlichungen wurde er später suspendiert.
Nach seiner spektakulären Störung des Formel 1-Rennens wurde er verhaftet und zu einer Haftstrafe verurteilt.
Sein Angriff auf den Läufer Vanderlei de Lima beim Marathon führte, nachdem ihn andere Zuschauer von der Strecke gezogen hatten, bislang zur Verhaftung durch die griechische Polizei. Während seiner Aktion trug er ein Schild mit der Aufschrift "The Grand Prix priest. Israel fulfillment of prophecy says the Bible, the second coming is near".