Edgar von Westphalen

Edgar Gerhard Julius Oscar Ludwig Freiherr von Westphalen (* 26. März 1819 in Trier, Rheinland; † 30. September 1890 in Berlin) war deutscher Kommunist, Schwager und Freund von Karl Marx.
Familie
Er war der Sohn des königlich preußischen Regierungsrat Ludwig Freiherr von Westphalen (1770-1842) und dessen zweiter Ehefrau Caroline Heubel (1776/1779-1856). Der Vater war mit Heinrich Marx befreundet, wodurch sich auch die Kinder beider Familien anfreundeten. Vater Ludwig, Anhänger der „Romantischen Schule", ließ sich am 3. Dezember 1834 in den Ruhestand versetzen, um sich intensiv der geistigen Entwicklung seiner beiden Kinder und von Karl Marx zu widmen und wurde so dessen väterlicher Mentor.
Seine Schwester Johanna (Jenny) von Westphalen (1814-1881) heiratete 1843 ihren Jugendfreund Karl Marx (1818-1883), Sohn des jüdischen Advokats Heinrich (Hirschel) Marx (1777-1838) und der Henrietta Presborck (1788-1863).
Aus der ersten Ehe des Vaters mit Lisette von Veltheim stammte Halbbruder Ferdinand Freiherr von Westphalen, 1850 preußischer Innenminister im Kabinett Manteuffel, mit dem Karl Marx später noch Schwierigkeiten bekommen sollte.
Während der ältere Halbbruder Ferdinand gesellschaftspolitisch der konservativen Linie folgte, verschrieb sich der jüngere Edgar, beeinflusst durch seinen Freund, der neuen marxistischen Richtung.
Leben
Im Jahr 1830 lernte er im Trierer Gymnasium Karl Marx kennen, der als neuer Schüler in seine Klasse kam. Am 23. September 1835 machen beide ihr Abitur, bei dessen schriftlicher Prüfung Marx bei ihm in Algebra „aus Zeitgründen“ abschrieb.
Westphalen war wohl, so die Quellen übereinstimmend, ein „jugendlicher Wirrkopf“, der sich für die Ideen seines Freundes Marx begeisterte und wohl aus Freundschaft im Januar 1848 das „Kommunistische Manifest“ mit unterschrieb, ohne allerdings ein echter „Überzeugungstäter" zu sein.
Nach dem Scheitern der Märzrevolution von 1848 vergrub er gemeinsam mit seinem früheren Schulkameraden Matthias Fischer (1822-1879) die Unterlagen des „Demokratischen Vereins“ (zur Vorbereitung der Wahlen von 1848) und des „Bundes der Kommunisten“, dem Westphalen schon im März 1846 angehört hatte, im Weißhauswald, um dadurch Trierer Bürger vor politischer Strafverfolgung zu bewahren.
Um der politischen Verfolgung zu entgehen, floh er wohl noch 1848 in die USA und schloss sich dort in Sisterdale im Kendall County, New Braunfels (Comal County)und Fredericksburg im benachbarten Gillespie County (Texas) den „Freidenkern“ und jungen Kommunisten an, auch „Vierziger“ genannt, die gerade ihre kommunistische Siedlung „Bettina“ aufgegeben hatten (siehe hierzu auch: „Latin Settlement“).
In Texas fungierte er einige Jahre als Verbindungsmann zu Karl Marx und dessen politischen Freunden in Deutschland. Er führte ein recht unstetes Leben und reiste mehrmals zwischen Texas und Europa hin und her. So schreibt seine Schwester Jenny am 16. Oktober 1851 aus London an Joseph Weydemeyer (1818-1866) in New York City: „Wir haben keine Neuigkeiten von Edgar seit seiner Abreise im April (1851). Er verließ Bremen an Bord des Segelschiffs „Reform", Captain Ammermann, mit der Absicht, in Galveston an Land zu gehen und in New Braunfels zu bleiben."
Auch 1865 kam Westphalen wieder nach Europa zurück und ließ es sich von Mitte Mai bis Anfang November im Londoner Haus von Schwester und Schwager Marx sechs Monate lang gut ergehen und auf Marx’ Kosten versorgen, worüber dieser sich später in einem Brief an Friedrich Engels mokiert hat.
Ob Westphalen später in Texas blieb oder in Deutschland seine zweite Lebenshälfte verbrachte, ist ungeklärt.
Literatur
- Heinrich Gemkow: Karl Marx und Edgar von Westphalen - Studiengefährten in Berlin, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Heft 1 und Heft 3, Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1977 und 1978.
- Heinrich Gemkow: Edgar von Westphalen - Der ungewöhnliche Lebensweg des Schwagers von Karl Marx, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Band 25, Koblenz 1999.
- Werner Grossert: Werner von Veltheim und Edgar von Westphalen, in: Wissenschaftliche Beiträge, Pädagogisches Institut, Halle-Kröllwitz 1968.
- Werner Grossert: Edgar von Westphalen, Ottmar von Behr und Eduard Degener, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Heft 19, Marx-Engels-Abteilung im Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1985.
- Paul Marx: Marx, Edgar von Westphalen, and Texas, in: Southern Studies, Band 22, 1983.
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westphalen, Edgar von |
ALTERNATIVNAMEN | Westphalen, Edgar Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunist, Schwager und Freund von Karl Marx |
GEBURTSDATUM | 26. März 1819 |
GEBURTSORT | Trier, Rheinland |
STERBEDATUM | 30. September 1890 |
STERBEORT | Berlin |